Muss der 6 Zylinder T6 doch nicht sterben?
Hallo zusammen,
ich habe heute die Info bekommen das der 6 Zylinder womöglich doch nicht aus dem Programm genommen wird. Eine Entscheidung darüber scheint allerdings noch nicht gefallen und kann als mehr als unsicher betrachtet werden.
Gem. VCG gibt es allerdings diese Überlegung seitens Volvo durchaus da der Motor ein großes Entwicklungspotenzial hat.
Weiß jemand schon mehr als ich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Für's Image ist der 6-Zylinder Ottomotor dennoch wichtig
Falls es dir entgangen sein sollte: Volvo-Fahrer pfeifen im Allgemeinen auf Image, das geht denen sowas am A*** vorbei, weil andere Werte zählen, die du nicht nachvollziehen kannst.
214 Antworten
Eines möchte ich auch noch loswerden😁ie E-Autos sind ja eine tolle Spielerei...ich bin selbst den V40 gefahren, geht ab wie Schmidt´s Katze.
Aber: Solange man in Deutschland nicht einmel in der Lage ist, Kabel von den Offshore-Anlagen ins Landesinnere zu legen, fahre ich mit Freuden weiter Diesel.
Vielleicht ist vielen nicht bewusst, dass man die Windkrafträder jetzt mit STROMEINSPEISUNG betreiben muss, damit sie nicht in Kürze auf den Müll landen.
Mehr AKWs akzeptiere ich nicht. Die Technik ist schon lange auf dem Stand, dass alles mit erneuerbarer Energie gemeistert werden kann. Wenn allerdings jeder PKW mit Strom fährt, sehe ich das nicht so positiv. Solange EWE und co die Macht haben...und nicht die Politiker, sehe ich eher noch mehr Kernkraft auf uns zukommen.
Bei mit in der Nähe stehen auch 5 grosse Windräder. Nähe ca. 1 Km. Sie stören überhaupt nicht und zeigen mir sogar jeden Tag die Windrichtung. Leider gibt es viele Mitmenschen, die auch 10 Km für nicht akzeptabel halten. Aber Kernkraft wollen sie auch nicht;-)
Warscheinlich wollen sie selber treten...was weiss ich.
Ich würde es wirklich begrüssen, wenn alle PKW mit erneuerbarer Energie fahren.
Aber so wie es jetzt läuft, kann es nicht funktionieren.
Darum...und nur darum habe ich kein E-Mobil.
p.s. ich komme aus der Elektronik-Branche, weiss also, was U=R*I bedeutet.
Gruss...Teddy
@ daniel bullinge: Danke für deinen Beitrag! Endlich ein Mitglied, das den Zusammenhang verstanden hat. Und ich füge hinzu, dass Volvo einerseits wachsen will, weshalb erst recht ein attraktives Motorenspektrum vorhanden sein sollte.
Und wenn man sich andererseits den noblen Innenraum des neuen XC90 ansieht, will Volvo eindeutig in der Premiumliga bleiben, weshalb auch ein Motor mit mehr als 4-Zylinder angeboten werden sollte. Als Top-Diesel ginge meines Erachtens ggf. auch ein 2,5 l VEA-5-Zylinder mit 200 kW (272 PS) und 600 Nm in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
@ daniel bullinge: Danke für deinen Beitrag! Endlich ein Mitglied, das den Zusammenhang verstanden hat.
Das war klar, dass das Wasser auf Deine Mühlen ist. 😁 😁 😁 Daniel hat sicher nicht unrecht und seine Gründe (Nichtvorhandensein sehr leistungsstarker Motoren) sind nachvollziehbar, aber vielleicht kann ja jemand mal herausfinden, wie viele Kunden Volvo durch die VEA-Motoren hinzugewinnt? Ich habe ja schon mal spekulativ genannt, dass auf einen verlorenen Kunden 3 neue hinzukommen.
Der Hochleistungsbereich ist für Volvo stückzahlenmäßig einfach nicht relevant.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Daniel hat sicher nicht unrecht und seine Gründe (Nichtvorhandensein sehr leistungsstarker Motoren) sind nachvollziehbar, aber vielleicht kann ja jemand mal herausfinden, wie viele Kunden Volvo durch die VEA-Motoren hinzugewinnt? Ich habe ja schon mal spekulativ genannt, dass auf einen verlorenen Kunden 3 neue hinzukommen.
Das liegt jedoch auch an der Leistungsklasse - Volvo hat nicht ohne Grund den D4-Fünfzylinder im V60 bislang auf 163 PS gedrosselt, obwohl er bereits 177 PS hätte leisten können (wie beim V40). Er wurde künstlich schwach gehalten, um den 4-Zylinder anschließend positiv darzustellen.
Der 2,0 l 5-Zylinder (Fünfzylinder) wird durch die Bank gelobt; es steht übrigens noch nicht fest, ob Volvo durch die VEA 4-Zylinder-Strategie auch langfristig Kunden gewinnt bzw. wie viele Kunden verloren gehen, wenn sie es erstmal realisiert haben.
Zitat:
Der Hochleistungsbereich ist für Volvo stückzahlenmäßig einfach nicht relevant.
Naja, die ~ 250 PS Dieselliga ist bei großen SUV's sowie großen Kombis kein Hochleistungsbereich, sondern eher noch Standard (erst ab 300 Diesel-PS spreche ich vom Hochleistungsbereich). Und man sollte hierbei nicht vergessen, dass gerade die teuren Varianten viel Rendite abwerfen. Zwei VEA 5-Zylinder-Diesel, einer mit 225 PS sowie einer mit 272 PS wären ideal - für Volvo und für die Kunden.
Zitat:
Als Top-Diesel ginge meines Erachtens ggf. auch ein 2,5 l VEA-5-Zylinder mit 200 kW (272 PS) und 600 Nm in Ordnung.
Warum nur 2,5 l, warum nur 200 kW? Wenn man schon im Reich der Fantasie unterwegs ist, dann doch bitte gleich aus dem Vollen schöpfen!
Nee, im Ernst. Ich ertrage diesen Schwachsinn hier nicht mehr. Dieses ganze Premium-Zylinder-Strategie-Gewäsch hängt mir zum Halse raus. Der ganze Spaß am Volvo-Forum geht wegen eines Users ohne Volvo flöten.
Ich bin dann mal weg. Ich schaue hier in ein paar Wochen wieder rein, in der Hoffnung, dass der Spuk dann vielleicht vorbei ist.
Macht's gut, Freunde! Bleibt standhaft!
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Warum nur 2,5 l, warum nur 200 kW? Wenn man schon im Reich der Fantasie unterwegs ist, dann doch bitte gleich aus dem Vollen schöpfen!
Diesel über 300 PS werden zu selten nachgefragt, weshalb 272 PS (200 kW) die ideale Leistungsgröße für einen 5-Zylinder-top-Diesel darstellt.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Volvo hat nicht ohne Grund den D4-Fünfzylinder im V60 bislang auf 163 PS gedrosselt, obwohl er bereits 177 PS hätte leisten können (wie beim V40). Er wurde künstlich schwach gehalten, um den 4-Zylinder anschließend positiv darzustellen.
Es wird wohl eher ein Schuh draus wenn man betrachtet, dass der D4-5-Zylinder leistungsmäßig das sonst zu große Loch zwischen dem D3 und dem zur Zeit leistungsmäßig kräftigsten D4-VEA stopft. Langfristig werden D3 und "alter" D4 im V60 auch durch neue VEA-Motoren verschiedener Leistungsstufen ersetzt.
Zitat:
Der 2,0 l 5-Zylinder (Fünfzylinder) wird durch die Bank gelobt; es steht übrigens noch nicht fest, ob Volvo durch die VEA 4-Zylinder-Strategie auch langfristig Kunden gewinnt bzw. wie viele Kunden verloren gehen, wenn sie es erstmal realisiert haben.
Wenn sie was realisiert haben? 😕 Alleine schon durch die zukunftsweisendenAusrichtung der Co2- und Verbrauchswerte fällt Volvo mit den neuen Motoren schon eher ins Raster für Rahmenbedingungen für Firmen. Co2-Ausstoß und Verbrauch wird dort immer wichtiger. Auch mir als Privatkäufer ist das wichtig! => weniger Steuer und über 150 km mehr mit einer Tankfüllung bin ich auch nicht böse. Wenn sich das alles mit einem kräftigen und leisen Motor realisieren läßt, bin ich dabei.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Es wird wohl eher ein Schuh draus wenn man betrachtet, dass der D4-5-Zylinder leistungsmäßig das sonst zu große Loch zwischen dem D3 und dem zur Zeit leistungsmäßig kräftigsten D4-VEA stopft. Langfristig werden D3 und "alter" D4 im V60 auch durch neue VEA-Motoren verschiedener Leistungsstufen ersetzt.Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Volvo hat nicht ohne Grund den D4-Fünfzylinder im V60 bislang auf 163 PS gedrosselt, obwohl er bereits 177 PS hätte leisten können (wie beim V40). Er wurde künstlich schwach gehalten, um den 4-Zylinder anschließend positiv darzustellen.
Ich meine doch noch die Ära vor dem VEA. Auch als es noch keinen VEA D4 gab, war die Leistungsskalierung suboptimal beim V60.
Übrigens hat laut Website der V60 D4 Busisness Edition einen VEA 4-Zylinder und nicht wie in der Preisliste angegeben einen 2,0 l 5-Zylinder - was stimmt eigentlich?
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Wenn sie was realisiert haben? 😕
Dass der Wettbewerb attraktivere Motoren (eben nicht nur 4-Zylinder) anbietet, und dass der 5-Zylinder endgültig verschwunden ist.
Zitat:
Alleine schon durch die zukunftsweisendenAusrichtung der Co2- und Verbrauchswerte fällt Volvo mit den neuen Motoren schon eher ins Raster für Rahmenbedingungen für Firmen. Co2-Ausstoß und Verbrauch wird dort immer wichtiger. Auch mir als Privatkäufer ist das wichtig! => weniger Steuer und über 150 km mehr mit einer Tankfüllung bin ich auch nicht böse. Wenn sich das alles mit einem kräftigen und leisen Motor realisieren läßt, bin ich dabei.
Ich behaupte: Ein VEA 5-Zylinder-Diesel hätte den identischen Normverbrauch wie ein 4-Zylinder. Und in der Praxis wäre die Verbrauchsdifferenz ebenfalls sehr gering, sofern es überhaupt eine Verbrauchsdifferenz geben würde.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Übrigens hat laut Website der V60 D4 Busisness Edition einen VEA 4-Zylinder und nicht wie in der Preisliste angegeben einen 2,0 l 5-Zylinder - was stimmt eigentlich?
Sagst Du uns bitte, wo das steht?
- im Konfigurator taucht der Business nicht auf und in der Beschreibung unter "aktuelle Angebote" wird auf den Motor nicht weiter eingegangen, sondern nur auf den Verbrauch und die CO2-Angabe. Und da wird deutlich, dass es sich
nichtum einen VEA handeln kann.
Gab da mal diese Pressemitteilung Klick mich
Da steht dann u.a. folgendes:
Unter der Motorhaube arbeiten die bewährten 2,0-Liter-Fünfzylinder-Dieselmotoren D3 mit 100 kW (136 PS) oder D4 mit 120 kW (163 PS), entweder in Verbindung mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einem GeartronicSechsgang-Automatikgetriebe. Beide Aggregate vereinen Durchzug mit höchster Effizienz – das beweisen auch die Verbrauchswerte. Beide Modelle begnügen sich mit nur 4,3 Liter auf 100 km(Automatik: 4,8 l/100 km) bei CO2-Emissionen von lediglich 114 g/km (Automatik: 126 g/km).
Das ist aber nichts anderes als einfach ein Sondermodell bezüglich der Ausstattung wie der OceanRace. Wobei man den OR auch in den Preislisten findet und BE nicht.
Würde ein XC60 PremiumEdition mit 6 Zylinder Powerdiesel rauskommen, jede Wette Premiumglied würde den Prospekt kaufen. Eventuell sogar mal für den Woche mieten? 😉
Ich behaupte dass Volvo mit der VEA Strategie am Ende mehr in der Tasche hat als mit verschiedenen Motoren! Und darum geht es, um sonst nichts.
Für alle die es noch nicht mitbekommen haben: Volvo ist zum xten Mal übernommen und vorm Dichtmachen gerettet worden. Hier geht es nicht darum ob man 1 oder 2 T6 die Woche mehr verkauft wenn man die Kosten für einen Extramotor in Kauf nimmt sondern ob der Laden in Schönheit stirbt oder auf 4Zylindern weiterläuft.
Ein bisschen betriebswirtschaftliche Bildung reicht und es ist sonnenklar warum Volvo um den VEA nicht drumherum kommt.
Und komm mir nicht mit 'dann sollte Volvo den Motor zukaufen', das ist Bullshit. Ein Motorenwerk, ein Grundgerüst und den Rest über Zulieferteile an die Leistungsstufe und den Treibstoff anpassen. So kann Volvo überleben. Nicht mit verzettelei in Kleinstauflagen.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Dass der Wettbewerb attraktivere Motoren (eben nicht nur 4-Zylinder) anbietet, und dass der 5-Zylinder endgültig verschwunden ist.Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Wenn sie was realisiert haben? 😕
Die "attraktiveren Motoren" sind bei den Wettbewerbern allerdings mittlerweile in Leistungs- und Preisregionen entschwunden, in die Volvo bisher schon kaum vorgestoßen ist. So gibt es 6 Pötte erst ab 330/530d und 335/535i und ab E300. Nur Audi bietet noch kleine V6 mit 204 PS als 2,8 FSI und 3,0 TDI an.
Es ist bei Dir scheinbar immer noch nicht angekommen, dass Volvo wegen Dir und einigen anderen Kunden die Zukunftsstrategie nicht anders ausrichtet wie angedacht. Ist ist unbestritten schade um die Kunden wie z.B. Daniel Bullinge und seine Volvo-affine Familie (Du bist und wirst nie Volvo-Kunde sein), die im Portfolio nicht oder nicht mehr fündig werden, aber es ist nun mal so wie es ist und ich und viele andere sehen die neue Ausrichtung als zukunftsweisend und richtig an. In 2 Jahren sprechen wir uns wieder und bis dahin wird man sehen, wie es gediehen ist. Du kannst Dich dann ja gerne in 2 Jahren nochmal zu Wort melden. 😁 😛
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Diesel über 300 PS werden zu selten nachgefragt, weshalb 272 PS (200 kW) die ideale Leistungsgröße für einen 5-Zylinder-top-Diesel darstellt.
Oh Gott, Daimler ist dem Untergang geweiht, in der ganzen Modellpalette findet sich nicht ein 200KW Diesel, selbst die S-Klasse muß mit absolut lächerlichen 190 auskommen. Das Abendland wird untergehen.
Betrachtet man es realistisch, z. B. anhand des alten XC90 wird man feststellen, daß er nicht sooooooooooooo unerfolgreich gewesen sein kann, sonst wäre er wohl nicht 12 Jarhe gebaut worden. Was aber sofort auffällt ist, das er während der ganzen Bauzeit mit seinem jeweiligen Top-Diesel praktisch immer unter dem schwächsten ML/X5 lag. Ob aus Not oder mit Absicht sei mal dahingestellt, aber VOLVO hielt sich aus dem Leistungswettrüsten immer raus.
Der Neue wird nun mit dem D5 VEA auf jeden Fall erstmals -knapp- über den Einstiegs ML/X5 liegen und der D6 Hybrid, so er wirklich 225KW bekommt sogar ein gutes Stück stärker sein als der aktuell dickste Diesel-ML, zum ersten Mal in der Geschichte des XC90.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Nur Audi bietet noch kleine V6 mit 204 PS als 2,8 FSI und 3,0 TDI an.
Da mußt Du Dich aber mit dem Bestellen sputen, im A7 ist der 2.8er schon durch den 2.0TFSi ersetzt, ist nur eine Frage der Zeit bis er auch aus dem A6 und damit ganz aus dem Programm fliegt.