Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

@jUST FOR fUN

Also kann auch der 1.9TDI ab Anfang Oktober schon gemacht werden? Wo bekommst du diese Informationen eigentlich her? Bei mir fängt das Ruckeln jetzt wieder an. Noch 5000KM und dann hab ich 60000KM Inspektion und dann werde ich meinen Händler darauf ansprechen. Wenn es geht, lass ich Inspektion und Multitronic Reparatur gleichzeitig machen. Aber was ist wenn der Händler noch gar nichts davon weiß, dass die Lösung schon imOktober eingesetzt werden kann?

Wird die Reparatur was kosten oder ist es sicher, dass es auf Garantie gehen wird? Ich habe noch Garantie bis Juli 2005. Meiner ist EZ:7/03. Ihhab ihn jezt ein halbes Jahr.

Der Audihändler wird von der Audi-AG informiert. Spätestens bei einer Anfrage ans Werk erhält er diese Information. Die Kosten der Reparatur werden natürlich in der Gewährleistungszeit von der Audi-AG übernommen, vorausgesetzt das kein Tuning vorliegt. Die Instandsetzung erfolgt aber nur in bestimmten, geschulten Betrieben (Audi Zenten). Die Fahrzeuge werden zum Audi Zentum gebracht. Dort wird das Fahrzeug geprüft, ob es sich tatsächlich um ein Getriebeproblem handelt, oder doch eine andere Ursache hat.

Wie standfest ist das MT nach dem mechanischen und softwaretechnischen Update!?
Welche Langzeittesterfahrungen gibts dazu schon bei AUDI??

Die neuen Teile wurden noch bei keinem verbaut und wie soll man da schon Infos haben über die Langzeitqualität?

@ Just for Fun
also es kann nicht jeder VW/Audi Händler die neuen Teile einbauen? Kannst du vielleicht sagen welche Händler das sind, die die neuen Teile einbauen? Sind es nur Audi Zentren?

Ähnliche Themen

Ich gehe davon aus, dass AUDI das Update vor der Freigabe ausreichend testet, so dass es diesmal keinen Ärger beim Kunden gibt.
Daher meine Frage an die Insider, ob die Tests erfolgreich waren und ob die Freigabe für KW 44 weiterhin besteht!??

Es gibt weiterhin auch noch Audi-Analysebetriebe die diese Reparatur durchführen kann. Einfach den Freundlichen fragen. Im Normalfall sollte er wissen, wo das nächste Audi Zentrum oder der nächste Analysebetrieb ist. Ansonsten kann er es bei Audi nachfragen.

So langsam kommen wir an die Gretchenfrage, die es Audi zu stellen gilt - und die betrifft die Wagen, die AUSSERHALB der Garantie liegen.

Info zu dieser Vokabel, hier:
http://www.fragenohneantwort.de/kurz.htm#gretchen

Also:
Fall A: Auto gebraucht gekauft, man stellt fest: Ruckeln, Vorbesitzer hat innerhalb der Garantie nichts gemeldet. Neuer Fahrer kommt nun zur Werkstatt, Kulanzantrag wird gestellt (nach 44.KW). Wie entscheidet Audi? Kulanz oder nicht?

Fall B: Auto hat das Ruckeln einfach nicht sooo oft und Fahrer ist der Typ, der sich nicht aufregen mag. Aber das Phänomen nimmt zu und wie bei mir heute, vollbepackt am Hang, 1.Gang manuell eingelegt: Bang, macht der ganze Wagen nach kurzem nach hinten rollen einen SCHLAG nach vorne. Wenn nun unser harmoniebedürftiger aber nun doch genervter Audi Besitzer zur Werkstatt fährt ? Mit einem 2,5 Jahre alten Audi ? Kulanzantrag. Wie entscheidet Audi ? Kulanz oder nicht ?

Fall C: Wärend der 2 Jahre Garantie wurde das Ruckeln gemeldet, Abhilfe würde es in Q4 geben, hiess es damals.... das ist ja noch keine Entscheidung ob Kulanz oder nicht. Wie entscheidet Audi, wenn man nun nach Bekanntgabe der "Lösung" wieder kommt. Kulanzanfrage stellen. Kulanz oder nicht ?

Genau da will ich nämlich hin:
Fakt ist: Auch vor 2.5 oder 3 Jahren hat so ein Auto 35.000 oder 40.000 euro gekostet !
Fakt ist: Es gibt ZU VIELE Beschwerden, als dass man von Einzelfällen reden kann. Dann kann auch nicht einzeln abgewägt werden, wer Kulanz kriegt oder nicht. Es ist ein fehlerbehaftetes Teil der Audi AG. Fertig.
Fakt ist: Ob man den Defekt gemeldet hat, ob man damals vom Meister hörte: "Ich weiss nicht was sie meinen" - und es wurde nichts festgehalten... Ob das Prob. erfasst und an Audi gemeldet wurde --> kann nicht relevant dafür sein, ob man Kulanz erfährt oder nicht. Wenn mein Vorbesitzer ein Angesteller mit Firmenwagen war und sich einen Dreck drum scherte wie der Wagen manchmal ruckelt und damit die Zeit innerhalb der Garantie das Prob. zu melden ablief --> kann doch nicht mein Problem sein...

Also warten wir mal, was Audi allen 2,5, 3 oder 3,5 Jahre alten Autos angedeihen lässt, wenn es soweit ist.

Tom

Wenn jemand seine Multitronic schon repariert hat lassen, bitte postet hier das Ergebnis. Wann geht ihr zu eurem Händler und wollt, dass die neue Kupplung und die Software reingemacht werden? Wird die Reparatur nur in Audi Zentren und Analysebetrieben gemacht?

Re: Alle zusammen !!! Multitronic-Problemlösung ab Herbst

Hi, bin neu hier und versuche meinen Beitrag (Senf)
dazu zugeben.Also mein A 4Avant 8E Bj. 01.2003 2,5TDI 163 PS MT mit 53000 km ist auch das Getriebe defekt...laut Werkstattmeister. Hatte mich Beschwert beim anfahren braucht es ein paar Sekunden bis es losgeht und dann aber geht die Post ab so als man mit dem zweiten Gang anfahren würde und die Kupplung schleifen würde.Also laut Werkst. Meister wird nur anhand des Getriebeöls ein defekt oder Verschleiß festgestellt.Farbe und Verschmutzung sind maßgebend.
Bekomme jetzt mit 54000 km ein neues eingebaut.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Achtung OT !

Hi Tom & willkommen - Wow - was für eine Denkpause ! * unendlicihe Weiten .......... das dürfte die längste bisher gewesen sein*

Take it easy & Viele Grüße - der eMkay

Hi Leute,

fahre selbst MT und habe jetzt bei 60TKM einen Getriebeschaden. Das Problem mit dem Ruckeln ist hier ja bekannt.

Mein freundlicher hat sich mit Audi in Verbindung gesetzt und hat folgende Info bekommen:

Muss meinen Wagen nach Wolfratshausen (wohne in der Gegend) zum Audi Analyse-Zentrum fahren. - ist wohl ein speziel geschulter Händler.
Dort wird meine MT zerlegt und bekommt zu den bereits sechs vorhandenen Kupplungen noch eine zusätzliche siebte. Dann sollte das Problem hoffentlich behoben sein?!

Die Reparatur wird wohl diese Woche noch durchgeführt, werde euch dann natürlich sofort darüber Informieren ob es geklappt hat.

Schönen Gruß

Streuner

Bei meiner Multi 2.5TDI 163PS A4 Avant wurde des öfteren die Eingangswelle sowie die gesamte Multi getuascht. Jedesmal ohne Erfolg. Jetzt bei 94000km wird das Auto gewandelt. Die einzige Chance dieses Problem in den Griff zu bekommen. Schade eigentlich. War ein schönes Auto der A4

Mir wurde gesagt, dass der generelle Wechsel der MT das Problem nur kurzfristig behebt.

Bislang wird die 7 Lamellen-Kupplung auch nur beim Diesel nachgerüstet. Bei den Benzinern soll laut meinem Freundlichen erst Mitte November eine Lösung parat liegen!

@ Streuner
da wirst du ja einer der ersten sein, bei denen die MT repariert wird! Ich bin mal gespannt auf das Ergebnis. Bitte poste hier sofort wenn du ihn wieder hast. Der Einsatztermin ist also schon früher als KW 44. Wir haben jetzt nämlich erst KW 41.

Faährt der Händler den Wagen zu dem Analyse Betrieb oder muss man das selbst machen. Ich habe nämlich gelesen der Händler würde das machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen