Muss der 6 Zylinder T6 doch nicht sterben?

Volvo XC60

Hallo zusammen,

ich habe heute die Info bekommen das der 6 Zylinder womöglich doch nicht aus dem Programm genommen wird. Eine Entscheidung darüber scheint allerdings noch nicht gefallen und kann als mehr als unsicher betrachtet werden.

Gem. VCG gibt es allerdings diese Überlegung seitens Volvo durchaus da der Motor ein großes Entwicklungspotenzial hat.

Weiß jemand schon mehr als ich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Für's Image ist der 6-Zylinder Ottomotor dennoch wichtig

Falls es dir entgangen sein sollte: Volvo-Fahrer pfeifen im Allgemeinen auf Image, das geht denen sowas am A*** vorbei, weil andere Werte zählen, die du nicht nachvollziehen kannst.

214 weitere Antworten
214 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AlcesMann


Über innovative Technologie könnte ich fast noch Deiner Meinung sein 😉, aber was wird bei ABM ( um das Wort "Premium-Hersteller" zu vermeiden ) zu erschwinglichen Preisen angeboten 🙄 ? Ich persönlich habe dort in den letzten 12 Jahren leider nichts dementsprechendes gefunden 🙁 ...

Also in Sachen Motoren, Infotainment sowie Sicherheitstechnik und Design sind deutsche Hersteller immer noch top.

Mal davon abgesehen: Volvo ist auch nicht preiswert - und die neuen 4-Zylinder sind auch nicht wirklich innovativer als andere. Vorhin hat "stelen" geschrieben, dass es besonders innovativ sei, viel Leistung aus einem kleinen, sparsamen Motor zu generieren: Demzufolge hat Mercedes mit dem 4-Zylinder des A 45 AMG den innovativsten Motor (der übrigens nur mit einem Turbolader auskommt) im Angebot.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von AlcesMann


Über innovative Technologie könnte ich fast noch Deiner Meinung sein 😉, aber was wird bei ABM ( um das Wort "Premium-Hersteller" zu vermeiden ) zu erschwinglichen Preisen angeboten 🙄 ? Ich persönlich habe dort in den letzten 12 Jahren leider nichts dementsprechendes gefunden 🙁 ...
Also in Sachen Motoren, Infotainment sowie Sicherheitstechnik und Design sind deutsche Hersteller immer noch top.

Mal davon abgesehen: Volvo ist auch nicht preiswert - und die neuen 4-Zylinder sind auch nicht wirklich innovativer als andere. Vorhin hat "stelen" geschrieben, dass es besonders innovativ sei, viel Leistung aus einem kleinen, sparsamen Motor zu generieren: Demzufolge hat Mercedes mit dem 4-Zylinder des A 45 AMG den innovativsten Motor (der übrigens nur mit einem Turbolader auskommt) im Angebot.

Als Antwort auf meine Frage genügt mir das jetzt aber in keinster Weise 😮 !

AlcesMann

denke mit dem I-Art Einspritzsystem hat Volvo sicherlich ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in den den neuen VEA Motoren eingeführt......................

Zitat aus einer Presseaussendung von Volvocars vom 25.10.13

Die neue Drive-E Dieselmotoren arbeiten mit dem einzigartigen Einspritzkontrollsystem i-ART. Anstelle eines einzigen Drucksensors in der Kraftstoffleitung verfügt jedes Einspritzventil über einen eigenen kleinen Sensor, der kontinuierlich Einspritzmenge und Zeitpunkt in jedem Zylinder kontrolliert und gegebenenfalls anpasst. Dadurch kann jeder einzelne Zylinder stets mit der idealen Kraftstoffmenge und dem optimalen Einspritzdruck versorgt werden.

„Die Erhöhung des Einspritzdrucks auf bis zu 2.500 bar in Verbindung mit der i-ART Technik ist vergleichbar mit der Erfindung der Lambda-Sonde durch Volvo im Jahr 1976“, sagt Crabb. Die Kombination beider Techniken erhöht Leistung und Effizienz und senkt dabei gleichzeitig die Schadstoffemissionen

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Vorhin hat "stelen" geschrieben, dass es besonders innovativ sei, viel Leistung aus einem kleinen, sparsamen Motor zu generieren

Echt, wo habe ich das geschrieben 😕

Ähnliche Themen

Hier mal ein schönes Beispiel, das unsere Herren Automanager jeglichen Realitätssinn verloren haben.

Ist ja auch einfach, nicht das eigene Unvermögen ist schuld, sondern die EU

Zitat:

Original geschrieben von stelen



Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Vorhin hat "stelen" geschrieben, dass es besonders innovativ sei, viel Leistung aus einem kleinen, sparsamen Motor zu generieren
Echt, wo habe ich das geschrieben 😕

Auf Seite 11:

"Wer weiß, wenn es so weitergeht ist in ein paar Jahren ein Autohersteller nur noch dann "Premium" wenn er es neben einer hohen Produktqualität auch schafft nur noch Motoren <150gr/co² anzubieten und trotzdem Fahrzeuge in der 400PS Liga anbieten zu können. Nach der Zylinderzahl fragt dann kein Mensch mehr."

@ Athos1: Ob das i-Art-Einspritzsystem auch in der Praxis so vorteilhaft ist wie versprochen bzw. ob es auch zuverlässig ist, bleibt abzuwarten. Und wenn es bahnbrechend sein sollte, dauert es bestimmt nicht lange, bis es auch Wettbewerber einsetzen.

Hallo, liebe Motorenfetischisten! Aufwachen! Die Zeiten, in denen sich Pkw vor allem über Motor- und Fahrleistungen verkaufen ließen, neigen sich rapide dem Ende zu. Volvo hat zudem bei diesen Leistungswettbewerben nie ernsthaft mitgemacht. In den USA verkauft sich Volvo nicht über den Motor, sondern als exclusive europäische Marke. Zukünftig werden der (Unterhaltungs-)Komfort für die Insassen, Assistenzsysteme und Multimedia immer wichtiger, wie man täglich lesen kann. Der Motor hat zu funktionieren - laufruhig, schadstoffarm, sparsam und ausreichend leistungsfähig mus er sein. Es gab auch mal Zeiten, da hat man neben den Zylindern auch die Ventile gezählt - "16V" hat man sich dann auf den Kofferraumdeckel geklebt und war stolz. Oder sich den Aufkleber "Turbo" gegönnt. Interessiert heute keinen mehr. Die Zeiten ändern sich. Ob man will oder nicht.

Grüße vom Ostelch

Das Auto verliert eher an Bedeutung, wie man an den steigenden Carsharingzahlen verfolgen kann...

Sobald der Reiz eines teuren Autos verloren gegangen ist, werden harte Zeiten auf die Nobelhersteller zukommen...

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Das Auto verliert eher an Bedeutung, wie man an den steigenden Carsharingzahlen verfolgen kann...

Sobald der Reiz eines teuren Autos verloren gegangen ist, werden harte Zeiten auf die Nobelhersteller zukommen...

Genau deshalb macht Volvo es den anderen nicht nach und besinnt sich auf die "inneren Werte". Auch beim Auto geht die "Eisenzeit" zu Ende. Deine Ratschläge zu größeren Motoren stehen deiner eigenen Erkenntnis dann eher entgegen.

Grüße vom Ostelch

"Manche Menschen haben einen geistigen Horizont mit einem Radius von Null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

Kommt mir hier irgendwie bekannt vor...

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


@ Athos1: Ob das i-Art-Einspritzsystem auch in der Praxis so vorteilhaft ist wie versprochen bzw. ob es auch zuverlässig ist, bleibt abzuwarten. Und wenn es bahnbrechend sein sollte, dauert es bestimmt nicht lange, bis es auch Wettbewerber einsetzen.

und wer hats erfunden die Schweden 🙂🙂🙂🙂🙂................................ das nimmt Volvo niemand weg..................... du meintest ja im Gegensatz zum Mitbewerb wäre Volvo was Motoren betrifft nicht innovativ genug

Zitat:

Original geschrieben von Athos1


..................... du meintest ja im Gegensatz zum Mitbewerb wäre Volvo was Motoren betrifft nicht innovativ genug

Mitnichten meint Pr... dieses, er leidet lediglich unter dem "Volvo-muss-einen-Sechzylinder-Motor-haben"-Syndrom und gegen diese Krankheit hat der Vorstand von Volvo bis heute noch kein Heilmittel bekanntgegeben 😉😉

Hallo Athos!

Zitat:

Original geschrieben von Athos1



und wer hats erfunden die Schweden 🙂🙂🙂🙂🙂................................ das nimmt Volvo niemand weg..................... du meintest ja im Gegensatz zum Mitbewerb wäre Volvo was Motoren betrifft nicht innovativ genug

Das stimmt so allerdings nicht. Das i-Art-System ist von der Toyota-Tochter Denso zugekauft. Es wird auch schon in Toyota-Nutzfahrzeugen in Brasilien eingesetzt.

Viele Grüße,
Oliver

Hallo,

eigentlich wollte ich mich aus der Motorendiskussion heraushalten (die leider größtenteils Unsinn und persönlich Diffamierungen beinhaltete), aber jetzt juckt es mich doch als Volvofan von Kindesbeinen an in den Fingern.
Hier meine Einschätzung, die ich vielleicht schon einmal zum Besten gegeben habe.

Thema Downsizing und die Ausschließlichkeit nur noch auf 4-Zylinder zu setzen:

Konkret:
Unser Downsizing 4-Zylinder im RR Evoque (2,0 Liter Turbo 241PS) hat sehr gute Fahrleistungen und gute Minimalverbräuche wenn es seeeehr gemütlich vorwärts geht. Im normalen Fahrbetrieb, oder ganz extrem, wenn die vorhandene Leistung gefordert wird, wird er zum Säufer. Gestern Autobahn 80km etwas flotter = knapp 20 Liter/100km.
Mein getunter XC90 2,5T verbraucht bei dieser Fahrweise auch nicht mehr - sogar eher weniger.

Selbiges erlebe ich täglich bei unseren BMA (BMW Audi Mercedes) im Familienunternehmen. Die 2 Liter 4-Zylinder (z.B. im 520d) verbrauchen bei flotter Fahrweise ähnlich unserer 6-zylinder (aktuell z.B. 530 d Xdrive).
Dabei ganz außer acht gelassen habe ich den Motorenklang - und sei er noch so leise und laufruhig, aber ein 4-Zylinder Diesel klingt einfach in einem SUV oder gehobenem Mittelklassewagen äußerst unpassend.

Durch das konsequente Weglassen von 6-Zylindermotoren (ok außer T6) hat Volvo in den vergangen 10 Jahren allein aus meiner sehr Volvo verbundenen unmittelbaren Familie 6 Kunden und Volvofahrer verloren:

Schwester: V70 T5 Heico - heute: Audi A6 S TDI (318PS)
Bruder: heute Jeep Grand Cherokee 3,0 CRD
Vater: heute Jeep Commander 3,0 CRD
Schwager: heute BMW 530 d x drive
Schwiegervater: XC60 aktuell Audi Q5 S TDI
Schwager II: S60 aktuell Audi A7 3,0 TDI

weitere Beispiele könnte ich von meinen Geschäftspartnern Reihenweise aufzählen. Schaut man sich z.B. unter RR-Kunden um gibt es extrem viele Umsteiger von Volvo auf RR. Bei allen war einzig die angebotenen Motoren der Entscheidungsgrund gegen Volvo. Innenraum, Qualität, Fahrwerk usw standen den Mitbewerbern nicht nach.

Fazit:
Völlig richtig dass Volvo viel Geld in die Entwicklung von guten 4-Zylindermotoren steckt um den Massenmarkt zu bedienen. Die neuen VEA-Diesel sollen richtig gut sein (Verbrauch, Laufkultur). Jedoch könnte Volvo sehr viele zahlungskräftige Kunden (die meist zwischen 70T€ und 100T€ investieren, und damit Volvo pro Auto relativ viel Geld in die Kassen spülen) gewinnen und behalten wenn sie den Markt mit schön klingenden, und leistungsmäßig souveränen 6-Zylinder Motoren bedienen könnten.

Ich für mich tausche höchstwahrscheinlich meinen XC90 (den ich schon 4 Jahre länger fahre als geplant) schweren Herzens gegen einen Jeep Grand Cherokee SRT8. Das würde ich sicherlich nicht tun wenn es den neuen XC90 mit einem schönen +- 300PS 6-Zylinder Diesel geben würde.

Gruß Daniel

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge


Hallo,

eigentlich wollte ich mich aus der Motorendiskussion heraushalten (die leider größtenteils Unsinn und persönlich Diffamierungen beinhaltete), aber jetzt juckt es mich doch als Volvofan von Kindesbeinen an in den Fingern.
Hier meine Einschätzung, die ich vielleicht schon einmal zum Besten gegeben habe.

Thema Downsizing und die Ausschließlichkeit nur noch auf 4-Zylinder zu setzen:

Konkret:
Unser Downsizing 4-Zylinder im RR Evoque (2,0 Liter Turbo 241PS) hat sehr gute Fahrleistungen und gute Minimalverbräuche wenn es seeeehr gemütlich vorwärts geht. Im normalen Fahrbetrieb, oder ganz extrem, wenn die vorhandene Leistung gefordert wird, wird er zum Säufer. Gestern Autobahn 80km etwas flotter = knapp 20 Liter/100km.
Mein getunter XC90 2,5T verbraucht bei dieser Fahrweise auch nicht mehr - sogar eher weniger.

Selbiges erlebe ich täglich bei unseren BMA (BMW Audi Mercedes) im Familienunternehmen. Die 2 Liter 4-Zylinder (z.B. im 520d) verbrauchen bei flotter Fahrweise ähnlich unserer 6-zylinder (aktuell z.B. 530 d Xdrive).
Dabei ganz außer acht gelassen habe ich den Motorenklang - und sei er noch so leise und laufruhig, aber ein 4-Zylinder Diesel klingt einfach in einem SUV oder gehobenem Mittelklassewagen äußerst unpassend.

Durch das konsequente Weglassen von 6-Zylindermotoren (ok außer T6) hat Volvo in den vergangen 10 Jahren allein aus meiner sehr Volvo verbundenen unmittelbaren Familie 6 Kunden und Volvofahrer verloren:

Schwester: V70 T5 Heico - heute: Audi A6 S TDI (318PS)
Bruder: heute Jeep Grand Cherokee 3,0 CRD
Vater: heute Jeep Commander 3,0 CRD
Schwager: heute BMW 530 d x drive
Schwiegervater: XC60 aktuell Audi Q5 S TDI
Schwager II: S60 aktuell Audi A7 3,0 TDI

weitere Beispiele könnte ich von meinen Geschäftspartnern Reihenweise aufzählen. Schaut man sich z.B. unter RR-Kunden um gibt es extrem viele Umsteiger von Volvo auf RR. Bei allen war einzig die angebotenen Motoren der Entscheidungsgrund gegen Volvo. Innenraum, Qualität, Fahrwerk usw standen den Mitbewerbern nicht nach.

Fazit:
Völlig richtig dass Volvo viel Geld in die Entwicklung von guten 4-Zylindermotoren steckt um den Massenmarkt zu bedienen. Die neuen VEA-Diesel sollen richtig gut sein (Verbrauch, Laufkultur). Jedoch könnte Volvo sehr viele zahlungskräftige Kunden (die meist zwischen 70T€ und 100T€ investieren, und damit Volvo pro Auto relativ viel Geld in die Kassen spülen) gewinnen und behalten wenn sie den Markt mit schön klingenden, und leistungsmäßig souveränen 6-Zylinder Motoren bedienen könnten.

Ich für mich tausche höchstwahrscheinlich meinen XC90 (den ich schon 4 Jahre länger fahre als geplant) schweren Herzens gegen einen Jeep Grand Cherokee SRT8. Das würde ich sicherlich nicht tun wenn es den neuen XC90 mit einem schönen +- 300PS 6-Zylinder Diesel geben würde.

Gruß Daniel

Mag ja alles sein. Was klingt denn aber an einem Diesel schön? Ganz egal, wie viele Zylinder da befüllt werden, es nagelt häßlich. 6-Zylinder Benziner sind doch auch bei AMB nur noch Randexistenzen.

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen