Muss der 6 Zylinder T6 doch nicht sterben?
Hallo zusammen,
ich habe heute die Info bekommen das der 6 Zylinder womöglich doch nicht aus dem Programm genommen wird. Eine Entscheidung darüber scheint allerdings noch nicht gefallen und kann als mehr als unsicher betrachtet werden.
Gem. VCG gibt es allerdings diese Überlegung seitens Volvo durchaus da der Motor ein großes Entwicklungspotenzial hat.
Weiß jemand schon mehr als ich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Für's Image ist der 6-Zylinder Ottomotor dennoch wichtig
Falls es dir entgangen sein sollte: Volvo-Fahrer pfeifen im Allgemeinen auf Image, das geht denen sowas am A*** vorbei, weil andere Werte zählen, die du nicht nachvollziehen kannst.
214 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Deine langen Leitungen sind manchmal schon faszinierend. 😰
Warum haben die Japaner denn den Deutschen dort den Rang abgelaufen?
Auch wegen des Preisvorteils, nicht nur aufgrund der Technologie - du solltest einfach mal weiter denken (ich habe keine lange Leitung, sondern denke zusammenhängend).
Liebe "Motoren- und Premiumdogmatiker", vielleicht denkt ihr heute am Feiertag mal über einen Satz von Paul Watzlawick nach:
"Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus!"
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Auch wegen des Preisvorteils, nicht nur aufgrund der Technologie - du solltest einfach mal weiter denken (ich habe keine lange Leitung, sondern denke zusammenhängend).Zitat:
Original geschrieben von stelen
Deine langen Leitungen sind manchmal schon faszinierend. 😰
Warum haben die Japaner denn den Deutschen dort den Rang abgelaufen?
Der war richtig gut! Alter Falter 🙄
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Der war richtig gut! Alter Falter 🙄Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Auch wegen des Preisvorteils, nicht nur aufgrund der Technologie - du solltest einfach mal weiter denken (ich habe keine lange Leitung, sondern denke zusammenhängend).
Eine innovative Technologie nützt überhaupt nichts, wenn sie sich niemand leisten kann... Die Japaner haben damals beides vereint: Innovation zu erschwinglichen Preisen - so haben sie mit ihrer Unterhaltungselektronik den Markt erobert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stelen
.........
Bei mir ist es noch schlimmer, denn wenn ich dereinst keine 65.oookm/Jahr mehr fahren muß wird bei mir ein Tesla X in die Garage wandern, denn der Geräuschkomfort des E-Antriebes ist für mich Premium, der Ausschluß des lärmenden Verbrenners wird das Premiumsignet der Zukunft..........
Unabhängig von der Fahrleistung ist das im Moment für mich der einzige direkte Konkurrent zum XC 90 II. An den Tankstellen, die ich bei meinen Touren quer durch Deutschland anlaufe, sehe ich immer mehr Superchargerstationen. Auftanken für "nix" in 30 Minuten, mein Hund würde sich freuen.
Zum Thema "Geräuschkomfort": Mir kam vor einiger Zeit eine Rotte Tesla S entgegen, die fauchenden Ölkühler machen anderen, aber nicht weniger Lärm als ein im niedrigen Drehzahlbereich laufender Benziner.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Innovation zu erschwinglichen Preisen - so haben sie mit ihrer Unterhaltungselektronik den Markt erobert.
Fein und dann schauen wir doch einfach mal auf die deutsche Automobilindustrie: Innovationen? Außer die PS-Zahlen ständig höher zu schrauben fiel denen fast nichts ein. Währenddessen wird so ein amerikanisches Nichenunternehmen mal eben zu einem der wertvollsten Konzerne an der Nasdaq. Nicht nur weil sie innovative Fahrzeuge auf den Markt bringen, sondern sich auch um die Peripherie Gedanken machen.
Das typische Rumgeheule der deutschen Automanager: "Nee E-Autos werden nix, da müßte ja erstmal jemand Tankstellen für bauen, mimimimimi" ausschließlich als Vorwand genommen über die automobile Zukunft nicht nachdenken zu müssen, kontakariert Musk nicht nur mit einer konkreten Vision, nein er fängt einfach an selber solche Tankstellen zu bauen und nicht nur das, er baut auch gleich noch eine Fabrik für die dazugehörigen Batterien.
Die Einzigen in D, die so halbwegs mithalten können sind die i's von BMW (haben allerdings beide keinerlei 6-Zylinder, da die nicht mehr gebraucht werden). Mercedes macht es sich da etwas einfacher und kauft einfach den E-Antribe für die B-Klasse bei Tesla, aber immerhin.
Schwarz sehe ich derzeit für Audi, da fehlt aus meiner Sicht jegliche Zukunftsorientierung.
Bei VOLVO fehlt es hauptsächlich an Marketingverstand, denn anstatt alle deutschen Marketingaktivitäten auf das Alleinstellungsmerkmal V60 PiH zu bündeln (dann würde auch -fast- niemand mehr nach 6-Zylinder fragen) wird Werbung für die beliebig austauschbaren Me too Produkte V40 und XC60 gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Gehen wir doch mal ein wenig in die Geschichte ...Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Entweder will Volvo als Premiummarke verstanden werden (mit entsprechendem Motorenangebot, d. h. mehr als 4-Zylinder) oder eben nicht...
- Es gab in D mal eine große Premium-Kameraindustrie, dort waren in den 50er Jahren tolle Kameras entwickelt worden, von deren Ruf diese Industrie dachte ewig leben zu können und jedwede Weiterentwicklung ablehnte.
- Es gab in D mal eine große Premium-Fernseherindustrie, dort waren in den 60er Jahren tolle Fernseher entwickelt worden, von deren Ruf diese Industrie dachte ewig leben zu können und jedwede Weiterentwicklung ablehnte.
- In beiden Branchen waren die Unternehmenslenker der Meinung, das die ganze Welt gefälligst das kaufen solle, was sie selbst als "Premium" definierten. Den Wandel vom Verkäufer zum Käufer-Markt haben sie nie kapiert und starben.
Wer weiß, wenn es so weitergeht ist in ein paar Jahren ein Autohersteller nur noch dann "Premium" wenn er es neben einer hohen Produktqualität auch schafft nur noch Motoren <150gr/co² anzubieten und trotzdem Fahrzeuge in der 400PS Liga anbieten zu können. Nach der Zylinderzahl fragt dann kein Mensch mehr.
2 auch sehr gute Beispiele
es gab einmal eine Firma namens Nokia. Jeder hatte Produkte von der Firma - sie waren einfach der Standard. Dann kam so ein kleiner Computerkonzern und brachte etwas neues. Ein Handy mit Touchscreen. Hatte Nokia zwar schon Jahre vorher, aber so schlecht umgesetzt, dass es niemand haben wollte. Nokia hat über dieses "Ding" gelacht - kann ja nicht mal MMS senden usw. Den Rest kennt ihr ja.
Dann gab es noch eine 2. Firma. Ein Asiatischer Elektronik Konzern Namens Samsung hat uns mit Billig Handys überschwemmt. Sie waren billig verarbeitet, Bedienung schrecklich, haben bei jeder Eingabe geträllert - wurden von den "Premium Kunden" belacht. Wir haben ja ein Blackberry Bold oder ein Nokia N95. Und irgendwie unbemerkt sind die Samsung Jünger mit einem Produkt namens Google Android gekommen - wurden wieder belacht. Nur Freaks haben es genutzt - war angeblich rückständig und kompliziert.
Und heute, 5 Jahre Später: Nokia, Ericsson, Motorola gibt's nicht mehr (oder nur mehr teilweise, bzw. als Töchter großer Marken) - und Samsung und Apple sind die absoluten Marktführer. Samsung wird teilweise schon als "Premium" bezeichnet.
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Und heute, 5 Jahre Später: Nokia, Ericsson, Motorola gibt's nicht mehr (oder nur mehr teilweise, bzw. als Töchter großer Marken) - und Samsung und Apple sind die absoluten Marktführer. Samsung wird teilweise schon als "Premium" bezeichnet.
Ich würde sogar noch weitergehen und Apple als Beispiel dafür nehmen wie viel schnellebiger alles geworden ist. Innerhalb weniger Jahre begann der kometenhafte Aufstieg und nun müssen sie aufpassen nicht genauso schnell wieder abzustürzen. In Analogie zur reinen Leistungsteigerung bei den immer gleichen Autos packt Apple derzeit immer mehr Bildschirmauflösung in das ewig gleiche Winzgehäuse. Spätestens seit dem neuen LG ists selbst mit dem besten Display Essig und so wie auf Dauer die "Immer weiter so" Autohersteller selbst ihre treuesten Fanboys verlieren, wird es auch Apple ergehen wenn nicht bald mal wieder etwas wirklich Innovatives kommt.
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Du hast in deiner Aufzählung was vergessen, Stelen: Auch die Dinosaurier sind ausgestorben. 🙂
Ja die Analogie würde sogar zu 100% passen, aber dann kämen wir in eine Peak-Oil Diskussion und dabei kommt es dann üblicherweise mindestens zu Schwerverletzten.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
...dann kämen wir in eine Peak-Oil Diskussion und dabei kommt es dann üblicherweise mindestens zu Schwerverletzten.
JAAA!!! 😎 😁
Ich sach ma: "Dat Öl reicht höchstens noch en paar Jahre!" Mit 4-Zylinder evtl. ein paar mehr 😛
Daimler hat sich längst bei Tesla eingekauft - wobei Tesla Brandprobleme mit seinen E-Autos hat.
Die Zukunft gehört meiner Meinung nach der Brennstoffzelle - und hier hat sich Daimler längst mit Renault-Nissan und Ford verbündet: Gemeinsam werden diese Konzerne ab 2017/18 Brennstoffzellenfahrzeuge in relativ großen Stückzahlen auf die Straße bringen.
PS: Toyota hat schon seit langem die Hybridtechnik - und hat dennoch nichts daraus gemacht! Sie kombinieren veraltete Ottomotoren mit Elektromotoren und verpacken es in einer hässlichen Karosserie.
Um zu Volvo zurückzukehren: Volvo braucht langfristig gesehen dringend einen Brennstoffzellenpartner. Kurz- und mittelfristig brauchen sie sowohl Hybridmodelle als auch klassische Verbrenner (inkl. 5- oder 6-Zylinder).
Es ab da auch einen der größten Technologie Konzerne der Welt aus Deutschland, der auch auf dem Handymarkt einer der großen war bis man sich auf die "Kernkompetenzen" besonnen hat - zu einem Zeitpunkt als man bei Samsung Handys nur von außen kannte. Siemens sah keine Chance, gegen Nokia zu bestehen. Den Rest kennen wir ...Samsung hebt heute die Milliarden auf, die Siemens liegen gelassen hat.
Alle Dinosaurier sind vom Aussterben bedroht. Sie gehen am eigenen Körpergewicht zugrunde, wenn das "Fitnessprogramm" versagt, also nur noch alte Ideen verwaltet, aber keine neuen mehr geboren werden.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Sie kombinieren veraltete Ottomotoren mit Elektromotoren und verpacken es in einer hässlichen Karosserie.
Ich denke Du bist so ein Fachmann 😕
Naja, ich bin ja Menschenfreund: google mal nach Atkinson-Zyklus ...
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Eine innovative Technologie nützt überhaupt nichts, wenn sie sich niemand leisten kann... Die Japaner haben damals beides vereint: Innovation zu erschwinglichen Preisen - so haben sie mit ihrer Unterhaltungselektronik den Markt erobert.
Über innovative Technologie könnte ich fast noch Deiner Meinung sein 😉, aber was wird bei ABM ( um das Wort "Premium-Hersteller" zu vermeiden ) zu erschwinglichen Preisen angeboten 🙄 ? Ich persönlich habe dort in den letzten 12 Jahren leider nichts dementsprechendes gefunden 🙁 ...
AlcesMann