Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)
Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.
Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.
Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.
So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?
Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?
Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.
Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.
Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?
Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?
Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von koray26
voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre
Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.
Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.
untergebene Grüße
tux81
855 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fireblader27
röschtegg, der daric hat recht...aber hier gehts doch um die problemlösung der multitronic oder?! die einzige endlösung ist der ausbau und einbau von nem schaltgetriebe.
Also zunächst habe ich mal keine Probleme mehr.. wie schon berichtet, hatte ich ja nie ruckeln o.ä. Lediglich leichte Probleme beim Rückwärtsfahren den Berg hoch nach einem Kaltstart.. ;-)
Gruß
dDie 5 jahre stimmen auch je nachdem was zuerst eintritt...ergo wie bei der inspektion 30000km oder 1 mal im jahr.
Da hast du aber glück das du noch kein rucken hast...der benziner (3liter) den ich hatte der hätte das 3. getriebe gebraucht (also mal geschätzt eines auf 100tkm).
Zitat:
Original geschrieben von fireblader27
dDie 5 jahre stimmen auch je nachdem was zuerst eintritt...ergo wie bei der inspektion 30000km oder 1 mal im jahr.
Da hast du aber glück das du noch kein rucken hast...der benziner (3liter) den ich hatte der hätte das 3. getriebe gebraucht (also mal geschätzt eines auf 100tkm).
Naja also es ist ja auch immer so, die welche keine Probleme haben, die schreiben ja nicht hier bei Motor Talk Ihre Erfahrungen bzw dass sie besonders zufrieden sind....
Ich denke es gibt einige MT Getriebe wo überhaupt keine Probleme auftreten....
Bei mir war es ja auch nur vorsorge mit den Lamellen... Bin mal gespannt..
Zu dem Zahnriemen kann ich nur nochmals betonen (!!) sämtliche von mir kontaktierten Werkstätten (AUDI) sowie Ingolstadt konnten mir die 5 Jahre nicht bestätigen. Das habe ich sogar schriftlich...
;-) also brauche ich mir diesbezüglich mal auch keine Gedanken machen... Bin einfach nur froh, dass alles in Ordnung ist....
;---)
Schönen Tag noch..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Launebaer100
Auch mal nen bissl OT.Zitat:
Original geschrieben von fireblader27
Zu dem Zahnriemen kann ich nur nochmals betonen (!!) sämtliche von mir kontaktierten Werkstätten (AUDI) sowie Ingolstadt konnten mir die 5 Jahre nicht bestätigen. Das habe ich sogar schriftlich...;-) also brauche ich mir diesbezüglich mal auch keine Gedanken machen... Bin einfach nur froh, dass alles in Ordnung ist....
;---)
Schönen Tag noch..
Gruß
Mir wurde gesagt das nur die 2.4,2.7 und 2.8er das Wechselintervall von 5 Jahren haben.Hat irgendwas mit Ausgleichswellen zu tun die die Motoren nicht haben und der 3.0er soll die wohl haben und deswegen sind die Ansprüche auf den seinen Zahnriemen nicht so groß.BTT
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Soeben hat mich ein anderer Freundlicher wieder angerufen und mir zum Zahnriemen aufgeklärt...Zitat:
Original geschrieben von Launebaer100
Auch mal nen bissl OT.
Mir wurde gesagt das nur die 2.4,2.7 und 2.8er das Wechselintervall von 5 Jahren haben.Hat irgendwas mit Ausgleichswellen zu tun die die Motoren nicht haben und der 3.0er soll die wohl haben und deswegen sind die Ansprüche auf den seinen Zahnriemen nicht so groß.BTT
Mein Zahnriemen muss entweder nach 120.000 KM raus oder spätestens im Jahr 2013 gewechselt werden...
Meiner ist 2002 Erstzulassung... Also muss er spätestens nach 11 Jahren gewechselt werden...
lool
Da sagt jeder was anderes....
Auf jeden Fall ist es beim TT so dass dieser Zahnriemen nach 5 Jahren gewechselt werden muss.....
Gruß
Ich habe genau das gleiche problem mit meinem MT getriebe beim Anfahren.., audi a6 2,5 tdi 114kw, bj 11/01, 146tkm., ich habe im forum gelesen das bei Fahrzeugen mit MT- Getriebe bis 50tkm 100% auf kulanz, bis 100tkm 75% auf Kulanz und bis 150tkm 50 % auf Kulanz repariert wird bzw. auf 7 lamellen umgerüstet wird weiß das jemand von euch oder hat es jemand schon machen lassen und musste einen bestimmten anteil nicht bezahlen weil das ein Audi Krankheit ist????
Zitat:
Original geschrieben von AudiA6freak
Ich habe genau das gleiche problem mit meinem MT getriebe beim Anfahren.., audi a6 2,5 tdi 114kw, bj 11/01, 146tkm., ich habe im forum gelesen das bei Fahrzeugen mit MT- Getriebe bis 50tkm 100% auf kulanz, bis 100tkm 75% auf Kulanz und bis 150tkm 50 % auf Kulanz repariert wird bzw. auf 7 lamellen umgerüstet wird weiß das jemand von euch oder hat es jemand schon machen lassen und musste einen bestimmten anteil nicht bezahlen weil das ein Audi Krankheit ist????
LOOOOOOOOL
Also ich habe es vor 4 Wochen machen lassen....
Habe erst 52.000 KM Baujahr 2003 und habe keinen Cent von Audi dazu bekommen... Also kannst Du es denke ich mal mit deinem Kilometerstand von 146.000 erst recht vergessen.....
Aber so eine Umrüstung hat auch "Nachteile" wenn es ein (AUDI) Partner der Sorte 08/15 macht.
Bei mir ist alles anders als vorher.... Ruckeln hatte ich zum Glück noch nie (toi toi toi) Grund für die Umrüstung war, es fehlte die Kraft z.B. beim Rückwärtsfahren am Berg etc....
Aber das wurde durch die Umrüstung nicht besser....
Stattdessen habe ich jetzt eine erhöhte Leerlaufdrehzahl, Motor läuft nicht mehr so sauber wie zuvor und noch schlimmer ich benötige 2 Liter mehr Kraftstoff auf 100 KM bei gleicher Fahrweise wie zuvor....
Das ganze hat knapp 1600 Euro gekostet.
Morgen fahre ich zu dem 08/15 Audi Partner und lasse das überprüfen....
Bzw. meine Frau muss dahin Fahren da ich dort Hausverbot bekommen habe..... Zum Glück nur ich und nicht das Auto ;-)
Das Hausverbot bekam ich deswegen weil ich mich wahnsinnig aufgeregt habe über Dinge die eigentlich unmöglich sind...
Das Fahrzeug war für die Lamellenumrüstung 3 Tage dort. Es wurden mir in den 3 Tagen mehr Sachen am Fahrzeug beschädigt als ich in den Gesamten 52.000 KM selbst zu verantworten hatte.
Auf dem Motorblock sitzt doch eine schöne Plastikabdeckung.... Diese wurde an zwei Stellen wo sie befestigt wird abgebrochen. Dadurch bekam diese keinen richtigen halt mehr und klapperte... 180,00 Euro ohne Mwst!!!
Ledersitz Beifahrerseite zerkratzt und stark verschmutzt. Die Kratzer stammen von einem Diagnosegerät welches zur Adaptionsfahrt verwendet wurde. Dieses wurde nämlich einfach ohne Unterlage auf den Sitz gestellt.
Cockpit Türen etc. überall schwarze Fingerabdrücke...
Das tollste allerdings war ein Kratzer am Kotflügel...
Den haben diese dann versucht mit Politur "weg" zu polieren. Das gelang denen auch fast restlos. Allerdings habe ich es nur bemerkt, da diese eine polierte Stelle glänzte und man Wischspuren sehen konnte. Der Rest des Fahrzeuges war nämlich so verschmutzt so dass diese Stelle direkt auffiel. Hätten die Spezialisten des "Inkompetenz" Teams das Fahrzeug anschliessend noch gewaschen, wäre der Kratzer und die polierte Stelle nie im leben aufgefallen!
Als ich dann ein kleines bisschen nur ein bisschen den Launebäären moniert habe, habe ich nach 3 Wochen dann ein Schreiben mit dem Hausverbot bekommen.
Leider müssen die ja dann 2 Jahre Garantie auf die Lamellenumrüstung geben... Also muss das Fahrzeug erstmal wieder zu denen um abzuklären was gemacht werden muss. Sollte es unter Nachbesserung fallen, müssen die eben ran (meine Frau bleibt dabei stehen! Egal wie lange es dauert!) ansonsten suche ich mir einen anderen Freundlichen... hoffentlich wird es dann nicht wieder ein unfreundlicher....
Der Audi Vertragspartner bei uns in einer bescheidenen "Kleinstadt" arbeitet leider auch nicht so 100%ig gewissenhaft. Da wird auch viel "schön" geredet und alles wird so oberflächig behandelt.
Naja schade eigentlich. Audi kann leider nur mit dem Händler kommunizieren diesen aber zu nichts Zwingen.
Ich werde die HWK und die Verbraucherzentrale noch darüber Informieren.
Ich denke dass nach dem Besuch morgen bei dem 08/15 Freundlichen ein Termin beim Anwalt unumgänglich wird.
Gruß und schönen Sonntag
Hi, bin neu hier und hab gleich mal eine Frage die mir bisher mit der Suchfunktion nicht so wirklich hinreichend beantwortet wurde.
Seit ca 6 Jahren fahre ich einen alten A6 Avant Bj. 95 2.5 TDI 115 PS Automatik und dieser gibt langsam aber sicher den Geist auf.
Nun hätte ich die Möglichkeit einen A6 Avant 2.4 Benziner, Bj 2002, 85000 km, für relativ wenig Geld zu kaufen. Was mich bisher davon abhält ist die Multitronic.
Umgerüstet auf 7 Lamellen wurde das Getriebe bereits, ansonsten sind mir (noch) keinen weiteren Probleme an dem Auto bekannt (Probefahrt steht allerdings noch aus). Die meisten Probleme gibts wohl, soweit ich das hier im Forum richtig gelesen habe, mit den 2.5 TDI Motoren, aber wie würde das Getriebe beim Benziner auf Hängerbetrieb mit fast maximaler Anhängelast und längeren Strecken reagieren? Solche Fahrten kämen ca. zwei mal im Monat vor.
Ist es bei Anhängerbetrieb generell besser auf die "normale" Automatik oder Handschaltung in Verbindung mit einem 2.5 Tdi zu setzen oder steckt die Multitronik beim 2.4er das weg?
Danke und Gruss Maik
Ich als Multitronic geplagter würde davon abraten.
Wenn sie funktioniert, ist es wirklich das komfortabelste was man sich nur denken kann - da kann man sagen was man will. Die störanfälligkeit bei den drehmomentschwächeren Benzinern hält sich auch in Grenzen, aber scheint ja dennoch ein Thema zu sein wenn er umgerüstet wurde.
Die Umrüstung ist ja auch eine umstrittene Sache, da bei vielen der Fehler nach "realtiv" kuzer Zeit wieder aufgetreten ist.
Fazit: Wunderbares Getriebe, läßt dich butterweich dahingleiten. Leider überhaupt nicht standfest und offenbar nicht ausgereift. Ich würde es nicht nochmal kaufen, nichtmal in nem "kleinen" Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von daric
Fazit: Wunderbares Getriebe, läßt dich butterweich dahingleiten. Leider überhaupt nicht standfest und offenbar nicht ausgereift.
Im 4B und gleichen Baujahren stimm ich dir zu, die neuen MTs machen eigentlich überhaupt keine Zicken.
Etwas über 200 000 im 4F 2,7er MT und 0 Probleme mit dem Getriebe
ob die im 4f haltbarer sind gibts auch andere meinungen...frag mal nen getriebinstandsetzer.
Ausnahmen bestätigen die Regel sag ich immer,
und mit Gewalt und digitaler Fahrweise bekomm ich jedes noch so stabile Getriebe
das Genick umgedreht, dafür muss das keine MT sein.
Mein Problem: Im Drehzahlbereich zwischen 1400 und 1600 1/min schwankt die Drehzahl und ein leichtes Ruckeln als wenn die Antriebsräder durchdrehen. Darüber hinaus gibt es kein Problem.
Wer hatte ähnliches Problem? Durch welche der folgenden Maßnahmen wurde es behoben:
1. Austausch Eingangswelle mit Lamellenkupplung
2. Laschenkette erneuert
3. Ölpumpe mit Schieberkasten
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Im 4B und gleichen Baujahren stimm ich dir zu, die neuen MTs machen eigentlich überhaupt keine Zicken.
Etwas über 200 000 im 4F 2,7er MT und 0 Probleme mit dem Getriebe
Meins hat auch fast die 200.000 km geschafft, kurz davor kamen die ersten Symptome. Da haben andere schon viel früher aufgegeben.
Hallo Leute,
nachdem ich dachte, ich steh mit meinem Getrieberuckelproblem allein (so die Darstellung des AUDIautohauses um die Ecke) da war ich echt überwältigt, wieviele Betroffene es gibt!
Und nun mein Beitrag:
Fahrzeug A6Avant Bj. 2002 Facelift 3,0 V6 mit MT gekauft Mai 2007 mit ca. 115tsd km
und dann das Ruckeln
1. Werkstattaufenthalt: Lamellenwechsel und 1000€ bitte
halbes Jahr später Lamellen und Schieberkasten und nochmal 1000€ bitte
viertel Jahr später Diagnose: Sie brauchen ein neues Getriebe.
Da hab ich erstmal geschrien in diesem schicken AUDIautohaus!!!
Man hat also der Leiche 2 Goldzähne eingepflanzt und sagt mir danach, dass ich mir das hätte schenken können? Bin ich im falschen Film???
Kulanzanfrage natürlich erfolglos. Da hab ich nochmal geschrien! Kurz vor Herzinfakt! Und dann mein Kampf mit Audi-Deutschland... mit Erfolg!!! ohne anwaltlichen Schriftverkehr
Nach drei Wochen die Info: Sie bekommen ein neues Getriebe inkl. Einbau und zahlen dafür nix. Trotz bereits 140 tsd km
Glück im Unglück! Mal schauen, wie lange es funzt...
Und nach Recherche im Bekanntenkreis die Lösung, nur leider zu spät:
Das Problem ist bekannt und reparabel. Nach Auskunft des Heilers Undichtigkeit von Pfennigartikeln, aber mit paar Ersatzteilen und paar Stunden nach Werkstattschluss machbar für 1000-1300€.
Also wer die Telefonnummer brauch... wäre dann aber in Dresden das Ganze!
MfG Ric