MUSA-Schaltung im Winter

Lancia

Hallo MUSA-Freunde!
Heute war es wieder soweit, die Temperatur DEUTLICH unter null Grad (präzis: -11°!) und mein MUSA sträubt sich gegen das Schalten. Gänge gehen nur ganz schwer rein, nach ein paar Minuten Fahrt ist wieder alles ok.
Was genau friert da ein? Und kann man (oder frau oder Werkstatt) das irgendwie "leichtgängiger" kriegen? Mein MUSA ist von 2007 (1,3er 16V Multitjet).
Danke mal im Voraus für Antworten - trotz des vorweihnachtlichen Einkaufsstresses für die Jungs 😉 - sagt die Bee

Beste Antwort im Thema

Ich muss mich schon schwer wundern, daß hier immer von einer Seilzugschaltung die Rede ist.

Schaut doch einfach mal selber nach. Der Deckel der Schaltkulisse ist fast so leicht abnehmbar wie der einer Tupperdose. Bei mir befindet sich zwischen 5-Gang Getriebe und Schalthebel ein zweiteiliges Teleskopgestänge. Beide Stangen gehen nach unten. Eine ist zum Fahrzeugheck und die andere nach links ausgerichtet. Dieses Gestänge (und nur das) ist bei den extremen Minusgraden der letzten Wochen auch bei uns eingefroren, aber nicht das Getriebe. Lasst euch auch nicht weismachen, daß das Gestänge erneuert werden müsste, es sei denn, es fließt im Rahmen der Modellpflege gleichzeitig eine Produktverbesserung mit ein. Die Werkstatt war Ahnungslos, als ob sie das noch nie gesehen hätten.

Mein Verdacht ist, daß ein ungeeignetes Schmiermittel auf den Teleskopstangen ist, welches bei minus 10 Grad einfriert. Ich habe einfach WD40 auf das Gestänge gesprüht. Leider kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen, ob das geholfen hat, da es inzwischen nicht mehr kalt genug ist.
Die Schaltung funktioniert bei uns normalerweise ausreichend präzise und leichtgängig. Das Gestänge sollte auf jeden Fall ein Autoleben lang halten.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hallo,

ich habe mit meiner am Freitag geholten 1,9 Diesel das gleich Problem.
bin aber beruhigt, dass das kein individuelles Problem ist und mein Getriebe defekt ist. Trotzdem ärgerlich.

Aber die Musa ist halt eine Diva,
wenn sie aber fährt dann ist sie super

Hallo Musa-Freunde,
mein im Jan.2009 neu gekaufter Musa elefantino 1.4 hat genau die gleichen Probleme beim einlegen der Gänge, sobald es kälter ist.
Zusätzlich kam es einmal vor, das gar kein Gang eingelegt werden konnte, obwohl der Motor warm war. Die Gänge ließen sich aber bei abgestellten Motor leicht einlegen. Der Pannendienst schleppte das Auto in die Werkstatt, welche die Kupplung wechselte.
Das war im Nov.2009,
danach holte ich das Auto ab und bemängelte die Schwergängigkeit der Schaltung. Es wurden die Seilzüge gewechselt- ohne Erfolg.
Angeblich sei es normal !!!
Erst eine 2.Werkstatt bestätigte den Fehler und teilte mir folgendes mit: Reparatur ist zur Zeit nicht möglich, der Hersteller wird in naher Zukunft eine Lösung finden.
Ich werde jetzt erst mal eine Mängelanzeige an den Händler schicken.

Hmmmm ....
Eigenartig ist das schon.
Unsere IDEA ist nun über vier Jahre alt und lungert über Nacht nur draussen rum - aber die Schaltung hat noch nie Faxen gemacht.
Wurde da in jüngerer Zeit was geändert?

.

Hallo zusammen !

Ich habe Ende Januar beide Seilzüge austauschen lassen (Kosten 290 €), seitdem gibt es keine Probleme mehr. Erst danach wurde mir bewußt, wie schwergängig die Schaltung geworden war, unabhängig von den Problemen bei Minusgraden.

Die Werkstatt hatte mir mitgeteilt, daß Lancia bis 2007 Seilzüge verwendet hat, die durch Alterung der Kunststoffummantelung der Seile diese Probleme verursachten.

Nun, daß waren bisher nicht die einzigen Probeme:

Für 500 € mußte ich die Leitungen der Klimaanlage ersetzen lassen (Dez. 2009) , für 300 € wurden das Abgasrückführungsventil sowie beide Radbremszylinder (Nov. 2009) ausgetauscht. Und neue Bremsklötze und Bremsscheiben nach 73.000 km empfand ich als recht früh !

Bisher war ich Opel-Fahrer - Vectra A und Vectra B. Vom Preis-Leistungsverhältnis in der Anschaffung und im Unterhalt sind die Modelle unschlagbar (gewesen). Nachdem wir als Zweitwagen einen Lancia Y - mit dem wir sehr zufrieden sind - gekauft hatten, sollte es nun ein weiterer Lancia sein. Seit der neue Meriva angeboten wird, der sich nun auch optisch (ein wenig) dem Musa nähert, überlege ich, ob ich nicht rückfällig werde. Den Unwillen der Lancisti würde ich verstehen, aber ich pendle täglich 170 km, da darf/muß das Ambiente nur eine sekundäre Rolle spielen.

Buona sera

Ähnliche Themen

Hallo,

bei unserem Lybra (Bj. 2000) habe ich seit ca. 2 Wochen das gleiche Problem. Kann es die gleiche Ursache haben?

Hallo zusammen,

neuer Winter, da gleiche Problem.

Heute morgen bei -2 Grad ließ sich die Gangschaltung wieder nicht bewegen. Als überzeugter Pessimist hatte ich in den letzten Tagen natürlich wieder den 2. Gang eingelegt, um wenigstens fahren zu können, und nach zwei Runden um den Häuseblock ging es wieder, aber zunächst noch mühsam.

Da hat man meiner Werkstatt wohl noch Seilzüge aus dem Altsbestand angedreht....
("Die Werkstatt hatte mir mitgeteilt, daß Lancia bis 2007 Seilzüge verwendet hat, die durch Alterung der Kunststoffummantelung der Seile diese Probleme verursachten."😉

Mal schauen, was die Werkstatt morgen dazu zu vermelden hat.

Hallo !,
ich habe genau das gleiche problem, schalthebel sitzt bei kalten temperaturen fest, gibt es schon einen weg dieses problem zu lösen? anscheinend bringt ein besuch in der werkstatt nur kosten und keine besserung. hat das schmieren mit wd 40 längerfristig was gebracht?

gruss
david

Hallo

ich war heute in der Werkstatt. Nachdem zunächst davon ausgegangen wurde, daß (nur) die Umlenkwelle auf das Getriebe gangbar zu machen sei, stellte man fest, daß nach wie vor die Seilzüge das Problem darstellen.

Morgen sollen sie ausgewechselt werden. Da die Bestellnummern nun andere sind als beim Wechsel im Januar 2010 (!), hoffe ich, daß die andere Qualität das Problem nun (endgültig !) behebt.

Grüße nach Wien

AB

Schmieren mit WD40 hat nicht geholfen. Inzwischen ist das Getriebe ab ca. -3°C wieder fest. Ich muss mich auch korrigieren. Im Frühjahr habe ich geschrieben, dass die Schaltung keine Seilzüge sondern ein Gestänge hätte. Nun, beides ist korrekt. Oben befindet sich ein Gestänge und weiter unten sind die genannten Seilzüge. Diese sind offensichtlich die Ursache für das Problem. Die Lancia Kundenbetreuung unter der Telefonnummer 069 669880 konnte mir keine Auskunft über eine Modellpflegemaßnahme und geänderte Seilzüge ab 2007 geben. Ich werde den Wagen jetzt irgendwie zur Werkstatt schaffen und versuchen, das Problem mit denen zu Lösen. Wenn ich weiterkomme, werde ich das Ergebnis hier posten.

Neuester Stand:
  • Fehler von der Werkstatt bestätigt.
  • Ersatzteilnummer hat sich zu früher verändert, was auf eine "Modellpflege" schließen lässt.
  • Neue Züge haben die Nummern 55228842 und 55228843.
  • Kosten ca. 210,-EUR plus Arbeit, Gesamt ca. 350,-EUR.
  • Fahrzeug zu alt für Kulanz, hoffe auf Sonderkulanz.

Sehr ärgerlich wenn man Fehlkonstruktionen des Herstellers auf eigene Kosten begleichen müsste. Der Musa ist ein sehr schönes Auto, ich selbst habe einen Fiat Idea (Schwestermodell des Musa) und mag ihn immer noch wie am ersten Tag. Habe aber aufgrund des Dualogic-Getriebes das Seilzugproblem nicht. Trotzdem können einen solche Störungen den Spaß am besten Auto schnell und nachhaltig verderben. Ich drücke die Daumen für eine erfolgreiche Kostenabwicklung.

Ciao!

Hatte dieses Schaltproblem auch !!! und hab es entgültig abgeschafft !!!

Aufgrund nachlässiger Werks - Montage und untauglicher Gummibalgdichtungen kommt Feuchtigkeit und Wasser in die Schaltzüge....

Abhilfe im Akutfall: Schaltheben vor dem Starten mehrmals in allen möglichen Richtungen bewegen.... Falls nicht möglich, den Motor etwas laufen lassen, der Auspuff taut den Schaltzug auf :-)
Gummibalg an der Getriebeseite im Motorrraum ( von vorne gesehen rechts !!! ) zurückschieben und während ein Helferlein den Schalthebel vor - und zurück bewegt, WD40 oder gut geschütteltes Caramba stoßweise einsprühen.. idealerweise mit Sprühhilfe..
( Düsenverlängerung ) ..... dasselbe machen wir am anderen Schaltzug links - rechts bewegen !!!..
Dabei ruhig etwas großzügig mit dem Spray sein !!!
Das nachträgliche Auffüllen des Gummibalgs mit normalem Schmierfett sorgt lange Zeit für die nötige Abdichtung auch bei
modernsten Waschanlagen ... .... ( Unterbodenwäsche mit Starkstrahl !! )
Gummibalg natürlich wieder aufschieben , eventuell mit Kabelbinder oder leichtem Draht fixieren ...

moin,

kann dir nur zustimmen. es gibt tatsächlich ein gestänge und keine seilzüge. bei meinem musa 1,3 multijet aus 1995, war eine gummidichtung an den gelenken des gestänges zerschlissen. kam wasser oder frost an diese stelle, war es vorbei mit "butterweicher" schaltung. bei mir hat eine halbe dose sprühöl geholfen. mit ein wenig praxis trifft man die stelle von oben durch den motorraum. mache ich jetzt regelmäßig mit erfolg.
schönen abend noch
mike

hi,
dann muss ich da nun wohl auch noch mal ihn :-(((

seit ca. 1 woche eine katastrophe. die ersten km schaltet der wagen kaum noch. man muss richtig kraft aufwenden, und das owohl hier nun schon wieder +11 grad sind. bei dicken minus graden war alles ok, bis letzen montag. es scheint fast so, als hätte die kälte irgendwelche schmiermittel "weggefressen" oder sowas. also wieder zu den hochkompetenten lancia-fiat-niederlassungen. nee, was freu ich mich ;-)

lg markus

Hallo Schaltgeschädigter :-)

ja das ist immer auf den ersten Kilometern so ....... Jetzt hats auch wieder getaut, Wasser ist eventuell
reingekrochen und teilweise wieder gefroren .......
Also die hochwohlgeborenen Herren Lancia - Fiat Spezialisten sollen doch so nett sein und die Züge schmieren...
wie ich schon vor einigen Tage beschrieben habe ... ( maximal 20 € !!!! )
Mit etwas Willen gehts das .... und es wirkt auch lange !!!
Neue Schaltzüge würde ich nur erlauben, wenn Lancia Kulanz greift, und das aber kräftig !!!
Schliesslich ist die Ursache eine regelrechte Fehlkonstruktion, und keinesfalls wintertauglich
Viel Glück

Deine Antwort
Ähnliche Themen