Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Habt ihr schon gesehen das der neue VW Passat bei den grossen Motoren DSG anbieten will?

...aus AMS (neuer Passat)

Die Selbstzünderfraktion bietet drei TDI-Triebwerke mit 105, 140 und 170 PS auf - die beiden stärksten Diesel können mit dem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) kombiniert werden. Sukzessive werden die Motoren mit Dieselpartikelfilter angeboten. Für das vierte Quartal 2005 stellt VW darüber hinaus noch einen 3,2 Liter großen V6-Benziner mit 250 PS Leistung in Aussicht, auch sollen Modelle mit Allradantrieb folgen.

Wäre vielleicht auch eine Alternative. Aber irgendwie kann ich mich mit den Jungs aus WOB nicht anfreunden...
Grß
Juwi

Meine Odyssee ist vorüber.

Wagen: Wie Butter. Das gute alte, geile, coole MT Getriebefeeling.

Kosten: Ich habe ja die Situation, dass der freie Händler wegen Kauf im Mai (unter 6 Monaten) die Kosten übernehmen musste. Bei mir ging es so aus, dass Audi nach Anruf meines Audi Diagnosezenters Material zu 100% übernahm und mir nur die Einbaukosten (508 euro plus MwSt) lies. Da ich dies an den Händler weitergebe, ist mir das recht und ich schliesse den Fall ab.

In diesem Fall habe ICH (egal wer die Rechnung bezahlt) auf MEIN Getriebe 2 Jahre Garantie.

Wie Ihr Euch denken könnt, ist das für mich eine optimale Lösung.

Und ich weiss jetzt von keinem hier, der auf seinen Kosten sitzen geblieben ist. Oder ? Also Audi hat uns zu Begin alle verärgert und dann sachte und leise eine Art Kulanzregelung geschaffen. Merkt man ja an den schnellen und kulanten Antworten der Autohäuser.

Find ich diesen Umgang top? Nein. Find ich ihn OK ? Ja. Denn da gibt es sicherlich viel üblere Arten, mit Kunden umzugehen. Also würde ich mal sagen: Die ganzen Autohäuser, die ich seit der Geschichte kennenlernen musste, das Diagnosezenter und der Audi Kundendienst kriegen bei mir eine 2,5 in Schulnoten. Ist noch nicht Toyota-Level, aber besser als viele andere.

Euer
Tom

hi tom,

herzlichen glückwunsch, kann ich da nur sagen.
bin so richtig neidisch auf dich, ehrlich.

bei mir geht es dann ab morgen los mit auslesen etc..

momentanes angebot seintens audi 50 % davon wieder 60 % von meiner gebrauchtwagenversicherung. werde ich sicherlich nicht so stehen lassen.
vorher gebe ich die karre wieder zurück.

grüßle
sabberlodd

Zitat:

Original geschrieben von tom_9001


Und ich weiss jetzt von keinem hier, der auf seinen Kosten sitzen geblieben ist. Oder ?

Das Thema ist bei mir leider noch nicht ausgestanden. Bisherige Aussage 50% Kulanz!

Rechnung habe ich aber noch nicht. Das AZ reicht erst einmal bei AUDI einen erweiterten Kulanzantrag ein. 100% wird man wahrscheinlich nicht übernehmen, aber Ende der Woche bin ich da schlauer/ärmer...

Gruß

Juwi

Ähnliche Themen

Anmeldung

Hallo Jungs.
Hatte dieses Forum vorgestern entdeckt.
Noch mit dem Sorgen um mein MT lass ich all Eure Erfahrungen.
Fahre A4 2.5 TDI multitronic Bj Dezember 2001
Meine Probleme begannen im Dezember letzten Jahres.
Mein Freundlicher schobes erst mal vor sich her "Kennen wir nicht, starker Motor, hohe Traktion usw"
Kleine Probereparaturen, Wartezeiten auf Lösungswege usw. Ihr kennt das.
Nichts hat geholfen. Nun wurde letzte Woche die Daten ausgelesen. Gestern war ich dann wieder beim Freundlichen.
Ich hatte mich schon auf fast alles eingestellt.
Aber was soll ich Euch sagen. Audi übernimmt 100 %. Somit war für mich schon gester Weihnachten. Irgend etwas muß an der Regelung von Audi bei BJ kleiner 3 Jahre und kleiner 100 Tkm sein. Ich liege knapp darunter. Allerdings gibt es Lieferprobleme. So werde ich erst mitte ende Januar mit mein neues MT rechnen dürfen.
Ich hoffe das jeder, der noch in Erwartung ist ähnliche Nachichten bekommt.

jürgen

Und ich bleibe dabei:
Beim einen übernehmen sie 100% und sagen: weil bei Audi Scheckheft gepflegt, beim anderen 100% weil zwar 2,5 Jahre aber noch unter 100.000. Wieder woanders heisst es: bis 120.000 km ....

Ich sage: Wenn man nicht ausfällig wird (laut, unverschämt...) aber bestimmt auftritt und ankündigt (nicht androht), sich nach der Rep. auf jeden Fall an Audi zu wenden, zwecks zusätzlcher Kulanzanfrage ... gab es hier plötzlich immer wieder 100% Kostenübernahmen !!

Meine Schlussfolgerung:
1.) Es gibt eine interne Kulanzregel für bis 100%
2.) Wer nichts sagt, braucht diese 100% aber nicht zu kriegen
3.) Die Gründe sind immer unterschiedlich, damit es nicht als allgemeingültige Regel herauskommt, und Audi in die Presse kommt.

Denn .... Fazit der Aktion: Audi hat von vor Jahren bis Anfang 2004 beschissene, schlecht getestete, offenbar zu billig eingekaufte Anfahrtkupplungen weltweit an die treue Kundschaft verhökert. Das bei uns allen so geliebte Drehmoment des TDI hat dies aufgedeckt und Audi sitzt in der Ecke und bangt, dass es keiner klar erkennt. Das ist eine Hinhalte.

Wo war das nochmal, dass in den USA MTs mit TTs ausgetauscht wurden? Das ist der Beweis. Das ist Zugeben eines Fehlers und im strengen US Markt entsprechend reagieren müssen.

T.

Tja wenn das stimmt müßte Audi ja wohl auch in den USA bei diversen A6 die MT tauschen. Gut da werden wohl kaum Diesel gefahren aber das Problem tritt wohl nicht nur bei Dieseln auf.
Aber es ist ja schonmal gut zu wissen, das man mit den "erforderlichen" Nachdruck 100% Kulanz bekommt.

Für die Kunden und das Image wäre es zwar besser das sofort anzubieten. Aber wie immer, wer sich nicht wehrt...

Alles wird gut....
Habe gerade die Info vom AZ bekommen, dass für mich keine Kosten zu übernehmen sind. 100% Kulanz!
Gruß
Juwi

Na Klasse Juwi!

Irgend jemand bei Audi wird wohl ausgerechnet haben das es für die nächsten paar Jahre billiger ist diese Fälle auf Kulanz zu reparieren. Käufer und Image Verlust kostet mehr und würde alle Investitionen in dieser Richtung verschleudern.

Übrigens, 43.000 und immer noch keine Probleme, hoffe das bleibt so. Es ist kalt draussen und trotz Motor Vorwärmung wir die multitronic nichts davon haben und im Moment immer kalt losfahren.

Auch wenn Audi scheinbar einlenkt, ist es doch bitter für alle die, die bereits für ein Entwicklungsfehler aus eigener Tasche bluten mußten.

gute Nacht
Jürgen

Jümü hat recht.
Wenn jemand vorher, als Audi noch keine Welle der Entrüstung fürchten musste, viele 100 euro zahlen musste ... wäre das scheisse.

Diese Leute sollten alle die "--> bei mir werden 100% übernommen<--" Beiträge hier ausdrucken und an den Service bei Audi in Ingolstadt senden.

Wenn man aus der Zeit der Reparatur keinen Ansprechpartner hat, sollte man vorher über diese 0800er Nummer anrufen und wegen Problemen beim MT Getriebe mit einem "Problemlöser" sprechen wollen. Dann erhält man einen Ansprechpartner. Der Typ hat dann ge-loost. Denn seinen Namen sollte man sich merken, ihm erstmal sagen, dass man ja ....euro ... und andere für umsonst... buäh... heul... .

Dann die Ausdrucke hinschicken ... und warten was passiert.

Würd mich mal interessieren.
Tom

Wer hier hat den für Reparaturen schon was bezahlt? Auch im Nachhinein sollte man sich dann das Geld zurück holen. Etwas schwieriger aber nicht unmöglich.

Mal eine Info, was die Reparatur für eine MT, 2,5 TDI kosten würde:
NETTO 1172 €
Wobei der Arbeitspreis mit über 70 % zu Buche schlägt.
Gruß
Juwi

...lasse Mitte der Woche mein MT-Dieselchen nachschauen. Bei mir gibt´s "nur" das Anhalteruckeln. Den Schieberkasten wollen sie aufmachen, nachschauen, u. evtl. austauschen.

Bin froh dieses Forum gefunden zu haben! Sonst wäre ich nicht drauf gekommen, eine Kulanzlösung durchzusetzen.

Übrigens hat der Servicemitarbeiter keine Probefahrt gemacht, nur gefragt, was sei, und als Antwort gleich parat gehabt: "dafür gibt es eine Lösung". Dann hat er im PC nachgeschaut, und mir nochmal eine fertige Problemschilderung vorgelesen. Ich zur antwort: "genau so, ja".

Werde berichten!

Also, ich hab' jetzt erst mal einen neuen Nadelhubgeber. 100% Kulanz. Aber ganz ist der Fehler nicht weg... - also noch mal das Spiel.
Ich bin nach der aktuellen Vorgeschichte auf jeden Fall zuversichtlich, dass das ganze noch ein gutes "Ende" nehmen wird. Damit stünde dann einem neuen A6 im nächsten Jahr nichts mehr im Wege.

Ein nettes Fax an den Kundenservice genügt... - die haben Interesse die Kunden zu halten. Und so lange ich auf diese Weise zuvorkommend behandelt werde, geht deren Strategie wahrscheinlich sogar auf...

Ich glaube nicht, dass Ihr Euch auf andere Fälle (z. B. aus dem Forum) beziehen müsst. Schildert einfach Eueren "Leidensweg" und tut Eure Erwartung kund. Binnen weniger Tage sollte es dann einen Rückruf geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen