Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

Multitronic Anfahrruckeln

Anfahrruckeln, speziell am Berg hatte auch ich.
Multitronic BJ Nov 2002, 2,5l TDI ca 53000km
Zweitbesitzer...von Audi AG über Händler gekauft bei 16000km..

Habe mein Auto nach Audi gebracht.
Problem beschrieben,
Meister "Problem bekannt",
müssen laut Audianweisung (aus dem Computer gezogen) Daten aufnehmen und mit Daten aus Serviceheft bei Audi den Fall vorlegen... Entscheidung trifft Audi, was gemacht wird!
Eine Meßbox wurde angeschlossen, alle "Parameter" beim fahren aufgenommen, speziell am Berg bei 20 bis 30 km konnte man sehr schön sehen wie eine Kupplung nicht sauber schaltete, beachte den Drehzahlmesser, der dann immer springt... sowie ein Schleifgeräusch vom Getriebe war genau dann zu hören.
Daten werden verschickt, ..ich solle angerufen werden....
... wurde einige Tage später auch informiert, wann ich das Auto absetzen solle.... bekam kostenlos ein Leihauto...3 Tage!!..
Auto wurde repariert, ein "Stützpunkt in Krefeld" eine "6 oder 7 Finger-Kupplung " eingebaut!
es funktioniert im Moment alles prächtig...
Habe allerdings den Eindruck ... auch die Programmierung wurde geändert..der Wagen schaltet jetzt etwas in einen höheren Drehzahlberich verlagert...
Was gemacht wurde...habe ich noch nicht schriftlich erhalten!! da muss ich noch nachfragen, wo das bleibt..
..aber was ich sonst selten bei Audi erlebt habe.. eine Reparatur von ca. 1100,- Euro wurde ohne viel zu fragen auf Kulanz vorgenommen. vielleicht Angst...das werde Public??

bin im Moment jedenfalls zufrieden

Habe meine 7-Lamellenkupplung jetzt 1000 km drin(3.0 Benziner)-und wieder Probleme.
Nach längerer Fahrt wieder im Stadtverkehr anfahren:unmöglich ohne Durchrutschen der Kupplung
Fehlercode:Kupplungsdruck Adaptionsgrenze erreicht
Meine Vermutung:Schieberkasten
Wird nicht auf Kulanz ersetzt-ca.850 Eur ohne Einbau
Habe 600Eur zur Kupplung zugezahlt-hoffe auf Kulanz von Audi

Wird heute entschieden.
Übrigens ein neues Getriebe kostet ohne Einbau zwischen 4500 und 6000 Eur je nach KBS

Mein Fzg :erst 3,5 Jahre alt und 107TKM drauf -Vollausstatunng

Hoffe ,das ich ohne Medien und Rechtsstreit auskomme.............

Bei 3.5 Jahren müßte dies alles auf Kulanz gehen. immerhin hat man über 2000€ AUFPREIS für das Getriebe bezahlt. Ein 6 Gang Schaltgetriebe gibt es ja auch nicht umsonst. Da sollten die Hersteller eben ausführlich testen. Aber VW will ja schon wieder die Zulieferer knebeln...

Ich hab so langsam die Schnauze voll von der MT und werd den Wagen vermutlich abstoßen. Ich sehe es einfah nicht ein, wenn jetzt die Garantie abläuft jeden Monat 1500 - 2000 Euro zum freundlichen zu tragen um irgend ein Problemchen an der MT reparieren zu lassen.

Ähnliche Themen

Nun ist es geschafft!
Habe am Mittwoch meinen "Neuen" mit TT abgeholt. Fast vermisse ich die MT sogar ein wenig.
Die "normale" Automatik fährt sich schon ein wenig anders.
Für alle die es noch nicht geschafft haben:
Viel Glück und starke Nerven.
Gruß
Juwi

Glückwunsch Juwi! Ich hab dafür schon wieder neuen Ärger mit meiner MT :-(.

Na klasse, heute wieder. Wollte zurücksetzten aber nichts geschieht. Die Drehzahl geht hoch aber der Wagen bleibt stehen als ob ich in 'N'-Stellung wäre. Beim Fahren ist mir heute auch aufgefallen, dass er irgend wie beim Lastwechsel schlägt. Soll heißen, ich gehe vom Gas, das Fahrzeug macht einen heftigen Schaltruck, ich mach einen Kickdown, das Fahrzeug bestätigt ihn mit einem harten Schaltruck. Was meint Ihr??? An was könnte es liegen? Ist die MT jetzt selbst Schrott?

Meine MT wurde vor gut 2 Monaten auf 7 Lamellen umgerüstet.

Zitat:

Original geschrieben von Fünfpack


Leider hat es den Anschein, dass auch mit der 7. Lamelle wieder Probleme auftreten.

Siehe hier .

Ja hallo erstmal,

es hat nicht nur den Anschein, die Probleme sind da.

Nachdem im Herbst 2004 mein MT auf 7-Lamellen umgerüstet wurde (km 130.000, Bj.7/05,50% Kulanz) habe ich nach weiteren 35.000 km und neuem Anfahrruckeln seit heute ein komplett neues Getriebe mit werksmäßiger 7-Lamellen Anfahrkupplung. Für mich ist das Leiden aber bald zu Ende, weil es den 2,7TDI nicht mit MT gibt.

Hallo alirecon,

was mußtest Du für das neue Getriebe hinzu bezahlen?

Nach der 7-lammellenkupplung und keiner Lösung wurde 1 Woche später noch der Schieberkasten gewechselt-jetzt passts...............
wie lange??!!

Natürlich mit 50% Eigenbeteiligung......wir sind ja nicht bei Toyota ,Mazda oder anderen "Billigkarren "

Hatte mal nen Golf:verkauft mit 320000km -und kein Getriebeproblem...........

Hi,
ich hatte doch dieses Prob., dass der Wagen beim Anhalten wieder vermehrt dieses Rucken auf den letzten Metern hatte, und beim Losfahren manchmal einen Anfahrruck.

Also Check beim Audizentrum KO, ist wohl der Schieberkasten, neu muss. Ich hatte ZUM GLÜCK im Dez. aufgrund eines special-Tipps 560,- euro zugezahlt. Daher war jetzt alles auf Garantie! Getriebe vor 1 Woche also abgegeben. Dabei hatte ich auch einen Zettel reingelegt: In Geschwindigkeiten von 30-50 ruckt der Wagen auf im Stadtverkehr, bei Gaswegnehmen und Gas-wieder-geben. Antwort auf unserem Anrufbeantworter abends um 16.00 Uhr: Das Wagen ist fertig, das auf dem Zettel beschriebene rucken sei bauartbedingt normal.

OK.

Nun bin ich extra nicht am Mo. morgen in den Laden gestürmt sonder bin ja Menschenfreund und denk, dass das Rucken, das ich immernoch merk, jeweils genau an der Stelle ne Bodenwelle verursacht. Aber nein, ich bin mir sicher. Das Anfahrt-Rucken, der Anhalterucker und auch Lastwechselreaktionen von 30 - 50 km/h und sogar in anderen Geschw. sind da oder noch da.

Jetzt hat ich dieses Audizentrum angerufen und ihnen gesagt, dass ich (was auch stimmte) mit Audi Deutschland telefoniert hab. Ich habe denen das gesagt, gesagt dass ich keinen Bock und Zeit mehr auf Zweitklassigkeit mehr habe und auch nicht auf 1 Tag ohne Auto mit kostenpflichtigem Ersatzwagen und dass ich jetzt zu einem autohaus in Köln fahre. Da arbeite ich, da geht das "mal-hinstellen" viel einfacher, da kauf unsere Firma 30 Audis p.a. und da werde ich nochmal jemand neues drauf gucken lassen. Mensch war das dem Typ vom A.-Zentrum KO peinlich. Ist aber auch nicht mein Problem.

So, die Story geht also weiter.

Euer
Tom

Drehmoment geschwächt ?

Ich hab da noch was:
Ne Frage an die Motorenmenschen, aber in diesem Zusammenhang:

Ich hörte (sprich las mal irgendwo in diesem Zusammenhang) dass Audi bei der 7-lamellen-Sache auch heimlich die NM nach unten verändert.

Ich habe seit ich den Wagen im Mai 2004 mit 70.000 kaufte, immer wieder das Gefühl, dass er mal super irre beschleunigt und meisten eher wie mein alter Avensis 115PS Common Rail. Im Ernst, selbst mit kick-down drückt einen da GAR NICHTS in die Sitze. Nur manchmal, ich fand noch keine Gemeinsamkeit, geht der Wagen echt geil und nimmt sauber Fahrt auf!! Ich fragte mal einen ex-5er Fahrer, bevor ich den A6 kaufte nach seiner Meinung. Und er sate, dass mein 155 PS TDI einfach irre abging gegenüber einem BMW. Aber mein Auto kann er nicht gemeint haben.

Aspekt 1: Ich hatte nie ob Inspection oder sonstwie den LMM getauscht oder angeblich defekt. Könnte er heimlich ein Drehmomentbremser sein?

Aspekt 2: Könnte Audi erst recht bei der MT-Rep. im Dezember das Drehmoment runtergesetzt haben?

Frage: Weiss jemand, ob an Aspekt 2 wirklich was dran ist? Oder was kostet es, und wo kann man mal die Leistung selbst messen?

Danke und so long,
Euer
Tom

Die drehmomentbegrenzung seitens des Getriebes kannste ja abfragen....Tester ran, probefahrt und dann schauen

Re: Drehmoment geschwächt ?

Zitat:

Original geschrieben von tom_9001


Ich hörte (sprich las mal irgendwo in diesem Zusammenhang) dass Audi bei der 7-lamellen-Sache auch heimlich die NM nach unten verändert.

Aspekt 2: Könnte Audi erst recht bei der MT-Rep. im Dezember das Drehmoment runtergesetzt haben?

Danke und so long,
Euer
Tom

hallo Tom,

das gleiche Gefühl hatte ich nach der Reparatur auch, aber ein Telefonat mit dem Audi Techniker in IN gab den Aufschluß.

Definitiv ver ändert Audi das Drehmoment nicht nach unten!!

Der LMM ist der Hauptgrund und der gute Mann sagte mir, daß ich diesen tauschen lassen sollte, was ich gemacht habe und mein Auto lief anschließend so, wie er vorher NIE war (Im Positiven).

Solltest Du Näheres wissen wollen, schreib mir ne pn.

bis dann....
Wolf

In der neuen Autobild ist mal wieder deutliche Kritik an der Langlebigkeit der Multitronic zu lesen und ausserdem über den Öldurst der 2.4 l Benziner!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen