Multitronic Getriebeschaden, Fragen, Geschädigte organisieren?
Hallo,
leider habe ich mit meinem Audi A4 2,4 V6 Benziner Multitronic bei exakt 120.000 km einen Getriebeschaden.
Dieser ereignete sich nach einer Fahrt auf der Autobahn mit über 200 km/h.
Dieses Getriebe stellt insofern ein großes Sicherheitsrisiko dar, da es bei einem Defekt durchaus einen Unfall verursachen kann.
Der Audi-Händler hat bisher als Folgeschaden eine defekte Ölpumpe diagnostiziert. Das Getriebe habe ich dann aus Kostengründen nicht von Audi ausbauen und öffnen lassen.
Ich habe den Wagen checkheftgepflegt mit 114.000 km gekauft und ist Baujahr 04/2003.
Audi schreibt im Wartungsheft einen Ölwechsel des Getriebes für Benziner bei 120.000 km vor. Mir scheint dieses Intervall zu gering, zumal ich schon öfters gelesen habe, dass das Intervall bei 60.000 liegen soll (wohl bei Diesel?)
Wer von den „Multitronic-mit-Totalausfall-Geschädigten“ hat sein Auto reparieren lassen und fährt es noch?
Oder wer hat es mit defekten Getriebe verkauft?
Oder wer hat es reparieren lassen und hat den Wagen dann verkauft?
denn das kann ja immer wieder passieren!!!
Nehmen die Multitronicgeschädigten diese Kosten einfach so hin oder haben sie sich in irgendeiner Weise organisiert und an Verbände und Organisationen (ADAC, TÜV, DEKRA) gewandt? Könnte man zentral in einem standardisierten Formular alle Multitronicschäden z.B: mit entstandenen Kosten (Kopien der Rechnungen) bei Km-Stand ???? erfassen und an entsprechende Gremien wie Zeitungen und Zeitschriften und auch Audi weiterleiten?
Bitte bei Interesse und entsprechender Relevanz auch in andere Audi-Foren verlinken.
Beste Antwort im Thema
nochmal bisher wurden alle insepktionen vorschriftsmäßig gemacht. die 120.000 könnte ich also noch machen lassen bei audi, aber das hat sich erledigt: -) logische schlussfolgerung: die intervalle sind einfach viel zu lange für diese sensiblen autochen.
ich habe mich vorher erkundigt und mir war bekannt, dass es mit der multitronic bei dieseln probleme gibt. bei benzinern sollte das aber nicht so sein. ich mit meinem benziner hatte kein ruckeln beim anfahren, lediglich sind mir mahlende geräusche am getiebe aufgefallen.
einen audi wirds nie mehr, wirklich. ich bin da konsequent und ich bin auch keiner der so ist wie: mein auto ist das beste, da war noch nie was dran. nein ich erzähle es in meinem bekanntenkreis. die bekommen das auch zwangläufig mit, dass ich mit bus und bahn unterwegs bin. und ich kann nur sagen, dass es schon einen gegeben hat, der seine überlegungen ,einen audi zu kaufen verworfen und nun seinen alten 307 zu schätzen weiss, denn der quitscht und knarzt zwar, aber der läuft.
nochmal die fragen:
wie besser verkaufen? mit defektem getriebe oder mit repariertem?
soll ich die beschwerden über multitronicschäden sammeln und weiterleiten, besteht interesse?
ich will hier eigentlich nicht groß über kulanz und so diskutieren. vor allem nicht, dass getiebeschäden bei 120.000 km nornal sind!!!!! auf sowas kann ich verzichten, denn dann fahre ich lieber ein leben lang mit bus und bahn (habe doch nicht vor, mein leben lang für die ersatzteile meines autos arbeiten zu gehen um dann die familie porsche und schaeffler noch reicher zu machen)
also bei den zf-automatikgetrieben ist auch der wurm drin. ergo: von automatik läßt man also besser die finger. auch wenn man die knochen kaputt hat und sportinvalide ist, quält mach sich besser mit nem schaltgetriebe rum, das ist auf dauer billiger.
123 Antworten
also es ist so,
dass es normal ein jahr ist, wenn er es auschließt sogar zwei jahre.
nun habe ich aber den wagen seit märz und bin 5.500 km damit gefahren. ich muss nun nachweisen, dass der mangel schon damals vorgelegen hat. und das wird nicht möglich sein.
es sind fällre bekannt mit zeitunterschieden von 2 wochen bei zylinderkopfschäden,wo dann horrende summen für gutachten angefallen sind.
als kann man dieses neue gesetz haken. in punkto unfallschäden aber durchaus interessant.
aber danke an euch
In diesem konkreten fall muss er dir nachweisen, dass das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Übergabe mängelfrei war, nicht du ihm. Ob es was am Ergebnis ändert sagt dir (d)ein Rechtsanwalt, immerhin kann er seine Reparatur belegen...
@jw61
du hast recht. ich weiss mittlerweile auch, dass in den ersten 6 monaten der verkäufer es nachweisen muss, dannach der käufer.
somit müßte er nachweisen, dass der sachmangel nicht vorlag.
die mahlende geräusche vom getriebe hatte ich wohl schon von anfang an. ich wunderste mich nämlich beim garagentoröffnen, dass der sechszylider recht laut sei, wo ich mir eigentlich vorstellte, dass diese flüsterleise sind. ich habe dann im folgenden jeden befragt, meinen bruder, den hausmeister in der firma, in der ich arbeite und letztlich einen befreundeten mechatroniker, der dann wie mein bruder meinte, dass die geräusche vom getriebe kämen.
gekauft habe ich den wagen nun am 14.05.2008 mit 114.329 km.
am 31.08.2008 hatte mit ca. 120800 km einen getriebeschaden und der wagen fährt nicht mehr.
@hoinzi und alle die, dir mir zumanfechten des kaufes rieten
versuche nun den verkäufer im guten anzusprechen und unterstelle immer noch keine arglist. denke nicht, dass die so sachkundig sind und solche geräusche so deuten, aber man weiss ja nie.
sollte ich dies erkennen, werde ich mich direkt an die schiedsstelle des kfz-Verbandes wenden und nach meinen erfolgsaussichten fragen und dann gegebenfalls eine ra einschalten.
kann mich nur wiederholen und bedanken.
sollte dieses forum für mich goldwert werden?
Moin,
die Schiedsstelle wird Dir in diesem Falle aber nicht helfen können, denn deren Schiedsspruch unterwerfen sich nur
die Mitgliedsbetriebe der jeweiligen Innung.
Wenn Du den (gewerblichen) Verkäufer in Sachmangelhaftung nehmen willst, solltest Du das über einen Anwalt machen.
Dem solltest Du ohnehin den Fall schildern und die Erfolgsaussichten abklären....
Viel Glück.
Uwe (handgerührt)
Ähnliche Themen
gut dann werde ich die schiedsstelle mal jedenfals um erfolgsaussichten fragen, denn ein ra will wohl nur verdienen bei 7.000 klagen und mich nicht richtig in sachen erfolgsasussichten beraten.
und die schiedsstelle könnte ich um einen guten anwalt fragen, denn darauf kommt es ja auch an.
Sich eine weitere Meinung einzuholen ist nie verkehrt. Klagen oder sich von einem RA beraten zu lassen sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Bei bestehender Erfolgsaussicht wird ein RA zunächst deinen Verkäufer kontaktieren und auf die Rechtslage hinweisen. Dessen Reaktion solltest du dann erst einmal abwarten. Bis hierher sind die RA-Kosten sehr überschaubar, dann kann man weiter entscheiden... aufgeben, klagen oder einen außergerichtlichen Vergleich anstreben, dann instandsetzen und verkaufen, dabei nicht vergessen als Privatmann die Gewährleistung auszuschließen.
So würde ich das machen.
der verkäufer wollte sich diese woche melden, aber noch nichts ist passiert.
ich habe gstern einen kulanzantrag an audi weggeschickt und hoffe nächte woche auf antwort. vielleicht verringert sich dann der klagewert und die kosten.
unabhängig ob ich gewinne werde ich den wagen repariert oder unrepariert verkaufen.
ich fahre immer noch mit bus und bahn und fürchte mich überhaupt ein anderes auto zu kaufen, geschweige denn zu fahren, denn ich hatte einen riesen schutzengel. habe hier noch ei wenig rumgelesen und entdeckt, dass bei anderen das getriebe blockierte als es defekt wurde.
ich war ja auf der autobahn unterwegs und wollte das fahrzeug mal ausfahren, das ich im mai erst gekauft hatte.
was hatte ich dann ein glück, dass zunächte nur abs und esp leuchten angingen und dann einfach kein schub mehr da war. hätte die karre , blockiert,neee neee neee, ich will nicht daran denken, wie die überlbenschancen mit den ganzen aiebags so gewesen wären bei nem undall.
ich fühl mich in einem audi mit multironic jedenfalls nicht mehr sicher und werde so ein wagen nicht mehr über 80 Km fahren, sollte er jemals unter meiner hand wieder laufen und dann nur solange bis ich ihn verkauft habe. so ein auto kann ich eigentlich auch nur ins ausland verkaufen und selbst das nicht mit gutem gewissen, aber andererseits dürfen die ja sort auch nicht so schnell fahren.
ist sowieso ein wunder, dass dann noch niemand richtig zu schaden gekommen ist.
ach ich werde den wagen bei einem händler in zahlung geben müssen, denn wenn ich ihn privat verklaufe und jemandem passiert was, da machst du immer vorwürfe.
aber nun gut, ich will hier keine multitronic fahrer verunsichern, war ein schönes gefühl so ein auto 2 monate zu fahren, aber ohne angst dass dir iegendwann ein hitec getriebe einer automarke um die ohren fliegt, die mit vorsprung durch technik wirbt.
gut ich gebe ja zu , sie werben wenigstens nicht mit qulitität und sicherheit, wie das andere hersteller tun, wohlweislich???????
such eimmer noch geschädigte multironic fahrer mit rechungen und kostenvoranschlägen für reparaturen.
ich selbst habe eine rechnung über 1600 EUR für lamellennachrüstung bei km 97000 im august 2007 und einen kostenvoranschlag für einen getriebeaustausch bei 120.000km für 6.800,- EUR im august 2008.
werde die nun versuchen bei myspace oder so ins netz zu stellen.
Bei dem mir an Dir aufgefallenen Schaden ist der, der Multitronic vernachlässigbar gering… 😉
Gruß,
ironie-sorgelchen
sorgelchen, kleiner scherzkeks:-)
stell dir doch einfach mal vor: du käufst dir nen opel und bei 100.000 ist der motor im eimer wegen fehlerhafter wasserpumpe, kosten: über 3000 EUR.
dann wechselst du auf audi ich zitiere aus dem geschäftsbericht: eine Marke auf dem Weg zum erfolgreichsten Premiumhersteller der Welt und das getriebe fliegt dir bei 120.000km und fünf jahren alter um die ohren! da kann man doch schon mal verzweifeln, was mann sonst noch kaufen soll: toyota??
und audi wirbt mit bahnbrechender technlogie. Erfolg im sinne der vier ringe heißt das jedenfalls nicht.
ich wünsche es dir jedenfall auf keinen fall, dass die ein solches getriebe bei über 180km/h um die ohren fliegt. aber gut, vielleicht hast du recht und die autos sind heute so sicher, dass einem bei einem crash dann nichts mehr passieren kann außer blechschaden.
seltsamerweise gibt es kaum crashtest mit dieser geschwindigkeit, dass man sich das mal anschauen könnte.
audi ist eine marke, die auf dem Weg zur innovationsführerschaft ist und deren handeln durch die wünsche und emotionen der kunden bestimmt wird. audi setzt neue standards, auch mit dem multitronic-getriebe, im sinne des markenanspruchs "Vorsprung durch Technik", womit sie unter anderem auch werben: unser motto, unser ziel, unser versprechen!
leider ist das multitronicgetriebe kein meilenstein der audi-technik, für mich jedenfalls!
ein getriebe, das nach fünf jahren und 120000km komplett ausgetauscht werden muss ist für mich keine bahnbrechende technologie!!!
sorgelchen: vergiss einfach was mir passiert ist, vor allem wenn du mit 200 km/h über die autobahn fegst. es ist halt mal so, die eine haben pech und die anderen haben glück. ich hatte glück im unglück und du bist der geborene glückspilz:- )
und sowieso, wer schon nen audi als geschäftswagen hat, kann erstens nicht mitreden, weil er alle schäden bezahlt bekommt und zweitens hat er nen geschäftswagen und dann so eine position inne, dass ihn 6800 EUR eh nicht rühren. von daher , was willst du hier bei motor-talk bei getriebe geschädigten;-) ???:- ) ab mit dir in die tuningforen! :-)))
bräuchte noch eine auskunft juristischer art.
entstehen schon für mich kosten, wenn ich einen rechtsanwalt frage, ob ich aussicht auf erfolg habe?
mit welchen kosten kann ich für einen rechstanwalt rechnen und welche kosten muss ich tragen im worst case, sprich wenn ich auch die gerichtskosten tragen muss?
vielen dank für eine antwort
Zitat:
Original geschrieben von dionysos2002
bräuchte noch eine auskunft juristischer art.entstehen schon für mich kosten, wenn ich einen rechtsanwalt frage, ob ich aussicht auf erfolg habe?
mit welchen kosten kann ich für einen rechstanwalt rechnen und welche kosten muss ich tragen im worst case, sprich wenn ich auch die gerichtskosten tragen muss?
vielen dank für eine antwort
1. Ja. Eine Auskunft kostet beim Anwalt Geld, diese Beratungsgebühr wird aber im Falle, dass sich ein weiteres Vorgehen anschließt, angerechnet.
2. Eine Erstberatung darf bei einem Verbraucher maximal 190,- € zzgl. MwSt. kosten. Mehr kostet es nur, wenn die Sache extrem umfangreich ist. Das wird ein seriöser Anwalt aber vorher mit Dir besprechen.
3. Die Kosten eines Rechtsstreits (solltest Du ihn verlieren) können nicht seriös geschätzt werden. Zum einen hängt dies vom Streitwert ab, zum anderen können die Kosten z.B. durch Gutachten geradezu explodieren, ohne dass dies vorher abzuschätzen ist. Ich schließe daraus, dass Du keine Rechtsschutz hast? Solltest Du gewinnen, trägt die Gegenseite die Kosten. Gewinnst Du teilweise oder einigt Ihr euch, dann trägst Du die Kosten i.d.R. im dem Maße, in dem Du deine Forderung nicht durchsetzen konntest. Solltest Du z.B. nur 40 % Deiner Forderung zugesprochen bekommen, dann hast Du üblicherweise 60 % der Kosten zu tragen.
Grüße
Jan
Ich habe heute mein Audi bei (Transmission Repair International GmbH) abgegeben! Sobald das Auto repariert ist, werde ich euch weiteres dazu Berichten.
Es handelt sich um ein 3,0 Benziner BJ: 02 Laufleistung: 64000 KM natürlich mit MT!!
Die haben eine Aktion für die komplette Aufbereitung. Es wird praktisch alles erstetzt bis auf das Gehäuse, für grade mal 3000 Euronen inkl. Märchensteuer und Ein/Ausbau. Hier die Website: KLICK
Die Symtome war wie üblich bei MT häufig die selben. Ruckeln beim Anfahren, beim Bremsen, Wärend dem Fahren bis 1900 U/Min.
MFG: Markus
In einem verfahren hat mal ein gutachter zum getriebeschaden eines renault laguna autos vergleichbarer kategorie herangezogen wie VW passat und opel astra und gemeint:
Normalerweise hielten automatikgetriebe vergleichbarer autos mindestens 150.000 km.
Nachzulesen auf:
http://www.neidert-ullrich.de/?menu=getriebe
In dem verfahren werden auch konstuktionsbedingte mängel behandelt.
Das ist nun das schlagwort zur multitronic:
Ich sehe da folgende probleme:
Ruckeln des wagens und daher notwendig die lammellenersatz aus verschleiß??? oder auch erweiterung auf 7 Lammellen?
Viele audifahrer sind auf diesen kosten (ca. 1.600,- EUR) sitzen geblieben
Bekannt übrigens schon seit 2004 durch autobild. Insbesondere letzter satz in diesem artikel ist interessant!
http://www.autobild.de/artikel/audi-mit-getriebe-problemen_46915.html
Dann eine übermäßige starke beanspruchung der kette, die besonders bei autos mit starker leistung zu hohem kettenverschleiß führen, der letzlich mit dem riss zum totalausfall des getriebes führt.
Dies kann man zwischen den zeilen aus einer patentanmeldung aus dem jahre 2003!!! der LUK-GmbH, die für audi die Multironic-getreibe baut, lesen.
http://www.patent-de.com/20031106/DE10310831A1.html
Hallo,ich fahr einen A4 mit MT.
Das Fahrzeug hat inzwischen 93tkm.
Im Sevice Heft wurde abgehakt: alle Leistungen bei 60tkm durchgeführt (siehe Seite 11).
Kann ich mir sicher sein das das Getriebeöl ausgetauscht wurde?
Wo kann ich es noch herausfinden?
Gruß