MV mit starkem Leistungsverlust. Max 42kW bei 3000/min
Moinsen,
der MV springt immer gut an, läuft ganz gleichmässing im Leerlauft bei ca. 800 U/min. Einwandfrei.
Kompression beim freundlichen: 8.4 8.7 8.9 8.1
Er geht ohne Ruckel oder ähnliches durch die Gänge bis (im fünften) auf 110.
Nach unten beschriebenen Maßnahmen dann Leistungsmessung:
Der MV hat bis 3000/min eine normal ansteigende Leistungskurve, dann bis 3500 waagerecht und dann bis 4500 eine zuckend stark abfallende bis auf 20 kW. (Wo er eigentlich die 70kW haben sollte)
Geprüftt oder getauscht sind
Benzinfilter neu
Benzinpumpe neu
Luftfilter neu
LMM in Fachwerstatt geprüft
Drosselklappe in FW gereinigt
DK-Schalter gemessen, i.O.
blauer Tempfühler neu
Benzindruckregler neu
einen ganzen Tank E85 gefahren zum Reinigen der Einspritzdüsen
Kat in FW geprüft, i.O.
Lambadasonde neu
Zigarre neu
Macht das irgendeinen Sinn, worsan kann es liegen, was kann ich noch machen?
Bei der Leistung könnte ich auch auf KY umsatteln, will ich aber nicht.
Also bitte ich euch alle um Hilfe, Tips o.ä.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@drglaubnix schrieb am 15. Dezember 2016 um 21:21:29 Uhr:
Moinsen,
hat denn keiner mehr eine Idee? *)verzweifel
Moin,
ich habe noch eine idee, die wird dir aber nicht gefallen.
Deine Leistungsmessung, sieht für mich wie eine Typische tote Nockenwelle aus. Motoren mit toter Nockenwellen habe einen sehr schönen Leerlauf und fahren sich bis 2.000u/min gut, da früh Drehmoment anliegt. Da du schreibst der Motor hatte seine Vmax früher erreicht und ist mit der Zeit immer langsammer geworden, passt das auch sehr gut in das Bild einer eingelaufenden Nockenwelle.
Wenn genug Sprit ankommt, die Zündung i.o. ist und der Motor im oberen Drehzahlbereich nicht ruckelt, dann wird wohl die Nockenwelle Platt sein.
Die Nockewelle läuft gerne ein, wenn falsches Öl verwendet wird.
Zur überprüfung wirst du ein oder besser mehre Hydrostössel ausbauen müssen, die Hydrostössel laufen auch ein und du siehst den schaden sofort, wenn das problem daher kommt.
Gruß,
MC2k
116 Antworten
als ich mein mv noch hatte ( ach war das schön 🙂 ) da hatte ich ähnliche probleme. da hat sich dann rausgestellt das der kleine mikroschalter an der drosselklappe ein defekt hatte.
Zitat:
@bussven schrieb am 24. Februar 2017 um 13:01:50 Uhr:
als ich mein mv noch hatte ( ach war das schön 🙂 ) da hatte ich ähnliche probleme. da hat sich dann rausgestellt das der kleine mikroschalter an der drosselklappe ein defekt hatte.
Moin,
ich weiss, der Thread ist lang, aber alles das und viieles anderes ist schon gemacht
Zitat:
@drglaubnix schrieb am 24. Februar 2017 um 19:25:50 Uhr:
Zitat:
@bussven schrieb am 24. Februar 2017 um 13:01:50 Uhr:
als ich mein mv noch hatte ( ach war das schön 🙂 ) da hatte ich ähnliche probleme. da hat sich dann rausgestellt das der kleine mikroschalter an der drosselklappe ein defekt hatte.Moin,
ich weiss, der Thread ist lang, aber alles das und viieles anderes ist schon gemacht
ok hab ich wohl überlesen 😉
Moinsen zusammen,
nun ist es nachgemessen worden - Ventilhub 4 mm. Buischen wenig, leider hat die Werkstatt die Dinge
danach wieder etwas ruhen lassen, statt den Auftrag weiter abzuarbeiten.
Aber nun nehmen sie den MV auseinander.
Bis zur Nockenwelle..
Ähnliche Themen
Ist es also tatsächlich die NW.
Danke für die Info. Weiß einer was der Hub normalerweise ist?
Gruß
Volkmar
Moin,
dann müssten ja alle Hydros einen weg haben.
Ich denke mal nicht, dass er nur einen Kipphebel gemessen hat?
8mm hatte ich auch so etwa im Kopf.
Gruß
Volkmar
' Volkmar,
ich denke auch, das die Nockenwelle eingelaufen ist, aber ich lass trotzdem auch die Hydros checken..
Mahlzeit Glaubnix ;-) wenn die nockenwelle eingelaufen ist und damit die gehärtete oberfläche abgerieben ist, haben anlageflächen der hydros auch einen knacks. Schau dir mal den gesamten kurbeltrieb an. Ich würde aber diese teilinstandsetzungen bei einem 300'tausender nicht empfehlen... du wirst alleine für den komplettdichtsatz schon über 150€ los, dann reissen dir evtl noch stehbolzen ab die lager sollten auch neu und und und.. ich habe sowas oft genug durch... sollte die diagnose nockenwelle stimmen solltest du wirklich über einen "neuen" AT rumpfmotor nachdenken...
Gruss von Dr. Hilftnix ;-)
@silverstyler Mein Nick ist "drglaubnix", danke.
Moin zusammen,
die Katze ist aus dem Sack - es ist die Nockenwelle, die ist sowas von abgelaufen *) Scheibenkleister
Und die Kipphebel und die Hydrostösseel auch.
Wenn jemand Ideen hat, wo mann sowasin Erstausstatter Qualität oder besser bekommt, ich bin fürjede Idee dankbar.
Moin,
Ahnendorph. Ich habe mir eine 292°-NW geholt, es gibt da aber auch die Originale.
Gruß
Volkmar
Moin und danke,
da werd ich mal graben. Was sagt denn die Gradzahl aus bzw was ist denn Original-Gradzahl aus?
Wieviel Ventilhub ist denn normal, da gibt es ja soviel verschiedene....
Also,
die Gradzahl gibt die Lage der Nocken zueinander an.
Das ist aber wohl schwer zu beschreiben (Aussage Ahnendorph) und ich habe da noch nicht weiter nachgeforscht.
Auf die schnelle habe ich das gefunden:
http://www.koopiworld.de/pub/bild52.jpg
http://www.bing.com/.../search?...
Original war irgendwie so 280, das steht aber dabei.
Der Hub sollte überall 8mm sein, ich weiß nicht ob da einige auch was verändern, aber durch den Shop wirst du dich etwas fummeln müssen.
Gruß
Volkma
Zitat:
@drglaubnix schrieb am 25. April 2017 um 07:48:23 Uhr:
Moin zusammen,
die Katze ist aus dem Sack - es ist die Nockenwelle, die ist sowas von abgelaufen *) Scheibenkleister
Und die Kipphebel und die Hydrostösseel auch.
Wenn jemand Ideen hat, wo mann sowasin Erstausstatter Qualität oder besser bekommt, ich bin fürjede Idee dankbar.
Jetzt weißt du woran du bist.
Hast du dir schon ein Budget gesetzt für den Motor?
Moin mc2k,
warum musstest denn unbedingt recht haben mit Deiner Prognose? Ich hätte auch ohne gekonnt ...
Buget? Und dann aufhören wenn es für die Hydros nicht mehr reicht? Der Profi ist mit Motor mehr
als € 10000 wert. Ohne nahezu nichts!