Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)
Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.
Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.
Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.
So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?
Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?
Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.
Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.
Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?
Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?
Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von koray26
voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre
Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.
Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.
untergebene Grüße
tux81
855 Antworten
@tom
hallo,
dies waren alles meine Beschwerden bei meiner MT, seit Freitag ist mein Auto repariert, ich glaube, ich war einer der Ersten, bei dem die MT repariert wurde.
Ergebnis :
Ich habe ein excellentes Fahrzeug, so war es noch nicht mal als ich es von Ingolstadt begeholt habe. Ich habe weder den Anfahrschlag vom Stand zum Fahren, habe kein ruckeln, ich habe ein sauber funktionierendes Getriebe und bin sowas von begeistert, das kann sich keiner vorstellen.
Gehe zu Deiner Werkstatt trete denen auf den Füßen herum, damit die sich mit Ingolstadt in Verbindung stzen, zwecks einer Reparatur in einem Audi Analysezentrum (darf nämlich nicht jeder reparieren)
Alles Gute, solltest Du tatkräftige Unterstützung brauchen, kann ich Dir helfen.
bis dann....
Wolf
Hallo zusammen
Ich habe bei meinem A4 Avant 2.5 TDI MT dasseslbe Problem. Leider ist es bei mir erst bei 105'000 km aufgetreten.
Da nun die Garantie seit 100'000 km vorüber ist, möchte der Schweizer Generalimporteur (AMAG) nichts bezahlen.
Als ich ihn auf diesen Thread hier hingewiesen habe, war er dann doch bereit, wenigstens 50% der Materialkosten für ein neues Getriebe zu tragen. Das ist mir aber entschieden zuwenig, da das dann umgerechnet immer noch ca. 4500 Euro sind, und ich der Meinung bin, dass Audi hier 100% der Gesamtkosten zu tragen hat.
Ein neues Getriebe möchte meine Werkstatt übrigens einbauen, da bereits irgendwelche Metallsplitter der Kupplung in das Getriebe hineingekommen sind, und dieses somit beschädigt haben. ...wie das auch immer gehen soll....
Die Lösung mit der 7-Lamellen-Kupplung ist meiner Werkstatt auch bereits bekannt, doch führe das nicht zu einer zufriedenstellenden Lösung, da das Problem dann wieder auftreten könne... (glaube ich allerdings nicht, da die Kupplung ja stärker ist)
Wie auch immer: Mein Problem ist nun natürlich, dass ich fast 5000 Euro selber bezahlen soll... Obwohl ich ganz knapp über der Garantiegrenze bin. Dazu bin ich sicher nicht bereit, und werde auch alles dagegen versuchen...
Gibt es hier auch jemanden aus der Schweiz, der das selbe Problem mit der AMAG hat?????
Gruss Thomas
@Goldener Oktober
Du könntest mir mit 2 Sachen in der Tat helfen:
Wenn Du rauskriegen könntest, ob man es Verschleiss oder einen Konstruktionsfehler nennen könnte. Wenn Dir das die Werkstatt sagt, ist die riesen große Frage, ob sie es Dir schriftlich geben. Könntest entweder nett fragen (nach ein paar Reparaturen sind es ja gute Freunde geworden *g* ) oder könntest etwas strenger auffordern, eine Stellungnahme zu erhalten, warum, verflixt nochmal, Dein Wagen jetzt soooo lange in der Werkstatt war.
Bekämst Du es schriftlich ?
Zweiter Gefallen: In welcher Region wohnst Du und hast es reparieren lassen? Wenn Dein Analysebetrieb es Dir vielleicht nicht schriftlich gibt, dass es eine Fehlkonstruktion ist, könnte ich aber mein MT bei denen reparieren lassen. Mit einer vielleicht höheren Chance, dass die sich für ne volle Kostenübernahme stark machen.
Danke Dir sehr,
sicher auch für so manch anderen hier.
Tom
P.S.: Weil im Mai bei einem Gebrauchtwagen-Fuzzi gekauft und seither keine "Stamm-Werkstatt" gefunden, fühlt sich mir gegenüber kein Audi-Haus, bei der Audi AG Stress zu machen :-(
@ tom
ich glaube, daß das keine Werkstatt macht, mir schwarz auf weiss zu betätigen, daß es eine Fehlkonstruktion ist. Aber Audi weiß, dass einige tausend MT Geschädigte in Deutschland und Umgebung fahren, denen sie teils Kostenlos, teils auf Kulanzbasis helfen MÜSSEN !!
Meine Werkstatt befindet sich im Odenwald, zwischen Darmstadt und Heidelberg, eine sehr rege und sehr freundliche Werkstatt und da ich das alles schon mit dem Auslesen der einzelnen Blöcke hinter mir habe, wird es für jeden, der nach mir zu diesem Audihändler kommt einfacher werden, weil die direkt wissen, was sie anleiern müssen, um den Erfolg zu haben, den sie mit mir schon erreicht haben.
Wohlbemerkt, diese Werkstatt ist nur der Vermittler zwischen Kundenauto und Ingolstadt. Die Reparatur können nur ganz speziell auf MT Geschulte ausführen und das sind diese Audi Analysezentren.
Ich habe heute ein längeres und sehr aufschlußreiches Telefongespräch mit einem Kundendienst Mitarbeiter in Ingolstadt geführt.
Es kommt immer auf die vermittelde Werkstatt an und je größer ein Audibetrieb ist, um so schlechter ist der Service ( die haben es scheinbar nicht mehr nötig auf den Kunden einzugehen ).
solltest Du noch Fragen haben, ich werde versuchen Dir zu helfen.
bis dann....
Wolf
Ähnliche Themen
Hi,
was war den die Ursache bei Dir? (oder hab ich das überlesen ? ) Auch ein innen undichtes MT ?
Tom
@tom_9001
Ich hab nen 2.5 TDI 155 PS Multitronic (A4).
Erstzulassung 12/2001.
Werkstatt-Termin für MT-Kupplung nächsten Montag.
Aber der genaue Reparatur-Aufwand ist noch unbekannt! Vielleicht genau so schlimm wie bei Deinem?
Ich kann Dir dann sagen, was Audi an Kulanz gibt. Für Autos unter 3 Jahre und weniger als 100000km auf dem Tacho.
Ich frag auch nach, was für Autos >3Jahre und >100000km an Kulanz gewährt wird.
Bin aber kein Schweizer, sondern Niederbayer.
Glücklicherweise hab ich ne CarLifePlus-Versicherung abgeschlossen!!!!!
Erleide somit keinen fianziellen Schaden.
Zu der Kulanz-Frage:
Das einzige was wirklich helfen würde, ist öffentlicher Druck a la Autobild.
Was gewährt Audi an Kulanz in den USA, wenn mal ein MT-Getriebe ausserhalb der "Gewährleistungszeit" ruckelt???
Weiß niemand etwas genaueres, ob Audi in den USA auch so Probleme hat?
MFG
Angeblich (wer hat das noch geschrieben...?) tauscht Audi in den USA schon seit längerem MTs gegen TT aus. Mit voller Kostenübernahme.
Tja, wenn man einmal der Geschädigte ist, wünscht man sich DOCH ein bischen von dem Amerikanischen Rechtssystem.
Tom
Habe gerade noch mal nachgefragt wann mein Wagen zur Reparatur eingeplant ist. Leider immer noch keine konkrete Info. Danach noch mal die Kosten für Instandsetzung angesprochen. Standard ist 100 % Kostenübernahme bis zu 100 TSD KM und 3 Jahren. Darüber hinaus 50 %, eventuell Sonderkulanz aber erst nachdem die Rechnung bezahlt wurde! War mir fast klar, dass es Ärger gibt...
Gruß
Juwi
(mit sooooonem HALS!)
Meine MT läuft bis jetzt (54.000) ohne Probleme.
Ich hab ja doch etwas Hoffnung, daß es auch noch etwas so weiter läuft.
Hoffentlich darf ich nicht jetzt in der nächsten Woche meinen Beitrag revidieren...
Grüße,
Para
PS: EZ 9/2002, mit 6500 km 2/2003 vom Geschäftigen Audi-Partner gekauft, Dienstwagen Verkaufsleiter.
Zitat:
Original geschrieben von Parametrix
Meine MT läuft bis jetzt (54.000) ohne Probleme.
Ich hab ja doch etwas Hoffnung, daß es auch noch etwas so weiter läuft.
Hoffentlich darf ich nicht jetzt in der nächsten Woche meinen Beitrag revidieren...
Grüße,
Para
PS: EZ 9/2002, mit 6500 km 2/2003 vom Geschäftigen Audi-Partner gekauft, Dienstwagen Verkaufsleiter.
Das Ruckeln kam bei meinem erst nach 95000 km.
Ausserdem ist dieses Ruckeln am Anfang wirklich kaum spürbar. Es ist ein schleichender Prozess.
MFG
Ja, gib acht !!
Mein Ergebnis aus der Diagnose-Werkstatt:
Neues ATG muss rein.
70% auf Material, Rest plus Einbau: Pech für den Kunden.
Ich bin noch innerhalb der 100.000 (99.230) km und innerhlab des 3. Jahres (also 2,5 Jahre alt).
Ich frage mich: Was ist die beste Art jetzt RABAZZ zu machen ?
Tom
Hi All,
mein A4 Cabrio 2,5TDI Multitronic (58000km) hat auch seit einer Woche den Umbau auf die neue 7 Lamellen Kupplung hinter sich. Ich bin zwar erst ca. 100km gefahren, aber auch ich muss sagen das dass lästige Anfahrruckeln völlig verschwunden ist. Jetzt macht MT/TDi fahren wieder richtig spass.
Gruß,
Thomas
Hallo,
nach nun fast 2 Monaten Werkstatturlaub ist mein A6 Avant 2.5 TDI V6 MT 155 PS, Baujahr 3/2002, km 58000 wieder "normal" befahrbar.
Ergebnis nach ständigem Kämpfen, BESCHWERDESCHREIBEN VERSCHICKEN, Hoffen und vorallem Warten:
das OK auf 70 % Kulanz auf das ganze GETRIEBE(beim Warten ging es eigentlich nur um das OK auf die 70% Kulanz!):
Summe Euro 1807 Getriebe und Euro 350 Arbeit
= EURO 2.157 2 Jahre GARANTIE!!!! (MEINE EINZIGE HOFFNUNG!? (MEINER NEGATIVEN MEINUNG NACH LEIDER SCHON...)
+ normale Revision Euro 525 (Bremsbelege hinten und und ..keine großen Arbeiten) = SUMME INSGESAMT EURO 2.682
Auf die Frage beim Freundlichen, ob dieses neue Getriebe die 7. Kupplung bereits abbekommen hätte u. die Software dementsprechend aktualisiert sei, bekam ich keine befriedigende Antwort. Dies müsste sicher das Neueste vom Neuesten sein, ansonsten würde Audi das neue Getriebe nicht freigeben. Ich kann jederzeit die grüne Nummer anrufen und das Auto abschleppen lassen. Dies sei ja kostenlos und 24 Monate ist alles unter AUDI-GARANTIE. Ich hoffe sehr, dass dies so ist......
WICHTIG IST NUR, MAN HAT GENÜGEND KLEINGELD, ANSONSTEN VERGEHT EINEM WIRKLICH DER SPASS ZUM AUTOFAHREN:...
WÜNSCHE ALLEN AUDIFANS INKLUSIVE MIR, DASS WIR MIT DEM MT KEINE PROBLEME MEHR HABEN, NACHDEM WIR UNS FREUNDLICHERWEISE VON DEN FREUNDLICHEN HELFEN HABEN LASSEN DÜRFEN:
N.B. bisher 200 km ohne Probleme - läuft super - auch kein "Anfahrtsrückeln", hoffentlich noch weitere 100.000 km.
Siegfried
hallo Siegfried,
nun mußt Du versuchen, so viele Kilometer, wie möglich abzuspulen, um evtl in den "Garantiegenuß" zu kommen !!!!
entschuldige bitte meinen Sarkasmus, aber meine Erfahrung ist, dass diese Probleme erst später auftreten können.
Ich wünsche Dir allzeit gute und problemlose Fahrt.
Bis dann....
Wolf
Hallo Wolf,
du hast vollkommen Recht,
das ist ja das Problem.
Verkaufen ist ein Defizitgeschäft, am besten 2 Jahre soviel wie möglich km Jahren fahren und dann den Wagen abstoßen..
Meine MT-Liebe ist nicht mehr so stark, dass ich mein Fahrzeug weitere Monate bei der Werkstatt lasse, auch wenn ich keinen Cent dafür zahlen muss. MT darf mich nicht noch einmal im Stich lassen, dann ist der Wagen vorzeitig weg. So Leid es mir auch tut.
Servus
Siegfried
A6 Avant 2.5 TDI 3/2002 MT 120 kw, navi und und neus Getriebe bei km 58000 soeben!! (lächerlich oder eher zum Weinen, wenn alle 60000 km auszutauschen, auch wenn unter Garantie..)