Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)
Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.
Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.
Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.
So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?
Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?
Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.
Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.
Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?
Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?
Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von koray26
voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre
Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.
Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.
untergebene Grüße
tux81
855 Antworten
Welche Kosten fallen mir zu, nach Austausch des Getriebesteuerblocks? Steuerblock ca.1200€, davon muß ich 30% übernehmen, + ca. 7 Arbeitsstunden komplett, macht ca. 600€.
So weit in meinem Fall.
@tom
seit November 2004 und ich glaube, ich war fast der Erste.
habe jetzt insgesamt 9.887 km seit der Rep. runtergejubelt und bis jetzt, toi, toi, toi, alles im supergrünen Bereich.
tschau und alles Gute
Wolf
Zitat:
Original geschrieben von Eternety
Welche Kosten fallen mir zu, nach Austausch des Getriebesteuerblocks? Steuerblock ca.1200€, davon muß ich 30% übernehmen, + ca. 7 Arbeitsstunden komplett, macht ca. 600€.
So weit in meinem Fall.
aus welchem grund musst du 30% übernehmen? wurde dafür ein grund genannt?
mfg
hannes
@Hannes: es wurde kein Grund genannt. Aber Kulanz ist eben keine Garantie, leider.
Fahrzeug älter als 2 Jahre, bedeutet eben keine Garantie mehr zu haben, und auf das Entgegenkommen des Unternehmens angewiesen zu sein. So schauts aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eternety
@Hannes: es wurde kein Grund genannt. Aber Kulanz ist eben keine Garantie, leider.
Fahrzeug älter als 2 Jahre, bedeutet eben keine Garantie mehr zu haben, und auf das Entgegenkommen des Unternehmens angewiesen zu sein. So schauts aus.
das ist schon klar, ich würde aber an deine stelle direkz mit audi sprechen und rauf hinweisen, dass es sich hier um einen konstruktionsmangel handelt.
habe so auf die art bei meinem damals 6 jahre alten C4 auch eine neue heckklappe wegen durchrostung erhalten, obwohl ich nie ein service bei audi gemacht habe.
mfg
hannes
@Hannes: gegen Durchrostung gibts bei Audi ja auch ca.?? 12 Jahre Garantie.
Werde wohl die 300 € dafür in Kauf nehmen, und die so entstandenen 2 Jahre neue Garantie für die Reparatur, mitnehmen (war irgendwo zuvor schon drüber gesprochen worden).
Zitat:
Original geschrieben von Eternety
@Hannes: gegen Durchrostung gibts bei Audi ja auch ca.?? 12 Jahre Garantie.
ja aber nur wenn der wagen bei audi servicegepflegt wird. deshalb wurde mein ansuchen auch in erster instanz abgelehnt. erst als ich bei audi direkt angerufen habe wurde das von audi übernommen.
mfg
hannes
Hi
Habe am montag ein termin in der audiwerkstatt(die Testfahrt wird gemacht)
Mal sehen was die Feststellen wegen mein getriebe,Multi.bj märz 2003.Habe die Anfahrtschwäche und ein ruckeln zwischen 1800-2400umin.
Achso.......bei 8tkm hab ich das 2.getriebe reinbekommen.
Multitronic-Probleme A4 1,8T (Bj. 07/2003
Hallo,
habe das selbe Problem mit der MT. Das fing ca. 4-5 Monate nach dem Kauf an (07/03). Allerdings war es nicht die Anfahrtsschwäche, die kam erst später hinzu. Ich hatte das Problem beim anhalten. Man muss es sich wie folgt vorstellen: man kommt an eine Ampel/Kreuzung und möchte anhalten. Du bremst das Fahrzeug ab, und kurz vorm anhalten, ca. 1000-1100 U/min, bricht er auf 800-900 U/min runter und macht danach noch mal nen Satz nach oben auf ca. 1000 U/min mit dem Effekt das der Audi vorspringt. Es fühlt sich an als wenn man beim Schaltgetriebe vergisst die Kuppling zu treten. Ich vermute mal dass hier die Kupplung zu spät löst. Das wurde dann mit der Zeit immer schlimmer und die Anfahrtsschwäche kam hinzu. Ich besuchte die 'freundichen' und Audi tat dies erst mal als harmlos ab. So nach dem Motto, Frau am Steuer, was weiß die schon! 😮 ( Verarschen kann ich mich alleine! Man hat den Fehlerspeicher ausgelesen und nichts gefunden. Natürlich nicht, hab auch nichts anderes erwartet Ein Softwareupdate gab es wohl auch nicht für die Elektronic. Ich wär auch bisher die einzige mit diesem Problem. Ha ha ha, dass ich nicht lache.... es wurde ein Termin vereinbart. Es sollte das Getriebeöl abgelassen werden und man wolle schauen, was das Problem sein könnte. Es ist mal so nebenbei das Wort 'Schieberkasten' gefallen! Nunja, am Nachmittag wurde mir mitgeteilt, dass man Späne im Getriebeöl gefunden hätte und ich wohl ein neues Getriebe bekommen würde. Aha! Es vergingen dann ganze 5 Monate, nachdem ich dann endlich den Termin hatte für das neue Getriebe. Am Nachmittag holte ich das Auto ab und mir wurde mitgeteilt, dass das Lamellenpacket getauscht wurde. Da war ich schon auf 100/80. Ja es würde am Lamellenpacket liegen. OK, nach einer Woche waren die selben Probleme wieder da. Ich glaube die haben einfach nur an der Electronic rumgebastelt, denn komischerweise war meine Standdrhzahl nicht mehr bei 1000 U/min, sonder lag bei ca. 1200 U/min. Und ich muss noch dazu sagen, dass ich die Anfahr- und Anhalteprobleme sowohl im kalten wie auch warmen Motorzustand hatte. Also hat das auswechseln des Lamellenpackets für mich erst mal überhaupt keinen Sinn ergeben. Die sind dafür da die Wärme besser abzuleiten. Und da ist dann auch immer noch die Frage, warum ich Späne im Getriebe hatte! Nach langem telefonieren habe ich dann einen weiteren Termin bekommen. Das Fahrzeug ist heute in der Werkstatt. Ich vermute mal dass diesmal der Schieberkasten ausgetauscht wird. Wenn danach das Prpblem immer noch ist, werde ich defintiv auf ein kpl. neues Getriebe pochen. Ich fühle mich so langsam von der Audi-Werkstatt verarscht. Die ganze Zeit heißt es, es kommt ein neues Getriebe rein, dann ist es angeblich nur das Lamellenpacket, jetzt ist es der Schieberkasten. Mal sehn was noch so kommt. Ich habe auch irgendwie das Gefühl, dass er nicht mehr so die volle Leistung bringt. Ich hoff es liegt am Schieberkasten, ich habe aber auch die Vermutung, dass es vielleicht an der 'Luftmischeinheit' des Turbo liegen könnte. Hat damit jemand von Euch schon Erfahrungen gemacht?
Grüße,
Sanshine
Man tappt etwas im Dunkeln...
Ich habe nun neu: Nadelhubgeber, Luftmassenmasser und Schieberkasten. Und tatsächlich sind meine Probleme nun weit besser - aber noch nicht ganz weg (Drehzahlschwankung unter Last im "Lauwarm"-Betrieb).
Ursache kann wohl Motor oder Getriebe sein. Keiner weiß das so genau. Toll...
Leider gibt es wohl keine Möglichkeit den Drehmomentverlauf (eingangsseitig) neben der Drehzahl grafisch darzustellen. Dann würde man nämlich sehen, wer für Drehzahlschwankungen verantwortlich ist ("Phasenverschiebung"😉 - aber dafür sind die Messgerät ja zu träge, und zehn oder mehr Messpunkt pro Sekunde wären dafür schon nötig.
@sanshine: für das Anhalteruckeln bzw. das nach vorne hüpfen, ist ziemlich sicher der Schieberkasten oder Steuerblock des Getriebes verantwortlich. Dieser wurde kürzlich bei mir ausgetauscht, und die Probleme, mit dem nach vorne hüpfen, waren weg.
Dieser Kasten regelt über Elektronik und Hydraulik, das Zusammenspiel von Bremse und Kraftübertragung.
...soweit.
@Eternety: hab heut morgen mein Auto von Audi abgeholt. Man wird es nicht glauben, aber ich habe doch glatt ein nagelneues Getriebe reinbekommen! Kein AT-Getriebe! Es ist ein Neuteil... auf Garantie. Die ersten Kilometer zur Arbeit waren schon ungewohnt, denn das ruckeln beim anfahren wie auch anhalten ist weg. Ein tolles Gefühl sag ich Euch, mal sehn wie lange! 😮 (
Zitat:
Original geschrieben von cooltexer
Hi
Habe am montag ein termin in der audiwerkstatt(die Testfahrt wird gemacht)
Mal sehen was die Feststellen wegen mein getriebe,Multi.bj märz 2003.Habe die Anfahrtschwäche und ein ruckeln zwischen 1800-2400umin.Achso.......bei 8tkm hab ich das 2.getriebe reinbekommen.
Also habe für den 14.2 einen termion bekommen.Die werksatt möchte mir das lamellenpaket einbauen.
Wie krieg ich die dazu das siemir den schieberkasten mitwechseln.
Habe bei der testfahrt angegeben das ich das schieben auch hab (passiert bei mir nur im sommer)
Hi @all !!
ich habe letzte woche die 7. lamelle bekommen ( angeblich ) verbessrung ist spürbar , mit ein wenig mehr einbildung hätte ich das allerdings auch ohne 7. Lamelle hinbekommen... da könnte man schon fast auf den bösen gedanken kommen, dass die das lamellenpaket gar nicht eingebaut haben , sondern dass die einfach nur das getriebeöl ausgetauscht haben und ne neue software aufgespielt haben , sodass das ganze jetzt etwas weicher von statten geht ... das bremshüpfen ist immer noch ein kleines bißchen da , und damit das rucken beim anfahren nicht mehr kommt , muss man auch schon sehr zaghaft und vorsichtig mit dem gasfuß umgehen ... wie kann ich als laie denn überghaupt überprüfen , was die wirklich an meinem auto gemacht haben ?!?!?!
grüße chris
@ cooltexer - also das Lamellenpacket alleine hatte bei uns keine Verbesserung hervorgerufen. In der ersten Woche war es OK mit dem hüpfen beim bremsen, aber dann ging es wieder los. Das Anfahrproblem war weg. Der Schieberkasten ist defintiv für das hüpfen beim bremsen verantwortlich. Bekräftige dies jedesmal, denn dann wird denen nichts anderes übrig bleiben, und sie müssen Dir den Schieberkasten wechseln. Bei uns kam es erst gar nicht dazu. Beim ersten mal hatten wir das neue Lamellenpacket reinbekommen und beim zweiten mal wo eigentlich der Schieberkasten getauscht werden sollte, hatte Audi uns direkt ein neues Getriebe gewährt. Kann Dir also nicht sagen, ob es durch den Austausch des Schieberkasten defintif weg geht. Aber er ist der Urheber dieses schiebens.
Grüße und viel Glück mit Deinem Auto
Sanshine