1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Multibeam-Scheinwerfer beschlagen

Multibeam-Scheinwerfer beschlagen

Mercedes E-Klasse W213

Multibeam beschlagen! Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Wahnsinn....ich beleuchte meinen Dachboden noch wie früher mit einer profanen Glühbirne.

Ich kann da mit der Jugend nicht mehr mithalten ;-)

244 weitere Antworten
244 Antworten

Das "Problem" nennt sich "Fogging" und ist durch die Bank weg bei jedem Fahrzeug vorhanden. Das hatte und habe ich andauernd an meinen beiden Fahrzeugen (LED u. Xenon). Tritt (fast immer) nach der Autowäsche, starken Regen und hoher Luftfeuchtigkeit auf. Wie jetzt von vielen behauptet, ist das aber nicht automatisch ein Konstruktionsmangel, solange nach geraumer Zeit die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer verschwindet.
Da die Leistungselektronik (bei Matrix-LEDs besonders die Halbleiter) und die LEDs sehr anfällig gegenüber thermischer Energie, sprich jeder Form von Hitze, sind, findet ein kontinuierlicher Luftaustausch statt. Einmal über sehr kleine "Luftschlitze" im Scheinwerfer, sowie über Axial- oder Radiallüfter, die hinter den Scheinwerfern verbaut sind. Würde man über die "sealed beam"-Technik gehen und den Scheinwerfer hermetisch abriegeln, käme es zum Hitzestau und die LEDs würden durch Motorwärme, Abwärme der Halbleiter und Sonneneinstrahlung, beschädigt werden. Wie @Protectar schon beschrieben hat, saugt der Scheinwerfer während der Abkühlphase Luft ein. Kondenswasser bildet sich.
Da mein Zweitwagen Xenonbrenner hat, die sich recht fix erhitzen, trocknet der Scheinwerfer in kürzester Zeit. Das ist bei LEDs aber nicht unbedingt der Fall.
Ihr könnt mit "Anti Fog Pads" kostengünstig nachhelfen. Ich selbst fahre manchmal über Tag mit eingeschaltetem Abblendlicht, das hat sowohl beim LED, als auch Xenon-KFZ, für Abhilfe geschafft. Sollte das Kondenswasser sich aber nicht nur an dem Klarglas befinden, sondern auch im Scheinwerfer ansammeln, bedarf es einer Mängelrüge beim Händler. Die Ursachen können vielfältig sein, oftmal bedarf es schon den einmaligen Gebrauch eines Hochdruckreinigers, der auf kürzestem Abstand auf die Frontlichter gezielt hat, um Dichtungen dauerhaft zu beschädigen.

Hier noch eine Zusammenfassung

Ich hoffe, dass ich helfen konnte!

Zitat:

@.azzap schrieb am 20. Jan. 2018 um 16:16:18 Uhr:


Ihr könnt mit "Anti Fog Pads" kostengünstig nachhelfen.

Kein Konstruktionsmangel... echt jetzt 😕 Du erwartest also vom Kunden ernsthaft, er/sie solle sich mit "Trockensäckchen" aushelfen... bei einer nagelneuen E-Klasse??? Sorry sowas wiederstrebt mir... als gelernter Ingenieur und Konstrukteur sowieso... *Kopfschüttel*

Zitat:

@tigu schrieb am 20. Januar 2018 um 16:30:43 Uhr:



Zitat:

@.azzap schrieb am 20. Jan. 2018 um 16:16:18 Uhr:


Ihr könnt mit "Anti Fog Pads" kostengünstig nachhelfen.
Kein Konstruktionsmangel... echt jetzt 😕 Du erwartest also vom Kunden ernsthaft, er/sie solle sich mit "Trockensäckchen" aushelfen... bei einer nagelneuen E-Klasse??? Sorry sowas wiederstrebt mir... als gelernter Ingenieur und Konstrukteur sowieso... *Kopfschüttel*

Auch mal den Rest und den Link durchgelesen?

Vielleicht könnte der "gelernte Ingenieur und Konstrukteur" mal dem Threadersteller helfen, anstatt seit mehreren Tagen über beschlagene Scheinwerfer zu nörgeln. Denn damit hilfst du keinem.

Zitat:

@.azzap schrieb am 20. Jan. 2018 um 16:46:09 Uhr:


Auch mal den Rest und den Link durchgelesen?

Vielleicht könnte der "gelernte Ingenieur und Konstrukteur" mal dem Threadersteller helfen, anstatt seit mehreren Tagen über beschlagene Scheinwerfer zu nörgeln. Denn damit hilfst du keinem.

Deine praktischen Tipps in allen ehren... das ist aber nichts als symptombekämpfung und nicht Aufgabe der Kunden. Mein Vorredner mit dem Unfall hat die Fehlkonstruktion bereits beschrieben. MB ist hier klar in der Pflicht eine Lösung anzubieten... erkannt haben sie es ja anscheinend schon 😉

Ähnliche Themen

Kann dazu nur sagen das meine LED High Performance Scheinwerfer nicht beschlagen. Scheint wohl nur ein Problem mit den Multibeam Scheinwerfen zu geben warum auch immer...

Ich vermute mal, dass es nicht darauf ankommt ob die HP oder Multibeam verbaut ist. Die Konstruktion des Scheinwerfergehäuses dürfte sich wohl nicht unterscheiden, von daher gehe ich mal eher von individuellen Faktoren aus.

Zitat:

@Schuuk schrieb am 21. Januar 2018 um 00:13:01 Uhr:


Ich vermute mal, dass es nicht darauf ankommt ob die HP oder Multibeam verbaut ist. Die Konstruktion des Scheinwerfergehäuses dürfte sich wohl nicht unterscheiden, von daher gehe ich mal eher von individuellen Faktoren aus.

Glaube ich auch. Konnte bisher keinen Beschlag bei meinen Multibeam feststellen.

Kann auch sein. Bin froh das es wohl trotzdem eher Einzelfälle sind als die Regel!

Da ich täglich die verschiedensten Fahrzeuge mit den unterschiedlichsten LED-Scheinwerfern hautnah zu sehen bekomme kann ich nur feststellen dass ALLE, egal welcher Hersteller, mehr oder weniger beschlagen sind. Ich habe mal direkt darauf geachtet. Und nach dem Auszug aus den MB Unterlagen auch für alle erklärbar. Physikalisch war's eh klar.

dto

Zitat:

@tom9404 schrieb am 20. Jan. 2018 um 15:5:31 Uhr:


Ich habe beide Steuerungen ausgebaut, insbesondere die am Boden verbaute, waren gut durchtränkt. Die untere Steuerung war völlig verkeimt

Ja klar

@tüv-onkel

... das ist (Ironie ein) "Physik"... also alles in Ordnung! Ausserdem ist es ein grosser Unterschied ob es "mehr oder weniger" beschlägt 😕

Zitat:

@tigu schrieb am 21. Januar 2018 um 12:20:50 Uhr:



Zitat:

@tom9404 schrieb am 20. Jan. 2018 um 15:5:31 Uhr:


Ich habe beide Steuerungen ausgebaut, insbesondere die am Boden verbaute, waren gut durchtränkt. Die untere Steuerung war völlig verkeimt
Ja klar @tüv-onkel ... das ist (Ironie ein) "Physik"... also alles in Ordnung! Ausserdem ist es ein grosser Unterschied ob es "mehr oder weniger" beschlägt 😕

Hallo tigu, falsches Zitat: Dass die Seuergeräte vermeintlich im Kondenswasser liegen habe ich nicht erwähnt. Verstehend lesen. Und mehr oder weniger mal erklärt oder präzisiert: Manche fast gar nicht (kaum wahrnehmbar) bis deutlich sichtbar. Deutlich sichtbar bedeutet jedoch auch nicht. Es regnet im Scheinwerfer. Aber du hast die wichtige Botschaft ausgeblendet: Es haben ALLE !

dto

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 21. Jan. 2018 um 20:6:52 Uhr:


Hallo tigu, falsches Zitat: Dass die Seuergeräte vermeintlich im Kondenswasser liegen habe ich nicht

Mensch Meier... das Zitat ist doch klar zu erkennen von

@tom9404

der das ganze in seinem Beitrag geschrieben hat, also bitte ja 😕

Es ist eben nicht nur die "Physik" wie du so simpel zu begründen versuchst sondern die mangelhafte Konstruktion... comprendre?

Hallo, meine Werkstatt ist der Meinung (da soll es so gar eine Anweisung von MB geben), erst wenn Tröpfchenbildung zu erkennen wäre, also nicht nur beschlagen (sind das keine Tröpfchen?), dann würde etwas gemacht, was auch immer. Auf meine Frage, was denn in ein zwei Jahren wäre, bekam ich zu hören, ja da sind wir zwei Jahre weiter und dann würde das höchstwahrscheinlich auf meine Kosten erledigt. Es fängt an zu nerven, andauernd hinter Garantieleistungen her zu rennen. Ich wollte mir jetzt zumindest die Ablehnung der Reparatur der Scheinwerfer bestätigen lassen, aber ob ich da in 2 Jahren mit weiter komme? Oder könnte man auch anders Auftreten?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@upjet schrieb am 20. Februar 2019 um 08:33:08 Uhr:


erst wenn Tröpfchenbildung zu erkennen wäre, also nicht nur beschlagen (sind das keine Tröpfchen?), dann würde etwas gemacht, was auch immer.

Beschlagbildung ist bei den (technisch) bedingt offenen Scheinwerfern bei allen Herstellern ein Problem. Ging schon bei den Xenons los und auch die LED haben das Thema. Die im Vergleich heißen Halogenleuchtmittel heizen die Feuchtigkeit weg, was die drastisch kühleren Xenons und erst recht die kalten LED nicht schaffen. Bei den LED wird die Abwärme der Leistungselektronik in den Scheinwerfer geführt, um den Beschlag zu mindern und angeblich auch um ein Vereisen zu mindern.

Daher wird die Abhilfe wie bei den Xenons sein, wenn sich Tröpfchen bilden. Dann wird ein Deckel getauscht, damit auf dessen Innenseite in Halter für ein Trocknerpäckchen ist. Dann wird so ein Päckchen (ist dasselbe Zeug wie z.B. für Koffern und EDV drin) eingelegt und alles wieder verschraubt. Das Päckchen ist dann regelmäßig zu tauschen.

Viele Grüße

Peter

So, meine beschlagen langsam auch wieder. Knapp ein Jahr hat das Silkikatkissen geholfen. Ich rufe gleich beim Händler an damit er ein neues reinlegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen