Muss man Wandlung durch das Autohaus akzeptieren?
Hallo an alle,
mal wieder ein schwieriges mit mir und meinem Phaeton.
Bekannt ist ja dass ich das Fahrzeug vor einigen Monaten gekauft habe als Gebrauchtwagen mit 20.000 KM.
Nun sind mittlerweile einige Dinge defekt z.B. Federbein undicht, Xenonbrenner flackern und Scheibenwischergestänge verzogen, Lichtmaschine dafekt. Also die typischen Phaetonprobleme.
Nun hat mein Autozentrum eine Anfrage bezüglich Kostenübernahme an VW gestellt. Diese wurde mit der Begründung das Fahrzeug sei zu alt abgelehnt (EZ 06/05).
Jetzt sagt mein Autohaus die Reparaturkosten würden bei ca. 10.000 - 15.000 Euro liegen. Dies sind sie nicht bereit zu investieren und niemand kann sie zwingen sich solch einen wirtschaftlichen Schaden anzutun. Also stellten sie mir die Wahl ich lasse alles wie es ist oder ich wandle den Kaufvertrag (macht dnn 2000,- Eur weniger als der Kaufpreis, Satz 0,67% pro 1000 KM)
Nun meine Frage: Muss ich die Wandlung des Autohauses akzeptieren? Oder kann ich verlangen dass das Fahrzeug in vertragsgemäßen Zustand versetzt wird?
Es kann doch nicht sein, dass das AH einfach wenn die Reparaturen zu teuer sind vom Kaufvertrag zurücktritt oder?
Gruss capdoc
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle,
wahrscheinlich wird es im Endeffekt wirklich auf eine Wandlung hinauslaufen. Habe gestern nochmals bei der VW Hotline und bei mehreren Autohäusern aus der Positivliste angerufen die alle meinten dass diese Mängel (Fahrwerk, Xenon etc.) bei einer Laufleistung von 20.000 KM und EZ 06/05 normalerweise anstandslos durch die GMD ersetzt werden.
Heutige Antwort von den Herren Mirko Stockhaus u. Ulrich Hass auf meine Anfrage bezüglich Ersatz
Aufgrund der Laufleistung und des Alters des Fahrzeuges kann keine Kulanz mehr gewährt werden.
Bin dermaßen enttäuscht. Das Fahrzeug wurde vor dem Verkauf komplett in Dresden einer Inspektion unterzogen und als völlig mängelfrei an meinen Händler geliefert. Jetzt stellen sich Mängel dar die auch schon bei der Inspektion vorhanden waren und es erfolgt keine Kostenübernahme durch Dresden. Verstehe auch meinen Händler der nicht gewillt ist auf den Kosten sitzen zu bleiben. Aber im Endeffekt bin ich als Phaetonfahrer der der das Problem hat weil es jeder weiterschiebt.
Meine Kollegen mit Ihren S8, 7er BMW und S-Klassen lachen sich mittlerweile kaputt. Zum einen über die Qualität der Teile die nach 20.000 KM defekt sind und zum anderen über den tollen Service der jegliche Reparatur der bekannten Produktionsfehler ablehnt. Kommentar eines Kollegen: bei meiner S-Klasse war bei 30.000 Km mal die Lichtmaschine kaputt - ohne Probleme auf Kulanz gewechselt, um alles hat sich die Werkstatt gekümmert.
Es ist echt zum Kotzen wie man als Phaetonfahrer von VW im Stich gelassen wird und wie der letzte Dreck behandelt wird. Da ist jeder Polofahrer besser dran. Jetzt ist mir auch klar warum so viele Leute sagen der Phaeton habe ein Imageproblem - nicht wegen dem Auto sondern wegen dem Service.
Auch wenn es mir in der Seele weh tut, weil ich das Auto wirklich einzigartig finde, werde ich mir dann nach Wandlung nach diesen Erlebnissen stark überlegen ob ich mich nochmal für einen Phaeton und den damit verbundenen Null-Service entscheide.
Gruss capdoc (der momentan nicht weiss wie es mit oder nach seinem Phaeton weitergehen soll)
60 Antworten
Tja und bis jetzt warte ich immer noch auf den Rückruf des Leiters des Kundenmanagement der mir für 14:30 versprochen wurde.
Ein erneutes Nachfragen von mir wurde durch die nicht informierte 2. Sekretärin dahingehend abgeblockt dass sie sagte sie gebe es nochmal weiter könne aber jetzt nichts weiter machen.
Mein Autohaus hat mir dann gerade in Aussicht gestellt, dass sie zwar auch noch am Telefonieren sind aber ich am Donnerstag dann mein Auto ohne jegliche Reparatur zurückbekomme und mir dann gesagt wird wie der Stand der Dinge ist. Es klang aber schon sehr nach "Wir reparieren da nix, wir werden wandeln"
Ich denke das wars dann mit diesem Auto. Werd nach meinem Skiurlaub dann einen Anwalt konsultieren und die Rückabwicklung einleiten. Schade. Somit war mein erstes eigenes Phaetonerlebnis eine einzige Enttäuschung (allerdings nur aufgrund des Kundenservices - das Auto an sich finde ich immer noch Ober-Oberklasse).
Gruss capdoc
Was für eine tragische Liesong.
Deine Geschichte zeigt mir wieder, dass gerade beim gebrauchten Phaeton ein Fahrzeug mit höherer Laufleistung dem mit niedrigerer (oft lange gestanden) vorzuziehen ist. Dein Fall ist hier nicht der erste.
Ich wünsche dir trotzdem einen schönen Urlaub!
Grüße
GMforEVER
Möchte jetzt hier einmal das vorläufige Endergebnis meiner Phaeton-Werkstatt-Erlebnisse posten.
Heute Gespräch mit Leiter des Kundenmanagement in DD:
Sehr nettes freundliches Gespräch. Er war sehr enttäuscht über die Art und Weise wie mit Phaetonkunden "draussen" umgegangen wird und hat sein Bedauern über meine Probleme ausgedrückt. Im Endeffekt kann aber auch er nichts machen. Regelung von VW ist Konzernintern eindeutig: Erstkäufer erhalten Kulanz auf bekannte Produktionsfehler. Zweitkäufer erhalten niemals Kulanz - das bleibt das Problem des Autohauses.
Er wollte mir aber als kleine Entschädigung behilflich sein bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug. Fand ich sehr zuvorkommend das Angebot.
Dann zum Autohaus: Leihwagen abgegeben und meinen abgeholt. Natürlich nix repariert. Nur gewaschen und nen schönen Lackabplatzer auf der A-Säule. AH weigert sich weiterhin Reparaturen zu machen weil zu teuer (ca. 12-15k Euro). Also Wandlung. Als ich sagte gut Wandlung nehm ich an ich geh dann zum Anwalt der kann das dann machen hieß es: Wieso denn Anwalt, das können wir doch auch so regeln, dann geht das auch viel schneller. Nix da ich geh zum Anwalt.
AH bot mir nämliche folgende völlig miese Konditionen an:
-0,67% pro 1000 KM aufgerundet in 10.000 Schritten (aktuelle Laufleistung 8000 KM),
-Auto muss in Urzustand versetzt werden (d.h. Winterreifen für 1500 Eur müssen runter und was ich damit mache ist mein Problem)
-Kaufpreis wird nicht verzinst.
Mir zustehen würde:
-0,4-0,5% pro 1000 KM auf den KM genau
-Verzinsung des Kaufpreises
-alle AUfwertungen (Winterreifen, Lederpflege, Verbandskasten) werden durch AH übernommen
-Aufwandsentschädigung
-KM zum Autohaus und durch Autohaus werden rausgerechnet (immerhin ca. 200 KM)
-Kosten die entstanden sind durch Kreditaufnahme
Also Anwalt!!!
Als ich raus bin war die Tür nicht ganz zu und ich hörte wie der Verkaufsleiter rumbrüllte: Scheisse jetzt hat der das in Dresden gesagt dass das Auto kaputt ist, jetzt können wir das nicht mehr so verkaufen. Dann ging die Tür zu. Dresden wird sich dann bezüglich dieser Problematik nochmal mit dem AH in Verbindung setzen um zu erfahren was aus dem Auto geworden ist.
Also im Endeffekt: Viel Arbeit, viel Stress und Fzg wird jetzt gewandelt.
Ich werd dann nochmal über die endgültigen Wandlungskonditionen berichten.
Danke an alle die mir immer mit Ihrem Rat zur Seite standen.
Ich hoffe ich komme dann bald wieder mit neuem makellosen Phaeton
(als ich heut den Leihwagen zurückgab sagte mir die Dame von Euromobil dass sie mir letztens das falsche Formular zur Unterschrift gegeben hatte und der Wagen somit nicht schriftlich fixiert an mich ausgegeben wurde. Die hatten schon echt doll Angst dass ich dass mitbekommen hätte und den Wagen nicht mehr zurückgegeben hätte. So ein Mist hätten die nicht anrufen können und mir das sagen können? Dann wär ich jetzt schon irgendwo in Mexico mit meinem nagelneuen Phaeton 🙂
Gruss capdoc
naja. wenn man das so liest kanns bei einem fähnchenhändler auch nicht schlimmer sein. auch interessant zu erfahren wie das werk hinter dem produkt steht - nämlich gar nicht oder aus welchem -technischen- grund wird zwischen 1. - und folgehand unterschieden?
und solange das so bleibt ist auch nix mit oberklasse weil oberklasse nicht nur ein produkt sondern auch alles darum einschliesst. und so wie man es einigen postings entnehmen kann, scheint das unterirdisch zu sein.
hoffe auf einen positiven ausgang für dich und drücke dir die daumen.
Ähnliche Themen
Ich drücke Dir auch die Daumen - und ich bin entsetzt. Und zwar von Deinem Händler und auch von VW. Als ich vor etwas mehr als einem Jahr meinen Phaeton gekauft habe, hatte der auch 17 Mängel nach der Auslieferung. Die wurden allerdings alle ohne Murren und zu meiner vollen Zufriedenheit vom Händler behoben. Dabei ging es um ca. 15.000 Euro Teilekosten. Das Auto bekam vom Katalysator bis zum Monitor über die Türgriffe und die Scheinwerfer fast alles neu. Dabei war mein Händler immer freundlich, hat sich mehrmals entschuldigt und mir immer einen Leihwagen gegeben. Soweit ich mitbekommen habe, hat VW dabei aber einiges an Kulanz übernommen. Sollte sich das geändert haben?
Bei der Garantieverlängerung hat der neue Händler (Wechsel nur wegen Umzug) mir mal die Historie gezeigt: Das war wenig beruhigend: Das Auto war wegen Fehlern genau 117 mal in der Werkstatt. Die Garantieverlängerung habe ich trotzdem bekommen und seit der Mega-Reparatur (der letzte Fehler wurde in 04/2008 beseitigt) gab es keine Probleme mehr. Ich hoffe, dass das so bleibt.
Herzliche Glückwunsch
und ich dachte mein Dickerchen wäre mit 62 Werkstattaufenthalten schlimm. Zur Kulanz kann ich nur sagen das bei mir einige Sachen auf Kulanz von VW gingen, die hätten auch die Reparatur meines ADR zur Hälfte übernommen aber da hatte ich gerade festgestellt das mein 😎 mir einen verunfallten Leihwagen verkauft hat. Ach so seid gestern macht mein Wischer übele Geräusche, na ja ist ja auch erst 3mal gewechselt worden.
Ich hoffe das das Gericht die Sache bis zum Mai durchhat damit ich mir entlich einen anderen Phaeton kaufen kann, denn eins ist klar das Auto ist genial
Gruss Andreas
Mittlerweile bin ich zum einen auch massiv entsetzt aber auch erleichtert dass ich das Fahrzeug bald loswerde.
Hab gerade von einem Bekannten folgendes über dieses Autohaus erfahren. Er hatte das Fahrzeug seiner Frau zur inspektion (Golf) und sie bekam einen Anruf dass dringend ein Bauteil (ich glaube es war die Kupplung) ersetzt werden müsste.
Also stimmte sie zu.
Da er etwas Ahnung von Autos hat ließ er sich bei Abholung das angeblich auf einmal defekte Bauteil welches bis vor kurzem bestens funktioniert hatte zeigen. Und das Autohaus präsentierte ihm ein Bauteil von einem Polo!!!! Er protestierte und auf einmal erschien der Kupplungsaustausch nicht mehr auf der Rechnung. Und auch das Auffüllen des Wischwassers wurde auf einmal ohne Probleme von der Rechnung genommen.
Wie mir scheint sind hier nur Betrüger am Werk in diesem Autohaus. Eine Schande dass sich so etwas noch VW Vertragswerkstatt nennen darf. Dort werde ich nie wieder ein Auto kaufen!!!
Meiner Meinung nach müssten diese leute alle wegen mehrfachen Betruges ins Gefängnis.
Schade dass es keine Qualitätsstichproben durch VW bei den Vertragswerkstätten gibt. Dann könnte man sich wenigstens auf die Qualität verlassen. Aber so kann jeder bescheissen wie er will und vor allem bei Frauen da diese meist keine Ahnung haben und in vollem Glauben allem zustimmen.
Gruss capdoc
Hallo,
die von dir angesprochenen Qualitätsproben gibt es bei fast allen Marken (auf jeden Fall beim VW Konzern). Es werden Verkauf, Teilelager, Werkstatt und Reklamation geprüft.
Das Problem ist nur, es wir dnicht öffentlich gemacht. Wird also ein Händler erwischt, und die dunkelziffer ist mit Sicherheit nicht niedrig, dann gibt es Mecker vom Werk. Aber geschlossen wird deshalb leider keiner. Wohl deshalb, weil es dann nicht mehr so viele Händler geben würde!
Gruß,
S
Zitat:
Original geschrieben von capdoc
Erstkäufer erhalten Kulanz auf bekannte Produktionsfehler. Zweitkäufer erhalten niemals Kulanz
Sorry, aber das ist schlichtweg nicht wahr. Die Kulanzregelungen richten sich nach Alter, km-Stand, Fahrzeugtyp und Fehler. Weitere Parameter werden nur in Fällen manueller Kulanzbearbeitung berücksichtigt. Die Anzahl Vorbesitzer ist in WOB (dort findet die Kulanzbearbeitung statt), nicht notwendigerweise bekannt. Mit der manuellen Kulanzbearbeitung kann ein automatisch abgelehtner Kulanzantrag in Sinne einer Einzelfallentscheidung noch genehmigt werden als good will.
Kulanzanträge sind vom AH zu stellen, nicht vom Kunden.
so long
Gerade der Phaeton wurde von seinen Vätern bei der Markteinführung doch so angekündigt , das er nicht nur vom Produkt her Marktführer werden sollte , sondern auch in Sachen "Service, Gewährleistung und Kulanz" das HiLight der Oberklasse darstellen sollte.
Wenn man sich jedoch die Entwicklungen der letzten 2 Jahre ansieht , verhält sich VW völlig kontrair. Ich habe hier die Presse-Mappe der Präsentation 2002 vorliegen , und wenn man dann die vollmundigen "Versprechungen" ( ich liebe dieses Wort 😁 ) mit dem derzeitigen "Ist-Zustand" vergleicht , dann kann man nur lachen.
In Sachen "Service" , "Garantie" und "Kulanz" ist der Phaeton als bengalischer Tiger gestartet und als Bettvorleger gelandet.
dsu
Nochmal zur Kulanzleistung: Mein Auto hatte 20.000 KM als ein Federbein undicht wurde, die Lichtmaschine kaputt ging und die Xenonbrenner flackerten. 3x durch AH bei den zuständigen Mitarbeitern mündlich und schriftlich nachgefragt. Jedesmal die Antwort - keine Kulanz für Zweitkäufer. Dafür ist das AH selbst zuständig. Kulanz bei Produktionsfehlern gibts nur für Erstkäufer.
Ansonsten ist ja unerklärlich dass EZ 06/05 mit 20.000 KM keine Kulanz bei Fahrwerk und Brenner und LM bekommt.
@DSU: wenn es man noch ein Service wie ein Bettvorleger wäre, aber es hat eher den Stil eines mottenzerfressenen alten Fells das jetzt nur noch zum Staubwischen benutzt wird.
Werd gleich mal Termin mit Anwalt machen zwecks Rückabwicklung.
Gruss an alle
capdoc
Zitat:
Original geschrieben von capdoc
Jedesmal die Antwort - keine Kulanz für Zweitkäufer. .... Kulanz bei Produktionsfehlern gibts nur für Erstkäufer.
Jaja. Die Erbsenzähler und Produkt-Zerfledderer in WOB...... solch abenteuerliche Regelungen würd ich denen durchaus zutrauen , nachdem Vertragsbruch und Täuschung (z.B. im Fall der VIP Dienste ) auf der Tagessordnungsliste normal sind.
Alter Handwerkerspruch: Erst geht den Leuten das Geld aus ( Budget ) und dann ganz schnell der Charakter......😁
Demnächst erhält der Phaeton Kunde nur noch Gewährleistungansprüche , wenn er bei Antragsabgabe eine rote Zipfelmütze trägt..... 😁
Diese Politik wird sich rächen , aber genau das wollen die WOBS ja scheinbar.. 😠
dsu
Zitat:
Original geschrieben von capdoc
Möchte jetzt hier einmal das vorläufige Endergebnis meiner Phaeton-Werkstatt-Erlebnisse posten.
Ich drücke es mal so aus: Die Positiv-Liste von Phaeton-Werkstätten scheint extrem wichtig zu werden.
Das Autohaus hat versucht einen Kunden zu verarschen und als es nicht klappte den Lieferanten...
Wenn Du zum Anwalt gehst: Der Streitwert ist ja recht hoch, wer übernimmt da die Kosten? Das Autohaus scheint mächtig Angst vor dem Anwalt zu haben.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Tukaram
Ich drücke es mal so aus: Die Positiv-Liste von Phaeton-Werkstätten scheint extrem wichtig zu werden.Zitat:
Original geschrieben von capdoc
Möchte jetzt hier einmal das vorläufige Endergebnis meiner Phaeton-Werkstatt-Erlebnisse posten.Das Autohaus hat versucht einen Kunden zu verarschen und als es nicht klappte den Lieferanten...
Wenn Du zum Anwalt gehst: Der Streitwert ist ja recht hoch, wer übernimmt da die Kosten? Das Autohaus scheint mächtig Angst vor dem Anwalt zu haben.
Viele Grüße
Der Klagende tritt in Vorleistung. Bei einem Sieg über VW wird der Anwalt von diesen gefüttert. wenn der Anwalt bereits die Taschen voll hat verlagert er seine Kosten auf den abschlußtag (rechnet also direkt mit dem Autohaus ab). Ob das nun unter Vertragsrecht fällt wissen nur die RA selbst. den zum Zeitpunkt des Vertragsschlußes lagen die Mängel ja noch nicht vor, jedenfalls nicht erkannbar.
Zitat:
Original geschrieben von BlackisBeautiful
Der Klagende tritt in Vorleistung. Bei einem Sieg über VW wird der Anwalt von diesen gefüttert. wenn der Anwalt bereits die Taschen voll hat verlagert er seine Kosten auf den abschlußtag (rechnet also direkt mit dem Autohaus ab). Ob das nun unter Vertragsrecht fällt wissen nur die RA selbst. den zum Zeitpunkt des Vertragsschlußes lagen die Mängel ja noch nicht vor, jedenfalls nicht erkannbar.
Ist in meinen Augen nicht so einfach.
Das Vorhandensein der Mängel zur Übergabe ist vom Autohaus übrigens anerkannt. Ansonsten hätten sie nicht Wandlung vorgeschlagen.
Es geht daher nur noch um die Konditionen der Wandlung.
Viele Grüße