MUSA - Nachträglich Seriennavi einbauen

Lancia

hallo miteinander,

interessehalber wollte ich von meinem lancia händler mal wissen, ob es möglich ist das serienmässige blaupunkt cd/mp3 radio mit blue&me + usb (modell baujahr 2009) gegen die version mit integriertem navi auszutauschen.

die antwort war eher "mau". angeblich müsste hierzu nicht nur das radio sondern auch div. steuergeräte im motor getauscht werden. eine riesen umbauaktion usw. der händler erhzählte was von 3 - 4000 € umbaukosten. sowas kann ich kaum glauben. 🙁

ist es wirklich so komplex bzw. ist es möglich das navisystem nachträglich einzubauen? und wie sind ggf. die erfahrungen mit dem seriensystem?

vielen dank schon mal für Eure Ideen & viele grüsse
markus

Beste Antwort im Thema

Servus Markus,
die Idee hatte ich auch schon. Wollte bei mir das CN+ nachrüsten von Fiat.. Habs dann aber erstmal auf Eis gelegt bis ich günstig an ein gebrauchtes komme. Solang muss es mein Clarion noch tun!

"Steuergeräte" Die Ausreden werden immer kreativer 😁

Für das Seriennavi braucht man an sich erstmal das Naviradio selbst.

Dann einen anderen Antennenfuß für GPS Empfang + Kabelbaum von der Antenne zum Radio (200€ ca)

Danach wird das Naviradio einfach angeschossen. Es ist ja sowieso mit dem BC verbunden. Von dem holt es sich dann seine Daten wie Tachosignal etc.

Und einbauen kann man sowas selbst 🙂

Was die Werken einem immer erzählen... Wobei(!) ich hatte auch schon mitbekommen das ein VW Händler im Badischen Freiburg seinen Kunden erzählt, dass man im FOX die Klima nachrüsten kann... Man kann alles, aber zu welchem Preis 😁😁

Grüße 🙂

12 weitere Antworten
12 Antworten

riesen umbauaktion = nein

jeder mechatroniker der mit liebe ran geht kann es machen, ist aber zeitspielig.

4.000€ dafür verlangen ist zwar eine unverschämtheit aber es würde halt soviel kosten bei der werkstatt.

mein tip :

schau dich nach einem unfallauto um oder direkt nach diesem teil als gebrauchtes und lasse es dir von kleineren werkstätten umbauen lassen. die kleineren werkstätten achten noch auf ihr ruf und geben alles ! dann kannst du evtl. "ein paar tausend" euro sparen.

die größeren werkstattketten und vertrakshändlerwerkstätten haben meistens nichts drauf und sind nur teile-austauscher. sogar ein bremsenwechsel ist eine herausforderung für diese !

eines steht schon mal fest, es wird so oder so teuer für dich !

Zitat:

Original geschrieben von dr schiwagoo


riesen umbauaktion = nein

jeder mechatroniker der mit liebe ran geht kann es machen, ist aber zeitspielig.

4.000€ dafür verlangen ist zwar eine unverschämtheit aber es würde halt soviel kosten bei der werkstatt.

mein tip :

schau dich nach einem unfallauto um oder direkt nach diesem teil als gebrauchtes und lasse es dir von kleineren werkstätten umbauen lassen. die kleineren werkstätten achten noch auf ihr ruf und geben alles ! dann kannst du evtl. "ein paar tausend" euro sparen.

die größeren werkstattketten und vertrakshändlerwerkstätten haben meistens nichts drauf und sind nur teile-austauscher. sogar ein bremsenwechsel ist eine herausforderung für diese !

eines steht schon mal fest, es wird so oder so teuer für dich !

danke 🙂 ja, den eindruck hatte ich auch, dass es eher um "abwimmeln" geht. "teiletauscher" stimmt zumindest bei dieser niederlassung. dafür habe ich in einer anderen niederlassung meines händlers recht gute und auch freundliche erfahrungen gemacht. da war man sogar kreativ im einbau von extra zubehör.

das elektronik & zubehör vom hersteller immer etwas teurer ist, ist mir klar. aber 3000 € sind wohl etwas zu viel. selbst wenn man bei lancia nur mit goldenen schraubendrehern arbeiten würde, passt da "was" nicht. da bleib ich dann lieber bei meinem navigon, dass auch gute dienste leistet.

hat jemand vielleicht erfahrungen mit dem seriensystem was die funktionen betrifft? lohnt sich die anschaffung?

danke & viele grüsse

Du musst nur einmal nachfragen was das Navi als Ersatzteil kostet. In der Preisliste steht es schon alleine mit 1850 als Aufpreis für ein für ein Autoradio. Somit kostet das Naviagtionsgerät neu über 2.000,00 Euro.Wie das mit den Steuergräten ist entzieht sich meinen Kenntnissen. Problematisch könnte es auch die Nachrüstung des GPS-Empfänger werden. Wenn wirklich Steuergräte mit getauschst werden müssen kann der Betrag von 3.000-4.000 schon zusammen kommen.

Ich hatte mich mal erkundig was für kosten auf mich zukommen z.B. eine Dachreling für eine Croma nachrüsten kostet. Das waren knapp 1000,00 Euro.....

Es waren für die Werkstatt schon ein Aufwand zu ermittel welche Teile dafür gebraucht werden. Und ich denke mal das ist bei dieser Umrüstung ähnlich. Es muss verglichen werden was alles getauscht werden muss...man sieht einfach schon die Kosten für die Ersatzteile, wo man schnell feststellen kann da kommt man in Preisregionen, die keiner Zahlt. Daher kann ich schon eine Werkstatt schon verstehen, wenn man viel Arbeit macht um alles zusammenzustellen, wo man sich denken kann das es zu einer Auftragsvergabe nicht kommt.

Mir hat mal eine Motorradwerkstatt gesagt das es von den Einzelpreisen her, ein Motorrad selbst zusammen zu bauen etwa das 6-7 Fache kostet als wenn man ein Motorrad von der Stange kauft. Ich denke mal das wird im Automobilbereich ähnlich sein.

italo

aber ich frage mich immer noch, wie die hersteller auf solche "mondpreise" für ihre extras kommen. ein gutes 3-anbieter navi mit allem schnick&schnack gibt es für ca. 400-500 €. ein gutes radio mit kaffekochfunktion auch für 300 € und die FSE kostet 200 €. selbst bei grosszügiger kalkulation komme ich da nicht auf einen rellen wert von über 1200 €. wer kauft dann für 2000 € ein navi? hinzu kommt, dass die hersteller systemen in den meisten tests wesentlich schlechter abschneiden als der zubehörhandel. da tragen die hersteller den kopf sehr hoch. ist ja überall so, egal ob opel, ford oder lancia. ich kann es mit meinem radio leider auch bestätigen. das blaupunkt hat einen grottenschlechten radioempfang für einen so hohen preis. und das usb-mp3 ist in der praxis oft instabil.

so gesehen ist der preis von 4t € schon im rahmen der preispolitik "ok". und handarbeit kostet halt auch immer viel geld. dennoch muss man sich dann auch nicht wundern, wenn solche extras oder autos mit vollausstattung nur selten verkauft werden. 4t € ist mir das definitiv nicht wert, denn dafür kann ich meinen wagen von einem drittanbieter mit drei kompletten car-pc systemen ausstatten lassen inkl. navi, internet und kaffeevollautomat in der mittelkonsole 😉

ps. die dachreling für den MUSA kostet "nur" ca. 500 € zzgl. einbau. also quasi ein "schnapper" 😉 hatte da auch mal nachgefragt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von markus73p


ps. die dachreling für den MUSA kostet "nur" ca. 500 € zzgl. einbau. also quasi ein "schnapper" 😉 hatte da auch mal nachgefragt.

Und rechnest du noch den Einbau hinzu bist du auch bei cirka 1000,00 Euro...

italo

Servus Markus,
die Idee hatte ich auch schon. Wollte bei mir das CN+ nachrüsten von Fiat.. Habs dann aber erstmal auf Eis gelegt bis ich günstig an ein gebrauchtes komme. Solang muss es mein Clarion noch tun!

"Steuergeräte" Die Ausreden werden immer kreativer 😁

Für das Seriennavi braucht man an sich erstmal das Naviradio selbst.

Dann einen anderen Antennenfuß für GPS Empfang + Kabelbaum von der Antenne zum Radio (200€ ca)

Danach wird das Naviradio einfach angeschossen. Es ist ja sowieso mit dem BC verbunden. Von dem holt es sich dann seine Daten wie Tachosignal etc.

Und einbauen kann man sowas selbst 🙂

Was die Werken einem immer erzählen... Wobei(!) ich hatte auch schon mitbekommen das ein VW Händler im Badischen Freiburg seinen Kunden erzählt, dass man im FOX die Klima nachrüsten kann... Man kann alles, aber zu welchem Preis 😁😁

Grüße 🙂

Einen anderen Antennenfuß? Soviel ich weiß sitzt der GPS-Empfänger unter der Oberfläche des Armaturenbretts...

Aber mal was anderes: Glaubt ihr ist es möglich, vom Blue&Me aufs Blue&Me Nav aufzurüsten, indem man einfach die Blue&Me Einheit austauscht und einen GPS-Empfänger einbaut?

Zitat:

Einen anderen Antennenfuß? Soviel ich weiß sitzt der GPS-Empfänger unter der Oberfläche des Armaturenbretts...

Das wäre mir absolut neu. Vorallem, da GPS Signale nicht durch Wärmeschutzverglasung dringen. Und wenn, dann nur sehr schlecht. Manche Fahrzeuge (Stufenhecks) haben Sie auch unter dem Kofferraumdeckel.

Man erkennt die GPS Antennenfüße , da diese etwas größer sind.

Einmal mit GPS:
Klick mich

Einmal ohne GPS:
und nun mich!

Grüße am sonnigen Montag 😛

Das wäre mir absolut neu. Vorallem, da GPS Signale nicht durch Wärmeschutzverglasung dringen.Stimmt, darum funktionieren auch die ganzen portablen Navis nicht ... :-)

Hab mal im eper nachgeschaut; Bei Fiat/Lancia/Alfa sitzt sie tatsächlich im Antennenfuß. Suzuki baut sie wirklich ins Armaturenbrett.

könnte schon sein, dass die GPS antenne in der hutze der instrumente steckt. da ist direkt hinter der scheibe so eine herausnehmbare "kugel", die definitiv keine Schrauben oder sowas verdecken soll. und die verglasung hat ja extra im oberen bereich eine art "freien bereich" für signale, sonst würde ja kein scheibennavi funktionieren. also mein navigon klappt am dash ganz gut und kriegt so gut wie immer signal. und ich habe auch noch keinen neuen lancia mit dem typischen "dicken" (GPS) antennenfuss gesehen. der fällt z.b. bei VW und Opel auf, da er wirklich relativ gross ist.

Zitat:

Original geschrieben von Enzo89



Zitat:

Einen anderen Antennenfuß? Soviel ich weiß sitzt der GPS-Empfänger unter der Oberfläche des Armaturenbretts...

Das wäre mir absolut neu. Vorallem, da GPS Signale nicht durch Wärmeschutzverglasung dringen. Und wenn, dann nur sehr schlecht. Manche Fahrzeuge (Stufenhecks) haben Sie auch unter dem Kofferraumdeckel.

Man erkennt die GPS Antennenfüße , da diese etwas größer sind.

Einmal mit GPS:
Klick mich

Einmal ohne GPS:
und nun mich!

Grüße am sonnigen Montag 😛

danke Dir. ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es sich für die hersteller lohnt grosse unterschiede beim bau der fahrzeuge zu machen wen die übers fliessband rollen. ist ja alles "baukasten prinzip". kabelsätze und software sind bei vielen fahrzeugen schon vorbereitet (wird halt nur nicht öffentlich dokumentiert) und dann muss nur noch an- oder umgesteckt oder die software muss freigeschaltet werden. so war das auch beim opel mervia immer wieder bezgl Tech2. und auch beim musa ist ja teilweise ein nachrüsten (z.b. tempomat) möglich.

mal sehn, wenn ich bei ebay so ein navi per zufall mal sehe ... sonst ist es mir neu definitiv zu teuer. für die differenz krieg ich ja fast einen wagen mit navi in der ausstattung schon drin.

Zitat:

Original geschrieben von Enzo89


Servus Markus,
die Idee hatte ich auch schon. Wollte bei mir das CN+ nachrüsten von Fiat.. Habs dann aber erstmal auf Eis gelegt bis ich günstig an ein gebrauchtes komme. Solang muss es mein Clarion noch tun!

"Steuergeräte" Die Ausreden werden immer kreativer 😁

Für das Seriennavi braucht man an sich erstmal das Naviradio selbst.

Dann einen anderen Antennenfuß für GPS Empfang + Kabelbaum von der Antenne zum Radio (200€ ca)

Danach wird das Naviradio einfach angeschossen. Es ist ja sowieso mit dem BC verbunden. Von dem holt es sich dann seine Daten wie Tachosignal etc.

Und einbauen kann man sowas selbst 🙂

Was die Werken einem immer erzählen... Wobei(!) ich hatte auch schon mitbekommen das ein VW Händler im Badischen Freiburg seinen Kunden erzählt, dass man im FOX die Klima nachrüsten kann... Man kann alles, aber zu welchem Preis 😁😁

Grüße 🙂

Hier gibt es eines...

Deine Antwort
Ähnliche Themen