Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)
Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.
Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.
Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.
So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?
Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?
Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.
Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.
Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?
Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?
Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von koray26
voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre
Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.
Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.
untergebene Grüße
tux81
855 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von plasmaenergy
@Hannes H.:
Blinkende Ganganzeige heisst ALARMSTUFE ROT!
Zitat SSP228:
Dieser Zustand ist für die Fahrsicherheit oder die multitronic kritisch. Daher soll der Fahrer umgehend einen Audi-Service-partner aufsuchen, um den Fahler beheben zu lassen.Also: Ab in die Werkstatt!
Hoffentlich wirds nicht so teuer. Ich drück dir die Daumen!
Das Leuchten ist aber mittlerweile wieder weg und müsste morgen wie gesagt 300km fahren. Was genau zeigt ein Dauerleuchten denn an?
MfG
Hannes
Hallo Hannes,
ich würde es riskieren. Wenn die MT nen schlag hat ist sie so oder so schrott. Wieviel km hat Deine MT inzwischen runter?
Wieviel km hat die MT in Deinem letzten Wagen mitgemacht?
Grüße Fünfpack
Zitat:
Original geschrieben von Fünfpack
Hallo Hannes,
ich würde es riskieren. Wenn die MT nen schlag hat ist sie so oder so schrott. Wieviel km hat Deine MT inzwischen runter?
Wieviel km hat die MT in Deinem letzten Wagen mitgemacht?
Grüße Fünfpack
Die MT hat im letzten A6 bis zum Verkauf bei 270.000km ohne Probleme funktioniert.
Dieses Getriebe hat nun 75.000km gefahren, noch dazu erst 15.000km seit dem letzten Ölwechsel, kann es ev. auch sein, dass einfach zu wenig Öl im Getriebe ist? Wird das auch von der Steuerung überwacht und dann als Fehler ausgegeben?
Was mich am meisten wundert, dass ich mit dem Getriebe bis heute noch nie Probleme hat, kein Ruckeln, nichts in der Richtung und dann wird es von einer Sekunde auf die andere total anders.
MfG
Hannes
Hallo Hannes:
Einfache Fehler werden garnicht angezeigt. z.B. wenn ein bestimmtes Sensorsignal ausfällt, für das es Ersatzsignale gibt. Dann gibt es nur einen Eintrag im Fehlerspeicher. Eine invertierte Darstellung der Ganganzeige (=Dauerleuchten) ist noch nicht kritisch, aber
"Der Fahrer soll sobald als möglich einen Audi-Service-Partner aufsuchen."
....
"Bei blinkender Anzeige wird unter gewissen Voraussetzungen der Fahrbetrieb nur noch bis zum nächsten Anhalten aufrecht erhalten. Es kann anschließend nicht mehr weitergefahren werden! In bestimmten Fällen kann durch einen Neustart der Fahrbetrieb wieder aufgenommen werden."
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von plasmaenergy
Hallo Hannes:
Einfache Fehler werden garnicht angezeigt. z.B. wenn ein bestimmtes Sensorsignal ausfällt, für das es Ersatzsignale gibt. Dann gibt es nur einen Eintrag im Fehlerspeicher. Eine invertierte Darstellung der Ganganzeige (=Dauerleuchten) ist noch nicht kritisch, aber
"Der Fahrer soll sobald als möglich einen Audi-Service-Partner aufsuchen."
....
"Bei blinkender Anzeige wird unter gewissen Voraussetzungen der Fahrbetrieb nur noch bis zum nächsten Anhalten aufrecht erhalten. Es kann anschließend nicht mehr weitergefahren werden! In bestimmten Fällen kann durch einen Neustart der Fahrbetrieb wieder aufgenommen werden."
Danke für die Infos, das würde bedeuten ich könnte über das We noch fahren und sollte am Montag mal bei Audi vorbeifahren. Sobald ich fahre merke ich ja keinen Fehler, ich merke ja "nur" Probleme beim Wegfahren bzw. Umschalten zwischen D und R.
MfG
Hannes
Wenn du morgen einen wichtigen Termin hast würde ich bei Audi die Notfallnr. anrufen und einen Mietwagen nehmen.
Daß die Multitronik- Problemlösung im Herbst kommt, ist ja mittlerweile jedem klar.
Frage ist nur, vormittags oder nachmittags?
So ich habe nun den Fehlerspeicher ausgelesen, einmal beim ÖAMTC und dann mit meinem Diagnose-Interface und VAG-COM.
Die Meldungen lt. ÖAMTC (konnte aber das Steuergerät nicht genau verifizieren):
42EE
4705
46E5
4709
alles unbekannte Fehler
Lt. VAG.COM:
18185 - Geber 2 für Hydraulikdruck (G194) unplausibles Signal P1777-35-10 sporadisch
18149 - P1741-35-10 sporadisch
18181 - P1773-35-10 sporadisch
Was bedeuten diese Fehler genau? Kann mir da bitte jemand helfen?
MfG
Hannes
Da AUDI beim CVT weitermacht, bin ich überzeugt, daß die Technik weiter verbessert wird.
Aus technischer Sicht hat das CVT noch viele Optionen .
Nachteilig ist die aufwendige Regelung des Anpressdrucks der Kegelscheiben mit der damit verbundenen erforderliche hydraulischen Leistung für die Getriebesteuerung und der vorhandene minimale Schlupf der reibschlüssigen Kraftübertragung.
Das ist eine riesige Herausforderung für die Ingenieure an die sich selbst die Japaner bei diesen Motorleistungen noch nicht herrantrauten.
Das Poteintial diese stufenlose Getriebes hinsichtlich Komfort und Benzinverbrauch ist enorm.
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
So ich habe nun den Fehlerspeicher ausgelesen, einmal beim ÖAMTC und dann mit meinem Diagnose-Interface und VAG-COM.
Die Meldungen lt. ÖAMTC (konnte aber das Steuergerät nicht genau verifizieren):
42EE
4705
46E5
4709
alles unbekannte FehlerLt. VAG.COM:
18185 - Geber 2 für Hydraulikdruck (G194) unplausibles Signal P1777-35-10 sporadisch
18149 - P1741-35-10 sporadisch
18181 - P1773-35-10 sporadischWas bedeuten diese Fehler genau? Kann mir da bitte jemand helfen?
MfG
Hannes
Hallo Hannes,
gibt es schon Neuigkeiten?
Grüße Fünfpack
Zitat:
Original geschrieben von Fünfpack
Hallo Hannes,
gibt es schon Neuigkeiten?
Grüße Fünfpack
Leider nein. Ich habe diese Woche leider keine Zeit dafür und fahre momentan mit meinem alten Audi 100. Werde mich nächste Woche mal drum kümmern.
MfG
Hannes
@hannes
270000km mit mt? das dürfte wohl rekord sein. bietet jemand mehr?
ps.
zwischenbericht von neuer mt: dieses hochfrequente, elektronische pfeifen aus richtig getriebe geht doch nicht weg...
Meine neue MT pfeift auch, ein Sound wie im Stadtbus.
Die alte pfoff nicht, die ruckelte nur.
Weiß jemand was da pfeift ?
Keine Ahnung, aber ich tippe auf die Laschenkette.
Ich habe zwischenzeitlich mitgelesen und gebe jetzt noch mal meinen Senf dazu, obwohl ich Audi nach 34 Jahren Ade gesagt habe.
Die Probleme mit der MT bei Otto- und Dieselmotoren sind unterschiedlicher Natur. Beim Diesel hat die MT Probleme mit dem Drehmoment, deshalb Umstellung auf 7 Lamellen. Beim Otto liegt ein hydraulisch/elektronisches Ansteuerungsproblem der Lamellenkupplung für den Rückwärtsgang vor. Deshalb oft das ruckartige Schließen und sofortige Trennen der Kupplung nach dem Einlegen der Gangstufe.
Mein Freundlicher (AZ) hat sich stets kulant und korrekt verhalten. Da gab es nichts zu meckern, nur können bei klarem Kopf die Folgekosten nach Garantie/Kulanz aus dem Ruder laufen, kostet ein Austausch der MT doch runde 5500 Euronen.
Als letztes: Die MT ist KEINE Entwicklung von Audi, sondern von VW! Wegen der masiven Probleme mit der MT hat VW seit geraumer Zeit folgerichtig einen nicht zu kleinen Mitarbeiterstab nach IN abgestellt, um die Dinge gegenüber den Kunden, aber auch konzernintern zu regeln.