Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

In der Autobild vom letzten Montag oder von heute (27.6.) ?
Tom

FIS-Display

kannst Du mir bitte schreiben wo ich etwas über diese Sammelaktion lesen kann?
Mit freundlichen Gruß RAimond

Zitat:

Original geschrieben von tom_9001


In der Autobild vom letzten Montag oder von heute (27.6.) ?
Tom

Ich kenne nur die aktuelle vom letzten Freitag...

das Maß ist voll: Alles bis jetzt waren nur Versuche

Heute war ich, wie vor einigen Beiträgen angekündigt, endlich mit Gespräch mit dem Autohaus unserer Firme in Köln.

Unser Ansprechpartner sagte mir: Iss zwar peinlich, aber ALLE, wirklich ALLE bisher verbauten Elemente, ob alt, neu, 6-Lamellen oder 7-Lamellen ... Schieberkasten, Softwareupdate ... Alles ist nur ein Versuch. Er hatte vor wenigen Tagen ein Gespräch mit einem insider bei Audi, aber nicht in Ingolstadt sondern woanders, wo offenbar die Entwicklung ist. Erst wenn diese 10 Lamellen-Kupplung kommt und alles bis dahin weiter und nochmal neu entwickelt und geprüft wurde, dann ist die MT fertig. Peinlich, aber so sei es.

Mein Rucken im stop-and-go Verkehr aber auch bei Lastwechsel bei 120 km/h nimmt zu, und wenn es zu sehr auf den Antriebsstrang schlägt, krieg ich NOCHMAL ein neues Getriebe. Aber Stand heute wäre jedem Insider in Ingolstadt klar, dass (in diesem Falle ich) erneut ein nicht fertig entwickeltes MT bekäme.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand hier unter uns Anwalt oder Notar ist, oder mit so jemand verheiratet ist. Ich würde dann dafür plädieren, dass jeder hier seinen ECHTEN Namen und die wichtigen Fahrzeigdaten sowie einige Fakten zur MT-Leidensgeschichte dort hinterlegt (wenn der Anwalt nett ist und vielleicht sogar selbst betroffen, für den kleinstmöglichen Beitrag: Ein herzliches Dankeschön). Dann könnte man echten Druck auf Audi ausüben. Dabei aber wäre ich gegen Bildzeitung sondern für ein vernünftiges Gespräch einiger Forumsfreunde hier mit einem Manager der Audi AG. Sollte man sich so dumm stellen, wie bislang jedes Autohaus seit 2 Jahren, dann könnte noch immer die Autobild-Variante eingeschlagen werden.

Eure Meinung?
Tom

Ähnliche Themen

Re: das Maß ist voll: Alles bis jetzt waren nur Versuche

Zitat:

Original geschrieben von tom_9001


Heute war ich, wie vor einigen Beiträgen angekündigt, endlich mit Gespräch mit dem Autohaus unserer Firme in Köln.

Unser Ansprechpartner sagte mir: Iss zwar peinlich, aber ALLE, wirklich ALLE bisher verbauten Elemente, ob alt, neu, 6-Lamellen oder 7-Lamellen ... Schieberkasten, Softwareupdate ... Alles ist nur ein Versuch. Er hatte vor wenigen Tagen ein Gespräch mit einem insider bei Audi, aber nicht in Ingolstadt sondern woanders, wo offenbar die Entwicklung ist. Erst wenn diese 10 Lamellen-Kupplung kommt und alles bis dahin weiter und nochmal neu entwickelt und geprüft wurde, dann ist die MT fertig. Peinlich, aber so sei es.

Mein Rucken im stop-and-go Verkehr aber auch bei Lastwechsel bei 120 km/h nimmt zu, und wenn es zu sehr auf den Antriebsstrang schlägt, krieg ich NOCHMAL ein neues Getriebe. Aber Stand heute wäre jedem Insider in Ingolstadt klar, dass (in diesem Falle ich) erneut ein nicht fertig entwickeltes MT bekäme.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand hier unter uns Anwalt oder Notar ist, oder mit so jemand verheiratet ist. Ich würde dann dafür plädieren, dass jeder hier seinen ECHTEN Namen und die wichtigen Fahrzeigdaten sowie einige Fakten zur MT-Leidensgeschichte dort hinterlegt (wenn der Anwalt nett ist und vielleicht sogar selbst betroffen, für den kleinstmöglichen Beitrag: Ein herzliches Dankeschön). Dann könnte man echten Druck auf Audi ausüben. Dabei aber wäre ich gegen Bildzeitung sondern für ein vernünftiges Gespräch einiger Forumsfreunde hier mit einem Manager der Audi AG. Sollte man sich so dumm stellen, wie bislang jedes Autohaus seit 2 Jahren, dann könnte noch immer die Autobild-Variante eingeschlagen werden.

Eure Meinung?
Tom

da mein Leasing nun abgelaufen ist habe ich nach 180.000km wieder auf das gute und bewährte 6 Gang Getriebe gesetzt.....im November kommt mein neuer MT Adieu fällt mir nicht allzu schwer...

Sie hat zwar immer zuverlässig für Vortrieb gesorgt aber auch zuverlässig geruckelt.... warum Audi sie allerdings nicht aus dem Programm nimmt kann ich nicht nachvollziehen.

Toyota hat übrigens mit seiner MMT die gleichen Probleme (ist ja auch ein CVT)....daraus sollte man eigentlich Schlüsse ziehen....

Grüße Andy

Schade, schade, aber die Idee war gut...

Endlich mal kulant

Zitat:

Original geschrieben von Fünfpack


Hallo alirecon,

was mußtest Du für das neue Getriebe hinzu bezahlen?

Hallo fünfpack,

nachdem ich bei der Reparatur noch 50% (ca.500€) zugezahlt habe, ging der Austausch wie bei Fielmann: keinen Pfennig zugezahlt.

Da hast Du Glück. Hatte im Januar nach 7! Monaten Hinhaltetaktik die Reparatur mit neuem Lamellenpaket bei voller Kostenübernahme durch Audi. Jetzt fängt das Geruckel wieder an wie gehabt. An dem jetzt wohl fälligen Getriebe möchte sich Audi nicht mehr beteiligen!!
Noch nie habe ich so ein arrogantes, überhebliches Verhalten dem Kunden gegenüber erlebt.
Für mich klarer Fall, werde die Marke und das Autohaus wechseln.

A6 2.5Tdi MT 1/2002 115tsd km

@Bergbub
Wechsel doch erst einmal das Model. Ich bin seit dem 8.Juni jedenfalls wieder überzeugter Audi - Fahrer.
@Tom
Mein Beileid - so viel Pech kann man eigentlich nicht haben.
Gruß
Juwi (ehemals MT - Geschädigter)

Hallo,
lese diesen Thread zum 1. Mal, allerdings nur auszugsweise.
Mit unserem A6-2.4,Multitronik, 10/2000, haben wir nach 65000 km bis jetzt noch keine Probleme gehabt. Toi, toi, toi. 8 Monate nach Kauf erfolgte unaufgefordert eine Info durch Audi, und die Mt-Elektronik wurde wohl neu justiert.
Allerdings sind wir zahme Fahrer und reizen den Wagen kaum aus.
Gruß
saabaudi

Vibration bei Beschleunigung AUD 2.8 Mutltitronic

Hallo aus Stuttgart!

Beim A6 eines Freundes EZ 2000 2.8 Multitronic ist immer ein leichtes Zittern (geschätzte 10 Hertz) beim Beschleunigen spürbar. Ich habe hier mal gelesen, daß beim Audi Multitronic eine absichtlich torsionsweiche Kraftübertragungs-
welle die offenkundige Schwächen der Lamellenkuplung überspielen soll, was aus meiner Sicht wieder eine Ursache für das leichte Vibrieren beim Beschleu-
nigen ab 30 km/h sein könnte . Kennt sich da jemand aus. Hat jemand gleiche Erfahrungen?

Vibration bei Beschleunigung AUD 2.8 Mutltitronic

Hab' mal ein paar grammatikalische Fehler eliminiert...

Hallo aus Stuttgart!

Beim A6 eines Freundes (2.8 l Multitronic, EZ 2000) ist immer ein leichtes Zittern (geschätzte 10 Hertz) beim Beschleunigen spürbar.

Ich habe hier mal gelesen, daß beim Audi mit einer Multitronic eine absichtlich torsionsweiche Kraftübertragungs-
welle eingebaut ist, die offenkundige Schwächen der Lamellenkuplung überspielen soll, was aus meiner Sicht wieder eine Ursache für leichtes Vibrieren beim Beschleu-
nigen ab 30 km/h sein könnte.

Kennt sich da jemand aus. Hat jemand gleiche Erfahrungen?

Habe mittlerweile ein nagelneues Multitronicgetriebe bekommen!!

Ich habe das Gefühl die "Spreizung" ist etwas größer als bisher. Kann das sein?

Zum Beispiel dreht der Motor bei 70 km/h jetzt nur noch minimal 1200 U/Min und vor dem Tausch ca. 1400U/Min.

Also die Mikroschlupfregelung der MT könnte schon für die leichten Vibrationen verantwortlich sein. Oberhalb von 2000U/min dürfte dann aber nichts zu spüren sein, in diesem Drehzahlbereich ist die Kupplung immer geschlossen.
/klugscheiss on/
Ansonsten ist gerade die Mikroschlupfregelung wohl verantwortlich für die Ausfälle der MT-Kupplung. Die Regelung sollte wohl ein teures und schweres Schwungrad mit Torsionsdämpfer einsparen. Die Lamellenkupplung kann darunter nur leiden. Ich denke man hat die tatsächlichen Torsionsschwingungen bei der Getriebeentwicklung unterschätzt. Vor allem Diesel neuester Generation haben eben stärkere Torsionsschwingungen als das früher der Fall war.
/klugscheiss off/

und nun hab ich auch die Probleme!

Meine Multitronic hat es nun auch erwischt. …

A6 Avant 2.5 TDI mit 114KW EZ 07/2001.

Soll wegen einer Anfahrschwäche bereits vor langer Zeit neue Software geflasht bekommen haben, tut aber wahrscheinlich nichts zur Sache.

Angefangen hat es bei 165000km mit einer sporadischen wellenförmigen Beschleunigung an der Ampel.
Nadelhubgeber war da aber noch defekt und wurde getauscht, Problem blieb bestehen.

Dann ca. 4000km später kam ein schleifendes Geräusch bei ganz geringem Lastwechsel bei etwas über 2000 U/min dazu aber immer dann wenn man vom Gas geht, oder der Tempomat runterregelt. (z.B. Fahren mit Tempomat auf der BAB)

Kein Fehler im Fehlerspeicher und zu Audi wollte ich ja auch nicht wegen jedem Pups!

Bei ca. 181000 mit Anhänger im Schlepptau (deswegen hab ich ja extra die Multitronic haben wollen um da so gemütlich wie möglich rumfahren zu können!) an einer kleinen Anhöhe passierte es dann: Der Wagen kuppelte nicht ein, Getriebeanzeige im Kombiinstrument leuchtet und blinkt rot .
(Warum leuchtet sie manchmal und warum blinkt sie manchmal?)

Seitdem jeden Tag stärkere Anfahrschwächen...

Bei 182000 dann den ERSTEN (so steht es im VAG-System drin) Getriebeölwechsel ATF mit ordentlichem Spülen für 133 Euro im örtlichen Autohaus. (Hab etwas verhandelt)

Den Wagen hab ich aber mit 156000km 12/04 35km entfernt gekauft und bin dann dorthin gefahren um zu fragen warum noch kein ATF gemacht worden ist, immerhin war das ein Fahrzeug von einem Geschäftsführer und das Scheckheft war sonst auch tadellos geführt!

„Das wäre ne Lebensfüllung, müßte man nicht wechseln!“ wurde mir gesagt. Komisch dass im Serviceheft was anderes steht…
Daraufhin habe ich auch gleich wegen der Gebrauchtwagengarantie gefragt:
Habe damals den Preis runtergehandelt weil ich nicht eingesehen habe wegen folgenden Aufgaben 2500 Euro mehr zu bezahlen:
-Windschutzscheibe hätte wegen kleinen Steinsschlägen (nicht im Sichtbereich) gtetauscht werden sollen.
-Die Sommerreifen sollten erneuert werden (im Winter!!!), ich hatte bereits neue Winterreifen zuhause liegen!
-Bremsflüssigkeitswechsel hätte gemacht werden müssen
-Querlenker sollte ne Macke haben wovon ich auf der Probefahrt nichts bemerkt habe.
Auch Tüv und nen befreundeter KFZ-Meister konnten nichts dran feststellen und sehen, fahre immer noch damit!

Mir wurde erzählt ich hätte keine Gebrachtwagengarantie. Damals beim Vertragsabschluß mit zwei Zeugen habe ich aber noch extra gesagt dass das Autohaus diese ja geben muß und dieses wurde nicht dementiert…
Kann man da rechtlich was machen?
Im Vertrag steht sie wirklich nicht drin…  Dabei war ich sonst mit dem Verkaufer und auch allgemein mit dem Autohaus zufrieden, auch der Austausch des Nadelhubgebers ist ja nach einigen Telefonaten erfolgt. Dies war allerdings auch schon beim Kauf bekannt und wurde von mir sofort bemängelt..

Momentan bei 187000km sieht es wie folgt aus:
Wenn der Wagen kalt ist gibt es beim Anfahren kaum Probleme, nur beim Abbremsen und unter 50km/h ruckelt es stark und ich schalte deswegen immer auf Neutral.

Wenn der Wagen warm ist kann ich es im Stadtverkehr fast vergessen ohne Probleme weiter zu kommen…
Bei langsamer Fahrt hört man das Getriebe sehr deutlich und das klingt gar nicht gesund!
Wenn das Getriebe "abschaltet" hab ich folgende Fehler:
18181 - Hydraulic Pressure Sensor 1 (G193): Signal Too Large
P1773 -35-10 - - - Intermittent

18149 - Clutch Pressure Adaption Limit Reached
P1741 -35-00 - -

Glücklicherweise fährt sich der Wagen sonst fast problemlos sobald ich ÜBER 60km/h fahre, auch Höchstgeschwindkeit von etwas über 220km/h laut Tacho habe ich letztens noch erreicht.

Hoffe trotzdem dass Ihr mir nun ein paar Tipps geben könnt wie ich nun weiter verfahren soll.
Ich wollte keine 6000 Euro für nen neues Getriebe bezahlen und auch 2000 Euro für ne neue Lamellenkupplung wären mir zuviel und sind außerdem ja nur ein Versuch.
Ob das wirklich die Lösung ist kann mir ja auch leider keiner sagen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen