Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

Hallo,

ich bin gerade auf diesen Multitronic Thread gestoßen. Ich gebe gerne mal meine Erfahrungen mit dem Teil im A6 2.4 zum Besten:

Erstes Fahrzeug: Starkes Rucken beim Einlegen des Rückwärtsganges, später auch Rucken während niedrigtouriger Konstantfahrt. Es kam ein neues Getriebe rein, das dieselben Macken hatte. Das Fahrzeug wurde an die Leasingesellschaft zurückgegeben.
Zweites Fahrzeug: Rucken bereits beim Abholen in Neckarsulm. Danach mehfach Softwareupdate ohne Erfolg. Dann stellte Audi meinem AZ eine "Versuchssoftware" zur Verfügung, damit ging es dann, bis ein paar Monate später ein hoher Sington bei Konstantfahrt auftrat. Das Getriebe wurde wieder getauscht, das neue Getriebe ruckte -natürlich- wieder.
Danach habe ich auf Rückwandlung des Kaufvertrages gedrängt. Das AZ hat noch einmal auf einem Software-Update bestanden "mit dem nun endlich alles behoben" sein sollte. Ergebnis: Das Getriebe legte nach dem Einlegen des Rückwärtsganges eine kraftschlußfreie Gedenksekunde ein. Stand das Fahrzeug schräg, rollte es in der Zeit nach vorn oder hinten.
Nach längerer Verhandlung habe ich Ende 2004 den Kaufvertrag rückgewandelt und das Geld zurück bekommen.

Was ich jetzt fahre, könnt ihr an meinem Nick erkennen.

Mercedes? Ich gestehe, ich spiele auch mit dem Wechselgedanken. Aber kommt man da nicht vom Regen in die Traufe? Von DC hört man ja nicht mal mehr gelegentlich irgendetwas positives hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit. Ja ich glaube fast, der alte Benz dreht sich ob der Streichung dieser Tugenden aus der Firmenbibel, im Grabe herum. Dazu braucht man nicht mal einen Besuch im Automuseum, das läuft erst seit ein paar Jahren schief.

Trotzdem: Je mehr ich hier lese, desto wahrscheinlicher wird der Audi-Abschied. Ich finde nur leider keine halbwegs bezahlbare Alternative bei den zwei anderen sog. Premiummarken. Ich halte den 4B auf dem Markt der jungen Gebrauchten wirklich für ein tolles Angebot. Der 5er-Kombi gefällt mir nicht, die E-Klasse ist zwar riesig, aber ich würde die Neidgrenze überschreiten und das Ding rostet angeblich, Passat und Opel kommen gar nicht in Frage, weil hässlich. Für sein (Design-)alter ist der 4B-Avant sehr ansehnlich. Der 4F ist in Punkto Verkehrsfläche/Raumausnutzung ein Witz, der Karosserieüberhang vorne ist mehr als ein Meter! Die Ladehöhe hinten hat sich eher verschlechtert - kurz: aus den gewaltigen Abmessungen hat Audi, ausser einem gigantischen Mitteltunnel, sehr wenig gemacht. Der Fahrkomfort ist nicht der Weltenunterschied (zumindest rollt ein Benz merklich besser über die immer schlechteren Strassen). Die Rettung ist eigentlich nur dieser phantastische 3-Liter CR-Diesel und die recht gute Innenraumverarbeitung. Interessant finde ich auch diese TFSI-Motoren, allerdings fahre ich 35TKm im Jahr, da wäre ich mit einem Benziner schlecht beraten...keine Ahnung...keine Ahnung. Muss noch weiter suchen.

MT-Opfer

Ein wenig Off-Topic, aber warum suchst du dir nicht einfach einen guten 4B mit Handschaltung oder tiptronic?

Ja, ich weiss OT, sorry dafür. Nur noch: Handschaltung ist irgendwie antiquiert.

Ähnliche Themen

Re: A6 2.5TDI Multitronic 114kW, BJ 02

Zitat:

Original geschrieben von Tom0911


Hallo zusammen, habe Euer Leid studiert und teile es seit ca. 2 Monaten mit Euch.
Multitronic funktionierte bis km 156.000 tadellos. Ab dann kam alles anders. Zuerst schwankende Motordrehzahlen (1.200 - 1.600 U/min) bei konstanter Geschwindigkeit. Dann deutliches Ruckeln beim Anfahren.
Erste Maßnahme bei Audi. Umbau der Kupplung von 6 auf 7 Lamellen + neue Software. Preis 1.300 Euro (keine Kulanz)
Erfolg: Neue Software regelt grausam, anfahrschwäche und schnelles unharmonisches Eingreifen der Kupplung (Muß ich mir lt. Audi behalten = Software und geänderte Reibwerte). Deutliches Ruckeln bei Schubbetrieb (zB. bei Verzögerung bis zum Stillstand). Bei Audi reklamiert.
Lösung nach langem hin und her:
NEUES MT Getriebe. Preis ca. 5.400 Euro. (teilw. Kulanz auf Material + Arbeitszeit)
---------------------------------------------------------------------
Hallo,

dies sind haargenau die selben Symptome wie bei meinem A6 Bj 2003.
Auch bei mir wurde die 7 Lamellenkupplung und ein Schieberkasten bei ca. 50.000 km eingebaut, nachdem ich beinahe liegengeblieben war. Einen Monat war alles i.O. dann fingen genau die beschriebenen Probleme wie Ruckeln bis zum Stillstand, Aufheulen des Motors beim Anfahren, abruptes Einkuppeln, an. Eine neue Software brachte auch keine Besserung. Ich hatte nur Glück, dass bei mir alles in der Gewährleistung drin war, ich somit keine Kosten hatte. Ich bin davon überzeugt, dass nur ein neues Getriebe helfen würde. Da mein Leasingvertrag aber im Juni ausläuft spare ich mir das.

Laut Audi soll das alles beim neuen A6 kein Problem mehr sein. Mein Vertrauen in dieses Getriebe ist allerdings hin und hat zusammen mit der deutlichen Preissteigerung beim neuen A6, zu der Entscheidung geführt, dass ich bald Passat fahre.

Noch eines: Mein Freundlicher hat sich bei dieser Angelegenheit immer sehr fair und kompetent verhalten. Vielleicht hätte er konsequenter einen kompletten Getriebewechsel anstreben müssen. Aber hinterher ist man ja immer schlauer.

Gruß
toli68

Hallo, zusammen!!!
Ichbin neu hier und habe seit ein paar Tagen genau dieses Problem. Mein Auto (A6 2.4 Multi) ruckelt beim Beshleunigen und Anfahren im unteren Drehzahlbereich. Habe dazu ein paar Freundliche befragt und bekam 3 verschiedene Antworten!!!
Lambda-Sonde, Luftmengenmesser ,Steuergerät!!! keiner von denen hat auch nur ein Wort über Getriebeprobleme verloren.
Ein guter Freund hat mich daraufhin auf dieses Forum verwiesen, und jetzt lese ich DAS HIER!!!
Wenn da von AUDI nichts unternommen wird, wäre das eine riesen Sauerei! Ich bin ein überzeugter AUDI- Fahrer seit über 20 Jahren, aber wenn da nichts passiert, steht wohl ein Markenwechsel ins Haus!!!

Wieviel km hat denn dein Wagen? Könnte es evtl. auch was anderes sein als das hier beschriebene MT-Ruckeln? Nach meiner Erfahrung war die Reparatur (Wechsel der 6-Lamellenkupplung auf 7-L.k.) kulant, d.h. ohne Eigenanteil. Damit scheint in manchen Fällen ein Getriebeschaden aber langfristig nicht zu verhindern zu sein *achselzuck* und das wird in jedem Fall teuer, wenn es denn kommt. Man müßte mal eine Umfrage starten

-wieviele Leute mit MT haben eine neue Lamellenkupplung
-bei wie vielen Leuten mit getauschter Kupplung gab es danach wieder Probleme...

Bei einem Auto für so viel Geld wirklich ein Armutszeugnis.

Hallo, habe mich gerade registriert und zugestimmt, nichts Bedrohliches zu posten. Trotzdem: AUDI´s Umgang mit den
MT-Problemen finde ich mehr als bedrohlich, vor allem für die
unwissenden Gebrauchtwagenkäufer, die aus Vertrauen in
Vorsprung durch Technik absoluten Schrott erwerben, dessen
Reparaturkosten bald den Zeitwert des Autos übersteigen
werden. Auch mein A6 2.5 TDI MT 90000KM war betroffen, Ruckeln und
gestörte Schaltmimik wie hier so oft beschrieben. Also auf
ins
AUDI Zentrum Ulm, Meßwertblöcke auslesen. Nach 15 min
lakonische Auskunft vom Meister: Späne im Getriebe, Sie bekommen ein neues. Gottseidank car life plus, ein Monat
vor Ablauf der 4-jährigen Garantieverlängerung, dadurch
von € 6300.- Repkosten für mich nur € 250.- zu zahlen.
Jetzt ist es ja in Ordnung, zieht mit Viertelgas aus dem Stand
wo ich vorher voll drauflatschen mußte und sich doch erstmal nichts getan hat, kein Herzrasen beim Linksabbiegen mehr.
Aber was machen die Zweit- und Dritthandkäufer ? Bald wird der Zeitwert der 5-bis 6jährigen Autos unter 10000 € fallen,
und eine kostengünstige Rep ist nicht möglich. Verschrotten?
Auch in Tadschikistan oder Obervolta können sie mit den
Gurken nichts anfangen, also Herr Prof. Winterkorn wohin damit?

Zitat:

Original geschrieben von LimoA6


Damit scheint in manchen Fällen ein Getriebeschaden aber langfristig nicht zu verhindern zu sein *achselzuck* und das wird in jedem Fall teuer, wenn es denn kommt. Man müßte mal eine Umfrage starten

-wieviele Leute mit MT haben eine neue Lamellenkupplung
-bei wie vielen Leuten mit getauschter Kupplung gab es danach wieder Probleme...

Bei einem Auto für so viel Geld wirklich ein Armutszeugnis.

Hallo, hab nen 2.5 TDI (155 PS) Multitronic (B6; EZ 12/2001)

Was heisst hier "langfristig"??

bei 19000km gab es das erste neue Getriebe (Gewährleistung)

bei ca. 100000km neue Lamellenkupplung (100% Kulanz Audi)

bei ca. 120000 Späne im Getriebe :neues Austauschgetriebe + Zweimassenschwungrad (50% Kulanz Audi + Carlife Plus mit 250€ Eigenbeteiligung)

Die Ursache(n) für die defekten Getriebe kenne ich nicht.
Würden mich aber interessieren!!!!!!!!!!!!

Gehen die Getriebe von alleine kaputt, oder liegt es am Motor , Antriebsstrang etc etc etc???
Könnte doch leicht sein, dass die kaputten Getriebe nur ein "Symptom" des Problems sind, oder???

Was mich am meisten stört: Es gibt keinerlei Sicherheit für den Kunden über die Ursachen des Getriebeschadens!!!!
Die Werksatt tauscht nur aus.
Die Leute bei Audi, die die Getriebe zerlegen und instandsetzen müssten doch eigentlich die Ursachen kennen, oder???
Gibt es da keinerlei Austausch zwischen den Instandsetzern und den Werkstätten ????

jetzt möchte ich auch noch ein mal ne frage zum thema MT stellen....

mein auto war gestern und heute beim händler, die haben nachgeschaut ... mitarbeiter findet bei "mehreren Probefahrten" nichts , sie haben nachgeschaut , keine metallspäne im getriebeöl ...
ich habe vorhin mein auto abgeholt , und mir fällt beim wegfahren wieder folgendes auf: ich rolle los, vortrieb ist schon da, man könnte theoretisch schon vollgas geben und das auto würde losfahren ... mir ist im stau aufgefallen , dass wenn man langsam also mit sanftem gasfuß losfährt, nach ein paar metern noch mal ein kurzes rucken auftritt, das im prinzip so schwach ist , dass es nicht mehr spürbar ist , wenn man zügiger anfährt ... was ist das bitte ???? kuppelt das getriebe so spät erst ein, und dann mit einem solchen ruck ??

werde heute abend den 2.5 tdi Multitr. von einem freund probefahren um zu schauen, ob das bei ihm auch auftritt ...

was würdet ihr an meiner stelle machen ?

grüße chris

p.S.: einbau 7-lamellenkupplung , neuer schieberkasten und letztes softwareupdate ist alles schon gemacht worden ...

Genau so hat es bei mir auch angefangen, ist sicher nicht normal. Haben sie die Meßwertblöcke ausgelesen? Vielleicht
ist die absolute Verschleißgrenze noch nicht erreicht, aber das
kommt sicher noch. Von selbst repariert sich die MT nicht.

Gruß Martin21(der mit seinem neuen Getriebe erstmal glücklich ist)

Ich habe heute folgendes Problem an meiner Multitronic festgestellt:

Beim Anfahren, lässt sie die Kupplung nur wiederwillig schließen und dann fährt der Wagen ruckartig weg.

Dann ist beim nächsten mal folgendes Thema aufgetreten:
Im Display wurde ein Fehler angezeigt (Ganganzeige blinkt), und beim Wegfahren ruckelte der Wagen.

Ich habe nun den Wagen abgestellt und nach 30min angestartet und nun ist alles wieder normal.

Ist das ein typisches Problem der Eingangswelle, oder was glaubt ihr?

Ich muss morgen 300km fahren und bin ein wenig verunsichert ob ich das noch riskieren sollte. Kann ich dann ev. das Getriebe total zerstören?

MfG

Hannes

Vielleicht liegt es auch daran?

Bei kalten Außentemperaturen reagiert die MT sehr träge, d.h. man gibt leicht Gas, der WAgen bewegt sich aber nicht. Wenn das Getriebeöl warm geworden ist, nach ein paar Minuten Fahrt, spricht das Gas sensibler an.

Zitat:

Original geschrieben von LimoA6


Vielleicht liegt es auch daran?

Bei kalten Außentemperaturen reagiert die MT sehr träge, d.h. man gibt leicht Gas, der WAgen bewegt sich aber nicht. Wenn das Getriebeöl warm geworden ist, nach ein paar Minuten Fahrt, spricht das Gas sensibler an.

Kann ich mir nicht vorstellen. Ist ja schon der 2. Wagen mit MT, den ich fahre und so kalt ist es ja jetzt nicht mehr, dann hätte ich das den ganzen Winter gehabt.

MfG

Hannes

@Hannes H.:
Blinkende Ganganzeige heisst ALARMSTUFE ROT!
Zitat SSP228:
Dieser Zustand ist für die Fahrsicherheit oder die multitronic kritisch. Daher soll der Fahrer umgehend einen Audi-Service-partner aufsuchen, um den Fahler beheben zu lassen.

Also: Ab in die Werkstatt!

Hoffentlich wirds nicht so teuer. Ich drück dir die Daumen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen