Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)
Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.
Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.
Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.
So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?
Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?
Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.
Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.
Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?
Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?
Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von koray26
voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre
Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.
Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.
untergebene Grüße
tux81
855 Antworten
GEHEIME UNTERLAGEN ZU SCHÄDEN
Was uns allen helfen würde währen interne Audi Zahlen zur Schadenhäufigkeit, bzw alle Unterlagen die überhaupt von Problemen sprechen.
MAN KANN MIR ANONYM GERNE SOLCHE UNTERLAGEN ZUKOMMEN LASSEN!!! ABSOLUT VERTARAULICH.
Nicht nur der Dank aller Geschädigten ist Demjenigen sicher sondern:
Ein großes dt. Automagazin hat mir signalisiert, dass es für solche INFORMATIONEN EINEN ETAT ZUR VERFÜGUNG stünde!!!
Ob der Etat auch eine dann vieleicht folgende Arbeitslosigkeit abdeckt,wenn sowas rauskommt ? Glaub ich kaum.
hey leute,
bie mir war zuletzt aufgetreten:
kurzes rucken beim anfahren, das allerdings nur bemerkbar war , wenn man knapp über schrittgewschwindigkeit losfährt , also mit ganz wenig gas! und zusätzlich nachschieben beim abbremsen und anhalten , allerdings nur in fahrstufe S, genauso beim ausrollen-lassen des wagens , auch nur in fahrstufe S ab 30 km/h in niedriegere geschwindigkeit rucken des autos nach vorne , als ob man bei einem schaltgetriebe vergessen hätte , runterzuschalten!
nun :
Letzte woche getriebetausch... und jetzt mit einem angeblich neuen getriebe die gleichen probleme immer noch vorhanden.
ist das, was ich bemängelt habe normal bei dem auto ?? wer hat ähnliche probleme ? ...
7-lamellenkupplung und schieberkasten wurden vorher auch schon getauscht ...
wenn ein neues getriebe eingebaut wurde, gehört dazu auch eine neue kupplung ?
bitte um antwort ... bin etwas am verzweifeln ..
grüße chris
Hallo
ich habe Anfang Februar bei meinem A6 2,5 tdi (bj 2003) von 6- auf 7-Lamellenkupplung tauschen lassen. Seitdem bin ich knapp 20000 km gefahren und es ist immer noch alles in Ordnung. Kein Geruckle mehr. Hoffenltich bleibt's auch so.
Ähnliche Themen
Multitronicschaden am A6 2,8 Avant
Hallo,
auch mich hat es erwischt!
Mein Audi A6 2,8 Avant mit 65.000 km, Erstzulassung Dezember 1999 hat einen Multitronic-Schaden.
Am 19.05.2006 bei 65.686 km trat plötzlich folgender Fehler auf:
Die Ganganzeige blinkte und das Fahrzeug ruckelte beim Anfahren stark. Beide Mängel traten erst nach etwa 10 Minuten Fahrzeit auf. Da ich im Juni mit dem Fahrzeug in den Familienurlaub fahren wollte, beauftragte ich die eine Vertragswerkstatt mit der Fehlersuche.
Nach Auslesen des Fehlerspeichers und Ablassen des Getriebeöls wurde folgendes festgestellt:
Das Öl hatte einen starken Brandgeruch und war mit Spänen durchsetzt. Auf Anraten des zuständigen Meisters wurde dann das gesamte Multitronic-Getriebe ausgewechselt. An Kosten sind mir
rd. EURO 6.000,00
für den Getriebewechsel berechnet worden.
Alle Inspektionen wurden bei Audi gemacht, nur die lezte bei rd. 64.500 Ende April in einer freien Werkstatt (ehemalige Vertragswrerkstatt). Bei dieser Inspektion wurde nichts am Getriebe gemacht, da das entsprechende Werkzeug nicht mehr da war; man hatte mich für den Getriebeölwechsel an die Vertragswerkstatt verwiesen, dazu kam es aber nicht mehr (siehe oben...)
Ich bin der Meinung, dass bei einem Premium-Produkt mit einem NP von ca. EURO 48.000, ein solcher Fehler bei einem Km-Stand von 66.000 noch nicht auftreten darf, da das Fahrzeug von mir auch nicht außergewöhnlich stark beansprucht wird, und habe deshalb ebei der Audi AG einen KULANZANTRAG gestellt.
Nach zwei Wochen kam die Antwort:
"Nach Überprüfung Ihres Anliegens haben wir festgestellt, dass in Anbetracht der Betriebsdauer Ihres Audi A6 Avant ein Entgegenkommen nicht mehr möglich ist."
Ich hoffe, dass bald die Presse das Thema aufgreift und sich alle Geschädigten hier melden!
Kann mir bitte im übrigen jemand aus dem Forum sagen, ob ich jetzt die neue 7- Lamellenkupplung habe, oder ist es noch das Alte.
Gemäß Rechnung wurde das Teil 01J 300 041 BX eingebaut.
Ein vormals begeisterter Audi Fahrer
Hallo Torsten,
erstmal mein Beileid!
Kannst du nicht nochmal wegen der Kulanz nachhaken, Z.B. beim Händler? Normalerweise wird bei der MT bis 100.000 km von Audi Kulanz angeboten, allerdings nur wenn das Auto nicht älter als 3 Jahre ist. In Anbetracht der geringen Laufleistung deines Audi lenkt man vielleicht noch ein. Auf jeden Fall würde ich mich noch nicht geschlagen geben.
Ansonsten würd ich sagen, daß du und dein Bekanntenkreis nie wieder einen Audi kaufen wirst. Ich habe nach Wechsel der Lamellenkupplung (keine Ahnung was die außer getriebeöl noch gemacht haben) seitdem 22000 km ohne Probleme gefahren.
Ob du die neue Lamellenkupplung hast oder nicht, kann dir nur dein Händler beantworten, der die MT eingebaut hat. Vermutlich schon...keine Ahnung!
Re: Multitronicschaden am A6 2,8 Avant
Zitat:
Original geschrieben von torsten367
Mein Audi A6 2,8 Avant mit 65.000 km, Erstzulassung Dezember 1999 hat einen Multitronic-Schaden.
Ich dachte die Multitronic wurde erst 2000 eingeführt... 😕
Re: Re: Multitronicschaden am A6 2,8 Avant
Zitat:
Original geschrieben von consignatia
Ich dachte die Multitronic wurde erst 2000 eingeführt... 😕
Im Audi A6 2,8Liter kam die Multitronic als erstes zum Einsatz.
Ab Oktober 1999 glaub ich.
Re: Multitronicschaden am A6 2,8 Avant
Zitat:
Original geschrieben von torsten367
Hallo,
auch mich hat es erwischt!
Mein Audi A6 2,8 Avant mit 65.000 km, Erstzulassung Dezember 1999 hat einen Multitronic-Schaden.
Am 19.05.2006 bei 65.686 km trat plötzlich folgender Fehler auf:
Die Ganganzeige blinkte und das Fahrzeug ruckelte beim Anfahren stark. Beide Mängel traten erst nach etwa 10 Minuten Fahrzeit auf. Da ich im Juni mit dem Fahrzeug in den Familienurlaub fahren wollte, beauftragte ich die eine Vertragswerkstatt mit der Fehlersuche.
Nach Auslesen des Fehlerspeichers und Ablassen des Getriebeöls wurde folgendes festgestellt:
Das Öl hatte einen starken Brandgeruch und war mit Spänen durchsetzt. Auf Anraten des zuständigen Meisters wurde dann das gesamte Multitronic-Getriebe ausgewechselt. An Kosten sind mirrd. EURO 6.000,00
für den Getriebewechsel berechnet worden.
Alle Inspektionen wurden bei Audi gemacht, nur die lezte bei rd. 64.500 Ende April in einer freien Werkstatt (ehemalige Vertragswrerkstatt). Bei dieser Inspektion wurde nichts am Getriebe gemacht, da das entsprechende Werkzeug nicht mehr da war; man hatte mich für den Getriebeölwechsel an die Vertragswerkstatt verwiesen, dazu kam es aber nicht mehr (siehe oben...)
Ich bin der Meinung, dass bei einem Premium-Produkt mit einem NP von ca. EURO 48.000, ein solcher Fehler bei einem Km-Stand von 66.000 noch nicht auftreten darf, da das Fahrzeug von mir auch nicht außergewöhnlich stark beansprucht wird, und habe deshalb ebei der Audi AG einen KULANZANTRAG gestellt.
Nach zwei Wochen kam die Antwort:
"Nach Überprüfung Ihres Anliegens haben wir festgestellt, dass in Anbetracht der Betriebsdauer Ihres Audi A6 Avant ein Entgegenkommen nicht mehr möglich ist."
Ich hoffe, dass bald die Presse das Thema aufgreift und sich alle Geschädigten hier melden!
Kann mir bitte im übrigen jemand aus dem Forum sagen, ob ich jetzt die neue 7- Lamellenkupplung habe, oder ist es noch das Alte.
Gemäß Rechnung wurde das Teil 01J 300 041 BX eingebaut.
Ein vormals begeisterter Audi Fahrer
Mein Tip
wende dich an die Autoblöd (Kummerkasten), die hatten vor einigen Wochen einen Fall im Kummerkasten und haben sich eingeschaltet und Audi hat sofort Kulanz gezeigt. Einfach nur Druck machen. Man bin Ich froh das Ich die Probleme nicht habe.
Gordon
@torsten367
Hallo,
bei Dir ist genau das eingetreten, was ich bei mir auch befürchtet hatte und Dir sei mein Mitleid gewiss!
Es wurden zwar bei ca 40.000 km 7 Lamellen Kupplung und Schieberkasten ausgetauscht und neues Update aufgespielt, die MT arbeitete aber nie mehr ruckelfrei. Ich hatte immer ein schlechtes Gefühl. Die Reparaturen wurden alle in der Garantiezeit gemacht, da gab es keine zwei Meinungen. Was aber passiert wenn nach der Garantie dann das ganze Getriebe im Eimer ist.
Ich bin froh, dass ich meine MT Problemlösung gefunden habe.
OT: Mein Passat hat nur 7 PS mehr als mein alter 2,5 TDI, ist aber um ein vielfaches schneller. In der Beschleunigung, Elastizität und auch Endgeschwindigkeit. Auch das führe ich auf die Multitronic zurück, die den ansonsten guten Motor einfach zugeschnürt hat.
Ich wünsche Dir ein Einlenken von Audi, ich hab' das Werk bisher als sehr kulant kennengelernt.
Gruß
toli
Hallo Motortalker !
Meinen Einstand hier begleitet leider ein sehr unangenehmes Problem. Mein Vater hat sich vor zwei Wochen einen gebrauchten Audi A6 mit 2,5l V6 155Ps mit Multitronic gekauft.
Das Auto ist 80tkm gelaufen und BJ. 2001. Alle Service wurden bei einem Audihändler gemacht und sind eingetragen.
Er hat weder bei der Probefahrt noch im Lauf der letzten zwei Wochen irgendein Ruckeln oder ein Problem mit dem Getriebe bemerkt-bis heute vormittag.
Beim Einbiegen und anschließendem Beschleunigen geht plötzlich der Drehzahlmesser in die Höhe aber das Auto wird nicht schneller. 200m konnte er dann noch ganz langsam fahren und dann war es aus.. Es ist nicht mehr möglich wegzufahren- wie wenn die Kupplungsscheibe gerissen wäre.
Mein Vater hat das Auto in die Werkstätte gebracht, die ihm nicht helfen konnten und morgen wird es nach Wien zu einer größeren Audiwerkstätte gebracht.
Lese jetzt schon seit ein paar Stunden über Probleme mit der Multitronik, aber über einen Totalausfall bin ich noch nicht gestolpert. Btw- Mein Vater war 15Jahre lang Mechaniker und hat absolut keine Chance irgendwas über das Problem an seinem Auto zu sagen. Er ist im moment ziemlich zerstört. Hoffe ihr könnt uns irgendwie weiterhelfen.
Mfg Boernds
Oh doch doch !!
Ich hatte eigentlich auch einen Totalausfall und hätte abgeschleppt werden müssen, wenn das ganze nicht zufällig 500 m vor meiner Werkstatt passiert wäre.
Allerdings fühlte sich das ganze etwas anders an. Man hat vorsichtig Gas gegeben, die Drehzahl steigt, das Auto bewegt sich aber nicht und dann gibts ein Rums der Wagen kuppelt ein und der Motor wird abgewürgt.
Danach wurden Kupplung und Schieberkasten getauscht. (s.o.)
Gruß
toli
vibrationen beim beschleunigen
hallo leidgenossen,
würde gerne wissen, ob noch jemand probleme beim beschleunigen hat. habe mir letzte woche einen A6 - Bj. 2003 - 159000 KM - neue MT gekauft. bei der probefahrt war alles noch in ordnung, doch nun beginnt der wagen zu vibrieren. das vibrieren tritt immer beim beschleunigen -so zwischen 120 und 140 Km/h- auf. kennt das jemand?
gruß
Arne
Hallo,
der A6 meines Vaters bereitet zum Glück (noch) keine Ruckelprobleme, was uns jedoch aufgefallen ist dieses "Nachschieben", sprich wenn die MT vom 1. Gang auskuppelt gibt es einen spürbaren Ruck. Lässt sich dieser Fehler durch Umrüstung auf die 7-Lamellen-Kupplung beheben? Kostenpunkt?
Ansonsten läuft der Wagen bislang 1A, ist ein 2.4 Bj. 2003 mit 130000km.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Christian R.
Hallo,
der A6 meines Vaters bereitet zum Glück (noch) keine Ruckelprobleme, was uns jedoch aufgefallen ist dieses "Nachschieben", sprich wenn die MT vom 1. Gang auskuppelt gibt es einen spürbaren Ruck. Lässt sich dieser Fehler durch Umrüstung auf die 7-Lamellen-Kupplung beheben? Kostenpunkt?
Ansonsten läuft der Wagen bislang 1A, ist ein 2.4 Bj. 2003 mit 130000km.
grüße
Schlagen beim Auskuppeln ist fast immer der Schieberkasten.
Grüße Fünfpack