Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

Na dem Symtomen nach ist es schon recht eindeutig. Ich werde die Lamellenkupplung auf jeden Fall irgendwann machen lassen. Suche nur noch ne Werkstatt die das günstiger macht als der 😉, hab mal gehört das die Kupplung selbst nur 100-200 Euro kosten soll, der Rest wäre wohl größtenteils die Arbeitszeit. Aber sowas macht/kann halt auch nicht jede Werkstatt.

hallo zusammen
bin neu hier und noch nicht so bewandert.
fahre den a4 2,5 tdi bj 3/2003 mit mt getriebe.
bin am montag den 29.12.08 von der bahn runter und in der stadt mit etwa 50 km/h unterwegs, plötzlich
gibt es einen kl ruck ( als wenn jemand den schalthebel raugekickt hat ) und nichts geht mehr.
die freundlichen waren erst auf dem tripp steuerteil, wovon jetzt keine rede mehr ist.
also mein audi steht immer noch in der werkstatt, weil blöde zeit, eben weihnachten, neujahr
und nur notdienst.
muß noch dazu sagen das ich vor etwa 4-5 wochen eine blecherndes geräusch im motorraum hatte aber nicht zuordnen konnte, und wie ich in der werkstatt war, hatte sich das geräusch auch erledigt.
hat jemand ähnlich erfahrung gemacht auch wegen kulanz bei audi?
meiner hat jetzt etwa 112 tkm gelaufen alle insp. sind gemacht und mein getriebe bis dahin top war.
gruß bernd:

Ist mir mitten auf einer Rheinbrücke bei Düsseldorf mit meinem alten A6 2.5tdi MT zuletzt passiert. Plötzlich und ohne jede unmittelbare Vorwarnung.
MT Totalschaden. Kosten über 7.400€. Die Leasingfirma hat noch mit Audi eine Weile wegen den Kosten rumgestritten. Insgesamt 2 MT auf 75.000km mit diesem Wagen verbraten. Mit dem A6 4F MT keinerlei MT Probleme mehr (zur Zeit bei 40.000km).

Hallo beisammen!

Nachdem ich selbst Multitronic-Fahrer bin, und mit denselben Problemen konfrontiert wurde wie wohl die meisten hier, möchte ich nun meinen aktuellen Stand zum Besten geben:

Ich habe letztes Wochenende das Multitronic-Getriebe meines A6 4B Baujahr 2000 repariert.

Das Problem war ursprünglich das oft erwähnte Ruckeln beim Anfahren bis zu einer Drehzahl von 2000. Wobei dies nicht nur beim Anfahren sondern auch beim langsamen beschleunigen auftrat. Jedoch immer nur bis 2000 U/min.

Nachdem ich mich im Internet sowie beim Freundlichen informiert hatte, kam heraus, daß sich die VW-Vertragswerkstatt nicht an die Reparatur traut, sondern nur das Getriebe für ca 3000 Euro wechselt. Weitere Recherchen ergaben jedoch, daß es mit großer Wahrscheinlichkeit an der Lamellenkupplung liegt, von der es wie bekannt Ausführungen mit 6 und 7 Lamellen gibt.
Und dann gings los: Bei meinem Getriebe handelt es sich um den Typ mit 6 Lamellen, der auch noch nicht auf 7 Lamellen umrüstbar ist. Für samtliche Ersatzteile nahm der Freundliche 130 Euro und schon konnte es losgehen.
Also Getriebe ausgebaut, Kupplung rausgenommen (nur ein paar Torx-Schrauben) dann nach Reparatur-Handbuch alles auseinander genommen, die neue Kupplungs-Lamellen eingesetzt, vermessen und alles wieder zusammengebaut. Und siehe da: Der Audi fährt wie am Gummiband gezogen...

Mein Fazit:

Wer selbst schrauben kann und vor einem durchschraubten Wochenende nicht zurückschreckt, für den ist das Ruckeln passe...

Ähnliche Themen

Wurde da auch die Software für das Getriebesteuergerät aktualisiert?

Oder eine Adaptionsfahrt gemacht? Wenn nicht kannst du drauf warten Wie lange der "wie am Gummiband gezogen"fährt...

Hab diesen Ganzen Mist grad selbst hinter mir,aber jetzt gottseidank
jemanden gefunden der sich damit auskennt.

Wozu sollte ein Software-Update gemacht werden wenn sich an den Teilen nichts geändert hat? Man macht ja auch kein Update des Motorsteuergerätes wenn man den Luftfilter gewechselt hat...

Und davon abgesehen... wenn die Sache jetzt wieder 130 tkm hält soll es mir recht sein ;-)

wenn die kupplung die einzige problemstelle bei dem getriebe wäre vielleicht! aber da gibts noch mehr...kette, ölpumpe.

Zitat:

Original geschrieben von tux81


Hallo beisammen!

Nachdem ich selbst Multitronic-Fahrer bin, und mit denselben Problemen konfrontiert wurde wie wohl die meisten hier, möchte ich nun meinen aktuellen Stand zum Besten geben:

Ich habe letztes Wochenende das Multitronic-Getriebe meines A6 4B Baujahr 2000 repariert.

Das Problem war ursprünglich das oft erwähnte Ruckeln beim Anfahren bis zu einer Drehzahl von 2000. Wobei dies nicht nur beim Anfahren sondern auch beim langsamen beschleunigen auftrat. Jedoch immer nur bis 2000 U/min.

Nachdem ich mich im Internet sowie beim Freundlichen informiert hatte, kam heraus, daß sich die VW-Vertragswerkstatt nicht an die Reparatur traut, sondern nur das Getriebe für ca 3000 Euro wechselt. Weitere Recherchen ergaben jedoch, daß es mit großer Wahrscheinlichkeit an der Lamellenkupplung liegt, von der es wie bekannt Ausführungen mit 6 und 7 Lamellen gibt.
Und dann gings los: Bei meinem Getriebe handelt es sich um den Typ mit 6 Lamellen, der auch noch nicht auf 7 Lamellen umrüstbar ist. Für samtliche Ersatzteile nahm der Freundliche 130 Euro und schon konnte es losgehen.
Also Getriebe ausgebaut, Kupplung rausgenommen (nur ein paar Torx-Schrauben) dann nach Reparatur-Handbuch alles auseinander genommen, die neue Kupplungs-Lamellen eingesetzt, vermessen und alles wieder zusammengebaut. Und siehe da: Der Audi fährt wie am Gummiband gezogen...

Mein Fazit:

Wer selbst schrauben kann und vor einem durchschraubten Wochenende nicht zurückschreckt, für den ist das Ruckeln passe...

Kannst du das ein wenig näher Erklären? Muß das Getriebe komplett zerlegt werden oder wie kommt man an die Kupplung heran? Welchen Getriebe-Kennbuchstaben hast du?

Und kannst du Teilenummern nennen?

Um die Kupplung auszubauen muß zuerst mal das Getriebe aus dem Auto raus. Das Getriebe an sich muß dann nicht groß zerlegt werden, da sich die Kupplung hinter einem Deckel verbirgt, der von der Motorseite aus erreichbar ist. Da sind nur ein paar Torx-Schrauben zu lösen und schon kann man den Deckel samt Eingangswelle und Kupplung herausziehen. Als nächstes muß der Deckel dann von der Eingangswelle abgepresst werden. Danach sieht man schon die Kupplungslamellen. Da kommen dann die alten Innen- und Außenlamellen raus und die neuen rein. Man muß die Sache anschließend vermessen und das Lüftspiel ggf. mittels Einstellscheiben einstellen. Danach kann man dann schon wieder alles zusammensetzen.

Genaue Teilenummern kann ich nicht nennen, da es von diesem Getriebe wohl zig verschiedene Ausführungen gibt. Auch kann ich nicht sagen, wie es sich gestaltet, ein Getriebe von 6 auf 7 Lamellen umzurüsten, da das bei meinem ja noch nicht machbar ist.
Mit Angabe des Getriebekennbuchstabens war es jedoch (fast) kein Problem, die benötigten Teile beim Freundlichen zu bekommen.

Hallöchen,

Anfang des Monats wurden bei unserem Audi A4 Cabrio 8H 2,5 TDI (51.000 km) die Lamellen von 6 auf 7 umgerüstet....

Nachdem was ich hier gelesen hatte musste ich es schnellst möglich machen lassen nachdem ich beim Kaltstart keinen Antrieb im Rückwärtsgang hatte....

Nun gut zu der Umrüstung selbst kann ich nur sagen, es hat sich vom fahren her nicht viel verändert kaum zu spüren. Allerdings verbrauche ich jetzt ca. 2-2,5 Liter mehr Kraftstoff / Diesel auf 100km.

Die Umrüstung hat 3 Tage gedauert und inkl. Mwst. 1578,57 Euro gekostet. Zudem habe ich das Auto mit einem schönen fetten Kratzer, einer abgebrochenen Motorabdeckung und beschädigtem Leder zurück bekommen.

Der Kratzer wurde dann versucht mit politur zu entfernen was teilweise gelungen ist, die Motorabdeckung welche 180 Euro kostet wurde ausgetauscht und zum Ledersitz konnte man auch nicht viel sagen...

Sowas nennt sich dann AUDI-MEISTERBETRIEB !!! Ich könnte kotzen. Nun muss ich auch nochmal dahin wegen dem erhöhten Kraftstoffverbrauch.

Für den Kratzer und den Rest bekam ich dann eine Gutschrift i.H.v. 100 Euro.

Hat sonst noch jemand bezüglich des erhöhten Kraftstoffverbrauches was bemerkt nach Umrüstung auf 7 Lamellen?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Launebaer100


Hat sonst noch jemand bezüglich des erhöhten Kraftstoffverbrauches was bemerkt nach Umrüstung auf 7 Lamellen?

Wurde der Zahnriemen evtl. zeitnah gewechselt? Dabei hat man ja schon öfter gelesen, das Verbrauchsschwankungen auftraten.

Zitat:

Original geschrieben von daric



Zitat:

Original geschrieben von Launebaer100


Hat sonst noch jemand bezüglich des erhöhten Kraftstoffverbrauches was bemerkt nach Umrüstung auf 7 Lamellen?
Wurde der Zahnriemen evtl. zeitnah gewechselt? Dabei hat man ja schon öfter gelesen, das Verbrauchsschwankungen auftraten.

Zahnriemen???

Bei nicht mal 60.000 KM???

Nee nee ich habe zwar genug Geld aber auch nicht um es unnötig ausem Fenster zu werfen ;-)

Mir wurde gesagt (habe ich auch im Serviceheft gelesen), dass der Zahnriemen erst bei 120.000 KM gewechselt werden muss....

Ein anderer Freundlicher meines Vertrauens teilte mir mit, dass es u.a. an der Einstellung liegen kann.. Adaptionsfahrt / test oder sowas...

Ich habe jetzt 3 mal genau nach 100 KM voll getankt immer um die 12 -13 Liter gebraucht. Vorher waren es nie mehr als 10 Liter. Das Fahrverhalten hat sich ebenso wenig verändert. Wenns gut gelaufen ist hat er immer so 8-9 Liter geschluckt. Laut FIS 8,5 Liter...

Gruß

Entweder nach 120.000 KM oder nach 5 Jahren, je nachdem was zuerst eintritt.

röschtegg, der daric hat recht...aber hier gehts doch um die problemlösung der multitronic oder?! die einzige endlösung ist der ausbau und einbau von nem schaltgetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von daric


Entweder nach 120.000 KM oder nach 5 Jahren, je nachdem was zuerst eintritt.

Höööö??

5 Jahre? Davon hab ich ja noch nie was gehört.. Habe allerdings direkt eine Mail an Audi gesendet welche auch schon kompetent beantwortet wurde... Also 120.000 KM sind bindend....

Mit Jahren hat das wohl doch nix zu tun.. Hat mich allerdings auch jetzt ganz schön verunsichert... ;-)

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen