Multimedia / USB - TIP
Hallo Zusammen,
hier ein TIP für alle Musikfans die eine große Auswahl im Auto lieben.
Ich habe seit 2 Wochen am USB Anschluss folgende SSD am laufen:
Transcend ESD200 externe SSD-Festplatte 128GB (4,6 cm (1,8 Zoll), USB 3.0)
Die SSD läuft perfekt, keine Einschränkungen in der Bedienung (Cover, Titel etc.)
wird alles angezeigt - Titelauswahl gemischt, nach Alben, Interpret etc. alles möglich
Grüße und Viel Spaß, wer auch auf viel Auswahl steht!
Beste Antwort im Thema
Ach was solls, also hier ne kleine Anleitung für alle iTunes-Jünger!
Bild 1:
Auf dem Stick einen Ordner (gleichnamig wie Playlist) erstellen. Playlist wählen, alle Titel markieren.
Bild 2:
Per Drag&Drop die markierten Titel in unseren Ordner ziehen.
Bild 3:
Rechtsklick auf die Playlist -> exportieren und als XML ins Hauptverzeichnis des Sticks kopieren. (evtl funktioniert auch M3U...noch nicht probiert)
Bild 4:
Fertig
76 Antworten
Ich nutze derzeit eine SD-card... Ultra Class 10 von Sandisk.
32GB reichen mir eigentlich aus für meine gängigsten tracks.
Ansonsten werde ich mir wohl das USB auf iPod Classic Kabel von Mercedes holen und meinen iPod Classic wieder nutzen... mal sehen.
Nimmt mir eigentlich alles zu viel Platz in der Mittelarmlehne weg, also in dem Fach dort.
Zitat:
Original geschrieben von xsus76
Der Stick oder der iPod classic ?
Beides! Wobei Stick noch mehr, wenn etwas darauf liegt und ständig an der USB-Steckdose zerrt und drückt...
Ich finde die SD Karte am besten... weshalb ich diese derzeit auch nutze. Da ist auch innerhalb von Sekunden die gesamte Cover-Flow Ansicht geladen.
Gut, da haste recht. Ich habe mir für die A-Klasse eine Mini USB Stick mit 16GB geholt. Zumindest bei mir geht es damit astrein 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@xsus76 schrieb am 1. Oktober 2014 um 11:28:39 Uhr:
Gut, da haste recht. Ich habe mir für die A-Klasse eine Mini USB Stick mit 16GB geholt. Zumindest bei mir geht es damit astrein 🙂
Noch kurz eine Frage in die Runde... wie muss die Struktur auf dem Stick sein das man das passende Cover angezeigt bekommt ?
Mercie schon Vorab !!
[Wobei Stick noch mehr, wenn etwas darauf liegt und ständig an der USB-Steckdose zerrt und drückt...]
Micro USB Stick steht gerade mal 5mm über
Also ich habe bei mir eine ca. 4 Jahre alte 320GB HDD in einem 10-Euro China-Gehäuse angeschlossen. Funktioniert prima und kostet vermutlich nur einen winzigen Bruchteil der SSD-Version 😁
Einziges Manko ist die Geschwindigkeit beim Kopieren neuer Daten vom PC aber sind wir mal ehrlich: ich bin oft schon zu faul, die Platte überhaupt mitzunehmen, um überhaupt etwas zu kopieren 😁 😁 😁
Vorsicht mit Festplatten, USB2.0 liefert maximal 500mA, Festplatten ziehen problemlos das Doppelte davon.
Also entweder mit Y-Kabel an beiden USB-Ports oder mit separater Stromversorgung, ansonsten kann man damit einen USB-Port unbrauchbar machen.
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 22. Mai 2015 um 12:37:59 Uhr:
Vorsicht mit Festplatten, USB2.0 liefert maximal 500mA, Festplatten ziehen problemlos das Doppelte davon.Also entweder mit Y-Kabel an beiden USB-Ports oder mit separater Stromversorgung, ansonsten kann man damit einen USB-Port unbrauchbar machen.
Der Anlaufstrom kann bei 500-1000mAh liegen. Im Betrieb dürfen sie per Standard-Definition nicht mehr als 500mAh abverlangen.
Zitat:
@twollinger schrieb am 22. Mai 2015 um 11:56:26 Uhr:
Noch kurz eine Frage in die Runde... wie muss die Struktur auf dem Stick sein das man das passende Cover angezeigt bekommt ?Zitat:
@xsus76 schrieb am 1. Oktober 2014 um 11:28:39 Uhr:
Gut, da haste recht. Ich habe mir für die A-Klasse eine Mini USB Stick mit 16GB geholt. Zumindest bei mir geht es damit astrein 🙂Mercie schon Vorab !!
Bei mir sind alle Cover in der mp3 codiert, das funktioniert 100% zuverlässig. Eine Extra-Datei pro Ordner habe ich nicht versucht, denn dafür gibt es ja IDv3 Tags.
Programm zur Bearbeitung: http://www.mp3tag.de/
Zitat:
@voltshock schrieb am 22. Mai 2015 um 12:40:49 Uhr:
Der Anlaufstrom kann bei 500-1000mAh liegen. Im Betrieb dürfen sie per Standard-Definition nicht mehr als 500mAh abverlangen.
Laut Spezifikation duerfen nie mehr als 500mA gezogen werden, und auch das erst nach "Anmeldung" (sonst 100mA), weshalb auch Y-Kabel eigentlich nur ein unsauberer Hack sind.
In der Praxis liegen die Werte unter Last oft um die 50% darueber, beim Anlaufen mitunter weit ueber 1A. Auch wenn es positive Beispiele gibt (sparsame HDD, Puffer-Elko fuer den Anlaufstrom, langsameres Anlaufen als Sparmassnahme), rate ich da immer zur Vorsicht, weil ich Faelle kenne, wo das Notebook ploetzlich einen USB-Port weniger hatte.
Anders sieht's bei USB3.0 aus, da sind immerhin 900mA erlaubt, was deutlich leichter einzuhalten ist.
Zitat:
@voltshock schrieb am 22. Mai 2015 um 12:45:08 Uhr:
Bei mir sind alle Cover in der mp3 codiert, das funktioniert 100% zuverlässig.
Noch ein Tip dazu, falls es mal nicht klappt: Zumindest das COMAND NTG4.5 erwartet exakt quadratische Cover-Bilder, also z.B. 300x300 Pixel.
Noch eine Frage zur SD-Card:
wie groß darf diese max. sein, damit sie noch erkannt wird?
Lieben Gruß
Da schon Leute mit 64GB Erfolg hatten, wird SDXC unterstuetzt, also theoretisch bis zu 2TB.
Ueber 64GB gibt es allerdings lt. Handbuch besondere Anforderungen an die Ordnerstruktur.