Muss man Motoren heute noch "durchpusten" ?
Hi !
Mich würde mal interessieren ob man einen Motor der fast ein Jahr lang fast nur Autobahn mit 120kmh und etwas stadtverkehr hinter sich hat mal richtig durchpusten sollte. Also mal ne Zeitlang ordentlich drauftreten ? Das man sowas früher machen sollte habe ich mal gehört aber gilt das auch heute noch ? Oder sind die Motoren inzwischen soweit entwickelt das die sowas nicht mehr stört ? Denke das hatte sicherlich auch was mit den Ablagerungen (vom Treibstoff ?) zu tun, oder ?
Gruß
browi
108 Antworten
Ja auf jeden fall bei meinem habe ich das gans schön gemerkt zumindest das er spontaner das Gas angenommen hat und sich auch so besser fahren lässt! Wenn aufgehoben ist dann fahr ich eigentlich nur 200km/h da er da auch kaum mehr verbraucht!
Das würde ich anders sehen. Wichtig ist, daß der Motor den größten Teil seiner Laufleistung auf "Betriebstemperatur" läuft, die Kaltlaufphasen also die Minderheit darstellen. Also wenn man eine längere Zeit 120km/h fährt, ist das völlig OK. Handelt es sich jedoch um ein reines Kurzstreckenfahrzeug, kann z.B. Ölverdünnung auftreten. Aber eine längere (ruhige) Autobahnfahrt reguliert das dann wieder. Gerade in dem Fall würde ich keine Vollgastour machen, da das Öl schlechter schmiert.
Ein Bekannter von mir fährt einen Passat, nie schneller als 130, und das 260000 km und das Auto läuft astrein, keine Verschleißerscheinungen. Also geschadet hat es definitiv nicht.
Mal ganz davon abgesehen: In anderen Ländern, wo es Tempolimit gibt, halten die Autos auch lange und fahren gut. Wenn man nun mit dem Rasen anfängt, nur weil man meint, man müsse das fürs Auto machen, ist das für die Verkehrssicherheit nicht gerade gut.
Technisch erklären kann das eigentlich keiner, aber am Durchpusten scheint was dran zu sein.
Fahr den vorsichtig hoch, tu Brezelbenzin rein (Super+) und übertreib das nicht mit dem Pusten!
Servus !
Naja, also so schlimm ist es bei mir auch nicht 🙂
Ich fahre zur Zeit fast ausschließlich die Strecke Oldenburg - Hamburg auf der A1 und da ist nun einmal größtenteils 120kmh angesagt. Der Wagen hat jetzt 75000 runter und wurde sonst ganz normal gefahren - also auch schon mal mit fast 200 und so...Nur halt jetzt weniger....Ab und zu fahre ich die letzten Km dann auch schneller wenns frei ist und die Begrenzung aufgehoben ist.
Er geht auch im oberen Bereich rel. zügig ab, kommt mir jedenfalls besser vor als unten heraus, daher die Frage.
Habe neulich Ölwechsel machen lassen und danach lief er wieder sehr sehr gut auch bei niedrigeren Drehzahlen. Aber das hat sich inzwischen wieder normalisiert.
gruß
browi
Ähnliche Themen
@ browi
Also an dem Ölwechsel kann es m.E. nicht liegen, dass Deiner für kurze Zeit einen besseren Durchzug hatte. Was fürn Sprit füllst Du den ein?
Fährst Du an immer ein und dieselbe Tanke oder springst Du zwischen den Marken, fährst auch ab und zu mal an eine Supermarkttanke? Da kann es Qualitätsunterschiede geben, hab ich mal irgendwo, bei ADAC oder Stiftung Warentest gelesen. Ist aber schon ne Weile her.
Bei meinem Coupe merke ich das schon (rein subjektives Gefühl: Du hast billigen Sprit an einem Supermarkt getankt und wenn Du nur fest genug daran glaubst, dass der Wagen schlechter zieht, tut er es auch 🙂 ).
Gruß
Rainer
@ raw
Grüß Dich !
Nein, daran kann es nicht liegen. Ich tanke IMMER nur bei Aral. Ist witzig, auf meinem Weg zur Arbeit und am Wochenende nach Hause liegen NUR Aral-Tankstellen. Und an Supermarkt-Tanken lasse ich mich nur blicken wenn ich mal n Päckchen Kaugummi brauche 🙂
Mir kommt es aber fast jedesmal so vor als ob der Wagen, wenn er aus der Werkstatt kommt, etwas besser läuft. Deswegen hatte ich auch gefragt. Weiß ja nicht was die mit der Kiste da machen...Vielleicht wird der auf ner Probefahrt (okay, beim Ölwechsel werden sie qwohl keine machen) mal richtig drauftreten und er deswegen besser rennt...
gruß
browi
@ browi
Hi browi,
ich kenne ne freie Werkstatt, die kippen bei jeder Inspektion Systemreiniger in den Tank, vielleicht macht das Deine auch?
Ansonsten bin ich sprachlos.
Ich hatte meine Audi mal bei VAG zur Reparatur. Als ich den abholen wollte, sagte der Meister, dass eben noch ne Probefahrt fällig wäre. In dem Moment hör ich meinen Coupe: Aufheulen des Motors, natürlich noch kalt, Reifenquietschen und dann auf der Straße full speed gen Ortsende. Bin dem Meister dann an den Hals gegangen und hab nachgefragt, ob er den nicht wüsste, wie man mit ander Leute Eigentum umgeht. War ihm saupeinlich und er hat dem Gesellen einen riesen Anschiss verpasst. Also nix dagegen, dass der volles Rohr Stoff gegeben hat, die 5 Zylinder hören sich halt geil an, aber gemotzt hab ich, weil der Motor kalt war.
Will damit sagen, dass die Mechanikusse Dein Auto mit Sicherheit hart ran nehmen bei einer Probefahrt, aber ob das zu dem erwähnten besseren Durchzug führt gleub ich nicht.
Schönen Tach noch
Rainer
Re: Muss man Motoren heute noch "durchpusten" ?
Zitat:
Original geschrieben von browi
Das man sowas früher machen sollte habe ich mal gehört aber gilt das auch heute noch ? Oder sind die Motoren inzwischen soweit entwickelt das die sowas nicht mehr stört ?
Wir reden hier immerhin von Motoren, die teilweise weit über 10 Jahre alt sind 😉
Ausblasen ist eine feine Sache, vor allem bei mir merkt man das extrem. Ich habe meinen Wagen von einem 90-jährigen Opa gekauft, der ihn in fast 12 Jahren nur 37tkm bewegt hat. Anfangs habe ich den Wagen langsam wieder eingefahren, aber mittlerweile fahr ich so alle 2 Wochen auf die Bahn und düse mit einer etwas höheren Geschwindigkeit eine Stunde herum. Heute geht der Wagen schon BEDEUTEND besser und der Verbrauch konnte ich auch schon so um die 2l senken. Aber wenn ich mir mal so überlege, wieviel Sprit ich schon "weggeschmissen" hab.....eigentlich für nix 🙁 Naja, was man nicht alles für seinen Audi tut 😉
Wenn man seine Kiste öfter tritt geht er auch besser!!! Also ich mach des eigentlich, sobald er warm ist.
Des mit Benzin von ner Markentankstelle und von einer nicht so bekannten, ist eigentlich ein schmarn. Die beziehen doch eh alle den Sprit vom selben Hersteller!
öhm ich hab meinen Audi von ner Oma abgekauft sozusagen (über Händler) und der musste auch erstmal eingefahren werden. Er hatte 132000 drauf und lief auf der autobahn grade mal 170 mit viel mühe. Jetzt 13000 km später läuft er gute 190. Also ich denke am durchblasen ist was dran.
meiner brauch das,
ich muss ihn pusten !!!
wenn ich den nen monat nich auf der bahn fahre, kommt er viel schlechter weg und schwankt bissl mit der drehzahl !
wenn ich ihm dann auf der bahn 10-15 minuten richtig gebe, iss alles wieder in ordnung !
aber dieser motor ist so der brauch das, der fühlt sich nur bei drehzahl wohl, so stadtverkehr schmeckt ihm überhaupt nicht !
Hätten wir als technische Ursache nun doch Ablagerungen im Brennraum, die man rausblasen kann, oder wie erklärt sich das?
Es gibt ja auch sog. Motorspülungen.
Browi, wenn Du regelmäßig BAB mit 120 fährst (haben sie die A1 da auch schon zugepflastert?), dann kannst Du ruhig mal draufdrücken.
Ich fahr hier meist Kurz- und Mittelstrecken, wenn's dann aber auf Langstrecke geht, dann gibt das Kitt.
Der Motor kann das ab.
Seltsam isses. Das WoMo hat nur 75 PS und steht im Winter sowieso und auch im der übrigen Zeit meist abgemeldet rum. Wenn ich das aber in Betrieb nehme, dann ist der Motor so was von fahrgeil, daß ich ihn richtig zurückhalten muß!
Hi!
Fahre zwar einen e30, aber wenn ich längere Zeit nicht mehr auf der Autobahn war muss ich immer wieder langsamer werden und dann wieder voll durchtreten, damit er das bei 120 hängen verliert.
damit meine ich, dass er net schneller wie 120 bei vollgas fährt.
Wenn ich dann wieder in der Stadt binn, merke ich erst was ich vermisst habe.
Ausserdem würde ich sagen, dass die Motoren mit der zeit verdrecken.
Denn anders kann ich mir dann die schwarze Wolke aus meinem Auspuss auf der Autobahn net vorstellen ,-)
Gruss Inf