Muß Audi bei Inspektion auf Bremsen vor Verschleißgrenze hinweisen?
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlaß habe ich folgende Frage - vielleicht arbeitet ja jemand beim Audi-Vertragshändler oder kennt jemanden.
Gibt es bindende (schriftliche) Vorgaben der Audi AG, wie das Wartungsprotokoll (dieser Computer-Ausdruck, der dem Kunden bei der Inspektion mitgegeben wird) auszufüllen ist, wenn die Bremsen zwar im Moment noch voll betriebsfähig, aber kurz (wenige hundert km) vor der Verschleißgrenze sind?
Soll/muß der Mechaniker in diesem Fall "nicht in Ordnung" ankreuzen oder - wie der TÜV - nur die Verkehrssicherheit im Moment der Inspektion beurteilen und "i.O." ankreuzen.
Die ähnliche Problematik stellt sich bei leichtem Ölverlust zwischen Motor und Getriebe.
Besten Dank für eure Hilfe!
28 Antworten
Merkwürdig, auch bei der letzten Baummarktplörre sollte das so eigentlich nicht passieren. Vllt den Ölfilter nicht gewechselt. So das jetzt wieder ein Teil altes Öl im Kreislauf ist und der Ölgütesensor meldet, nicht mehr so gut.
Moin, also ich muss nun auch mal meinen Senf dazugeben:
Ab und zu habe auch ich das Vergnügen, eine Gebrauchtwagen-Übergabeinspektion zu machen und diese wird, jedenfalls bei uns, nicht billig-billig gemacht und immer mit Original-Teilen und Original-Öl, wie es alle Kunden bekommen, denn der Einkaufspreis für einen Liter LongLife-Öl, welcher den Kunden 25 Euro kostet, wird für einen Bruchteil dessen eingekauft. Somit spart man am meisten, wenn man das Original-Öl verwendet.
Was den Bremsbelag-Verschleiß betrifft, so wird dieser bei entsprechendem Verschleiß dem Serviceberater mitgeteilt und dieser wird dann den Kunden benachrichtigen. Auf jeden Fall wird es auf dem Auftrag vermerkt. Solange es ersichtlich ist, dass der Kunde noch einige Tausend KM (relativ!!) mit den Klötzen fahren könnte (ohne dass diese bis zur nächsten Inspektion halten), wird in dem Kästchen von mir ein Haken gemacht.
Gruß Sebastian
Ums genau aufzuführen 😁
Das Billig-Öl (10w40) kostet 3€ im EK,
das normale Öl (Shell Helix 5w30) kostet 4€ im EK, VK 24,80€
das Longlife (Shell Helix VX 5w30) ca. 4,80€, VK ca. 28,90€
dann gabs noch ein PD-Öl bei dem mir die Preise aber nicht mehr geläufig sind, war aber in der Preisregion des Shell Helix zu finden.
Das billige war gar nicht für normale Kunden vorgesehen, das gabs nur für die Light-Inspektionen.
Normale Fahrzeuge bekamen das 5W30 von Shell,
Longlife Fahrzeuge das Longlife Öl.
So war das bei uns. Um einen Euro zu sparen bekamen die Kunden mit Inspektion Light das 10w40er Öl.
OK, bei euch ist es dann wohl anders. Wir haben 6 Zapfsäulen in der Werkstatt, aus denen überall das Longlife-Öl kommt und dieses wird dann auch benutzt...
Gruß Sebastian
Ähnliche Themen
Da wo ich vorher war gabs auch Säulen und nen grossen Tank im Boden. Das war ideal.
Kannst du dir vorstellen was ein Müll an Öldosen entsteht wenn jeder Liter aus ner Dose kommt?
Nach einer Woche war ein Riesensack voll damit.
Kommt bei euch CCR zur Entsorgung? Teilereiniger in Sprühdosen?
Öhh, also wie bei uns entsorgt wird kann ich dir net sagen, bin ja net im Teiledienst beschäftigt. Was den Teilereiniger betrifft, da haben wir jeder eine Sprüdose, welche an einer Station nachfüllbar ist, glaube von Liqui Moly...
Du weisst nicht wer bei euch die Werkstattabfälle (alte Bremsen, Glykobehälter, Reifenreperatursets usw.) entsorgt?
Das hatte bei uns mit dem Teiledienst rein gar nicht zu tun.
So siehts aus, bei uns kümmert sich der Teiledienst um solche Sachen. Und wenn ich auf meiner Bühne am Arbeiten bin, dann bekomme ich eben nicht mit, von welchen Firmen welche chemischen Stoffe abgeholt werden 😉...
Zitat:
Original geschrieben von hochstaedter
Na ich will schon wissen wies da weitergeht.
Dann will ich die Neugierde mal befriedigen...
Das verkaufende Audi-Zentrum hat die hintere, bereits verschlissenen Bremsen "auf Kulanz" erneuert. Die Instandsetzung der ebenfalls defekten vorderen Querlenker durch ein Drittunternehmen wurde mit der Hälfte vergütet (was ich so mit Sicherheit nicht hinnehmen werde), wegen der vorderen Bremsen und des ebenfalls vorliegenden Ölverlustes ziert man sich noch... Ich habe zwischenzeitlich einen Rechtsanwalt beauftragt.
Nochmal eine Frage an die Insider (Anwort gerne auch per PN): Interessiert sich eigentlich die Audi AG für sowas bzw. bekommt der Händler dann Ärger? Mir wurde ein Fahrzeug mit
- neuer Inspektion ohne Mängel
- neuer HU von Dekra am Sitz des Verkäufers ohne Mängel und
- Gebrauchtwagengarantie von Audi als
- "Audi Gebrauchtwagen plus"
verkauft.
Auf meine erste Mängelrüge hin wurden die völlig verschlissenen hinteren Bremsen instandgesetzt. Im übrigen wurde die Verkehrssicherheit und Mangelfreiheit des Fahrzeugs schriftlich bestätigt.
Eine von mir daraufhin durchgeführte Hauptuntersuchung durch die Dekra Berlin hat erhebliche Mängel ergeben (Querlenker und Ölverlust). Die Plakette wurde nicht zugeteilt. Der Dekra Berlin war bekannt, daß bereits eine anderen Niederlassung das Fahrzeug als mängelfrei durch die HU gewunken hat, so daß dort der Abteilungsleiter Prüfung die HU persönlich durchgeführt hat.
Was meint ihr? Audi AG informieren oder eher bleiben lassen?
Vielen Dank einmal mehr für die Hilfe hier im Forum!
Zitat:
Original geschrieben von c4 2,8 quattro
Nochmal eine Frage an die Insider (Anwort gerne auch per PN): Interessiert sich eigentlich die Audi AG für sowas bzw. bekommt der Händler dann Ärger? Mir wurde ein Fahrzeug mit
- neuer Inspektion ohne Mängel
- neuer HU von Dekra am Sitz des Verkäufers ohne Mängel und
- Gebrauchtwagengarantie von Audi als
- "Audi Gebrauchtwagen plus"verkauft.
Die Audi AG interessiert sich sehr wohl was die Vertragshändler so machen.
Es wird sogar richtig gemotzt, z. B. wenn der Händler am Gebäude, in der Ausstellung, in der Werbung etc. das Audi CI (Corporate Identity) nicht beachtet. Oder wenn er zu wenig Teile oder Neuwagen verkauft. Oder wenn er zuviele Garantie- und Kulanzanträge an Audi weiterleitet.
So Sachen wie ob der Händler ordentlich arbeitet ist der Audi AG relativ egal.
Ensprechende Schreiben an die Audi AG werden inhaltlich nicht kommentiert und an den Händler weitergeschickt.
Möglicherweise wird mal nachgefragt wenn über einen Händler auf einmal wöchentlich 100 Beschwerden eintrudeln. Aber Einzelfälle interessieren m. E. Audi nicht. Leider.
Halt, eine Ausnahme gibt es. Wenn die Audi AG den einen Händler nicht mag, ihn aus irgendwelchen Gründen drangsalieren will, z. B. um den Vertrag kündigen oder ändern zu können, um irgendwelche Sachen (Neubau, Umbau etc.) besser durchsetzen zu können, dann könnte m. E. Audi versuchen auch aus Kleinkram Munition gegen den Händler zu basteln. Aber ohne irgendwelche Auswirkungen für den betroffenen Kunden. Der bekommt nichts davon mit.
FP
Moin,
tja, ist wohl wie immer: Das Ganze steht und fällt mit der Qualität des Händlers...
Als ich meinen gekauft habe, waren laut Anzeige noch ca. 5.000 km bis zur Inspektion. Diese wurde
im Rahmen der Kaufverhandlung zugesichert. Die Bremsen hatte ich vorher gesehen und für noch nicht fällig befunden.
Trotzdem gab es Klötze und Scheiben vorn neu, da diese nach Aussage des AH nicht mehr optimal waren.
Die Serviceintervallanzeige stand nach der Inspektion auf 35.000 km bis zum nächsten Service und die habe ich dann auch geschafft (fahre allerdings viel Strecke und wenig Stadt)
Es geht also auch anders.....dieses Verhalten des Händler war dann auch ein Grund dafür, dass die nächste Inspektion mit ZR Wechsel auch bei ihm gemacht wurde, ob wohl er nicht der Billigste war....
Schöne Grüße
Uwe