Multibeam-Scheinwerfer beschlagen
Multibeam beschlagen! Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Wahnsinn....ich beleuchte meinen Dachboden noch wie früher mit einer profanen Glühbirne.
Ich kann da mit der Jugend nicht mehr mithalten ;-)
244 Antworten
Zitat:
@tigu schrieb am 5. Januar 2018 um 12:51:09 Uhr:
Das Problem ist, wenn die SW beschlagen weil die KONSTRUKTION (Design) fehlerhaft ist... das ist was anderes! 🙄
Kondenströpfchen Beschlag kann sich immer auf einer kalten Scheibe bilden, solange Luft Feuchtigkeit enthält. Das hat nichts mit einem Konstruktionsfehler zu tun. Mercedes kann genausowenig wie andere Hersteller das Abkühlen des Deckglases in der kalten Jahreszeit ausschließen oder Luftfeuchtigkeit verhindern.
Um diese natürlichen Ereignisse zu vermeiden müsste das Scheinwerfergehäuse unter Vakuum verschweißt werden oder eine Heizung haben, denn eine 100% sichere Belüftung gegen Beschlag ist nicht möglich. Spätestens nach einem Besuch in der Waschstraße kann es wieder zu einem Beschlag kommen.
Auch ein anderes Design verhindert kein Abkühlen des Deckglases in kalter, feuchter Jahreszeit. Auch bei Änderung des Materials, Glas oder Kunststoff für den Scheinwerfer, bleibt es bei einer natürlichen Kondenströpfenbildung unter den besagten Bedingungen.
Zitat:
@Protectar schrieb am 5. Januar 2018 um 14:24:49 Uhr:
Um diese natürlichen Ereignisse zu vermeiden müsste das Scheinwerfergehäuse unter Vakuum verschweißt werden oder eine Heizung haben
SW mit wenig bis kein Beschlag konnte man auch schon vor 20 Jahren bauen... die alte Kiste von meinem Vater (Mazda 626, Bj. 97) dient u.a. als Beweis dafür, der steht Sommer/Winter/Regen immer draussen und hat noch NIE beschlagen... auch mein ehem. S211er und der aktuelle X164 beschlägt wenn überhaupt nur einen hauch am Rand... niemals Tröpfchenbildung! Sowas darf einfach nicht sein, zumal die Tröpfchen auch nach dem Austrocknen mit der Zeit ganz Sicher schlieren im Glas innern bzw. Reflektor etc. hinterlassen 🙁
Zitat:
@tigu schrieb am 5. Januar 2018 um 15:34:13 Uhr:
... die alte Kiste von meinem Vater (Mazda 626, Bj. 97) dient u.a. als Beweis dafür, der steht Sommer/Winter/Regen immer draussen und hat noch NIE beschlagen...
1. das ist KEIN Beweis, zumal du nicht alle Zeit, jeweil 24 Std beim Auto gestanden u. beobachtet hast. Hättest du es, dann hättest du auch mal Beschlag gesehen (es sei denn das Auto steht immer nur in einer beheizten Garage 😉)
2. sind auch die Mazda Foren (auch Modell 626), voll von Autobesitzern, die bei ihrem Mazda Beschlag in den Scheinwerfern vorfinden
https://www.mazda-forum.info/threads/scheinwerfer-beschlagen.29175/
https://www.mazda-forum.info/.../
https://www.mazda-forum.info/.../page-2
Hinweis zu älteren Autos, bei denen das nie beobachtet wurde:
"Dieses Phänomen der beschlagenen Scheinwerfer tritt bei modernen Autos vermeintlich verstärkt auf: Weil sie allermeist über klare Abdeckscheiben verfügen, ist Beschlag deutlich besser erkennbar als bei älteren Fahrzeugen, die noch mit geriffelten (und daher kaum durchsichtigen) Abdeckgläsern ausgestattet sind."
Bevor das jetzt ausartet u. jemand seinen, Subaru Forester oder Opel Askona erwähnt, der das auch NIE, nie, nie hatte ... man kann zu jedem Hersteller, zu jedem Auto, zahlreiche Beispiele für diesen Scheinwerfer Beschlag finden u. somit ist es keine Eigenart oder Fehlkonstruktion bei Mercedes oder Multibeam Scheinwerfern.
@Protectar , danke für die Bilder... brauche da nichts weiter zu kommentieren 😉
Ähnliche Themen
Ich möchte dazu betonen, daß ich den Ärger grundsätzlich verstehe u. auch, daß man sich an der befremdlichen Optik durch beschlagene Scheinwerfer stört. Erst recht, angesichts des extrem hohen Aufpreises für Multibeam von €2.320,50
Selbst S-Klasse Fahrer müssen €2.000,- dafür extra bezahlen. Da erwartet man, daß die bei einem neuen Auto auch nicht defekt aussehen.
Nur ist die moderne, teure Licht-Technik kein Garant dafür, daß es keine Abkühlung mit Niederschlag auf den Deckgläsern gibt. Im Gegenteil, Xenon u. LED sind kühler als Halogenlicht.
Da die LED bzw. Multibeam Eigenschaften durch den Beschlag in keiner Weise beeinträchtigt werden, sieht sich Daimler nicht genötigt, ein Vakuumverfahren einzuführen oder eine Beheizung (so wie für den ACC Radarsensor) einzubauen. Das wäre technisch möglich, würde den Multibeam aber nochmals teurer machen.
Zitat:
@Protectar schrieb am 5. Januar 2018 um 18:22:34 Uhr:
Da die LED bzw. Multibeam Eigenschaften durch den Beschlag in keiner Weise beeinträchtig werden,
Wie ist es zu erklären ,dass ein beschlagenes Deckglas die Lichtleistung nich beeinträchtigt ?
Zitat:
@loddel72 schrieb am 5. Januar 2018 um 18:46:05 Uhr:
Wie ist es zu erklären ,dass ein beschlagenes Deckglas die Lichtleistung nich beeinträchtigt ?
Da in den bisherigen Fällen nicht das ganze Glas ständig beschlagen ist, sondern immer nur partiell u. nur zeitweise, ist nicht von einer Beeinträchtigung auszugehen. Das behauptet Daimler in der BA:
"Unter bestimmten klimatischen und physikalischen Bedingungen kann sich im Scheinwerfer Feuchtigkeit bilden. Diese Feuchtigkeit beeinträchtigt nicht die Funktion des Scheinwerfers."
Wenn ein echter Defekt vorliegt (Deckglas ist beschädigt u. Feuchtigkeit ist durch Riss oder Loch eingedrungen), dann kann der Beschlag dauerhaft sein u. großflächig das Scheinwerferglas bedecken. In dem Fall kann der Lichtkegel (u.a. die FLA Funktion) beeinträchtigt werden.
Ich hatte die beschlagenen Multibeam Scheinwerfer bei meinem C238 reklamiert. Es gibt wohl einen Lösungsansatz von Mercedes. Mein freundlicher hat jetzt die „Entfeuchter“ bestellt. Laut Mercedes werden die Scheinwerfer damit modifiziert und verhindern somit das Beschlagen der Scheinwerfer. Ich bin mal gespannt.
Bleibt folgende Frage: Wenn es lt. Daimler "normal" ist bzw. die Funktion nicht beeinträchtigt wird, ........ warum gibt es dann einen "Lösungsansatz" bzw. eine Modifizierung?
Zitat:
@_Bob_ schrieb am 17. Januar 2018 um 15:53:29 Uhr:
Ich hatte die beschlagenen Multibeam Scheinwerfer bei meinem C238 reklamiert. Es gibt wohl einen Lösungsansatz von Mercedes. Mein freundlicher hat jetzt die „Entfeuchter“ bestellt. Laut Mercedes werden die Scheinwerfer damit modifiziert und verhindern somit das Beschlagen der Scheinwerfer. Ich bin mal gespannt.
Kannst du uns im Nachgang zu der geplanten Maßnahme kurz informieren, was man gegen den Beschlag unternimmt? Momentan kann ich mir nur zwei Ansätze denken: entweder eine zusätzliche Belüftung oder Silikatkissen, die die Feuchtigkeit entziehen. Danke im Voraus.
Ja klar mach ich. 🙂
Zitat:
@_Bob_ schrieb am 17. Januar 2018 um 15:53:29 Uhr:
Ich hatte die beschlagenen Multibeam Scheinwerfer bei meinem C238 reklamiert. Es gibt wohl einen Lösungsansatz von Mercedes. Mein freundlicher hat jetzt die „Entfeuchter“ bestellt. Laut Mercedes werden die Scheinwerfer damit modifiziert und verhindern somit das Beschlagen der Scheinwerfer. Ich bin mal gespannt.
Aha... also doch nicht einfach "state of the art" und bei MB ein Dorn im Auge das die Dinger dermassen beschlagen, wenn es dazu jetzt eine Massnahme gibt 🙄
Es gibt tatsächlich ein Maßnahme bei Mercedes, meine E-Klasse war 3 Tage da, wegen teile die im Rückstand waren, bei mir wurde nachgebessert und seit 2 Wochen trocken ,obwohl es stark geregnet hat, vorher war erst direkt nach dem Regen beschlagen oder feucht
Aus aktuellem Anlass, kleiner Unfall, und der Demontage meines rechten Multibeam- Scheinwerfers infolge dessen Totalausfalls hier mein Hinweis.
Nach meiner, nun auch in der Praxis nachvollziehbaren, Meinung sollte das Thema beschlagener Scheinwerfer nicht unterschätzt werden.
Hier kann sich Wasser ansammeln, dieses im schlimmsten Fall am Boden des Scheinwerfergehäuses. Dieses Wasser kann die Steuerung, welche hier unglücklich am Boden platziert ist, beschädigen. Somit kann es zum Totalasufall des Scheinwerfers kommen.
So wie ich das sehe ist diese Steuerung für das Abblendlicht und Fernlicht, also die LED Einheit mit den 84 LED´s verantwortlich.
Die andere Steuerung ist wohl für Blinker, sowie Tagfahrlicht und Parklicht verantwortlich. Ich habe beide Steuerungen ausgebaut, insbesondere die am Boden verbaute, waren gut durchtränkt. Die untere Steuerung war völlig verkeimt, leider habe ich keine Fotos gemacht, sehr ärgerlich. Eine Trocknung und Reinigung konnte beide Steuerungen retten. Die Steuerungen sind leider nicht Wasserdicht konstruiert.
@tom9404 , danke für die detaillierte Beschreibung... das bestätigt leider meine Vermutung das die SW eine Fehlkonstruktion sind!!! Mir echt unbegreiflich wie sowas in Serie gehen kann 😕