Multitronic - Laufleistung, Fragen, Probleme
Liebe Leute,
ich muss hier leider einen neuen Thread starten, da mir Stunden der Sucharbeit trotzdem nicht das gewünschte Ergebnis lieferten.
Mit etwas Glück könnte sich das ganze ja auch zum Sammelthread entwickeln.
Also, wieviel Kilometer Laufleistung habt ihr mit euer Multitronic hinter euch? Gab es Reparaturen, oder alles glatt 'gelaufen'? Wie ich mitbekommen habe gab es ja mit den 'neuen' 2008er Modellen erstmals Probleme und quasi Updates bis Service Pack 10 und mehr. Leider verwässern dann viele Threads so ab Mitte/Ende 2009. Heißt dies die Probleme wurden ebenfalls beseitigt. Wie siehts mit den BJ 2010 und 2011 aus?
Beweggrund hierfür ist natürlich ein neuer Wagen der fast vor der Tür steht. Mein 8E B6 1,9tdi HS hat 340.000km runter, wechselt aber nicht in den Ruhestand sondern nur den Besitzer da er immer noch tadellos am laufen ist. Hatte den Wagen mit 120.000km erworben, nun würde mich einfach interessieren wies mit dem 8K und seiner Haltbarkeit so aussieht.
Ich war jetzt auch für längere Zeit im Ausland, hatte dort einen Holden mit Wandler Automatik, dieser machte mir für 150.000km keinerlei Probleme. Nur der Verbrauch wäre hierzulande nicht vertretbar. Daher auch die neue Liebe zur Automatik, ich schaff den Schalter einfach nicht mehr 😉.
Bin in letzer Zeit viele (denke es waren an die 8 Wagen) 8K 2.0/143PS MT mit 80tsd bis 170tsd Km Probe gefahren. Konnte keines der hier beschriebenen Probleme reproduzieren (im kalten und warmen Zustand), also entweder sind die Probleme doch nicht so tragisch und es trifft nur vereinzelt zu, oder ich hatte einfach Glück.
Der Kauf drängt nicht so ganz, darum dachte ich, vielleicht nochmal so einen Querschnitt an Erfahrungen hier einholen 🙂.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich finde hier sollten nur Besitzer reinschreiben ,die auch Probleme mit der Multi hatten.
Dieses Vorgehen würde dann wieder den Eindruck erwecken, dass jedes Auto mit MT "Schrott" ist ;-)
Das Phänomenen tritt ja in den meisten Foren auf...viele schreiben nur etwas, wenn ein Problem auftritt.
Beim Lesen eines solchen Beitrages wird dann gerne mal vergessen, dass neben den vllt. 5% Problem behafteten Autos auch 95% ohne Probleme unterwegs sind.
Viel interessanter ist es für mich, was defekt war und in wie weit Audi sich nach der Garantie kulant gezeigt hat.
Bzw. welche Laufleistungen bereits ohne Auffälligkeiten abgespult wurden.
Gruß
avr
561 Antworten
Dein Fall bestätigt eher die Regel, statt die Ausnahme. Die MT ist im B8 standfest. Gibt auch hier genügend die weit über 200 tkm gefahren sind ohne Probleme.
Update: 331.000 km - läuft wie am 1. Tag
Bin bald bei 240.000, 2.0TDI und keine Probleme. Jetzt dann den vierten Ölwechsel und Hoffnung auf weitere problemlose 100.000. Würde die nicht mehr als Schwachstelle sehen im B8. Ansonsten kann sie noch gut Instandgesetzt werden im Problemfall.
„Neuwagen“ heißt, neuer gebrauchter oder ? Ansonsten wäre vermutlich jede Instandsetzung günstiger als der Wertverlust im ersten Jahr :/ weitere 100.000 km ist ja auch schon ne Menge, danach kann man vermutlich direkt auf Elektro umsteigen :P 😁
Meine Multi läuft auch noch top, hab aber auch erst 150tsd
Ähnliche Themen
Da ich meine Autos immer lange fahre, habe ich bisher dazu tendiert, wirklich Neuwagen anzuschaffen. Da weiß ich was ich habe und kann es genau so konfigurieren wie ich will. Aber ein Jahreswagen ist natürlich auch eine Option.
In Bezug auf E will ich noch eine Weile warten, bis das Ganze mehr ausgegoren ist. Und bis dahin genieße ich es, einen satten 6 Zylinder zu fahren, bei dem der Verbrauch noch dazu absolut ok ist (8,3).
Eine Frage an F Memmel: bisher hatte ich zur MT gedacht, daß eine Instandsetzung kaum bezahlbar sei und ich bei einem größeren Defekt dann quasi den Totalschaden habe. Liege ich da verkehrt? Und wo würde ich die geeigneten Adressen finden? Vielen Dank für Euren Input.
Die Instandsetzung kostet , je nach Aufwand 2000-4000€ (bei Audi wird nur ausgetauscht und kostet um die 8-10000€).
Die Jungs aus Gießen wurden oft empfohlen im MT Forum.
https://www.audimultitronic-getriebe.de/index.php
Ja genau, würde mich da ans Multitronic-Forum halten oder den von VaPi genannten oder andere Instandsetzer. Vor allem, wenn man bereit ist, ein bisschen Zeit zu investieren und sich die Hände dreckig zu machen, ist ein Tausch des Schieberkastens oder anderes kein Totalschaden. Eine gebrauchte von einem Unfallfahrzeug einzubauen, wäre auch eine Möglichkeit.
Bei einem Fahrzeugwert von 6-10.000 würde ich auf jeden Fall nochmal 1-2000 aufwenden zur Instandhaltung. Vor allem, weil es schöne Autos sind und bei einem neuen gebrauchten immer das neue Risiko dabei ist, bei einem neuen neuen der Wertverlust.
Habe jetzt knapp 209000km (2.0 TDI/ 143 PS). Soweit alles in Ordnung. Aber seit etwa 2-3 Jahren verhält sich die MT träge. Wenn ich das Gaspedal zu schnell betätige (auch nur ein wenig), passiert erstmal gefühlte 2 Sekunden nichts, bevor dann mit einem Ruck losgesprintet wird. Wenn die Strasse nass ist, gibt es regelmässig durchdrehende Räder.
Es ist wohl so, daß die MT in Kombination mit einem Diesel anfälliger ist. Das liegt am höheren Drehmoment des Diesels, wobei Du mit 143 PS no h keinem wirklich starken Motor fährst. Ich kann allerdings keinen Rat zu Deinem konkreten Problem geben..
Zitat:
@vandelli schrieb am 10. Dezember 2018 um 17:38:49 Uhr:
Es ist wohl so, daß die MT in Kombination mit einem Diesel anfälliger ist. Das liegt am höheren Drehmoment des Diesels, wobei Du mit 143 PS no h keinem wirklich starken Motor fährst. Ich kann allerdings keinen Rat zu Deinem konkreten Problem geben..
Danke trotzdem. Grundsätzlich ist es kein grosses Problem. Es funktioniert ja alles. Muss einfach vorsichtiger Gas geben. Abgesehen davon ist alles in bester Ordnung.
@ edwood
Schonmal einen 3 oder 4 Fach Wechsel vorgenommen?
Mein 2,7er V6 TDI hat jetzt 206.000Km runter und läuft wie ne eins.
Vor ein paar Wochen haben wir das CVT Öl 4x hintereinander gewechselt. Das Öl war Pech schwarz! Es ist selbst nach dem 4. Wechsel nicht heller geworden. Werde den Wechsel im Frühjahr noch einmal wiederholen.
@Fresh-Thing
Da ich den Wagen jedes Jahr zum freundlichen bringe und dieser dann auch einen Ölwechsel macht, kam ich nie auf die Idee, dass es daran liegen könnte. Werde ihn aber beim nächsten Service definitiv darauf ansprechen.
Danke!
Lass es doch irgendwo machen, wo Du dabei bist.
Im Multitronic Forum sind einige Leute, die sich anbieten dabei zu helfen. Vieleicht wohnt davon jemand in deiner Nähe?
Gruß
Darf ich fragen , was du dir von einem 4 Fach Wechsel erhoffst? Das Öl wird auch nach 8 mal wechseln schwarz sein.
Es macht durchaus Sinn, wenn man die beschriebene Methode aus multiforum „coupe110“ anwendet. Ist ibteressant, musst du mal nachlesen...
ich selbst hab es allerdings noch nicht gemacht.
Im übrigen sieht man dort Bilder, wo nach erneuten wechsel KEIN schwarzes Öl mehr rauskommt 😉