Muss man Motoren heute noch "durchpusten" ?

Audi 80 B3/89

Hi !
Mich würde mal interessieren ob man einen Motor der fast ein Jahr lang fast nur Autobahn mit 120kmh und etwas stadtverkehr hinter sich hat mal richtig durchpusten sollte. Also mal ne Zeitlang ordentlich drauftreten ? Das man sowas früher machen sollte habe ich mal gehört aber gilt das auch heute noch ? Oder sind die Motoren inzwischen soweit entwickelt das die sowas nicht mehr stört ? Denke das hatte sicherlich auch was mit den Ablagerungen (vom Treibstoff ?) zu tun, oder ?

Gruß
browi

108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tim80


Schon wieder mit dem Audi nach Polen??? Diesmal hast du anscheinend Glück gehabt ;-)

Jo, hab ein bisschen besser aufgepasst 😉 Aber trotzdem hat man wieder versucht ihn zu klauen......

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Ja, aber angeblich sind die Reifenfüllgeräte laut Plakette ebenso geeicht wie unsere Zapfsäulen.
😁

Ach, und statt Durchpusten gibt es da ja noch diese Brennraum-Reinigungsmittel, Additive, Oben-Öl, na ja ...

Ob ich die 10,- für ein Additiv oder das Geld zum "verheitzen" ausgebe, dürfte wohl egal sein. Die zweitere Variante ist wohl gesünder für den Motor. Nix ist schlimmer als ein total zugestopfter Motor, für den man dann etliche km braucht, um ihn wieder freizupusten.

ich denk mal dass nach einer 200 km autobahnfahrt mit 140 auch keine ablagerungen mehr im motor sind und man dafür nicht unbedingt vollgas fahren muss.
soll aber nicht heissen dass ich nicht auchmal gerne schneller fahre 😁
von diesen additiven lasse ich persönlich die finger. in jedem öl (wenns vielleicht nich grad das billigste zweitraffinat aus dem baumarkt ist) und kraftstoff sind von naturaus schon additive enthalten welche ablagerungen im motor verhindern usw..

Ähnliche Themen

Meint ihr das gilt genauso für Diesel wie für Benziner?

Dein Diesel - das unbekannte Wesen. Angesichts der Rußproblematik vermute ich mal, daß sich auch besonders bei älteren Dieseln Ablagerungen im Brennraum bilden können.

Prizefighter hat grundsätzlich Recht, aber auch im Baumarkt-Öl sind Additive drin, sonst wäre mein Turbo schon längst verreckt.
Wichtig ist nur, daß das Öl mindestens die Spezifikation SF oder mehr erfüllt und von Benz und VW auch für Turbodiesel freigegeben ist.
Sagte ich woanders schon mal.

Was das Freipusten an sich angeht - seit fast 30 Jahren fahre ich Audi und VW, und brauchte das an sich nie. Alle Maschinen, egal ob Vergaser oder Einspritzer, waren auch nach längerer Standzeit so was von fahrgeil, daß ich derjenige war, der sich zurückhalten mußte.

Wir alle sollten aber mal bedenken, daß das mit dem Durchpusten noch aus der Zeit der alten Vergaser kommt!

.......aber bei Einspritzern scheint es auch zu wirken 😉

Dass du 30 Jahre lang ohne den Motor durchzupusten gut gefahren bist, ist wohl auch ein bisschen vom Einsatzgebiet des Wagen abhängig (ich weiß ja nicht, wo du früher gewohnt hast). Wenn man sich täglich bei Stop&Go durch den Stadtdschungel kämpfen muss, dann ist das durchpusten schon quasi Pflicht, wenn man vom Wagen haben will.

Schweißabwisch!

Hejeijei, diese Griechen ...
Nochmal gegen Portugal, wie am Anfang, *lol*!
Der Schafkäs wird sauer, der Portwein schal,
vor Griechenland zittert ganz Portugal !!!

Nun, mit dem Einsatz ist das ganz einfach so:
Der Audi steht manchmal einige Tage, wenn ich Besorgungen zu Fuß oder per Telefon machen kann, fährt dann manchmal nur kürzeste Strecken, da ich die Bierkiste nicht selber tragen mag, und muß danach auch über Land oder auf die Autobahn. Warm fahren, und dann gibt es Kitt.

Kein Problem an sich. Gelegentlich kommt bei niedrigen Temperaturen mal eine der fünf Zündkerzen nicht sofort in Gang, das ist aber nach Kürzeststrecke völlig normal und hat mit dem Thema hier nichts zu tun.
Was den Stadtdschungel (in W, *g*) angeht: Wichtig ist doch wohl eher, daß der Motor seine Betriebstemperatur erreicht und sich dadurch freibrennen kann.

Nun das ganz andere Beispiel:
Das WoMo ist verständlicherweise ein Saisonfahrzeug, steht also vom Herbst bis zum Frühjahr nur rum. Vergaser, Normalbenzin.
Springt nach über einem halben Jahr auf den Dreh an, und da ist mir das besonders aufgefallen:
Der LT ist dann so was von Leistungsgierig, als wenn er nur auf den Moment gewartet hätte. Ich muß dann seine lächerlichen 75 PS zurückhalten, damit er nicht kalt in die Drehzahlen geht. So ist das.

Aber diesmal schafft es Portugal.....nochmal lassen die sich nicht abziehen! Portugal muss gewinnen! Ich hab schon von Anfang auf die gesetzt und wenns klappt, dann darf ich mir von 5 Leuten ein Sparmenü bei McDonals spendieren lassen 😁

Also bei mir war es mit Stadtfahrten ein folgendermaßen:
ca. 800km ausschließlich Stadtverkehr. In dieser Zeit hatte mein Audi immer nur Geschwindigkeiten von max. 60-70km/h gesehen (und das auch eher selten). Kurzstrecken waren auch dabei, aber in den meisten Fällen war der Motor doch schon warm.
Fazit nach dieser Zeit: der Wagen fuhr sich so, als ob mir einer 40PS gestohlen hat (das merkt man erst, wenn er wieder freigeblasen ist!) und der Verbrauch stieg auch deutlich an.

Naja, jetzt kann ich ja meinen Roller auf solchen Fahrten vergewaltigen 😁

Sparmenü bei Mc Doof? Au ha, mit was für Heinis haste denn da gewettet?
Nix is! Das Märchen muß wahr werden: Griechenland wird Meister, der Olymp wird durch 1000m Aufschüttung erhöht und unser Otto oben drauf auf'n blau-weißen Trohn gesetzt!!
Die deutschen Krücken will anscheinend keiner "trainieren", nicht mal für sündhafte 4 Mio. Euro pro Jahr. Doch, für ein Jahr würd ICH die Mühsal und das Risiko auf mich nehmen! Passiert ja nichts, wenn man's vergeigt *gg*.

Na ja, Schalli, so wie Du das jetzt schilderst: 800 km reiner Stadtverkehr am Stück sind schon reichlich derb. So was hatte ich noch nicht, könnte mir aber vorstellen, daß dabei ein Motor wirklich versottet.

Klar, daß Du unter solchen Bedingungen einen extremen Verbrauch hast. Nachdem ich die letzten 3 Monate auch nur von Dorf zu Dorf gefahren war (3 km bzw. 10 km), bescheinigte mir der Bordprofessor einen Verbrauch von etwa 20 l, was laut ADAC auch besonders im Winter realistisch ist.
Auf der BAB hab ich dann den Reset gedrückt, und er kriegte sich danach auch bei der der Geschwindigkeit angemessenen Werten wieder ein.

Na, da fahr lieber Schwebebahn oder vergewaltige den Roller (aber Vorsicht bei den scharfen Kanten!) und gönnst dem Audi am WE einen Ausflug über Land oder BAB.

Zitat:

Original geschrieben von pontibird


Sparmenü bei Mc Doof? Au ha, mit was für Heinis haste denn da gewettet?

Lass mich mal aufzählen: 2 Deutsche, 1 Italiener, 1 Franzose und 1 Kroate.........allen haben se auf ihre Mannschafft getippt und alle sind schon draußen 😁 Einer muss die Wette doch gewinnen, sonst wirds langweilig 😉

Zitat:

Na, da fahr lieber Schwebebahn oder vergewaltige den Roller (aber Vorsicht bei den scharfen Kanten!) und gönnst dem Audi am WE einen Ausflug über Land oder BAB.

So mach ich das jetzt auch immer.....das mit dem Audi. Mit der Schwebebahn fahre ich nicht so gerne......wegen meiner Höhen -und Platzangst 😁 😁

Zitat:

Mit der Schwebebahn fahre ich nicht so gerne......wegen meiner Höhen -und Platzangst

Ja, und dann liegen da noch so vergessene Eisenteile auf den Schienen ...

(*Okay, geschmacklose Bemerkung. Das wird hoffentlich nie wieder passieren!*)

Das war wohl irgendwie ein noch angeschraubter Haken 🙄 Aber ich denke mir mal, dass das eine einmalige Sache war. Seit dem Unglück wird übrigens die Komplettsanierung der Schienen und Haltestellen nicht mehr fortgesetzt...... 🙄

Stimmt, so'n Haken war das wohl, so hab ich's auch mitgekriegt, ist im Endeffekt aber wurstegal.

Zitat:

Seit dem Unglück wird übrigens die Komplettsanierung der Schienen und Haltestellen nicht mehr fortgesetzt......

Das heißt "Seit des Unglücks", Herr Rechtschreibreformer, Fehlersucher und Buchstaben-Suppenkocher!

*Entschuldigung, Herr Designs, wir diskutieren hier gerade technische Probleme im ÖPNV, okay?*

Sag mal, les ich das richtig?
Sanierung wird nicht fortgesetzt ??
Ich glaub, ich spinne!
Die Schwebebahn ist Legende, ein Symbol für technische Zuverlässigkeit und westfälische Solidität.
Bin selber schon drin gefahren, schöne Aussicht.

Aber Du kannst doch auch eine Legende nicht ohne Wartung und Sanierung über die Jahre bringen. Das ist doch so, wie 10 Jahre ein Auto ohne Ölwechsel fahren!
Meinen die das echt ernst ??!

Jawohl Herr Lehrer......kommt nicht wieder vor 😁

Gewartet wird schon, aber der Umbau steht gerade still. Eigentlich sollten bis Mitte 2005 komplett alle Schienen + Stützen + Pfeiler + Haltestellen ausgetauscht werden, weil die Schwebebahn während der Fahrt viel zu laut war bzw. weil die Haltestellen schon ziehmlich runter waren. So 40% der Schienen und 15% der Haltestellen sind schon erneuert......"seit dem Unglück" 😁 😉 wurde absolut nix mehr gemacht......absoluter Stillstand.
Einerseits liegts daran, dass mit der austrischen Baufirma noch vor Gericht verhandelt wird und andere Firmen zu finden (die diesen Auftrag überhaupt wollen und dazu noch einen guten Preis machen) ist anscheinend auch nicht erfolgreich gewesen. Das zweite Problem, welches wohl das größere der beiden ist, sind die Zahlungsmöglichkeiten bzw. der Zahlungswillen des Staates. Durch den ganzen entstandenen wirtschaftllichen Schaden wurde der Stadt Wuppertal wohl sehr viel (benötigtes) Geld gestrichen und aus eigener Kasse zahlen ist auch nicht drin.
So wird es wohl noch 20 Jahre dauern, bis alles erneuert ist. Ist mir aber egal......vor der Haustür haben wir schon eine neue Haltestelle und Schienen 😁 Das Gequitsche, wenn die Bahn eine Kurve fuhr, war echt unerträglich......vergleichbar mit dem Kratzen einer Schultafel per Fingernagel, nur 100dB lauter 😁

Schade eigentlich, dass so ein Warzeichen nicht "gepflegt" wird, während bei uns ca. 20 Brücken auf absolut abgelegenen Straßen für Millionenbeträge im zweistelligen Bereich saniert werden. Unsere Politiker müsste man einmal verstehen......

Deine Antwort
Ähnliche Themen