MXXX Welcher Motor ist der beste?

Mich würd gern mal interessieren, welcher Motor der qualitativ beste und zuverlässigste ist. Im welchen Mercedes der drin ist und welches Baujahr der hat.

Beste Antwort im Thema

Mit seiner problemlosen Art fällt M113 wirklich aus dem Rahmen, aber Moment, zeichnet das nicht einen guten Motor aus ?

Und darum geht es doch wohl in diesem thread.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Ich habe schon allen moeglichen Mercedes gefahren, das reicht von den 50ern bis heute. Am imponierensten fuer den Konstruktionsaufwand und verhaeltnis von Kraft, laufkultur und Verbrauh finde ich immer noch den 500 E W124 mit M119 und LH-Jetronik. Ein Motor der bei guter Pflege acuh ewig haelt. Ich denke alle M116-117 brauchen wie der M119 mal einen neue Streurkette und Kettenspanner. Auch ahlten dei Kopfdichtungen durch den Eisenanteil auch nicht ewig. Wenn ich mich an meinen ersten 190Dc erinnere, den hab ich 300000km durch Europa geschaeucht. Meinen 300 SEL 3.5 musste ic nur mal ein par Ventilabstreifer und Steurekette mit Spanner goennen. Das Selbe beim 420 und 560. Erstaunlich ist auch der 220 E (cabrio) meines Vaters, unheimlich genuegsames Auto. Ich erinnere mich auch noch an den 250 W123,lief lange, nur die Vergaser...der 230 E war da deutlich besser aber auch lauter! Meine Pagode 230 Sl ist heute mit etwas besserem Kuehlwasserhaushalt auch Autabahnfest. Gewaltig ist auch der alte 6.3, doch den Kopf runter machen und wieder drauf waren 1992 2 Tage Arbeit. Vor kurzem bin ich auch mal einen SL 55 gefahren, das halte ich schon er fuer gefaehrlich!!! Ein lustiger Motor war aucvh der M189 in meiner Flosse, man glaubte im 300 SL zu sitzen und hatte allen Kompfort der Luftfederung und Schiebdach. Nun der 300 Sl Roadster mit Alublock und Scheibenbremsen von meinem Freund ist ein Traum, mich begeistert heute noch die Elastizitaet dieser alten Konstruktion. Hingegen der M116 im W111 Coupe, vor allem als Handschalter ist echt gierig, da ich das Glueck hatte ein 5 Gang (76/27-A5) Prototypengetriebe in Australien zu finden bin ich mal gespannt wie er sich dann mit der kuerzeren Achse und 5 gaenge als Drehorgel fahren laesst, in jedem Falle ein unzerstoehrbarer Motor. Jeder hat seinen Reiz, seine Schwaechen und nbei guter Wartung halten fast alle ewig.

Gruss Pagodino

Sorry - brauche Begriffs-Erklärung.:
pu45 hat geschrieben.:
**Im vergleich dazu ist der M104 in unserer Familie vollkommen unauffällig, wenn man die üblichen Verdächtigen MKB und ZKD ausschließt - **
Frage.:
Was ist MKB.?
ZKD ist klar (=Zylinderkopf-Dichtung )
Noch'ne Frage.: M 104.?
DANKE.!

Zitat:

Original geschrieben von WernerWiesbaden


Sorry - brauche Begriffs-Erklärung.:
pu45 hat geschrieben.:
**Im vergleich dazu ist der M104 in unserer Familie vollkommen unauffällig, wenn man die üblichen Verdächtigen MKB und ZKD ausschließt - **
Frage.:
Was ist MKB.?
ZKD ist klar (=Zylinderkopf-Dichtung )
Noch'ne Frage.: M 104.?
DANKE.!

Hi Werner,

M104= 280E (auch 320E und sein Vorgänger 300E 24, also Vierventiler 6-Zylinder im W124).
MKB = Motorkabelbaum
ZKD = Zylinderkopfdichtung

Jaaaa...vielen Dank...pu45.!
Auf *Motorkabelbaum* wäre ich nie gekommen.! Ehrlich.!
ZKD war ja klar...und M 104.? Wäre ich durch *hineinlesen* irgendwann mal drauf gekommen.
Aber *MKB*.? DAS war mir wirklich neu.
Vielen Dank noch einmal.
################
Auch die vielen Kommentare in diesem und anderen (Motor-) threads erleichtern mir die Entscheidung für/gegen einen Motor...und das Auto drum herum.

Ähnliche Themen

Der 300E-24 hat ja 24 Ventile, wie viele hat der 280E und der 320E? Müssten doch 12 sein oder?

Zitat:

Original geschrieben von Montanha


Der 300E-24 hat ja 24 Ventile, wie viele hat der 280E und der 320E? Müssten doch 12 sein oder?

nein, auch 24.

Warum steht da denn extra, dass der 24 Ventile hat, wenn die anderen auch 24 Ventile haben. Die offiziele Bezeichnung ist ja: "300 E-24"

Zitat:

Original geschrieben von Montanha


Warum steht da denn extra, dass der 24 Ventile hat, wenn die anderen auch 24 Ventile haben. Die offiziele Bezeichnung ist ja: "300 E-24"

Weil es einen 300E ohne 24 Ventile gibt. 😉

Alle anderen Motoren (280/320/420/500, ...) sind deutlich neuer und haben grundsätzlich 4-Ventiltechnik.

Ich habe jetzt noch nicht den gesamten Thread durchgelesen - trotzdem würde mich mal interessieren, was ihr von dem 350er mit 272 PS haltet.
Den habe ich in verbindungmit der 7-G-Tronic in meinem C 350 T.........

350er sind Ölfresser. Soweit ich weiss haben die Probleme mit den Kolben.

Dieselmotoren kann man die komplette Palette aus dem W124/W201 empfehlen. Also 2,0(OM601) 2,5(OM602) auch mit Turbo gut, 3,0D(OM603) und die Vierventiltechnik-Diesel OM 605(2,5L 20V) oder der 3,0 24v 606er,der aber nicht mehr im 124er verbaut wurde. Ich habe einen 190D 2,5 Turbo mit 490000km. mit 200000 gekauft und noch nie was dran gewesen.(Gute Pflege)
Allerdings machen Finanzamt und Rote Plakette den Motoren bald ein Ende. Edit: Der 220D aus der C-Klasse ist wegen seiner anfälligen Verteilereinspritzpumpe nicht ratsam. (Es sei denn sie wurde erneuert)
Die CDIs sind eher Glücksspiel mit der Haltbarkeit.

Benziner würde ich sagen:
M102 (2,0 1,8 2,3) halten mechanisch ca 500000km. Aber manchmal kämpfen sie mit der Elektrik (LMM,DKS;KMT) ebenso die M103. Es gibt aber auch welche, die nie Probleme damit hatten. M103er haben auch vereinzelt niedrigen Öldruck und verlieren auch manchmal ein Pleuel. (Die M102 aber auch, nur dass die kein Öldruckproblem haben)
Dachte dass der M111 im 124er ne gute Wahl ist aber mittlerweile macht denen auch die Elektrik zu schaffen.
Mein Favorit bei den Benzinern ist der M119 im 500E mit KE-Jetronic (Mit neuen Gleitschienen)oder der M104 mit neuem Motorleitungssatz und HFM!

Zitat:

Original geschrieben von Billyboy190


350er sind Ölfresser. Soweit ich weiss haben die Probleme mit den Kolben.

Worauf basiert diese Erkenntnis? Ich habe davon noch nichts gehört oder gelesen 😕

Ich habe jetzt bereits den 9. Mercedes. Von der A-Klasse bis zum 300er SE war alles dabei.
Jetzt fahre ich seit 2005 einen C350 T - mit 7-G-Tronic. Und dieser Motor ist das Beste, was ich je gefahren habe!
Woher ein hoher Ölvervrauch abgeleitet wird, ist mir ein Rätsel.
Ich würde mal in die Werkstatt fahren!

Also zu dem 350er. Mein Kumpel arbeitet bei Benz und hat mir mal gesagt, dass da andauernd 350er(z.B.SLK R171) wegen hohen Ölverbrauchs getauscht werden, und die Dinger gehen unzerlegt ins Werk zurück. Dort werden sie erst zerlegt. War bis jetzt immer Garantiearbeit, vielleicht deshalb nicht weiter öffentlich. Vielleicht gabs auch nur ne schlechte Serie.... Aber glaubt mir....kann mir nicht vorstellen,dass an dem Motor nix kaputtgehen wird. Die haben ja noch nicht viel runter. Meistens kommen die Mängel erst nach Jahren, so wie beim M112 oder M113 von dem ich damals noch große Stücke hielt, als ich selber noch bei MB war. Jetzt sieht und hört man die Qualität beim M112: Kolbenfresser auf einem Zyl, Luftmassenmesser, Steuerkette incl. Kettenräder und Ausgleichswelle , Schwingungstilger, Hydrostößel,Zündspulen...und das ist nicht irgendwo am Stammtisch aufgegriffen....Diese Aussagen kommen von mir, bzw hab ich selber in meiner Werkstatt erlebt/gesehen/repariert. Und ich denke dass der 350er wieder ein Versuchsmotor ist. (den der Kunde testen darf)
Deswegen fahr ich meinen 23 Jahre alten 190D Turbo, mit dem ich schon selber über 300000km abgespult habe(Gesamtlaufleistung 490000km) solange weiter, bis MB wieder ein Auto baut, mit dem man so sorglos fahren kann wie mit dieser treuen Seele.

Für mich ist der 350er die Nummer 1!!
Der schnurrt wie ´ne Katze - und hat Kraft ohne Ende!

HI,

lasst euch ned verrückt machen. Der 350er ist ein Top-Motor und die behauptung dass es probleme mit hohem Ölverbrauch gibt gehört wohl ins reich der Märchen. Wenn mans ned direkt selbst täglich erfährt und es nur aus 2. oder 3. Quelle weis sollte man vorsichtig mit solchen äußerungen sein.

Das einzigste was probleme machen kann beim 350er sind die stellmagnete der Nockenwelle. Die sind aber nicht teuer und für die anzahl der motoren was es aufm markt gibt, auch recht selten.

Beim 112er gibts kolbenfresser und das soll recht häufig vorkommen? defekte ausgleichswellen beim 112er? kettenräder?
Also ganz ehrlich das ist ganz sicher ned die regel bei den MOtoren. Die sind wirklich mehr als standfest und gerade jetzt haben die einiges an Km zurückgelegt. Ich weis ja ned in welcher werkstatt du gearbeitet hast und wieviele von den oben genannten fällen ihr hattet.

Defekte LMM und INduktivgeber sind eher der fall. Dass ein LMM kaputtgeht liegt in der Natur der sache. Ist bei jedem hersteller gleich. Hat aber auch nicht unbedingt was mit der haltbarkeit eines motors zu tun.

Die behauptung dass die Turbomotoren im W124 und W201 unverwüstlich und haltbar waren, zeigt eigentlich davon dass du dich wohl nicht so sehr mit der materie auseinandergesetzt hast. Sorry aber gerade die 250er turbo und vor allem die 350er Turbo waren von der anfälligkeit sicher schlimmer als die M112 oder M272

Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen