Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

Hi Stefano,
also mit der PN (Persönliche NAchricht geht das so.
Entweder den Nick über die Suchfunktion suchen oder z.B. hier:

http://www.motor-talk.de/.../multitronic-nach-reparatur-t1598470.html

Dann klickst du auf den Nick den du anschreiben möchtest und dann auf NACHRICHT.

Die bekommt dann nur der betreffende zu lesen wenn es denn so gewünscht ist.
Dieser `motorbox´ in dem Link scheint auch vom Fach zu sein.

Grüße,

A.

P.S. damals als er noch fuhr.....

<img src="http://www.livinglab.de/audi.jpg" width="800" height="533" />

Zitat:

Original geschrieben von Achesz


Hi Stefano,
also mit der PN (Persönliche NAchricht geht das so.
Entweder den Nick über die Suchfunktion suchen oder z.B. hier:

http://www.motor-talk.de/.../multitronic-nach-reparatur-t1598470.html

Dann klickst du auf den Nick den du anschreiben möchtest und dann auf NACHRICHT.

Die bekommt dann nur der betreffende zu lesen wenn es denn so gewünscht ist.
Dieser `motorbox´ in dem Link scheint auch vom Fach zu sein.

Grüße,

A.

Moin Achesz und der interessierte Rest!

Ersteinmal danke für den Tipp. Jetzt weiss ich schon viel mehr über dieses Getriebe. Es scheint wirklich machbar zu sein, das Teill mit etwas Gedult und etwas technischem Verstand selbst wieder auf die Beine zu bekommen. D.H. wenn mann kein Stress damit hat und nicht morgen fertig sein muss, kann man es schaffen. Davon bin ich mittlerweile überzeugt. Ein bissl Angst bleibt natürlich, dass man irgend einen Fehler macht und es erst dann merkt, wenn alles wieder eingebaut ist!

Das ist übrigens genau der Punkt, wo ich mir derzeit mehr Sorgen mache, als um die eigentliche Getriebereparatur. Das Ein- und Ausbauen. Ich habe gehört, dass es ein Mittlerer Akt ist mit Auspuff abbauen, Vorderachse losschrauben und aufpassen, dass einem der Motor nicht mit heraus fällt bis hin zu neuer Achsvermessung etc.

Eigentlich habe ich gehofft, ich hebe den Wagen vorn an und lege mich drunter, so wie es bei meinem Passi 32b funktioniert. Aber das gehört wohl auch der Vergangenheit an. Sprich ich muss wohl eine Hebebühne besorgen und der Ausbau wird einen ganzen Tag in anspruch nehmen. Das habe ich unterschätzt. Hat zum Getriebeausbau noch jemand einen Tipp wie es besonders einfach geht? Z. B. durch "Handauflegen"? ;-)

Cheers, Stefano

Lies mal das: http://www.wenwen.ws/.../...6-Multitronic-fhrt-wieder-4B-e2fo03285.htm
das baut dich evtl. noch mehr auf. Aber der Hannes ist nicht zu finden Fragen, glaub ich.

Grüße,

A.

Ähnliche Themen

@ Stefani:
Und dann besorg dir am besten das :http://www.audi-handbuch.de/A6/Inhalt%20K-2.pdf

bei dem: http://www.audi-handbuch.de

169 Seiten für 19,-€ da kann man nicht meckern und helfen kann es bestimmt.

Schau mal da rein

Ich glaube da hol ich mir auch was für Zahriemenwechsel.

Grüße,

A.

@ Achesz

ersteinmal thx für die linkz ;-)

Hier nun ein Widerspruch .....

"Nun hab ichs endlich geschafft, mein Getriebe zu reparieren, nachdem die Audi-Werkstätte einen Getriebeschaden prognostiziert hat!

Ich habe das Getriebe zerlegt und bin draufgekommen, dass die Ölpumpe kaputt war. Ich musst daher die Pumpe + Schieberkasten tauschen, aber die 1200 EUR haben sich gelohnt. Jetzt fährt der Wagen wieder perfekt und merke kein Ruckeln oder sonst was!

MfG

Hannes"

Der Hannes schreibt, dass die Ölpumpe ohne Ausbau des Getriebes zu erreichen ist und nur angeflanscht. Ich habe mir von einem Profi den du auch kennst erklären lassen, dass man um die Ölpumpe zu erreichen, das komplette Getriebe zerlegen muss.... da bin ich jetzt aber bissl verwirrt.

Werde die 19 Euro investieren für die 179 Seiten. Ich glaube, das Geld ist bestens investiert.

Cheers, "Stefanie" :-P

Hallo, bei mir fängt es auch langsam an. Bin aktuell bei 140.000km. Aber nicht beim Anfahren, sondern nur während der Fahrt, beim Beschleunigen wenn das Getriebe in die nächste Stufe geht (der Drehzahlmesser sich um etliches absenkt), dann merke ich ein ruckeln. Was kann das direkt sein?? Vorhin war ich beim :-) der mir gesagt hat dass wir eine Adaptionsfahrt machen sollten. Was ist das? Das nächste war, dass das Getriebeöl nach seinem Computer noch nie gewechselt wurde, zumindest nicht dokumentiert. (Wartungen waren bis 100000km bei Audi) Kann das schon die Lösung sein?

@sebastian4go

Bei Deiner Motorisierung mit 132kw ist die TT5 verbaut, nicht die Multitronic.

Ich hatte ein ähnliches Problem mit der TT5. Beim Schaltvorgang besonders vom 3. in den 4. Gang gab es ein kurzes aber deutlich spürbares Ruckeln, insbesondere bei Schaltvorgängen im Teillastbereich. Im Autohaus hat man sich dann das Getriebeöl angesehen, war pechschwarz. Der Meister sagte etwas von verbrannten Bremsbändern, jawohl Du liest richtig, verbrannte Bremsbänder sollten dafür die Ursache gewesen sein.
Habe dann, da ich den Wagen erst vor einem Monat gekauft hatte, ein neues Getriebe bekommen.

MfG
moritz

Das macht die Sache erheblich einfacher. Hab mal in den technischen Daten der Baureihe nachgeschaut, du hast recht. Danke, da hab ich mal wieder nicht richtig geschaut.

Hab mich erstmal über dieses Funktionsprinzip der MT schlau gemacht, ist ja ganz anders als bei mir. Aber scheint richtig gut zu sein, solange es funktioniert.

jo so lange sie geht gibt es fast nichts geileres :-)

hi Mt fahrer

mein dicker BJ 2000, 2,8 MT jetzt 151 tkm, ruckt öfters bein anfahren, beim Kaltstart sowieso { ich muss beim kalststart ungefähr ne minute warten bis der drehzahlmesser runtergeht und dann erst fahren,sonst schaltet und kuppelt der wie die frauen!! 😉 ist manchmal lästig wenn mans eilig hat!
beim beschleunigen keine probs.
hab nur angst das das Mt getriebe bald in den arsch geht und ich ein neues kaufen muss!

hätte mir auch mehr von audi erwartet.

mfg

Hallo,

bin nun auch CLUBMITGLEID -leider.

Bei 149000 km fing nach einer flotten Autobahnfahrt die MT an beim anfahren zu ruckeln.
Dies wird langsam schlimmer.
Was noch nerviger ist, ist sind diese lästingen Drehzahlschwankungen bei Geschwindigkeiten zwischen 50 - 100 km/h.
Die Drehzahl hüpft da immer so 150 U/Min hinauf und wieder hinaub. Dabei höhre ich meistens ein pfeifen und es ist, wie wenn sich dann die drehzahl wieder durch mehr öldruck oder sonst was fängt.

Beide Symtome sind gleichzeitig auf einen Schlag gekommen.
Der Audi-Partner will nun die Lamellenkupplung auf 7 erweitern. Kosten 1300 Euro.
Ich bin mir allerdings sehr unsicher, ob es nicht auch der Schieberkasten sein kann. Dann setze ich 1300 Euro in den Sand.
Die Symtome für die Lamellenkupplung sollen ja langsam kommen und nicht wie bei mir nach einer Flotten Fahrt auf einen Schlag.

Kann mir da jemand mit MT Erfahrung weiterhelfen? Welche Symtome hattet ihr?

Gruß,

Zitat:

Original geschrieben von everclear1


Kann mir da jemand mit MT Erfahrung weiterhelfen? Welche Symtome hattet ihr?

Gruß,

Hab exakt die selben Symtome und bin auch mal gespannt. Umgehen kann man das indem man mit ca 1800 U/Min beschleunigt bis zur gewünschten geschwindigkeit. sollte diese unter 110 km/h liegen schalte ich mit der tiptronic funktion in eine niedrigere fahrstufe um die drehzahlschwankungen abzustellen, denn ab 1800 läuft er normal.

Zitat:

Hab exakt die selben Symtome und bin auch mal gespannt. Umgehen kann man das indem man mit ca 1800 U/Min beschleunigt bis zur gewünschten geschwindigkeit. sollte diese unter 110 km/h liegen schalte ich mit der tiptronic funktion in eine niedrigere fahrstufe um die drehzahlschwankungen abzustellen, denn ab 1800 läuft er normal.

Hallo,

und was machst du jetzt ... Erst mal abwarten? Wenn ich sicher währe, dass es "nur" die Lamellenkupplung ist, würde ich es machen lassen. Aber so weiss ich auch nicht weiter......

Deine Antwort
Ähnliche Themen