Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

Welche Rep. ? Ganzes Getriebe oder Anfahrtkupplung. Was wirst Dubezahlen müssen. Die werden Dir ne Rechnung mit gegeben haben, wenn Du was zahlen musst. Wie alt ist Dein Wagen? KM-Stand? Audi Car Garantie ? Mob,.-Garantie ?

Tom

@tom

hallo Tom,

Du willst es ja mal wieder ganz genau wissen !! ;-)

viele Grüße
Wolf

Zitat:

Original geschrieben von tom_9001


Welche Rep. ? Ganzes Getriebe oder Anfahrtkupplung. Was wirst Dubezahlen müssen. Die werden Dir ne Rechnung mit gegeben haben, wenn Du was zahlen musst. Wie alt ist Dein Wagen? KM-Stand? Audi Car Garantie ? Mob,.-Garantie ?

Tom

-nur die Anfahrkupplung

- Audi A4 2.5 TDI (155 PS) 12/2001

-zum Reparaturzeitpunkt 99000 km Laufleistung

-CarLife Plus Versicherung

-Rechnung noch nicht erhalten: Servicemeister fragt erst ab ob und wieviel auf Kulanz bezahlt wird.

- wegen Mobilitätsgarantie hab ich nicht gefragt, aber hätte ich wahrscheinlich eh nicht bekommen.

Auto hat ja nur "GERUCKELT"🙁 und ist nicht liegen geblieben

wurde ja ein bisschen mehr gemacht:
-Anfahrkupplung neu
-neuer Nadelhubgeber
-neuer Kabelstrang für Lautsprecher in Fahrertür
-neue HUPE
-TÜV und AU
-Betriebsbremse hinten löste sich nicht mehr vollständig, wurde repariert
-neuer Kraftstofffilter da ich hin und wieder Biodiesel getankt habe
-neuer Pollenfilter

das nächste Mal bei 120000km Inspektion und Zahnriemen! HURRA!!!!!!

noch was zu CarLife Plus: Hat sich bei mir schon gelohnt, da so ein Nadelhubgeber allein schon 400€ kostet!

MFG

Hallo,

ich habe vor ein paar Wochen schon mal gepostet. Habe A6, 2,5TDI, MT, 163 PS, EZ 06/2003 (also noch Garantie) und ziemliches Ruckeln.
Bei mir sieht es nun so aus:
Der Wagen war letzte Woche für einen Tag zwecks Analyse in der Werkstatt. Die Daten wurden nach Neckarsulm übergeben.
Neckarsulm hat nun entschieden, daß der Wagen im Dezember für 3 Tage dorthin kommt (ist nur 50 km von mir), und dort wird der Schaden behoben, was immer die auch genau machen.

Ähnliche Themen

Neuwagen auch betroffen?

Hi zusammen,

die Frage wurde vor einiger Zeit hier schon mal gestellt, es kam aber glaub ich keine Antwort.

---> Weiß einer von euch, ob die aktuell ausgelieferten Fahrzeuge die
---> Änderungen schon 'durch' haben - und ob die nun bessere Chancen
---> haben als 'standfest' zu gelten?

Bzw. ab wann der Einsatz der von LuK gepriesenen (Er-)lösung nun verbaut wird?

Ich find ja persönlich schon lächerlich, dass Audi sich mit dem 2.7 im A4 noch so lange Zeit lässt, aber die MT Geschichte ist nun wahrlich ein Trauerspiel.

Viele Grüße,
Peter

bei uns liegt genau das selbe problem vor. baujahr 2003, 3 liter maschine und ruckeln ohne ende beim beschleunigen bis 100 bzw. im niedrigdrehzahlbereichh.

es sollen ein paar teile auf kulanz ausgetauscht werden, mal sehen was passiert...

so long

Zitat:

Original geschrieben von RealChecka


bei uns liegt genau das selbe problem vor. baujahr 2003, 3 liter maschine und ruckeln ohne ende beim beschleunigen bis 100 bzw. im niedrigdrehzahlbereichh.

Die gleiche Kombination die ich auch habe, mit dem Unterschied das bei mir keine Probleme sind. Mich würde interessieren ob man den Fehler auf eine bestimmte Fahrweise oder Strecke festnageln kann.

Welche Generation multitronic ist das? Schon die mit Sportstellung?

Du musst bei der Audi AG anrufen und das Problem schildern. Es gibt eine Servicenummer 0900....

Dann wird man bei MT Getrieben an ein zertifiziertes Serviceunternehmen verweisen. Das sind nur 25 spezielle Audihäuser mit der richtigen Software und Diagnose deutschland-weit. Nur die finden Deinen Fehler. Und die haben Ordner über das MT, die einen halben Meter dick sind.

Ein guter Haus+Hof Händler überführt Dir den Wagen dorthin und ... vielleicht Ersatzwagen... ? Vielleicht wollen sie Dir den neuen A6 mal präsentieren....

Gruss
Tom

Guten Morgen allerseits.

Mein A 4 war nun bei der 25.000 km Inspektion und u.a. zur Überprüfung der MT.
Ich hatte bereits über das Anhalteruckeln in diesem Thread berichtet.
Eines ist festzustellen: Es ist weg!
Über die Rep.-Lösung mittels 7-Lamellen-Kupplung entgegnete mein 🙂, dass die MT-Fahrzeuge MJ 2004 bereits diese 7-L.-K. VERBAUT BEKOMMEN HABEN. Dies deckt sich mit der Aussage von Red Wing 14, der ähnliches berichtet hat.
Zur eigentlichen Rep. kann ich nicht genau sagen, was dort gemacht wurde, da der Meister schon Feierabend hatte und der Mensch in der Rep.-Annahme nicht genau wusste, was das interne Kürzel "KSE" bedeutet. Dies war auf dem Rep.-Beleg handschriftlich vermerkt.
Wie auch immer, jetzt isses weg.
Bin mal gespannt, für wie lange.

Gruß Chris.

A4 Multitronic Probleme

Hallo zusammen,

jetzt geht das wieder los....
Heute erhielt ich die Mitteilung, dass Audi meine Multitronic mit 50% Kulanz austauscht.
Das ist ja wohl ein Witz. Da bringen sie ein nicht ausgereiftes Produkt auf den Markt und versuchen das auf die Kunden abzuwälzen. Das kennen wir doch schon. Vor 3 Jahren habe ich nach langen Streitereien meinen TT zurückgegeben und habe mich nochmal für einen Audi entschieden. Jetzt fangen die das Spiel wieder an!!!

Frühjahr 2003 Einbau einer optimierten Eingangswelle
auf Kulanz.
Herbst 2003 Einbau eines neuen Getriebes auf Kulanz.
1 Jahr später wollen sie 50% Beteiligung für eine richtige Lösung.
Ascheinend ist Audi immer noch nicht schlauer geworden...
Falls jemand ähnliche Erfahrungen gerade macht bitte ich um Antwort.
Danke
Markus

Markus2005, les dir doch mal die vielen Seiten alleine hier in dem Thread durch. Viel mehr Leute die Erfahrung damit gemacht haben und grade dabei sind welche zu bekommen wirst du wohl schwerlich finden.

Aber .... Herbst 2003 .... da musst Du doch 1 Jahr volle Garantie auf das damalige Getriebe haben.

Oder ? Sag nicht, das Problem ist 12 Monate und 2 Tage nach Ablauf der Garantie aufgetreten.

Tom

Hallo,

->g601

Was meinst Du genau mit MJ 2004 haben bereits die 7 Lamellen K. verbaut bekommen?

Ich habe einen A6 mit MT Modell 2004. Die EZ ist 09.03. Ist diese hier auch schon verbaut worden?
Oder sind es nur Fahrzeuge die auch ab 2004 gebaut worden sind?

Bei mir ist alles OK, würde es halt nur gerne wissen.
Aktueller KM-Stand = 29000 und letzte Woche erster Service.

Danke und Gruß
Bolide

@V6 Bolide:

Das die hoch gepriesene Rep.-Lösung bereits SERIENMÄSSIG in den Modellen gegen Ende 2003 (--> Modelljahr 2004) mit dieser gerühmten 7-Lamellen-Kupplung ausgerüstet wurden. Zumindest beim A 4 und in der 96 KW TDI Variante. Es wäre durchaus im Bereich des Möglichen, das die stärkeren V6 TDI, insbes. Quattro noch nicht diese Kupplung verbaut bekommen haben. Jedenfalls komme ich zu diesem Schluss, da hier meist Führer der Topmotorisierten Varianten sich mit den ärgsten Problemen herumschlagen müssen und Probleme bei den "kleinen" TDI´s wohl eher seltener Natur sind. Ist eine auf Vermutungen basierende Theorie. Aber das entzog sich der Kenntnis meines 🙂.

Am besten, du fragst einfach mal in Deiner Werkstatt nach oder nimmst Kontakt zu Audi Ingolstadt auf und hakst da genauer nach.

Die quattro - Varianten wurden nie mit der MT verbaut.
Gruß
Juwi

Deine Antwort
Ähnliche Themen