MV mit starkem Leistungsverlust. Max 42kW bei 3000/min

VW T3 Kombi (253)

Moinsen,
der MV springt immer gut an, läuft ganz gleichmässing im Leerlauft bei ca. 800 U/min. Einwandfrei.
Kompression beim freundlichen: 8.4 8.7 8.9 8.1
Er geht ohne Ruckel oder ähnliches durch die Gänge bis (im fünften) auf 110.
Nach unten beschriebenen Maßnahmen dann Leistungsmessung:

Der MV hat bis 3000/min eine normal ansteigende Leistungskurve, dann bis 3500 waagerecht und dann bis 4500 eine zuckend stark abfallende bis auf 20 kW. (Wo er eigentlich die 70kW haben sollte)

Geprüftt oder getauscht sind
Benzinfilter neu
Benzinpumpe neu
Luftfilter neu
LMM in Fachwerstatt geprüft
Drosselklappe in FW gereinigt
DK-Schalter gemessen, i.O.
blauer Tempfühler neu
Benzindruckregler neu
einen ganzen Tank E85 gefahren zum Reinigen der Einspritzdüsen
Kat in FW geprüft, i.O.
Lambadasonde neu
Zigarre neu

Macht das irgendeinen Sinn, worsan kann es liegen, was kann ich noch machen?
Bei der Leistung könnte ich auch auf KY umsatteln, will ich aber nicht.

Also bitte ich euch alle um Hilfe, Tips o.ä.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@drglaubnix schrieb am 15. Dezember 2016 um 21:21:29 Uhr:


Moinsen,
hat denn keiner mehr eine Idee? *)verzweifel

Moin,
ich habe noch eine idee, die wird dir aber nicht gefallen.

Deine Leistungsmessung, sieht für mich wie eine Typische tote Nockenwelle aus. Motoren mit toter Nockenwellen habe einen sehr schönen Leerlauf und fahren sich bis 2.000u/min gut, da früh Drehmoment anliegt. Da du schreibst der Motor hatte seine Vmax früher erreicht und ist mit der Zeit immer langsammer geworden, passt das auch sehr gut in das Bild einer eingelaufenden Nockenwelle.

Wenn genug Sprit ankommt, die Zündung i.o. ist und der Motor im oberen Drehzahlbereich nicht ruckelt, dann wird wohl die Nockenwelle Platt sein.

Die Nockewelle läuft gerne ein, wenn falsches Öl verwendet wird.

Zur überprüfung wirst du ein oder besser mehre Hydrostössel ausbauen müssen, die Hydrostössel laufen auch ein und du siehst den schaden sofort, wenn das problem daher kommt.

Gruß,
MC2k

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

@silverstyler schrieb am 16. Januar 2017 um 13:17:25 Uhr:


@werksyncro: das problem trat schleichend auf, leider driftete die Ursachensuche in Richtung Kraftstoffregelventil und E85 ab... ?!? KM stand des Motors ist auch noch unbekannt... :-(

Km-Stand: unerheblich
E85: möglich, aber unwahrscheinlich
Kraftstoffregelventil: meist Fehldiagnose
schleichend auftretend: richtig

1.: Wie sieht der Tank aus? Durchgerostet? Dichtungen am Einfüll-Schnorchel intakt? Kein Wasser im Tank? Pumpe mal ersatzweise getauscht? Kraftstoffilter getauscht? Kraftstoffleitungen ersetzt- die quellen gerne mal auf?
2. Ab LMM bis Block alles abgedichtet? Drosselklappen mal zerlegt und gereinigt? Ansaugbrücke dicht? Irgendwelche Knallgeräusche im Betrieb?
3. Auspuff bis Kat dicht? Sämtliche Massekabel iO?
4. Irgendwo defekte Kontakte in der Elektrik? Erkannbar am Grünspan im Stecker.

Zitat:

@silverstyler schrieb am 16. Januar 2017 um 13:17:25 Uhr:


@werksyncro: das problem trat schleichend auf, leider driftete die Ursachensuche in Richtung Kraftstoffregelventil und E85 ab... ?!? KM stand des Motors ist auch noch unbekannt... :-(

@ Silverstyler: KM kann weiter oben lesesen, aber gern nochmal: 305k .
Und es ist nicht "leider" abgedriftet, sondern für mich sehr informativ ...
E85 war zum Düsenreinigen wichtig !

Alles nochmal, steht alles schon ober

1.: Wie sieht der Tank aus? Durchgerostet? Dichtungen am Einfüll-Schnorchel intakt? Kein Wasser im Tank? Pumpe mal ersatzweise getauscht? Kraftstoffilter getauscht? Kraftstoffleitungen ersetzt- die quellen gerne mal auf?
#Antwort : Tank ist sauber, jedenfalls ist der Filter sauberPumpe neu, Leitungen i.O.

2. Ab LMM bis Block alles abgedichtet? Drosselklappen mal zerlegt und gereinigt? Ansaugbrücke dicht? Irgendwelche Knallgeräusche im Betrieb?
#Antwort : Ja, alles

3. Auspuff bis Kat dicht? Sämtliche Massekabel iO?
#Antwort : Ja, alles

4. Irgendwo defekte Kontakte in der Elektrik? Erkannbar am Grünspan im Stecker.
#Antwort : Bis jetzt nicht festgrestellt

Moin,

hast denn den Hub der NW mal gemessen?

Gruß
Volkmar

Ähnliche Themen

Habe nie beim MV eine Lösung zum Problem gehabt, immer ist es die Summe mehrer Defekte- also ein Reparaturstau. Was mir nicht gefällt sind seine lapidaren Antworten: Die Reparatur beginnt mit dem methodischen Zerlegen, Begutachten und Instandsetzen. In diesem Fall: Tank raus, Benzin ablassen und schauen wieviel Wasser wirklich im Tank ist. Zudem Benzinrücklauf am Motor lösen und schauen ob der versiegt.

Zitat:

@SchwarzMetallerHH schrieb am 18. Januar 2017 um 11:34:47 Uhr:


Moin,

hast denn den Hub der NW mal gemessen?

Gruß
Volkmar

Moin Volkmar,

nein, nocht nicht. Ich kann das nicht selber am Bordstein..

Zitat:

@WerksSyncroMV schrieb am 18. Januar 2017 um 11:53:10 Uhr:


Was mir nicht gefällt sind seine lapidaren Antworten: Die Reparatur beginnt mit dem methodischen Zerlegen, Begutachten und Instandsetzen. In diesem Fall: Tank raus, Benzin ablassen und schauen wieviel Wasser wirklich im Tank ist. Zudem Benzinrücklauf am Motor lösen und schauen ob der versiegt.

Moin, meinst Du mich?
Lapidar? Ich gebe mir sehr viel Mühe beim schreiben. Und es kommt genügen Sprit am Motor an. Hatte den Sclauch zur Einspritze abgemacht und die Strasse geduscht.

Also ich erkläre es noch mal für Laien: Eine mögliche Ursache könnte die Kraftstoffzufuhr sein. Heißt also ab 4000Upm bleibt der Sprit weg. Da bringt es nichts den Volumenstrom der Düsen zu messen. Da musst du schon den Rücklauf ab machen und den Motor hoch drehen. Möglich das der Kraftstofffluss versiegt und die Düsen dann Luft ansaugen. Wie gesagt: könnte! Es gibt noch einen Haufen anderer Möglichkeiten. Um die alle zu beschreiben müsste ich hier einen Roman aufsetzen.

Hey Werksyncro, stimmt was du schreibst. Bei 305.000km gibts auch nicht unerheblich viele mechanische themen im kurbeltrieb. Eingelaufene nockenwelle, eingetrommelte verstellschrauben in den kipphebeln oder flaechen an den ventilen.... ich glaube ernsthaft ohne einen ausbau , zerlegen und mechanischen check wird das endlos. Allerdings wird es dann ganz sicher auf ein neues aggregat hinauslaufen... ein Wbx im bus bei der Laufleistung... arrgggh

Ein WBX kann mehr wie 305tkm ab- entsprechende Pflege vorraus gesetzt. Ohne jetzt nachgucken zu wollen glaube ich das die Verschleißgrenze bei 7,5bar liegt- neu bei max 13bar. Natürlich kann man so eine Motor- Überholung etwas entzerren in dem man zB an der Peripherie an fängt: Ansaugbrücke,Tank, Fahrwerk, Lima, Zühlsystem, Servoleitungen sofern vorhanden etc.. Letztendlich bleibt es so lange ein Rätselraten bis man den Motor vor sich hat. Nur eins weis ich aus eigenen Erfahrungen: Der Druckregler ist es in den seltensten Fällen.

Hi zusammen,
ich hab mir eben alles mal mehr oder weniger durchgelesen.
Wenn der Leistungs--- ich nenne es jetzt mal verfall, nur im oberen Drehzahlbereich Messbar ist, dann Tippe ich beim MV auf einen defekten Hallgeber.

Ich bin mir nicht sicher ob der schon in Augenschein genommen wurde.
Wollte das nur mal so als zusätzlichen Tipp zur Fehlersuche mit einwerfen.

Cheers Artoo

Zitat:

@Artoo schrieb am 23. Januar 2017 um 15:09:22 Uhr:


Hi zusammen,
ich hab mir eben alles mal mehr oder weniger durchgelesen.
Wenn der Leistungs--- ich nenne es jetzt mal verfall, nur im oberen Drehzahlbereich Messbar ist, dann Tippe ich beim MV auf einen defekten Hallgeber.

Ich bin mir nicht sicher ob der schon in Augenschein genommen wurde.
Wollte das nur mal so als zusätzlichen Tipp zur Fehlersuche mit einwerfen.

Cheers Artoo

Hallgeber sitzt im Zündverteiler und wird"an der mittleren Ader angeschlossen". Gleiches betrifft Klemme 79 an der Zündspule an der 7(9)V anliegen muss. Unter 5V kann es auch zu erheblichen Problemen führen. Daher ja meine Frage wie es um die Elektrik bestellt ist. Kabelbrüche sind in dem Alter und an gewissen Stellen nichts aussergewöhnliches. Leider bleibt hier aber alles ein Glaskugelraten, denn ein WBX ist mehr wie eine zickende Diva.

Zitat:

@Artoo schrieb am 23. Januar 2017 um 15:09:22 Uhr:


Hi zusammen,
ich hab mir eben alles mal mehr oder weniger durchgelesen.
Wenn der Leistungs--- ich nenne es jetzt mal verfall, nur im oberen Drehzahlbereich Messbar ist, dann Tippe ich beim MV auf einen defekten Hallgeber.

Ich bin mir nicht sicher ob der schon in Augenschein genommen wurde.
Wollte das nur mal so als zusätzlichen Tipp zur Fehlersuche mit einwerfen.

Cheers Artoo

Moin,

er Hallgeber ist fast neu, ohne ihn würde der Motor gar nocht laufen...
Und für die Kabelage habe ich mir extra noch eine VAG1598 angeschaft, bin aber noch nicht durch.

Wenn der SchrauberMeister wieder gesund ist, wird
- die Leistung der Lima gecheckt
- nochmal die Spritzufuhr geprüft
- dann der Ventilhub gemessen

aber ich lass den Motor nicht auseinander reissen bis nicht die ganze Peripherie durch ist.

Ausserdem , wenn ich immer vor 30/min schalte, läuft ja einwandfrei !!
Nur eben nicht drüber.

Und immer wieder Dank für euire Ideen.

Ist der Fehler inzwischen gefunden? Was war die Ursache?

Moinsen,
nein, noch nicht.
Er steht gerade in der Werkstatt und die Liste wird abgefummelt.
Ich bin sehr gespannt was dabei rauskommt

Deine Antwort
Ähnliche Themen