MUSA-Schaltung im Winter
Hallo MUSA-Freunde!
Heute war es wieder soweit, die Temperatur DEUTLICH unter null Grad (präzis: -11°!) und mein MUSA sträubt sich gegen das Schalten. Gänge gehen nur ganz schwer rein, nach ein paar Minuten Fahrt ist wieder alles ok.
Was genau friert da ein? Und kann man (oder frau oder Werkstatt) das irgendwie "leichtgängiger" kriegen? Mein MUSA ist von 2007 (1,3er 16V Multitjet).
Danke mal im Voraus für Antworten - trotz des vorweihnachtlichen Einkaufsstresses für die Jungs 😉 - sagt die Bee
Beste Antwort im Thema
Ich muss mich schon schwer wundern, daß hier immer von einer Seilzugschaltung die Rede ist.
Schaut doch einfach mal selber nach. Der Deckel der Schaltkulisse ist fast so leicht abnehmbar wie der einer Tupperdose. Bei mir befindet sich zwischen 5-Gang Getriebe und Schalthebel ein zweiteiliges Teleskopgestänge. Beide Stangen gehen nach unten. Eine ist zum Fahrzeugheck und die andere nach links ausgerichtet. Dieses Gestänge (und nur das) ist bei den extremen Minusgraden der letzten Wochen auch bei uns eingefroren, aber nicht das Getriebe. Lasst euch auch nicht weismachen, daß das Gestänge erneuert werden müsste, es sei denn, es fließt im Rahmen der Modellpflege gleichzeitig eine Produktverbesserung mit ein. Die Werkstatt war Ahnungslos, als ob sie das noch nie gesehen hätten.
Mein Verdacht ist, daß ein ungeeignetes Schmiermittel auf den Teleskopstangen ist, welches bei minus 10 Grad einfriert. Ich habe einfach WD40 auf das Gestänge gesprüht. Leider kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen, ob das geholfen hat, da es inzwischen nicht mehr kalt genug ist.
Die Schaltung funktioniert bei uns normalerweise ausreichend präzise und leichtgängig. Das Gestänge sollte auf jeden Fall ein Autoleben lang halten.
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maikut
Hallo Schaltgeschädigter :-)ja das ist immer auf den ersten Kilometern so ....... Jetzt hats auch wieder getaut, Wasser ist eventuell
reingekrochen und teilweise wieder gefroren .......
Also die hochwohlgeborenen Herren Lancia - Fiat Spezialisten sollen doch so nett sein und die Züge schmieren...
wie ich schon vor einigen Tage beschrieben habe ... ( maximal 20 € !!!! )
Mit etwas Willen gehts das .... und es wirkt auch lange !!!
Neue Schaltzüge würde ich nur erlauben, wenn Lancia Kulanz greift, und das aber kräftig !!!
Schliesslich ist die Ursache eine regelrechte Fehlkonstruktion, und keinesfalls wintertauglich
Viel Glück
hi,
ich hoffe doch sehr, dass das noch garantie wird. kann ja nicht sein, dass bei einem gerade 14 monate alten wagen die schaltung nur noch per brechstange zu betätigen ist.
bei mir ist das problem übrigens fast dauerhaft. wir bei warmen motor nur bedingt besser. dabei war bis vor einer woche alles wirklich noch sehr gut.
gang 1 geht schwer, es wird nach ein paar km besser.
gang 2-3 gehen ganz ok, aber schwerer wie früher (da konnte man mit einem finger schalten ;-))
gang 4 geht schon recht schwer
gang 5 + rückwärts sind dauerhaft nur noch mit brutaler gewalt zu schalten. egal wie warm der motor ist.
auch bleibt die schaltung zw. den gängen da stehen, wo man sie loslässt.
alles murks 🙁
grüsse markus
Hi ....
also wenn die Schaltung bei "diesen" Temperaturen immer noch schwer geht
Dann ist was verbogen oder verzogen ...
Wenn der Schalthebel in Leerlaufstellung seitlich schwer geht ist ganz klar
das Gestänge bzw. der Bowdenzug defekt !!!
Im schlechtesten Fall liegt der Fehler schon im Getriebe selbst!!!
Daß der Zweite Gang im Kaltzustand manchmal etwas kratzt ist aber normal ..
Nicht abwimmeln lassen !!!
auf Dauer ist die schwergängige Schaltung zwar "nur" nervig wenn die Züge oder das Gestänge
aber schwergängig sind, geht das mit der Zeit aufs Getriebe selbst!!!
anfangs die Syschronisierung später die Getriebelager
und dann kostets böse !!!
und dann wars keiner !!!
Notfalls Werkstatt wechseln !!!
mit gleichen Fahrzeugen vergleichen !!!
Lancia anschreiben !!!
hi,
habe für kommende woche einen termin diesbezüglich. schalten ist echt schwer geworden. dort will man den wagen dann im kalten zustand prüfen. macht ja auch sinn. bin gespannt, wie man dort auf den ausdruck dieses beitrages reagiert. ist ja wirklich ein reporduzierbares problem. bisher waren meine erfahrungen bei lancia in wesel rundum positiv und ich hoffe, dass das thema dort auch gut gelöst wird. zu den fiat-niederlassungen gehe ich damit gar nicht erst.
viele grüsse markus
Zitat:
Original geschrieben von Maikut
Hi ....Nicht abwimmeln lassen !!!
Notfalls Werkstatt wechseln !!!
mit gleichen Fahrzeugen vergleichen !!!
Lancia anschreiben !!!
:-)
ich kenne gute Fiat - und Lancia Werkstätten
und ich kenne mißerable Mercedes, Audi und BMW Werkstätten :-)
wichtig ist daß man sich jemand ums Problem kümmert
Viel Glück, das wird schon ...
Ähnliche Themen
Von 2007 bis 2010 fuhr ich einen Fiat Idea. Im ersten Jahr hatte ich mit der Schaltung im Winter keine Probleme !Im 2 Jahr konnte ich die Gänge bei Minusgraden nur schwer einlegen.Im 3 Jahr gingen die Gänge gar nicht mehr rein.Schmieren und Austausch der Schaltseile brachten nur kurzfristige besserung !
Seit 5 Monaten fahre ich einen Lancia MUSA Erstzulassung 08/2010.
Noch habe ich diese Schaltprobleme nicht obwohl wir schon Minusgrade hatten.Ich hoffe das bleibt auch so !
Es scheint also mit dem Alter des Fahrzeugs zusammenzuhängen !
Gruss
Andreas
Naja, aber wenn solche Probleme bei diversen Besitzern dieser Fahrzeugtypen immer wieder auftreten scheint ja offensichtlich ein konstruktives Problem vorzuliegen sofern das Fahrzeug mit herkömmlicher Getriebebetätigung ausgerüstet ist. Und dessen hat sich ein Hersteller anzunehmen um diese Probleme nachhaltig zu beseitigen. Heutzutage sollte es kein Problem sein ein dauerhaft funktionierende Handschaltung zu konstruieren...
Ciao!
OK, der aktuelle Status: Ich habe vor ein paar Wochen neue Züge mit neuer Artikelnummer bekommen. Der Antrag auf Sonderkulanz läuft, mal sehen ob Lancia noch etwas springen lässt. Heute Morgen bei -7°C alles gut. Die alten Züge hätten jetzt blockiert. Langzeiterfahrung kann natürlich erst später folgen.
Zitat:
Original geschrieben von jtebruen
OK, der aktuelle Status: Ich habe vor ein paar Wochen neue Züge mit neuer Artikelnummer bekommen. Der Antrag auf Sonderkulanz läuft, mal sehen ob Lancia noch etwas springen lässt. Heute Morgen bei -7°C alles gut. Die alten Züge hätten jetzt blockiert. Langzeiterfahrung kann natürlich erst später folgen.
hallo Jürgen,
klingt doch sehr gut :-)
ja, es scheint also wirklich ein problem der züge zu sein. ich war auch bei meinem neuen lancia händler. dort wurde der wagen probe gefahren. der meister hat sofort gemerkt, wie schwammig die ganze schaltung des musa mit den jetzigen zügen ist. neue züge sind bestellt und werden kommende woche eingebaut. update folgt dann. bin mal gespannt, aber sehr zufrieden das man die sache so zielstrebig und kundenfreundlich angeht.
viele grüsse
markus
Hallo an alle Musa/Idea geschädigten,
ihr könnt eure Schaltzüge wechseln lassen so oft ihr wollt, es wird das Problem nicht lösen.
Ich fahre seit 2,5 Jahren einen Idea 1.3 Multijet, bei dem wurden in der Zeit 4-mal die Züge
gewechselt. Das letzte Mal im Dezember 2010. Sind aber seit dem Wochenende schon
wieder eingefroren. Ich denke die einzige Lösung ist sich von dem Fahrzeug zu trennen
oder in den sonnigen Süden umzuziehen.
Mfg Markus
Hallo ,
eine weitere Möglichkeit , dem Ärger mit den Schaltzügen beim Schaltgetriebe zu entrinnen , wäre ein Musa oder Idea mit Dualogic - Getriebe . Bei mir gab es in sechseinhalb Jahren im Winter mit Dualogic - Getriebe bei Idea und Musa absolut keine Probleme .
IDEAlist
wow!
habe gerade mein MUSA-chen aus der werkstatt abgeholt. es wurden - wie besprochen - neue züge eingebaut. ich kann nur sagen: ein unterschied wie tag & nacht! man merkt jetzt erst mal, wie total matschig die schlatung war. ganz schleichend wurde es immer schwammiger, nun ist alles wieder gut und knackig zu schalten. so war es zu beginn (also vor ca 14 monaten) auch :-) bin begeistert, wie schnell man das problem ohne grossen "bohei" gelöst hat.
ic befürchte aber, dass diese neuen züge in 2-3 jahren auch wieder "ausgelutscht" sind, und dann zahlt das keine garantie mehr. mal sehn also, was die kommenden winter bringen. jetzt bin ich erst mal wieder glücklich. ich hoffe, das das schaltungsfeeling lange so bleibt.
danke für diesen beitrag, der sicher etwas beschleunigung in die sache gebracht hat.
viele grüsse
markus
Zitat:
Original geschrieben von idea2007
Hallo an alle Musa/Idea geschädigten,ihr könnt eure Schaltzüge wechseln lassen so oft ihr wollt, es wird das Problem nicht lösen.
Ich fahre seit 2,5 Jahren einen Idea 1.3 Multijet, bei dem wurden in der Zeit 4-mal die Züge
gewechselt. Das letzte Mal im Dezember 2010. Sind aber seit dem Wochenende schon
wieder eingefroren. Ich denke die einzige Lösung ist sich von dem Fahrzeug zu trennen
oder in den sonnigen Süden umzuziehen.Mfg Markus
hmmm ... ich befürchte auch, dass es ein baubedingtes problem ist, das über kurz oder lang (je nach wetterlage) wiederkommen wird. das ist natürlich schon ein sehr auffälliges problem der konstruktion. ob das beim nachfolger (wenn denn noch einer kommt) besser wird?
so mal als offtop: aber ich glaube es gibt kaum ein fahrzeug ohne wirkliche mängel. am tag nach ablauf der garantie fallen die fast alle irgendwo "auseinander" :-( nur so bleibt der markt am laufen.
Zitat:
Original geschrieben von markus73p
so mal als offtop: aber ich glaube es gibt kaum ein fahrzeug ohne wirkliche mängel. am tag nach ablauf der garantie fallen die fast alle irgendwo "auseinander" :-( nur so bleibt der markt am laufen.
Na da habe ich bis jetzt aber Schwein gehabt, mein Idea hält jetzt immerhin schon ca. 40 Monate... 😛
Ciao!
So, mittlerweile kann ich mich auch bei den Betroffenen einreihen. Der Wagen ist ca. 17 Monate alt, und neulich ging's ziemlich schwer zu schalten. Davor hatten wir durchaus kältere Zeiten, die hatten uns keine Probleme bereitet. Und danach wars nicht mehr so kalt geworden. Vielleicht war eine zwischenzeitliche Tauphase verantwortlich dafür, dass dort Feuchtigkeit eingedrungen ist.
Werde die Angelegenheit demnächst mal in der Werkstatt ansprechen, mit dem Caramba-Tipp in petto.
Sieht aber nicht so aus, als wäre das Problem bei den neueren Bauten (zu denen ich unseren einfach mal zähle, denn zu der Zeit war das Thema längst bekannt) behoben.Jetzt freuen wir uns aber erstmal auf Klimaanlagenwetter...
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Na da habe ich bis jetzt aber Schwein gehabt, mein Idea hält jetzt immerhin schon ca. 40 Monate... 😛Zitat:
Original geschrieben von markus73p
so mal als offtop: aber ich glaube es gibt kaum ein fahrzeug ohne wirkliche mängel. am tag nach ablauf der garantie fallen die fast alle irgendwo "auseinander" :-( nur so bleibt der markt am laufen.Ciao!
mit "fahrzeugen" meinte ich nicht "alle MUSA" sondern alle fabrikate ... da schenken sich opel, ford, oder mercedes wohl alle nicht mehr viel ;-)