MUSA-Schaltung im Winter
Hallo MUSA-Freunde!
Heute war es wieder soweit, die Temperatur DEUTLICH unter null Grad (präzis: -11°!) und mein MUSA sträubt sich gegen das Schalten. Gänge gehen nur ganz schwer rein, nach ein paar Minuten Fahrt ist wieder alles ok.
Was genau friert da ein? Und kann man (oder frau oder Werkstatt) das irgendwie "leichtgängiger" kriegen? Mein MUSA ist von 2007 (1,3er 16V Multitjet).
Danke mal im Voraus für Antworten - trotz des vorweihnachtlichen Einkaufsstresses für die Jungs 😉 - sagt die Bee
Beste Antwort im Thema
Ich muss mich schon schwer wundern, daß hier immer von einer Seilzugschaltung die Rede ist.
Schaut doch einfach mal selber nach. Der Deckel der Schaltkulisse ist fast so leicht abnehmbar wie der einer Tupperdose. Bei mir befindet sich zwischen 5-Gang Getriebe und Schalthebel ein zweiteiliges Teleskopgestänge. Beide Stangen gehen nach unten. Eine ist zum Fahrzeugheck und die andere nach links ausgerichtet. Dieses Gestänge (und nur das) ist bei den extremen Minusgraden der letzten Wochen auch bei uns eingefroren, aber nicht das Getriebe. Lasst euch auch nicht weismachen, daß das Gestänge erneuert werden müsste, es sei denn, es fließt im Rahmen der Modellpflege gleichzeitig eine Produktverbesserung mit ein. Die Werkstatt war Ahnungslos, als ob sie das noch nie gesehen hätten.
Mein Verdacht ist, daß ein ungeeignetes Schmiermittel auf den Teleskopstangen ist, welches bei minus 10 Grad einfriert. Ich habe einfach WD40 auf das Gestänge gesprüht. Leider kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen, ob das geholfen hat, da es inzwischen nicht mehr kalt genug ist.
Die Schaltung funktioniert bei uns normalerweise ausreichend präzise und leichtgängig. Das Gestänge sollte auf jeden Fall ein Autoleben lang halten.
56 Antworten
Hallo,
auch ich habe das Problem, und zwar schon seit Montag. Ich habe bereits das Getrieböl wechseln lassen - ohne jeden Erfolg. Bei tiefen Minusgraden ist die Schaltung meines Multijet 1,9 wie "eingefroren". Das Schalten ist den ersten Minuten nur mit Gewalt und zweihändig möglich. Wenn der Motor warm ist geht es dann wieder.
Meine Fiat-Vorgänger, Fiat Uno und Fiat Bravo, kannten dieses Problem überhaupt nicht.
Eigentlich bin ich mit meinem Musa sehr zufrieden, aber das, das kann doch eigentlich nicht sein, oder?
Ich wollte, ich hätte eine Garage, so grauts mir schon vor dem Kaltstart am Montagmorgen. In die Werkstatt komme ich vor Weihnachten wohl nicht mehr. Kollegen lästerten schon, ein Südländer halt. Dabei waren meine Fiat-Vorgänger auch alle Südländer.
In der Hoffnung auf steigende Temperaturen
viele Grüße und - trotzdem - ein schönes Weihnachtsfest
Fiatlux
Da möchte ich doch mitmachen, im Konzert der Erstaunten.
Meine Frau hat mich am Samstab Abend angerufen. Sie steht bei -13° auf dem Parkplatz eines Kaufhauses und nichts geht merh in Sachen Gangschaltung...
Der gelbe Engel sprach von eingefrorenem Getriebe?
Was kann man dagegen tun? Ist das wirklich nur das Getriebeöl oder die Bowdenzüge?
Kann man das überhaupt verändern, oder ist dies eine Krankheit unseres südeuropäischen Gefährten?
Harald
Na, irgendwie beruhigt mich die Tatsache, dass ich nicht allein mit dem Problem bin. Aber es wäre natürlich noch besser, wenn es auch eine Lösung für unser Problem gäbe.
Dazu kommt noch, dass ich zwar eine Werkstatt habe, die Lancia-Service anbietet (allein schon wichtig wegen der Garantie!), aber so richtig RICHTIG gut können die mit Lancia-Autos nicht umgehen, vor allem mit meinen "altgedienten" Lancia Y. Was habt ihr für Werkstatterfahrungen?
Ich denke mal das hat mit dem Geriebe an sich nichts zu tun das sind eher die Seilzüge und Umlenkrollen die schwergängig sind....
Ob die Seilzüge nachzu ölen sind entzieht sich meiner Kenntniss. Zumindest wer noch Garantie hat sollte sich mit seiner Werkstadt auseinander setzen.
italo
Ähnliche Themen
Moin,
das hört sich ja makaber an! Zum Glück macht unser Musa nicht solche Zicken, aber der ist ja auch erst knapp drei Monate alt.
Es gab zu diesem Thema vor kurzem schon einmal einen Thread - hier.
Da konnte es offenbar mit dem Schmieren von Bowdenzügen behoben werden.
Am Rande bemerkt: für mich (Laien) ist es neu, dass per Bowdenzug geschaltet wird - mein Uno hatte ein handfestes Gestänge (das hatte ich auch mal in der Hand und dachte bisher, das ist bei allen Autos gleich aufgebaut - man lernt nie aus... 🙄).
Hallo
habe genau das gleiche Problem mit meinem 2007 Lancia Musa 1.3 16V Multijet.
Seint ein Serien Problem zu sein.
Die Werkstatt hat gemeint man müsse die Schaltzüge ersetzten.... was das kosten wird.
Werde morgen in der Werkstatt sein und sie mal darauf anprechen.
Grüsse
Mauri
Haben einen 1.4 Musa Oro aus 2008 zum Glück noch mit Garantie ,da wurden kurz vor Weihnachten die Schaltseile getauscht ,weil nichts mehr ging ,danach ging es bis heute und heute wieder nur noch erster und zweiter Gang . Nach einer halben Stunde "warmlaufen" lassen und ner Menge roher Gewalt ließen sich die Gänge wieder schalten. Das Autohaus wusste am Telefon auch nicht so richtig eine Lösung ,will jetzt die Umlenkrollen für die Schaltseile wechseln ,denke aber nicht das es daran liegt . Vielleicht verwendet Lancia ein Getriebeöl ,was für diese Temperaturen nicht geeignet ist ??? Kann mir das nicht anders erklären ,ist ja wie eingefroren.
MfG kloesch179
Das hört sich ja alles nicht gut an!
Ich habe einen Musa 1,4 Benziner, Baujahr 2005, damit habe ich bisher keine Probleme dieser Art.
Fahrzeug steht auch draußen und in Bayern ist es gerad auch richtig kalt.
Friendly_66
Hallo ihr,
am Getriebeöl o.ä. liegt es nicht. Der Fehler ist einfach: Durch die Bowdenzugtechnik, mit der ihr die Gänge wechselt, entsteht ein großer Nachteil: Kälteempflindlich. "Stahleseile" arbeiten natürlich, wenn sich die Temperatur ändert. Die Technik ist dafür recht günstig - eine Einbuße an das Haus Fiat, die das ganze für den Musa vorgesehen hat. Letztendlich: Nicht zuviel rohe Gewalt beim Schalten, die Seilzüge können auch reißen/brechen. Sobald der Motor warm ist, und Wärme abstrahlt, werden die Seilzüge ja auch wieder warm, und lassen sich schalten. Eine wirkliche Lösung dafür gibt es nicht - fehlkonstruiert ist das passende Wort. Leider. Vielleicht schafft Fiat es ja, einen optimierten Bowdenzugsatz/Rollensatz herauszubringen, damit das ganze nicht mehr so Minusgrade-anfällig ist.
Hauptsache: Nicht zu sehr am Hebel würgen, Seilzüge reißen irgendwann auch. Und dann geht garnichts mehr. Einfach auf bessere Temperaturen hoffen - und im Sommer bitte nicht zu sehr wundern, wenn sich die Gänge "labberig" und "glitschig"schalten. Seilzugschaltung ist eigentlich wirklich ne schwache Leistung, aber da sie nunmal verbaut ist - macht das beste draus. 🙂
Lg Sedici
Hallo Lancia-Freunde,
ich war heute in meiner Werkstatt wegen der Schaltprobleme bei meinem Musa 1,9 Multijet bei größeren Minustemperaturen. Der Meister machte eine Probefahrt und meinte, dass die Seilzüge ausgetauscht werden müssten.
Nun zu den Kosten: 340 Euro (davon 120 € Material, sprich zwei neue Schaltseile), sollte meine Gebrauchtwagengarantie greifen (muss noch abgekärt werden), müsste ich immer noch 60 € Eigenbeteiligung bezahlen.
Der Meister meinte, Bowdenzüge seien heute der Stand der Technik, Schaltgestänge gäbe es so gut wie nicht mehr. Dann frage ich mich aber, warum andere Marken dieses Problem nicht so haben.
Damit ich nicht missverstanden werde: Ich stehe zur Marke Lancia und bin sonst sehr zufrieden mit dem Musa, auch qualitativ.
Sollte ich aber die 340 Euro selbst zahlen müssen, werde ich die Reparatur nicht in Auftrag geben und bei tieferen Temperaturen eben meine Handgelenke und die Unterarmmuskulatur trainieren, erspart ja auch das Fitnesszentrum.
Weiterhin gute Fahrt an alle Lancisti!
Hoffen wir auf italienischere Temperaturen!
Hallo zusammen,
ich habe auch das Problem in diesem Winter (Lancia Musa 1.9 Multijet Bj. 2006 - als Gebrauchtwagen in 2008 gekauft. Im Januar 2009 keine Probleme, auch bei -15 Grad. )
Sobald die Temperaturen unter 0 Grad sinken, funktioniert die Schaltung überhaupt nicht mehr (derzeitige Lösung: Fahrzeug abends im 2. Gang abstellen, sodann ca. 1 km im 2. Gang fahren, durch die Motorwärme funktioniert die Schaltung wieder).
In der Werkstatt wurde festgestellt, daß eine Dichtung am Seilzug eingerissen ist. Die Lösung, die Dichtung zu ummanteln, und den Seilzug zu schmieren nutzte nichts.
Jetzt warte ich auf einen neuen Seilzug - überlege aber ebenfalls, es so hinzunehmen und auf das Frühjahr zu hoffen, da der Fall wohl nicht unter die Garantiebedingungen fällt.
Tja, Freunde des MUSA, da bin ja sogar noch einigermaßen gut dran. Immerhin kriege ich die Gänge - zwar gegen Widerstand und erst nach einigen Minuten Leerlauf vor der Garage (die voll mit Zeuchs ist und deshalb nicht genutzt werden kann!!! .😠) - rein. Aber mir scheint beim nächsten Werkstattbesuch ist auch mal ein Fachgespräch mit dem Meister fällig. Für das bin ich dank eurer Beiträge ja nun bestens präpariert! Danke euch allen!
Grüße vom immer noch und schon wieder verschneiten Niederrhein
(hoffentlich hört das bald auf!)
Bee
Zitat:
Original geschrieben von 835sedici
Die Technik ist dafür recht günstig - eine Einbuße an das Haus Fiat, die das ganze für den Musa vorgesehen hat.
[....]
Seilzugschaltung ist eigentlich wirklich ne schwache Leistung, aber da sie nunmal verbaut ist - macht das beste draus. 🙂
Seilzugbetätigungen für Schaltgetriebe werden von vielen Fahrzeugherstellern seit vielen Jahren verbaut, das ist nichts Fiat-typisches oder gar ungewöhnliches.
Die Autos mit den hakeligsten Schaltgetrieben waren bei mir bisher immer Gestängebetätigte. Bei der Seilzugbetätigung des Musa scheint aber wohl ein grundsätzliches Problem zu bestehen wenn die hier geschilderten Probleme gehäuft auftreten.
Ich kann hier leider keine Erfahrungswerte beisteuern da mein Fiat Idea (das technisch identische Schwestermodell zum Musa) mit einem Dualogic-Getriebe ausgerüstet ist.
Ciao!
Ich muss mich schon schwer wundern, daß hier immer von einer Seilzugschaltung die Rede ist.
Schaut doch einfach mal selber nach. Der Deckel der Schaltkulisse ist fast so leicht abnehmbar wie der einer Tupperdose. Bei mir befindet sich zwischen 5-Gang Getriebe und Schalthebel ein zweiteiliges Teleskopgestänge. Beide Stangen gehen nach unten. Eine ist zum Fahrzeugheck und die andere nach links ausgerichtet. Dieses Gestänge (und nur das) ist bei den extremen Minusgraden der letzten Wochen auch bei uns eingefroren, aber nicht das Getriebe. Lasst euch auch nicht weismachen, daß das Gestänge erneuert werden müsste, es sei denn, es fließt im Rahmen der Modellpflege gleichzeitig eine Produktverbesserung mit ein. Die Werkstatt war Ahnungslos, als ob sie das noch nie gesehen hätten.
Mein Verdacht ist, daß ein ungeeignetes Schmiermittel auf den Teleskopstangen ist, welches bei minus 10 Grad einfriert. Ich habe einfach WD40 auf das Gestänge gesprüht. Leider kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen, ob das geholfen hat, da es inzwischen nicht mehr kalt genug ist.
Die Schaltung funktioniert bei uns normalerweise ausreichend präzise und leichtgängig. Das Gestänge sollte auf jeden Fall ein Autoleben lang halten.