Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)
Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.
Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.
Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.
So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?
Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?
Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.
Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.
Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?
Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?
Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von koray26
voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre
Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.
Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.
untergebene Grüße
tux81
855 Antworten
Leider hat es den Anschein, dass auch mit der 7. Lamelle wieder Probleme auftreten.
Siehe hier .
auch für alle 3.0er Benziner -Fahrer-es gibt das 7-Lamellenpaket ab diese Woche-lass mein Rucken mal checken oder "es "vieleicht gleich mal einbauen............
halte euch auf dem Laufenden.
Zitat:
Original geschrieben von goldeneroktober
ich kann dir sagen, was wir haben
einen DIESEL !!!!!
netrifft nur Diesel und keine Benzinerbis dann....
Wolf
@goldeneroktober,
ich muß dich leider berichtigen, dass nur Diesel davon betroffen sind.
Bei meinem Benziner (1.8T) sind in den letzten anderthalb Jahren dreimal die Eingangsgetriebewellen oder Achswellen ausgetauscht worden.
Warum das auch bei Benzinern auftritt konnte mir noch keiner bei AUDI sagen.
Auch soll es bei den Benzinern aus Mangel an auftretenden Fällen keine Lösung angeboten werden.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von phico
@goldeneroktober,
ich muß dich leider berichtigen, dass nur Diesel davon betroffen sind.
Bei meinem Benziner (1.8T) sind in den letzten anderthalb Jahren dreimal die Eingangsgetriebewellen oder Achswellen ausgetauscht worden.
Warum das auch bei Benzinern auftritt konnte mir noch keiner bei AUDI sagen.
Auch soll es bei den Benzinern aus Mangel an auftretenden Fällen keine Lösung angeboten werden.
Schönen Gruß
Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel....
bis dann...
Wolf
Ähnliche Themen
Unendliche Geschichte - Teil 2
Hi Leut,
also ich habe mittlerweile ein leichtes Losfahr-Rucken, einen Ruck nur, nicht wie damals dieses ruckelnde schieben, aber immerhin. Und ich habe EINDEUTIG ("ich bin wieder da !!) das Anhalterucken auf den letzten Metern vorm Stillstand.
Ich arbeite nicht mehr in der Nähe vom Mainzer Audihaus, sondern hab mich für den Audihändler in meiner Heimatnähe entschieden. Audizentrum Koblenz. Da ich eine kleinere Zuzahlung zu meinem MT im Dez. hatte, ist der Gott der 2-Jahres-Garantie auf meiner Seite. Also rief ich dort an, ich weiss: Ein bischen spät, aber ich starte gerade in einem neuen Unternehmen ..., und ereichte einen Fachmann, direkt am Telefon.
Haltet Euch fest:
"Im Dezember ausgetauscht? Dann muss ich mal gucken, ob es nicht noch das alte MT war" - "Was? Ich wurde von August bis Dez. vertröstet, weil man auf die überarbeitete version wartete! Und sie meinen, es könnte eine alte version verbaut worden sein?" - "Ja, könnte, muss nicht. Wenn Sie Mo. um 9.00 kommen, gucken wir aufs Getriebe, kann man nur am Gehäuse ablesen. Haben Sie im Dez. einen Betrag selbst zugezahlt?" - "Ja" - "Dann haben Sie volle Garantie. Keine Sorge" - "Und was ist das nun?" - "Na ja, so am Telefon [blah blah] aber es ist die Anfahrkupplung (erster Ruck) und der Schieberkasten (Anhalteruck)." - "Danke, bis Montag" [schluck].
ICH
KÖNNTE
KOTZEN
Fortsetzung folgt
Das Rucken, kurz bevor der Wagen zum Stehen kommt, habe ich auch.
Hoffe die MT hält bis Ende Juni durch.
Dann bekomme ich meinen 4F mit TT!!!
Gruß
Juwi
Hi,
beide Phänomene soll der Schieberkasten sein. Da ich im Nov./Dez. was zugezahlt habe, ist der nun kostenfrei, aber dauert einen ganzen Tag.
Hmmm, ich weiss nicht so recht...
Tom
hier gibts mehr
http://auditorium.audi.com/.../displaysinglethread?...
Hi !!
Ich habe nach dem Umbau auf die 7-Lamellen-Kupplung nur noch mit viel Phantasie und Vorstellungsvermögen ein ruckendes Fahren bei niedrigen Drehzahlen und niedriger geschwindigkeit. ABER auch bei mir ist sehr sehr verstärkt das Vorwärtssetzen beim Herunterbremsen auf 0 Km(h vorhanden ... besonders auffällig ist es wenn man langsam herunterbremst und dabei bergauf fährt. Schwach getretene Bremse und ein schöner Berg: und schon hat man das Gefühl man würde einen Schalter fahren und wäre zu dumm um rechtzeitig und sanft auszukuppeln. Das hatte man sich doch erhofft von einer Multitronic ;-) Kurz und Gut: ich bin gestern beim Händler gewesen : ich habe keine 2 Sätze gesprochen, und schon kam die Antwort: Problem bekannt, Audi hat ein geändertes Steuergerät, das mit in der Ölwanne sitzt, das bauen wir ihnen ein. Termin : nächste Woche donnerstag , das auto ist dann den ganzen tag in der werkstatt ! Besonders toll: Keine Ersatzwagenfreigabe für dieses Problem: Man kauft also ein Auto für 45.000 Euro , das nach 32.000 km schon den zweiten ( zuerst das Lamellenproblem , nun , oder schon immer das rucken ) erheblichen Mängel aufweist , und kann dann noch nach Hause laufen... ein witz !!!!!!! Servicewüste Deutschland ... in Amerika würde man wahrscheinlich nach Hause getragen.
Ist dieses Steuergerät dieser Schieberegler ?!?! von dem hier häufig die rede ist ?
Werde über das ergebnis berichten !!
Grüße Chris
....nicht Schieberegler, sondern Schieberkasten.
Der wurde bei mir auch getauscht, und seitdem kein Problem mehr mit Anhalterucken.
Neues Problem!
Bin heute mit meiner Freundin etwas ins Grüne gefahren und hab den Wagen auf einem geschotterten Parklatz abgestellt, auf dem die Fahrwege geteert waren und es einen etwa 5 cm hohen Absatz von der Parkbucht zum Teerweg gab. Beim Ausparken lief hinter mir eine Familie, so dass ich nur mit einem Vorderrad aus der Bucht heraus kam und dann anhalten musste. Das andere Vorderrad stand genau an der Teerkante. Als ich dann weiter zurücksetzen wollte geschah nichts mehr. Die Motordrehzahl ging bis auf 2500 U/Min hoch, doch der Wagen bewegte sich nicht vom Fleck. Ich bin dann ca. 50 cm nach vorne gefahren und dann wieder mit leichtem Gas zurück. Nun bewältigte der Wagen den Absatz problemlos. Kennt jemand dieses Problem. Ist die MT wieder kaputt? Der Wagen war ja erst vor 2 Monaten beim Umrüsten im Analysezentrum!
Gruß Stefan
@fünfpackHatte auch einmal das Problem, daß ich mit der Vorderachse schon vom Gehsteig war, und dann schnell Bremsen mußte, also ein schneller Wechsel von Gas und Bremse. Da stand ich auch, und es ging weder vor noch zurück. Erst als ich die Zündung aus, und wieder eingeschaltet habe, gings normal weiter.
In der Werkstatt hies es, beim Auslesen, daß irgend ein sporadisch auftretender Fehler da war.
Ist bis heute aber nie mehr passiert. Gott sei Dank!....man bedenke das passiert auf ner Kreuzung!
Zitat:
Original geschrieben von Eternety
[BGott sei Dank!....man bedenke das passiert auf ner Kreuzung!
Darum geht's. So langsam nervt mich die MT echt. Hast Du auch eine MT?
@fünfpack: ja, habe eine MT. Siehe letzte Zeile in den Beitägen!
Das hatte ich glatt übersehen.