Muss ich mir einen Malibu kaufen???

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute,

muss ich mir jetzt einen Malibu kaufen um in den Genuss eines Hybridantriebs zu kommen(das Toyota mit dem Prius schon jahrzehnte praktiziert) zu kommen!?!
Oder gibt es bessere News?

LG aus dem schönen Allgäu

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 9. September 2015 um 15:18:04 Uhr:


Die Netze sind jetzt schon sehr ausgelastet, da sie relativ alt sind. Und wir reden hier nicht nur von Erdkabeln und Freileileitungen sonden von Trafos - diese sind sehr teuer und im Regelfall langlebig. Ein flexibleres Versorgungsnetz braucht auch neuere Trafos mit Leistungsanpassung. Denn wenn der Wind mal nicht weht und die Sonne nicht scheint will auch jeder Haushalt seine Wäsche waschen und einen Kaffee genießen.
Aber die Diskussion ist ohnehin sinnlos. Die E-Autos werden auch in 10 Jahren nicht in der Anzahl verkauft werden die wir vielleicht gerne hätten.

Die Netze sind jetzt gut ausgelastet, ohne Frage, aber mit jeder weiteren Energieerzeugung direkt vor Ort, da wo der Strom benötigt wird, werden diese Netze weiter entlastet und würde alles so, wie weiter oben beschrieben, eintreten, könnten sogar Netze rückgebaut werden und die Trafos würden nur noch unter Schwachlast laufen, weil sich fast alles in der 1KV-Spannungsebene abspielen würde und die Mittel- und Hochspannungsnetze würden mehr oder weniger nur noch lastarm betrieben.

Das kann aber keiner der großen deutschen wie schwedischen Energiekonzerne wollen, weil das Umsatzeinbrüche in Größenordnungen bedeuten würde.

Es gibt heute schon einige Häuser die mit einer PV-Anlage und Akkutechnik bzw. Solarmodulen völlig losgelöst von Energielieferungen betrieben werden können. Wer selber schon eine PV-Anlage auf seinem Dach hat, weiß wovon ich rede. Dazu brauche ich nicht einmal Wind.

Sinnlos ist die Diskussion nicht, sondern hoch interessant, weil sie auch den einen oder anderen darüber sensibilisiert, mal nachzudenken, wie skrupellos mitunter die Energieversorger mit uns Kunden umgehen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Du hättest Dir 2010 schon einen Buick Regal mit 2,5 Liter Motor kaufen können und wärst in den Genuss eines Mild-Hybrid gekommen. Ich schätze, dass ein Insignia mit Hybrid Antrieb wohl erst um die 2020 interessant wird bei Opel. Dann kommen die ganz neuen Abgas-Vorschriften.

Bis dahin ists nur rausgeschmissenes Geld. Wieso sollte man jetzt bei Opel investieren, wenn man bessere bzw. effizientere und kampferprobte Technik von den Zulieferern in einigen Jahren wohl einfach Zukaufen könnte?

Sorry, bekomm es nicht hin!
Einfach auf Malibu klicken!

LG Hary

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 9. September 2015 um 00:35:33 Uhr:


Du hättest Dir 2010 schon einen Buick Regal mit 2,5 Liter Motor kaufen können und wärst in den Genuss eines Mild-Hybrid gekommen. Ich schätze, dass ein Insignia mit Hybrid Antrieb wohl erst um die 2020 interessant wird bei Opel. Dann kommen die ganz neuen Abgas-Vorschriften.

Bis dahin ists nur rausgeschmissenes Geld. Wieso sollte man jetzt bei Opel investieren, wenn man bessere bzw. effizientere und kampferprobte Technik von den Zulieferern in einigen Jahren wohl einfach Zukaufen könnte?

Ups, Du bist aber schnell 🙂😁

Irgendwie verstehe iich das nicht, wenn ich schon im Konzern das Potenziezial

habe es auch auszuschöpfen???

LG Harry

Sobald die in Rüsselsheim denken, daß es sich lohnt, wird der Hybridstang im Insignia kommen. Ist halt die Frage, wann das ist. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 9. September 2015 um 00:35:33 Uhr:


Du hättest Dir 2010 schon einen Buick Regal mit 2,5 Liter Motor kaufen können und wärst in den Genuss eines Mild-Hybrid gekommen. Ich schätze, dass ein Insignia mit Hybrid Antrieb wohl erst um die 2020 interessant wird bei Opel. Dann kommen die ganz neuen Abgas-Vorschriften.

Bis dahin ists nur rausgeschmissenes Geld. Wieso sollte man jetzt bei Opel investieren, wenn man bessere bzw. effizientere und kampferprobte Technik von den Zulieferern in einigen Jahren wohl einfach Zukaufen könnte?

Wie man hört wollen VAG und BMW bis dahin bereits eine große Streuung von

Hybriden

im Portfolio haben. Das bedeutet, dass die enstprechenden Industriebaukästen bereits aufgesetzt sind und die Technik für diese Hersteller wirtschaftlicher wird. Und Opel will dann erst anfangen? Diese Baukasten-Lösungen werden für Opel dann sicherlich nicht zugänglich sein. Die zeitliche Komponente wird so schnell nicht aufzuholen sein.

wurde doch im ampera schon erpobt.

Zitat:

@slv rider schrieb am 9. September 2015 um 10:00:27 Uhr:


wurde doch im ampera schon erprobt.

Und voll gegen die Wand gesetzt. 😁

So lange der Markt nicht durch die Politik beeinflusst wird, wird es ein

Hybrid

-Auto in unserer Vollgas-Gesellschaft schwer haben.

Ich vermute sogar mal, dass der Hybrid nur ein Nischenprodukt bleiben wird, weil das reine

Elektroauto

in ca. 10 Jahren, mit vielen "Tankstellen" und noch besseren

Akkus

, die Nase vorn haben wird.

die technik existiert funktioniert wollte ich damit sagen. hat nur keiner gekauft. die premiums machen es doch nur wegen dem flottenverbrauch oder?

Es scheitert an der Praxistauglichkeit der Vollelektrischen.

.) zu wenig Tankstellen
.) lange Ladezeiten
.) geringe Reichweite
.) in den meisten Tiefgaragen ist das Laden von Elektroautos verboten (!)
.) Anschaffung viel zu teuer
.) fragliche CO2 Bilanz - der Strom kommt ja auch wo her + Problematische Herstellung&Entsorgung der Akkus

Hybrid ist da näher an der Praxis.

Zitat:

@slv rider schrieb am 9. September 2015 um 10:39:41 Uhr:


die technik existiert funktioniert wollte ich damit sagen. hat nur keiner gekauft.

Ich bin den DS5

Hybrid

160 PS mal einen Tag lang zur Probe gefahren, war sicherlich kein schlechtes Auto, weil auch recht futuristisch vom Aussehen her, aber BiTurbo bleibt BiTurbo. 😉

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 9. September 2015 um 10:46:16 Uhr:


Es scheitert an der Praxistauglichkeit der Vollelektrischen.

.) zu wenig Tankstellen
.) lange Ladezeiten
.) geringe Reichweite
.) in den meisten Tiefgaragen ist das Laden von Elektroautos verboten (!)
.) Anschaffung viel zu teuer
.) fragliche CO2 Bilanz - der Strom kommt ja auch wo her + Problematische Herstellung&Entsorgung der Akkus

Hybrid ist da näher an der Praxis.

Alles richtig, aber wie gesagt, deine aufgeführten sechs Punkte werden in 10 Jahren keine große Relevanz mehr haben, weil die

Akkus

dann einen Entwicklungsstand haben, der ein Laden über Induktionsschleifen zu Hause in der Garage oder auf anderen, entsprechenden Stellplätzen schnell und relativ preiswert erlaubt und weil auch die Energiewende in 10 Jahren weit fortgeschritten ist.

Elektroautos

werden, wenn sie richtig vernetz sind, zu modernen Energiespeichern.

Trotzdem kann mich nur die Politik, im Einklang mit der Energiewirtschaft, mit zu hohen Treibstoffpreisen, zwingen, den 200 PS-Ottomotor aus der Garage zu verbannen.

Zitat:

Es scheitert an der Praxistauglichkeit der Vollelektrischen.
Hybrid ist da näher an der Praxis.

der ampera ist doch ein

hybrid

. auch wenn opel etwas anderes sagt. hier im forum wurde uns das so lange eingehämmert das sogar ich das schon fast glaube. 😁

dem ampera kann man übrigens auch ausschliesslich mit benzin fahren.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 9. September 2015 um 11:03:43 Uhr:


Alles richtig, aber wie gesagt, deine aufgeführten sechs Punkte werden in 10 Jahren keine große Relevanz mehr haben, weil die Akkus dann einen Entwicklungsstand haben, der ein Laden über Induktionsschleifen zu Hause in der Garage oder auf anderen, entsprechenden Stellplätzen schnell und relativ preiswert erlaubt und weil auch die Energiewende in 10 Jahren weit fortgeschritten ist. Elektroautos werden, wenn sie richtig vernetz sind, zu modernen Energiespeichern.

Wenn ich sehe wie viele alte Autos aus den 90ern heute noch rumfahren und welche Autos aktuell privat gekauft werden (Dacia hat den höchsten Privatkundenanteil!), das in Kombination mit der immer größeren sozialen Ungerechtigkeit, bezweifle ich STARK das sich in 10 Jahren was tun wird. Zum anderen hat man beim induktiven Laden auch sehr hohe Verluste, ist also auch nicht der Weisheits letzter Schluss.

Zitat:

Zum anderen hat man beim induktiven Laden auch sehr hohe Verluste, ist also auch nicht der Weisheits letzter Schluss.

prima möglichkeit die leistungsspitzen der deutschen alternativstromerzeugung zu vernichten. dann beschweren sich die nachbarländer nicht mehr weil ihre netze zusammenbrechen weil D die überschüssige leistung über die grenze schiebt.

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen