Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

Re: vibrationen beim beschleunigen

Zitat:

Original geschrieben von starfighter0815


doch nun beginnt der wagen zu vibrieren. das vibrieren tritt immer beim beschleunigen -so zwischen 120 und 140 Km/h- auf. kennt das jemand?

Hallo!

Also wenn damit so eine Art leichte, gefühlte Drehzahlschwankungen (nicht ruckartig, eher ruhig, der Drehzahlmesser bleibt dabei fast unbewegt) gemeint ist, dann ja....

Fühlt sich an, als könnte die MT sich nicht für eine bestimmte Übersetzung entscheiden.

Tritt bei mir nicht unbedingt beim Beschleunigen zwischen 120 und 140 auf, aber bei ruhigem cruisen mit konstanter Geschwindigkeit und beim langsamen Beschleunigen. Bei mir ist es bei Geschwindigkeiten um die 70 - 80 rum am ehesten spürbar.

Gar nicht so leicht, solche Phänomene zu beschreiben 😉

Gruß

Robert

Re: Re: vibrationen beim beschleunigen

Zitat:

Original geschrieben von Der_Robert


Hallo!

Also wenn damit so eine Art leichte, gefühlte Drehzahlschwankungen (nicht ruckartig, eher ruhig, der Drehzahlmesser bleibt dabei fast unbewegt) gemeint ist, dann ja....

Fühlt sich an, als könnte die MT sich nicht für eine bestimmte Übersetzung entscheiden.

Tritt bei mir nicht unbedingt beim Beschleunigen zwischen 120 und 140 auf, aber bei ruhigem cruisen mit konstanter Geschwindigkeit und beim langsamen Beschleunigen. Bei mir ist es bei Geschwindigkeiten um die 70 - 80 rum am ehesten spürbar.

Gar nicht so leicht, solche Phänomene zu beschreiben 😉

Gruß

Robert

Hallo Robert, bei dir ist die Lamellenkupplung im A...sch. Die Kupplung rutscht durch. Fahr lieber gleich in die Werkstatt.

Re: Re: Re: vibrationen beim beschleunigen

Zitat:

Original geschrieben von LimoA6


Hallo Robert, bei dir ist die Lamellenkupplung im A...sch. Die Kupplung rutscht durch. Fahr lieber gleich in die Werkstatt.

Hallo LimoA6,

danke für den Tip! Ich hab in ca. 5tkm meine 2te LongLife Inspektion, da werde ich mal darauf hinweisen.

Ärgerlich ist nur, dass ich schon die 7 Lamellen Kupplung drin habe (bei 12tkm eingebaut) und beim letzten mal, als ich die Probleme mit der MT bemängelt habe (bei 47tkm), hiess es, das Softwareupdate, was man mir einspielen würde, solle die Probleme beseitigen. Natürlich Pustekuchen, das wusste ich auch schon vorher und habe es auch den Werkstattleuten gesagt. Naja, schaun mer mal...

Ebenfalls ärgerlich ist, dass man die guten Seiten der MT fast gar nicht mehr "geniessen" kann, wenn man ständig darauf achtet / achten muss, ob es wieder mal irgendwelche Phänomene gibt oder die MT sich irgendwie komisch verhält.

Achso, und "gleich in die Werkstatt fahren" ist ja eigentlich auch doof, bei dem tollen, kulanten Verhalten von Audi ("nein, kein Ersatzwagen, Ihr Wagen fäht ja noch..."😉. Da sollte man eigentlich warten, bis die MT ganz verreckt und sich der Wagen nicht mehr bewegt. Aber ich merk schon, ich schweif ab, das ist ja ein anderes Thema 😉

Gruß

Robert

Was hast du denn eigentlich für einen Audi ? (Bj./Modell)
Nicht daß wir aneinander vorbeireden.
Geringes Schwanken der Drehzahl im normalen Fahrbetrieb bei ca. 2000 U spricht für ein Durchrutschen der Kupplung, so hat das bei mir auch angefangen. Warten würde ich keinesfalls allzu lange, weil die defekte Lamellenkupplung u.U. Kolateralschäden am Getriebe (?) verursacht. Ich bin recht früh zur Werkstatt gefahren, habe eine 7-L-Kupplöung und neues MT-Öl bekommen und nun seit 35000km Ruhe. Ich hoffe, das bleibt auch so. Einen Ersatzwagen bekommst du in jedem Fall, weil bei dem MT-Schaden von Audi besondere Kulanz "greift". Ansonsten natürlich nicht, nur in der Werkstatt, die dir kulanterweise einen gibt, denn verpflichtet ist sie dazu nicht. Bei BMW hab ich immer einen Mietwagen zahlen müssen, wenn ich den Wagen in die Inspektion gab, war aber nicht teuer (ich glaube 30 Euro oder so bei 30 Frei-km). Mein jetziger Audihändler gab mir bislang immer einen kostenlosen Ersatzwagen (mal nen A2, mal einen A4). Die kulante Abwicklung dort würde mich auch dazu bewegen, wieder einen Audi bei denen zu kaufen. Allerdings ohne MT, davon hab ich genug. Die kann vl. jetzt ausgereifter sein, aber ich habe das Vertrauen in die Technik verloren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LimoA6


Was hast du denn eigentlich für einen Audi ? (Bj./Modell)

Ich hab einen A4 1,9TDI BJ 06/2004 (ja, ich weiss, falsches Forum, aber ich denke MT Probleme dürften in jedem (Diesel-) Audi die gleichen sein).

Ich fahre sehr "gefühlvoll" und hau z.B. nicht voll aufs Gas, wenn ich losfahre, geb' der MT also genug Zeit, das Drehmoment langsam ansteigen zu lassen... Trotzdem wie gesagt Tausch der Lamellenkupplung bei 12tkm.

Neues Öl und neue Software waren die angebliche Lösung beim letzten mal. Trotz meiner Aussage, Hardwareprobleme würden durch neue Software nur Umgangen, nicht beseitigt. Da habe ich die Probleme übrigens so bemängelt wie hier auch angegeben.

Ich habe das Gefühl, das Audi das "aussitzen" will, zudem ich in der letzten Woche vor Ablauf der 2 Jahres Garantie mit dem Problem in die Werkstatt bin. So nach dem Motto "wenn se' jetzt ganz ausseinander fliegt, dann muss der Kunde sie ja bezahlen".

Und auch wenn dem nicht so sein sollte, ich hab keinen Bock, mit dem Auto ständig in der Werkstatt zu sein.

Im übrigen hat mir der Serviceleiter unter vorgehaltener Hand meine Frage, ob ich denn damit rechnen könne, dass Audi die Probleme wohl nicht mehr beseitigen wird, da ja eine neue MT im B7 verbaut wird, bejaht: "Sie können damit rechnen, dass sowas immer wieder auftreten kann". Das sind ja tolle Aussichten....

Zitat:

Allerdings ohne MT, davon hab ich genug. Die kann vl. jetzt ausgereifter sein, aber ich habe das Vertrauen in die Technik verloren.

Ich hab mehr das Vertrauen in Audi verloren, entweder man bietet für 6000 € (im Austausch, den Aufpreis bei Neukauf hab' ich jetzt nicht im Kopf) ein Getriebe an, das funktioniert, oder man gesteht die Fehler ein und ist entsprechend kulant (und zwar ab Werk, nicht nur die Niederlassung, die das Getriebe nun mal nicht entwickelt hat).

Naja, ich will ja nicht nur moppern: Gestern bin ich gefahren und hatte einfach nus Spass, kein Phänomen (die scheinen temperatur- oder aber auch MT-stimmungsabhängig zu sein) auf 40km 😉

Gruß

Robert

Hallo zusammen,

Ich stand vor 30min noch unmittelbar davor heute einen neuen A6 2,7 tdi mit multitronic zu bestellen.
Ihr könnt Euch denken warum ich "stand" schreibe...

Wie sieht es denn mit aktuellen Modellen aus? Ist das Problem jetzt wirklich gefixt??

Demnach anscheinend ja:

Zitat:

Original geschrieben von derbi-senda-03


arbeite bei audi,multitronic getriebe haben wir auch öfters mal,vorallem die älteren,die neueren wurden von haus aus mit einer 7-lamellen-kupplung ausgerüstet.

bei uns wird getriebe ausgebaut und die 7-lamellen-kupplung nachgerüstet,ggf. auch schieberkasten erneuert...

die 7-lamellen-kupplungslamellen bauen höhere reibkräfte auf wodurch die kupplung nicht mehr "durchrutscht" und der wagen dadurch nicht mehr ruckelt beim anfahren

Ich gehe davon aus das noch nicht viel 2006er Modelle an die Verschleißgrenze gefahren wurden, aber trotzdem: Kann schon jemand etwas sagen?

Als ich meinen "Freundlichen" nach Erfahrungen mit dem MT gefragt habe, hat er mir es als "bewährtes" und "ausgereiftes" Getriebe empfohlen. (Mal richtig frech, oder?)

Gruss silberweb

Ich würde sagen die neue Generation von Multitronik-Getrieben (im 4F) dürfte nochmal wesentlich besser funktionieren.
Im 4B war ja das erste Getriebe mit diesem neuen CVT-Konzept verbaut. Da musste audi offenbar erst noch lernen, wie das Getriebe denn nun genau funktioniert und was die Leistungsgrenzen im Praxisbetrieb sind. Das man überhaupt bei den vorhandenen Getrieben den Platz für zusätzliche Lamellen gefunden hat - das hat mich schon überrascht. Bei den neuen Getrieben wird die ganze Kupplung wohl etwas stärker dimensioniert sein. Denn die Kulanzaktionen beim 4B müssen doch immens Geld gekostet haben.

hallo bin neu hier im forum und hab mich hier angemeldet weil ich wie es ausschaut mich in die reihe der Audi MT geschädigten einreihen werde ... hab den treat aufmerksam gelesen hab aber dennoch einige fragen die hier nicht beantwortet wurden und vielleicht ist ja unter den lesern hier noch einer der mir einige fragen beantworten kann .. zunächst erstmal ich fahre ein A4 Avant 2,5 TDI mit besagter Multitronic baujahr 2003 und hab nun 124000 auf der uhr .. das auto wurde von mir als gebrauchter zwei jähriger gekauft und ich hatte in den ersten 10 monaten nichts zu beanstanden .. zahnriemenwechsel und der zweite Getriebeservice sind erledigt , nun tauchen die selben wie zur genüge beschriebenen eigenarten wie drehzahlschwankung zw. 1200 und 1800 auf und spontanes anfahrtruckeln aber NOCH im erträglichen bereich dennoch nach dem besuch hier im forum stehen mir die nackenhaare zu berge ..und hab für kommenden montag nun ein termin zur diagnosefahrt bzw zum auslesen der datenblöcke und bin dann gespannt auf das ergebniss..
das fahrzeug ist scheckheftgepfegt und hat nur audiwerkstätten gesehen .. und hat beim durchblättern des serviceheft eine audi aktion 9135 oder so ähnlich gehabt bei km 60000 ? kann mir jemand sagen um was für eine aktion es sich hier handelte ? wie sehen meine chancen auf kulanz von seiten audis noch aus ? was kostet in d überhaupt eine umrüsten bzw sollte mein auto schon die 7 lamellen haben was kostet ein austausch der lamellenkupplung ... in sachen kulanz hab ich ja irgendwie ein schlechtes gefühl .. mein problem ist da ich zu 90 prozent autobahn fahre und generell eher selten höchstleistung abforder wurde das mt nicht so stark belastet und dadurch hat es mich wohl eher spät erwischt was mir schlechte karten in sachen kulanz gibt ... obwohl ich gerade aus der sicht das audi eine premium marke ist und auch bei 125000 ein getriebe noch nicht schlapp machen darf ich mich damit nicht zufrieden geben würde ... kann mir jemand mal zukommen lassen was denn generell ein austausch der lamellen kosten und hat hier schon jemand kulanz erfahren trotz höherer laufleistung und einem alter über 2,5 jahren .. vielen dank im vorraus

Audi gibt bei der MT bis 150.000 Km Kulanz wenn die Lamellen schrott sind. Der Austausch kostet ca. 1400 Euro und wird i.d.R. von Audi ganz übernommen. Unter Umständen kann es aber sein, dass sie bei Deiner Laufleistung nur 50 oder 75 Prozent übernehmen und keine 100 Prozent.

Grüße Fünfpack

hallo fünfpack .. danke auf jeden fall und das ist doch schon mal was .. auch wenn mein werkstatt freundlicher meinte "naja ich weiss nicht ob das was bringt aber wir stellen ein antrag " das zeigt mir dann immer wieder das man wohl bei internen schulungen gezielt die mitarbeiter brieft um möglichst jeden antrag zu vermeiden " das forum hat mir sehr geholfen muss ich sagen .. und mit dem hab ich bei meiner werkstatt für lange gesichter gesorgt als ich sagte mir ist zu ohren gekommen das audi generell mit den mt's so ihre props hat und ich hier seitens audi mit einer beteiligung der kosten rechne ... und sollte es bei mir zu einer ablehnung seitens audi kommen trotz lückenlosem serviceheft werde ich wohl persönlich bei audi freundlich anfragen ... ich hoffe nur das die 7er lamelle ... zumindest die kommenden 100000 hält !!?? den generell war ich auch sehr begeistert von der MT und hatte vorher 5 jahre lang in meinem A4 B5 eine herkömmliche Automatik mit Wandler die problemlos bis 220000km hielt .... den im moment fahr ich als ob ich unter meiner schuhsohle ein rohes ei hab .. um ja nicht noch mehr zu verschleissen ...

multi.....tronic nie wieder

hallo
ich habe auch probleme mit mein MT getriebe audi a4 bauj.01
2.0l bei 77800Tkm ist der fehler aufgetreten und jetz habe ich 86000Tkm druff.Ich bin auch gespannt was audi da einfallen läst oder auch nichts.Der wagen ist checkheft gepflägt alle inspektionen bei audi gemacht hat viel geld gekossstet das tut am meisten weh jetz soll ich weitere 6500€ berappen.IST DAS NICHT NE GROSSE SCH....

viele grüse an euch
und haltet kopf hoch

Update Multitronic

So, nach dem an meinem A4 1,9 TDI MT kurz vor Auslaufen der 2-Jahres-GW noch schnell der Schieberkasten Anfang Januar diesen Jahres gewechselt worden ist, war das Anhalteruckeln beseitigt. Es hat dann bis Ende Mai ohne weitere Probleme gehalten, bis das dann das Anfahrruckeln zu beklagen war. Nix mit Drehzahlschwankungen etc. "Nur" 2-5 maliges Ruckeln beim Anfahren, dabei war es egal ob forsch oder gemütlich, in der D oder S-Stellung. Jetzt wurde am Montag und Dienstag der Wagen zur Reparatur der MT gebracht, nach dem eine Woche zuvor die 66.000 KM Inspektion gemacht wurde.

Das Auslesen der Messblöcke war i.O., jedoch wies eine gewisse Welle tiefe Riefen auf. Die technische Betreuung von Audi in IN schlug als TPL einen Getriebeaustausch vor, der nun auf Kosten Audis übernommen wurde. Es bleibt einzig ein Eigenanteil der Werkstattkosten von ca. 500 Euro. Einen Ersatzwagen, einen 1,4 TDI A2 bekam ich auch gestellt.

Ob ich jetzt mit den 500 Euro Eigenanteil zufrieden sein soll oder nciht, weiss ich noch nicht. Allerdings sind die für meinen Arbeitgeber wesentlich "erträglicher" als ein Austausch ohne Kulanz (der Audi-Händler sprach auch von den hier viel zitierten 6 - 7.000 Euro).

Jetzt ist das Getriebe - mit den neuesten SW-Updates - im Einsatz und es fährt sich wie am ersten Tag. Toll, das es jetzt endlich wieder einwandfrei funktioniert.

Gruß an alle MT-Geschädigten.

g601.

P.S.: Der nächste Audi - es wird mit Sicherheit wieder einer werden 😉 - bekommt die Tiptronic. Trotz in der Summe seiner Eigenschaften war mir das Getriebe zu "launisch". Das will und werde ich nicht wieder haben.

Mal ne Meinung zur vielzitierten "KULANZ" von Audi bei der MT (und andere auch)
Bildet ihr euch tatsächlich ein, diese ganze Dauerwerkelei hätte was mit "Kulanz" zu tun, zu der man noch "danke" sagen müßte?
Beispiel: Kunde reklamiert Getriebefehler innerhalb der Garantie - es wird was gemacht (Lamellenkupplung, Schieberkasten, Elektronik...)
Fehler tritt nach kurzer Zeit wieder oder ähnlich auf, auf jeden Fall offenbar massenhaft.
Sorry - das ist weder im Sinne der Produkthaftung noch ist es eine "Instandsetzung" im eigentlichen Sinne.

Nächstes Beispiel: Garantie abgelaufen, Audi nennt Preis von ca 6000€ (natürlich wieder mit 2 Jahre Garantie)
Meine Meinung dazu: Die Preise dazu sind völlig willkürlich überzogen, um von dieser Basis aus "Kulanzrabatt" geben zu können.
Ein (West-) Berliner Getriebefachbetrieb tauschte mir mein (altes) Wandlergetriebe für 1650€ incl. MWSt. Die hat er "immer vorrätig, weil - die Audifahrer sind häufige Kunden"
Glaubt etwa einer, der klaut die Getriebe, um sie dann sooo billig zu verhökern?
Der hat mehr Ahnung als 3! andere Rateteams vom Betrieb mit den 4 Augenringen (sorry-Audiringe)
Analyse 5 min, Reparatur: 3 Stunden (bitte mitrechnen: á 68€ Vollkostenstunde bei Audi)
So, und nun überlegt euch mal die 500€ "KULANZPREIS als WerksattkostenBETEILIGUNG"
oder auch die 3000€ als "KULANZPREIS" für ein getauschtes Getriebe.
Das zieht sich weiter über Vorderachsenprobleme, Wasser im Auto, Probleme mit der Motorsteuerung (bei denen immer das MSG kaputt sein soll, nur das nach 90% der im zentralen VAG Service eingesandten MSG völlig in Ordnung sind - merkwürdiger "Geldkreislauf"
Ich sag euch was:

Vorsprung durch Technik - ein Witz
Leihwagen für 7 Tage zu nur 10€ pro Tag als "Sonderpreis" ?Scheißdrauf - arbeitet lieber ordentlich - 70 Euro kostet keine Taxe
Originalteile? für nen Wechsel der Spritpumpe zu 450 Euro, die ich ORIGINAL im Internet für 80€ bekommen kann und selber wechseln könnte, wenn ich nicht auf der Autobanhn damit liegengeblieben wäre.
Zahnriemenwechsel ab 600€? - Originalteile (incl. Spannrolle, Umlenkrolle) zu 68€ (4 Zyl.) oder noch schlimmer: 3500€ für nen neuen Kopf bei gerissenem Zahnriemen nach 90.000km.
Was kostet ein neuer Turbo? Hä? Schon vergessen? 350€ aber niegelnagelneu - nur nicht bei AUDI
Longlife-Ölservice ? Wozu, wenn ich 6 Liter von der teuren Brühe im Zyklus nachkippen muß. Leute die 6Liter "verschwinden" nicht irgendwie, die landen alle im KAT oder ganz nach draußen als "Ruß"
Ach ja, die berühmten "lückenlosen Servicenachweise bei AUDI" schaut lieber auf die Rechnung und mal ins Serviceheft, was dort zu machen ist - det übt, sach ick Euch.
Fahre jetzt 130.000 km Audi (in zwei Jahren)
kein "Original"öl, keine Original-Ersatzteile (aber wenn ich sie günstig bekomme, ist auch o.k.) keinen AUDI-Service mehr, besser ist ein Fachmann am Auto im Blaumann, als 2 "Spezialisten" im Schlips, die mir die "Kulanz" erklären.
Fazit: ein tolles Auto, und wenn der berüchtigte "Apothekenservice" nicht wär, könnten die Ringe durchaus glänzen.

audi-gibt-omega,
wie Recht Du doch hast, dieses Kulanzgefasel und die maßlos überzogenen Preise machten mir den Abschied leicht.

Auch mit Garantieversicherung nur mäßig schlechte Karten: letzte (nicht mehr durchgeführte) Reparatur meines A6 hätte beim Audionkel 600 Euro kosten sollen, Eigenbeteiligung rund 300. Reparatur bei freier Werkstatt (mit ex-VAGlern gut bestückt) 180 Euro (= meine Vollkosten). Mit Originalteilen. Noch Fragen?
Garantieversicherung fast 500 € /a.

Übrigens wird die Tiptronic aussterben. MT und DSG, aber keine Wandlerautomatiken mehr. Die Hängerfahrer werden weinen - oder die Marke wechseln.
re

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Mal ne Meinung zur vielzitierten "KULANZ" von Audi bei der MT (und andere auch)
Bildet ihr euch tatsächlich ein, diese ganze Dauerwerkelei hätte was mit "Kulanz" zu tun, zu der man noch "danke" sagen müßte?
Beispiel: Kunde reklamiert Getriebefehler innerhalb der Garantie - es wird was gemacht (Lamellenkupplung, Schieberkasten, Elektronik...)
Fehler tritt nach kurzer Zeit wieder oder ähnlich auf, auf jeden Fall offenbar massenhaft.
Sorry - das ist weder im Sinne der Produkthaftung noch ist es eine "Instandsetzung" im eigentlichen Sinne.

Nächstes Beispiel: Garantie abgelaufen, Audi nennt Preis von ca 6000€ (natürlich wieder mit 2 Jahre Garantie)
Meine Meinung dazu: Die Preise dazu sind völlig willkürlich überzogen, um von dieser Basis aus "Kulanzrabatt" geben zu können.
Ein (West-) Berliner Getriebefachbetrieb tauschte mir mein (altes) Wandlergetriebe für 1650€ incl. MWSt. Die hat er "immer vorrätig, weil - die Audifahrer sind häufige Kunden"
Glaubt etwa einer, der klaut die Getriebe, um sie dann sooo billig zu verhökern?
Der hat mehr Ahnung als 3! andere Rateteams vom Betrieb mit den 4 Augenringen (sorry-Audiringe)
Analyse 5 min, Reparatur: 3 Stunden (bitte mitrechnen: á 68€ Vollkostenstunde bei Audi)
So, und nun überlegt euch mal die 500€ "KULANZPREIS als WerksattkostenBETEILIGUNG"
oder auch die 3000€ als "KULANZPREIS" für ein getauschtes Getriebe.
Das zieht sich weiter über Vorderachsenprobleme, Wasser im Auto, Probleme mit der Motorsteuerung (bei denen immer das MSG kaputt sein soll, nur das nach 90% der im zentralen VAG Service eingesandten MSG völlig in Ordnung sind - merkwürdiger "Geldkreislauf"
Ich sag euch was:

Vorsprung durch Technik - ein Witz
Leihwagen für 7 Tage zu nur 10€ pro Tag als "Sonderpreis" ?Scheißdrauf - arbeitet lieber ordentlich - 70 Euro kostet keine Taxe
Originalteile? für nen Wechsel der Spritpumpe zu 450 Euro, die ich ORIGINAL im Internet für 80€ bekommen kann und selber wechseln könnte, wenn ich nicht auf der Autobanhn damit liegengeblieben wäre.
Zahnriemenwechsel ab 600€? - Originalteile (incl. Spannrolle, Umlenkrolle) zu 68€ (4 Zyl.) oder noch schlimmer: 3500€ für nen neuen Kopf bei gerissenem Zahnriemen nach 90.000km.
Was kostet ein neuer Turbo? Hä? Schon vergessen? 350€ aber niegelnagelneu - nur nicht bei AUDI
Longlife-Ölservice ? Wozu, wenn ich 6 Liter von der teuren Brühe im Zyklus nachkippen muß. Leute die 6Liter "verschwinden" nicht irgendwie, die landen alle im KAT oder ganz nach draußen als "Ruß"
Ach ja, die berühmten "lückenlosen Servicenachweise bei AUDI" schaut lieber auf die Rechnung und mal ins Serviceheft, was dort zu machen ist - det übt, sach ick Euch.
Fahre jetzt 130.000 km Audi (in zwei Jahren)
kein "Original"öl, keine Original-Ersatzteile (aber wenn ich sie günstig bekomme, ist auch o.k.) keinen AUDI-Service mehr, besser ist ein Fachmann am Auto im Blaumann, als 2 "Spezialisten" im Schlips, die mir die "Kulanz" erklären.
Fazit: ein tolles Auto, und wenn der berüchtigte "Apothekenservice" nicht wär, könnten die Ringe durchaus glänzen.

Wie wahr, wie wahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen