Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

@siegfried

genau mein Problem.... sollte er aber weiterhin soooo gut sein, wie momentan, dann liebe ich ihn, sollte er mich ärgern, werde ich ihn zum Teufel jagen !

hoffentlich bleibt er sooo....

bis dann...
Wolf

Zitat:

Original geschrieben von Juwi


Habe gerade noch mal nachgefragt wann mein Wagen zur Reparatur eingeplant ist. Leider immer noch keine konkrete Info. Danach noch mal die Kosten für Instandsetzung angesprochen. Standard ist 100 % Kostenübernahme bis zu 100 TSD KM und 3 Jahren. Darüber hinaus 50 %, eventuell Sonderkulanz aber erst nachdem die Rechnung bezahlt wurde! War mir fast klar, dass es Ärger gibt...
Gruß
Juwi
(mit sooooonem HALS!)

Original geschrieben von Tom

"Ja, gib acht !!

Mein Ergebnis aus der Diagnose-Werkstatt:

Neues ATG muss rein.
70% auf Material, Rest plus Einbau: Pech für den Kunden.

Ich bin noch innerhalb der 100.000 (99.230) km und innerhlab des 3. Jahres (also 2,5 Jahre alt).

Ich frage mich: Was ist die beste Art jetzt RABAZZ zu machen ?

Tom"


Frage an Juwi:
Woher hast du diese Infos? 100.000 km Limit und bis zu 3 Jahre 100 % Kostenübernahme! Hast du das vielleicht schriftlich? Dies ist ein sehr wichtiger Punkt.
Ich habe nämlich 70 % Kulanz erhalten für das gesamte Getriebe. Habe für das neue Getrieb Euro 1.817 + Arbeit 350 Euro bezahlt, (meiner hatte nur km 58000 und war 2 Jahre u. 8 Monate alt ) - letzte Woche ging diese Aktion über die Bühne.
Deine eventuell schriftliche Info könnte mir vielleicht Euro 1817 einbringen.

Auch Tom und viele andere würde dies sicher auch interessieren.
Der Schweizer, welcher Euro 4.500 für das Getriebe mit 50 % Kulanz zahlen muss, sollte es vielleicht besser ihn Deutschland oder anderswo machen lassen oder der Preis ist in CHF angegeben oder er stimmt einfach nicht meines Erachtens. In Italien (Südtirol) kostet das gesamte Getriebe Euro 5048 + 20 % Mwst.

Siegfried

Hallo an alle Multitronic-Opfer...

Die 4'500 habe ich schon korrekt in Euro gemeint. Laut der Aussage meiner Werkstatt seien die Kosten für ein neues Getriebe in der Schweiz etwa wie folgt zusammengestellt. Man beachte, dass die Preise in der Schweiz im Allgemeinen etwas höher sind 🙁

Materialkosten: ca. 8'000 CHF
Arbeitsaufwand: ca. 2'000 CHF
Total: ca. 10'000 CHF == ca. 6'700 Euro
Kulanzangebot: 50% auf Material. Somit etwa 4000 bis 4500 Euro Totalkosten für mich.

Ich habe heute ein offizielles Antwortschreiben des Schweizer Audi-Importeurs erhalten, nachdem ich mich über die mikrigen 50% Mat. Kulanz beschwert habe. Der Importeur schreibt:

----------- snipp -----------------
Die Ihnen angebotene Kulanz von 50% auf die Materialkosten übertrifft die Empfehlungen des Herstellers und wir freuen uns, dass dieser die Möglichkeiten zu Ihren Gunsten voll auszuschöpfen bereit ist.

Veranlasst durch Ihre Ausführungen haben wir ein zusätzliches Entgegenkommen in der Kostenfrage überprüft. Zu einem für Sie positiven Ergebnis ist es dabei jedoch nicht gekommen.
----------- snipp -----------------

Wie Ihr alle auch, bin ich natürlich auch nach diesem Schreiben nicht bereit so viel Geld für einen konstruktions-bedingten Defekt zu bezahlen. Deshalb habe ich noch ein paar weitere Schreiben gemacht, welche unter Umständen mehr Wirkung zeigen werden.

Was das Deutsche Rechtssystem anbelangt, könnten wir Schweizer vielleicht etwas mehr bewirken, da Audi für uns eine ausländische Firma ist. Dazu müsste ich allerdings von ein paar anderen Schweizern hören, die auch nicht so viel bezahlen möchten...
==> SCHWEIZER MELDET EUCH!!!

Noch eine Frage. Vielleicht kann das ja jemand beantworten:
Wenn ich als Schweizer mein Getriebe in Deutschland reparieren lassen würde: Wie funktioniert das mit der Kulanz??

Gruss Thomas

@t.bolt@tobo.ch

hallo,
Du hast in ganz Europa Garantie und könntest genausogut nach Deutschland zu einem hiesigen Audihändler fahren und Dein Getriebe überprüfen und reparieren lassen.

Nur, ich glaube nicht, dass dieses Problem das ganze Getriebe betrifft, denn dann ist Audi schnell aus dem Schneider ( wegen der Kulanzkosten ). Betrifft es aber nur die Lamellenkupplung, sieht die Sache nämlich ganz anders aus, weil für diese Teilreparatur weltweit Probleme aufgetaucht sind und Audi die Lamellenrep voll und ganz bezahlen muss.

Aus diesem Grund denke ich, wollen die Werkstätten so viel als möglich, als Komplettgetriebetausch machen, damit sie einen Teil der Kosten auf den Kunden abwälzen können.

Dies ist meine Meinung!!!!

bis dann....
Wolf

Ähnliche Themen

t.bolt@tobo.ch

Hallo Thomas,

interessanter Preisvergleich:

in Italien, (Südtirol/Meran) aus eigener Erfahrung müsstest du ca. 3380 Euro bei einer angenommenen 50 %-igen Kulanz zahlen:

gesamtes Getriebe ohne Mwst. = 5048 Euro bei 50 % Kulanz zuzügl. 20 % (in Italien/Südtirol - in Deutschland 16??) + Arbeit 350 Euro habe ich persönlich bezahlt (wieso musst du soviel für die Arbeit bezahlen - Euro 1340?, scheint mir auf jedem Falle übertrieben) Das Getriebe wiederum ist bei dir in der Schweiz günstiger (Euro 5360 inkl. Mwst. ?od. CHF 8000 inkl. Mwst.? in der Schweiz gegenüber Euro 6058 inkl. 20 % Mwst. in Italien/Südtirol.
Vielleicht wurde hier mit den Zahlen ein bißchen rumgeschoben, wenigier Material und mehr Arbeitsaufwand. Das könnte vielleicht günstiger für die Freundlichen ausfallen.....aber nicht für dich.. nur meine Meinung..

Hoffe, dass du durch Deine Schreiben mehr bewirken kannst. Es ist kein leichter Weg....
Doch wo ein Wille, da auch ein Weg....und zusammen sind wird stärker.

Servus Siegfried
A6 2.5 TDI V6 MT AVANT 3/2002 KM 58000 NEUES GETRIEBE SEIT EINER WOCHE 70 % auf MATERIAL

Wer hat denn inzwischen sein Getriebe umrüsten lassen (auf 7 Lamellen Kupplung)? Ist das Fahrverhalten danach i.O?

ich....

siehe oben

Frage an Juwi:
Woher hast du diese Infos? 100.000 km Limit und bis zu 3 Jahre 100 % Kostenübernahme! Hast du das vielleicht schriftlich? Dies ist ein sehr wichtiger Punkt.

Sorry schriftlich gibt es da gar nichts. Die Aussage stammt aus meinem zuständigen Audi Zentrum, nachdem ich vor der Reparatur über die Kosten informiert werden wollte. Habe aber auch zu verstehen gegeben, dass ich damit garantiert nicht einverstanden bin. Der erste Getriebetausch war nämlich innerhalb der Gewährleistung mit unter 100 TSD KM. Es ist doch übnerhaupt nicht einzusehen, dass mit Teilen in der Gewährleistungszeit instand gesetzt wird, von denen man definitiv weiss, dass der Kunde wieder Probleme bekommt. Dann aber ausserhalb der 24 Monate! Bin mir auch nicht sicher wie die rechtliche Seite ausssieht. Reparatur soll bei mir in der 50 KW erfolgen. Danach kann ich mehr sagen.
Gruß
Juwi

Also ich habe die Sache mit den 100% bis 100.000 km auch gehört und es "meinem" neuen Autohaus ganannt. Antwort: Wenn beim Audihändler zuletzt gekauft! Wenn Audi Gewährleistung bei Gebrauchtwagenkauf...

Kannst Du, Juwi, bitte sagen, wie das entsprechend bei Dir aussieht ?

Tom

Bin jetzt bei dem Audi - Zentrum wo ich den Wagen vor 2,5 Jahren gekauft habe. Dazwischen Pflege nach Scheckheft beim Audi - Partner. Bei der Aufnahme (auslesen der MW-Blöcke) wurde auch die Historie des Fahrzeugs kopiert und mit der Reparaturanfrage bei Audi eingesandt. Könnte mir schon vorstellen, dass dies eine Rolle bei der Kostenregelung spielt.
Gruß
Juwi

Ich habe meine Werkstatt heute morgen damit konfrontiert, ob es denn nicht reichen würde, nur eine neue Kupplung einzubauen.

Es würde ja schon reichen meinten sie. Aber es seien "vermutlich" noch Spähne von der defekten Kupplung im Getriebeöl, welche dann zu einem späteren Zeitpunkt das Getriebe selber beschädigen würden. Das Ausspülen des Getriebes alleine reiche (ebenfalls) "vermutlich" nicht. Sie würen sich deshalb weigern nur die Kupplung alleine zu tauschen.
Der Werkstattchef meinte noch, dass im übrigen die 7-Lamellen-Kupplung ja noch gar nicht verfügbar sei.
Da es aber in diesem Forum ja schon Personen gibt, welche diese Kupplung bereits erhalten haben, zeugt dies wiederum davon, dass der Schweizer Importeur sich gar nicht mit Audi-Deutschland abgleicht, und deshalb selbständige Entscheidungen trifft. Dem Kunden gegenüber aber klar macht, dass alle Entscheidungen von Audi-Deutschland gefällt werden.

Aufgrund dessen und da ich eine weitere Meinung einer Werkstatt haben will, suche ich nun nach einer Deutschen Werkstatt im Schweizer Grenzgebiet in der Nähe von Konstanz.
Ich denke, dass ich über die www.audi.de nur auf die eher grösseren Authäuser stossen werde. Deshalb wäre ich froh, wenn mir jemand eine gute, eher kleine Werkstatt empfehlen könnte...

Gruss Thomas

Hab heute morgen meinen 2.5 TDI (155 PS) Multitronic in die Werkstatt gebracht.

Wegen Kulanz konnte der Meister mir nix "Offizielles" sagen. Nur Gerüchte und Vermutungen!

Also Keine Ahnung wie es mit der Kulanz in Deutschland aussieht.
Dürfte wohl auch ein Unterschied sein, ob nur die Kupplung neu gemacht wird, oder das komplette Getriebe ersetzt wird!

@t.bolt@tobo.ch

Im tiefen Niederbayern gibt es die neue Kupplung schon!!!

Mir kommt es eher so vor, als wolle deine Werkstatt den einfacheren Weg gehen! Ist natürlich auch lukrativer.

Nur so viel:
Wenn dein Auto noch in der Gewährleistung währe, dann müsste Audi dafür zu 100% aufkommen!

Und Audi würde nie ein komplett neues Getriebe bezahlen, nur weil der Werkstattmeister bestimmte "Vermutungen" hat😉

Hat sich dein Meister schon mal gefragt, warum Audi diesen ganzen Brimborium veranstaltet mit MT-Schulungen der "Werkstätten"????????

"altes Getriebe raus, neues bzw. Austauschgetriebe rein" können die Werkstätten alleine😉

Der Cou ist ja dabei, dass bestimmte Werkstätten diese "Getriebe" jetzt "aufmachen"😉 und reparieren!!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von FordScorpio


Mir kommt es eher so vor, als wolle deine Werkstatt den einfacheren Weg gehen! Ist natürlich auch lukrativer.

Dies scheint mir auch so... Darum will ich in eine andere Werkstatt...

Zitat:

Original geschrieben von FordScorpio


Hat sich dein Meister schon mal gefragt, warum Audi diesen ganzen Brimborium veranstaltet mit MT-Schulungen der "Werkstätten"????????

"altes Getriebe raus, neues bzw. Austauschgetriebe rein" können die Werkstätten alleine😉

Der Cou ist ja dabei, dass bestimmte Werkstätten diese "Getriebe" jetzt "aufmachen"😉 und reparieren!!

Ich habe den Werkstattchef schon auf dieses Thema angesprochen. Doch gibt der seine eigene Meinung nicht preis. Dies natürlich auch aufgrund dessen, dass die Werkstatt selber dem schweizer Importeur AMAG gehört...

Mal abwarten, was meine weiteren Schreiben bewirken werden, und was eine andere Werkstatt meint... Auf das "Aufmachen des Getriebes" werde ich die dann auch gleich ansprechen...

Gruss Thomas

Multitronic

Hallo,

ich habe den A4 3,2 FSI 188 kW mit multitronic bestellt. Die Aussagen, über eine Multitronic werden
ja sehr negativ bewertet. Werde ich auch mit dem A4 3,2 FSI 188 kW multitronic probleme bekommen.

Wer kann eine Aussage machen.

Schöne Grüsse Wolfgang

Das wird dir keiner im Voraus sagen können Wolfgang.

Da du ein neues Fahrzeug bestellt hast und es nach erscheinen der Lösung kommt, die hier besprochen wird, ist es "wahrscheinlich" das du den neusten Stand bekommen wirst.

Mein A4 mit 3.0 und MT macht bis jetzt auch keine Zicken und fährt einfach super klasse. 42.000km sind drauf. Bei einigen ist es mit viel mehr km aufgetretten.

Ich denke einfach mal das du super viel Spass haben wirst. Das Einfahren wird lustig, ich hab nur bis 3000 rpm gedreht die ersten 500km und durch die MT zieht der Wagen damit einfach schnell los und macht Spass 😉 .

Freu dich

Deine Antwort
Ähnliche Themen