1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
Ähnliche Themen
855 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tom_9001


mach dir doch den Spass, und sende per Fax eine Terminbestätigung. Darin kannst Du dann irgendwie einfliessen lassen, dass Du es toll findest, dass alle Kosten inkl. Ersatzwagen übernommen werden, wie Herr XXXX am yy.yy. zu dir sagte.

Fax-Sendebestätigung nach dem Faxen mitnehmen, und Du hast was richtig gutes in der Hand.

Tom

Hi,

ja und was soll ich dann damit? Ich habe dadurch nicht die Gewähr, daß wirklich alles kostenfrei erledigt wird aber dafür, daß man sich beim Audihändler leicht angepißt fühlen wird.
Ich hoffe es geht alles gut nächste Woche... ;-)

Mach Dir da mal nicht all zu große Sorgen. Audi ist was die Lamellenkupplung anbelangt mitlerweile sehr kulant geworden, weil Audi nämlich selbst wegen der Sache in der Presse ziemlich "angepisst" da steht. Ein ruckeldes Automatikgetriebe bei 70.000 km in einem Oberklasse Wagen für 60.000 Euro ist nich unbedingt ein Ruhmesblatt.

Grüße Stefan

A6 2,8 Avant Multitronic

Ich habe auch das Problem mit dem ruckelnden Automatikgetriebe, etwa ab Kilometerstand 60.000 km. Die Werkstatt sagt, dass sei ein bekanntes Problem beim A4 und hier gäbe es auch hohe Kulanz. Beim A6 sei das aber nicht bekannt und deshalb gibt's hier höchstens 20% Beteiligung von Audi, wenn überhaupt.
Abhilfe soll nur ein Getriebetausch bringen - reparieren könne man nichts.

Berichtet mal, wieviel Kulanz ihr beim Getriebetausch bekommen habt.

Sorry
aber das ist ja wohl das geilste was man Dir je erzählt hat !!!!

Audi weis ganz genau was sie für eine Scheisse gebaut hat, aber ich hoffe das wissen auch die Händler....
Von wegen Kulanz !
Ich würde mal an Deiner Stelle kurz erzählen das das ein Konstruktionsfehler ist - und das das jeder weis !

Dieses Pa.. - versuchen es doch immer wieder .

Olli

Hi Leute,

bin neu hier,33Jahre alt und Sternfahrer.

Ich lese hier mit leichtem Entsetzen die Probleme mit der Multitronic.
Da ich im April einen A6 Bj.2002 mit 2.0L 130PS Benziner 105.000km bekommen kann überlege ich ob ich die Finger von dem Wagen lasse.
Besteht das Problem nur bei den kräftigen Dieselmotoren oder sind alle, eben auch die 130PS Benziner betroffen?

Danke im voraus!

Gruß René

Wenn Du jetzt Sternfahrer bist, dann kannst Du mit den Ringen nur gewinnen :-)

Mein A6 ist zwar kein Diesel aber mit 2,8 l und 200 PS auch nicht von der schwachen Sorte.

Nehm mal ruhig den A6 - die Straßenlage ist klasse!

Das is ja wohl wirklich gequirlter Mist ! Dann schau mal wann einige bereits Probleme mit der MT haben.

Und ein Ölwechsel ist ein Muß - egal auch wenn erzählt wird Lifetimebefüllung ........

Es tritt eben auch vermehrt auf, je mehr Drehmoment zur Verfügung steht.

Ein Freund hatte das berühmte Ruckeln bei der MT. Bei 100 000 km neues Getriebe mit Beteiligung von Perfect Car Pro und AUDI. Ergebnis kein Ruckeln mehr ich bin zufrieden.

Aber eines hat dieser Wagen immer noch: Gaaanz selten etwa alle 1000 km ein kurzer Ruck im Antriebsstrang (beim dahinrollen ohne Last). Es fühlt sich an wie wenn man über einen mittelgroßen Stein auf der Straße fährt.

Wir könnens dem Überfreundlichen leider nicht zeigen, da wie gesagt äusserst selten.

Hatte auch mein Multitronicproblem bei 74500 KM. Da ich am Anfang dachte, ich hätte ein Problem mit dem Drehzahlmesser steht das ganze hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

A6 Avant, 3.0 Benziner, Multitronic, 11/2001

Hi@all
2,5TDI 120kw 10.03
ich hatte auch das Problem mit der MT schon so ab 38000km.
Habe dann aber noch beruflich viel fahren müssen und hatte Audi gefragt ob ich damit noch fahren könnte oder nicht .
Laut Audi kein Problem "würde warscheinlich aber etwas schlimmer mit dem Ruckeln".
Habe dann noch 15000km fahren müssen.
Audi hat dann das Getriebe umgebaut von 6 auf 7 Lamellen
bei circa 53000km.

Ruhe bis zum Kilometerstand 57000 gings wieder los.
Zwar leicht und nur beim ausrollen aber immerhin- wird warscheinlich wieder schlechter.

War heute bei meinem freundlichen, welcher auch sofort bereit war sich der Sache wieder anzunehmen.
Auf meine Frage hin was den mit den Kosten sei, da ja die Garantiezeit um wäre : "Ich kenne keinen Fall wo Audi das nicht zu 100% übernommen hätte da Audi ja wohl wüßte das das ein Konstruktionsfehler sei!"

Also nochmal Testfahrt nächste Woche und dann kommt ein neues Getriebe drunter !

Also: Lasst Euch nix erzählen !

Mein Freundlicher hat mir heute gesagt, daß der Umbau von 6 auf 7 Lamellenkupplung komplett von Audi übernommen wird. Für die 2 Tage (verschoben auf 6./7.2.06), die er in die Werkstatt muß, bekomme ich einen Ersatzwagen. Wie ich oben schon schrieb, hat mein A6 70.000 km drauf und ist 2,5 Jahre alt. Über diese Lösung bin ich echt froh, denn 1500 Euro reißen ein großes Loch ins Sparschwein. Hoffentlich bleibt das Kupplungsrutschen/Ruckeln dann dauerhaft weg. Wie sind da Eure Erfahrungen nach längerer Zeit (einigen 10.000 km nach Umbau) ?

Hi!

Meine Multitronic (in Verbindung mit 2,5TDI) gab vor 2 Monaten bei 17tkm den Geist auf (Drehzhlschwankungen und teilweise erhöte sich beim Gas geben nur die Drehzahl, jedoch das Auto wurde nicht schneller). Anschließend wurde auf Garantie der Schieberkasten getauscht.

Mittlerweile kämpfe ich noch immer mit dem Problem, daß ich Morgens nicht vom Hof komme. Mir kommt vor als würde das Fahrzeug vom Krichmodus nicht in den "Fahrbetrieb" wechseln.

Geht es euch auch so?

Mein Freundlicher meint das sei Stand der Technik...

Bei kalter MT ist das wohl "normal", versuch mal rückwärts, dann bist du froh, dass du vorwärts fährst.

Aber es ist ja nicht immer so kalt wie jetzt und nach 2 km ist es eh weg.

Der Rest ist genial - solange sie funktioniert.

Gruß,

Frank

Ich hab noch eine Frage an Euch. Ich habe in diesem Thread irgendwo gelesen (kanns nimmer finden), daß das Anfahrzittern der MT im MT-Betrieb die *scheissarschen* 6-Lamellenkupplung verursacht. Im "manuellen" MT-Betrieb (wenn der Schalthebel also in die TIP-Ebene geschoben wird), dürfte das Problem nicht auftreten-wenn doch, liegt es nicht an der Lamellenkupplung. Stimmt das????
Ich werde das morgen mal ausprobieren. Was ich jedenfalls festgestellt habe ist, daß auch in der TIP-Ebene und konstant 60-80 km/h die Drehzahl schwankt (würde sagen das ist ein Kupplungsrutschen), genau wie im MT-Betrieb, wo ich das zuerst bemerkt habe. Ich fahre fast nie in der TIP-Ebene, außer wenn ich bergab fahre um die Motorbremse zu nutzen. Hab ich jetzt evtl. noch einen weiteren, von der Lamellenkupplung unabhängigen Defekt oder ist alles durch die Lamellenkupplung bedingt? Ein Nachruckeln beim Anhalten habe ich übrigens noch nicht feststellen können!!!

Hatte das gleiche Problem bevor mein Schieberkasten getauscht wurde. Ob es aber vom Schieberkasten kommt oder nicht kann ich leider auch nicht sagen, da auch Zeitgleich die 6-Lamellen auf eine 7-Lamellenkupplung umgebaut wurde, obwohl diese aber laut Freundlichen keinen Defekt aufwies...

Vorsorgehalber????
Never change a running System...

Ansonsten ist die MT genial, wenn da nicht immer dieses flaue Gefühl wäre...
Was ist wenn die Garantie aus ist und das Ding wird in 17tkm wieder kaputt???

Deine Antwort
Ähnliche Themen