Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)
Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.
Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.
Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.
So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?
Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?
Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.
Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.
Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?
Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?
Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von koray26
voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre
Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.
Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.
untergebene Grüße
tux81
855 Antworten
Sorry, aber vor dem Gericht zählt der Vertrag. Es sieht so aus als ob Du das Getriebe selbst zahlen musst.
Hallo,
steige bald auf einen A6 mit MT um (habe ich zumindest vor, habe aber langsam Zweifel).
Hochspannender und aufschlussreicher Thread, jetzt habe ich noch ein paar Fragen:
1) Was ist eigentlich dieser Nadelhubgeber und wo ist der, was macht der?
2) Die Anfahrt-Gedenksekunde lässt keinen Rückschluss auf einen Defekt zu, oder?
3) Ihr schreibt eigentlich ausschließlich vom 2,5 TDI, ich will einen 1.9 TDI. Wie sieht es damit aus?
@Tom: Was gibt's denn Neues?
Gruß,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Tansanit
Hallo,
steige bald auf einen A6 mit MT um (habe ich zumindest vor, habe aber langsam Zweifel).
Hochspannender und aufschlussreicher Thread, jetzt habe ich noch ein paar Fragen:
1) Was ist eigentlich dieser Nadelhubgeber und wo ist der, was macht der?
2) Die Anfahrt-Gedenksekunde lässt keinen Rückschluss auf einen Defekt zu, oder?
3) Ihr schreibt eigentlich ausschließlich vom 2,5 TDI, ich will einen 1.9 TDI. Wie sieht es damit aus?
@Tom: Was gibt's denn Neues?
Gruß,
Frank
1. Der Nadelhubgeber sitzt im Einspritzventil des 3. Zylinders auf der rechten Bank. Er hat nur mit dem Einspritzsystem zu tun. Kostenpunkt ca. 500 Eur. Kann aber bei jedem Diesel verrecken.
2. Nein, sie ist Systembedingt und ist bei MT und Handschaltern ausgeprägter als bei Wandlerautomaten. Dies ist Systembedingt da die Wandler ein ausgeprägteres Kriechverhalten haben.
3. Die 1.9 TDI sind bei Weitem nicht so häufig betroffen wie die 2.5 TDIs. Aber mit der 7 Lamelle scheinen die Probleme auch beim 2.5 TDI deutlich nachgelassen zu haben.
Hoffe das hilft Dir weiter.
Grüße Fünfpack
Zitat:
Original geschrieben von Fünfpack
1. Der Nadelhubgeber sitz im Einspritzventil des 3. Zylinders auf der rechten Bank. Er hat nur mit dem Einspritzsystem zu tun. Kostenpunkt ca. 500 Eur. Kann aber bei jedem Diesel verrecken.
2. Nein, sie ist Systembedingt und ist bei MT und Handschaltern ausgeprägter als bei Wandlerautomaten. Dies ist Systembedingt da die Wandler ein ausgeprägteres Kriechverhalten haben.
3. Die 1.9 TDI sind bei Weitem nicht so häufig betroffen wie die 2.5 TDIs. Aber mit der 7 Lamelle scheinen die Probleme auch beim 2.5 TDI deutlich nachgelassen haben.
Hoffe das hilft Dir weiter.
Grüße Fünfpack
nachgelassen ja.....;-)
Aber ganz weg ist die Symptomatk noch immer nicht,ist extrem Wetterabhängig und mal da und mal nicht.
Grüße Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
nachgelassen ja.....;-)
Aber ganz weg ist die Symptomatk noch immer nicht,ist extrem Wetterabhängig und mal da und mal nicht.
Grüße Andy
Stimmt. Und es ist bei der MT ein großer Unterschied ob man am Berg vorwärts oder rückwärts anfahren will. Bei starker Steigung sind unter Umständen 3000 - 3500 U/Min notwendig, damit sich die Möhre rückwärts in Bewegung setzt. Vorwärts gehts schon mit 1700 U/Min bergauf 🙁.
Danke - das ging ja fix.
Werde wohl doch zuschlagen und morgen evtl. 2 Probefahrten machen.
Gruß,
Frank
Re: Drehmoment geschwächt ?
Zitat:
Original geschrieben von tom_9001
Ich hab da noch was:
Ne Frage an die Motorenmenschen, aber in diesem Zusammenhang:Ich hörte (sprich las mal irgendwo in diesem Zusammenhang) dass Audi bei der 7-lamellen-Sache auch heimlich die NM nach unten verändert.
Aspekt 1: Ich hatte nie ob Inspection oder sonstwie den LMM getauscht oder angeblich defekt. Könnte er heimlich ein Drehmomentbremser sein?
Tom
Bin zwar kein Motormensch (was immer das sein mag 😉 ) aber: Diesen Eindruck kann ich leider nur bestätigen!!! Fahre einen A4 1,9 TDI, der vor seiner "Operation" beim Beschleunigen einiges mehr Spass gemacht hat!!!
Gruß
Robert
Da fällt mir ein, der Themen Ersteller, muss schon vor über einem Jahre Hellseher gewesen sein. 😁
Audi könnte tatsächlich es schaffen, im Herbst 2005! eine Lösung zu haben. 😉
So, jetzt hat es bei 81000 km meine Multitronic erwischt. 70% der 960€ übernimmt Audi auf Kulanz. Werde mich aber noch direkt an Audi wenden.
ich auch
So, jetzt hat es bei 81000 km meine Multitronic erwischt. 70% der 960€ übernimmt Audi auf Kulanz. Werde mich aber noch direkt an Audi wenden.
Ich, der Themenersteller, bedanke mich für die Lorbeeren. In der Tat scheint Audi langsam die Lösung zu haben. Aber sicher bin ich mir nicht.
Wie irgendwann in grauer Vorzeit geschrieben, hat auch meine "Lösung", nämlich die 7-Lamellen Kupplung Probleme. Beim Anfahren ganz sanfte und beim Anhalten immer etwas mehr. Auf die Reparatur im Dez. 2004 hab ich aber 2 Jahre Garantie also lass ich mir noch schön Zeit.
Der Geschäftskunden-Vertrieb unseres Kölner Audi-Hauses, woher wir rund 100 VW und Audi haben, meinte im Spätsommer 2005, dass es eine GANZ neue Lösung mit 20 Lamellen geben sollte.
Habt Ihr mal was gehört ? Was wird derzeit verbaut, wenn repariert wird?
Euer
Tom
hi ...
meine multitronic hat mittlerweile hinter sich : umrüstung auf 7 lamellen kupplung , neues steuergerät wegen rucken beim abbremsen , vor kurzem erst softwareupdate , weil die probleme , die eigentlich durch die 7-lamellenkupplung behoben werden/sein sollten , wieder von vorn anfingen ( mehrmaliges rucken hintereinander beim losfahren mit wenig gas ) .... nach diesem softwareupdate scheint das problem nicht behoben - tritt sporadisch immer noch auf , DAZUGEKOMMEN ist nach dem update ein schwaches , einmaliges rucken beim losfahren mit sanften gas ( stop and go z.b. ) und dass der motor jetzt bei niedrigen temperaturen beim losfahren ( nach kaltstart ) ordentlich hoch dreht , nämlich bis 2500 umdrehungen ... langsam glaube ich echt ich spinne ... letzte möglichkeit , so mein audihändler heute: getriebetausch;
mal schauen , was das audi zentrum vor ort dazu sagt ...
und das alles bei einer wahnsinnigen laufleistung von 38.000 km ... aber da darf ja ein auto für 45.000 Euro schon mal schlapp machen ... wahnsinn
grüße chris
p.s.: meines wissens nach wird momentan immer noch die 7-lamellen-kupplung verbaut ... also , wenn man ein austauschgetriebe bekommt ...
Bei meinem Kombi wurde das 7-Lamellenpaket eingebaut. Fährt jetzt wieder, wie es sein sollte..
Leider wurde die Anfrage an das Kundenzentrum nach 100%-Kulanz sehr freundlich abschlägig beantwortet.
Ruckeln mit Multitronic
Hallo,
habe bei meinem A6 2,5 tdi Bj. 2003, 70000km, seit etwa 1-2 Wochen nun auch das hier schon beschriebene Ruckeln beim Anfahren zw. 1-1500 U/min. Fühlt sich an als ob eine Kupplung immer wieder durchrutscht. Bei konstant 80 km/h (Tempomat) schaltet die MT ständig rauf und runter (ca. +-200 U/min). Das nervt. Nach der 2. Woche nun Werkstatt. Erstaunliche Info: Problem bekannt, wird kostenlos repariert mit einer 7-Lamellen-Kupplung. Dauert 2-3 Tage, in der Zeit erhalte ich einen Ersatzwagen. Kosten sollen übernommen werden. Ich bin ja gespannt, ob am Ende nicht doch noch eine Rechnung eintrudelt. Mittwoch nächster Woche ist der Werkstatttermin.
Ich hoffe das Problem ist damit behoben, aber nachdem was ich hier schon las, bin ich am Grübeln...
mach dir doch den Spass, und sende per Fax eine Terminbestätigung. Darin kannst Du dann irgendwie einfliessen lassen, dass Du es toll findest, dass alle Kosten inkl. Ersatzwagen übernommen werden, wie Herr XXXX am yy.yy. zu dir sagte.
Fax-Sendebestätigung nach dem Faxen mitnehmen, und Du hast was richtig gutes in der Hand.
Tom