1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Multibeam-Scheinwerfer beschlagen

Multibeam-Scheinwerfer beschlagen

Mercedes E-Klasse W213

Multibeam beschlagen! Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Wahnsinn....ich beleuchte meinen Dachboden noch wie früher mit einer profanen Glühbirne.

Ich kann da mit der Jugend nicht mehr mithalten ;-)

244 weitere Antworten
Ähnliche Themen
244 Antworten

@mzeer
Hat sich ja jetzt geklärt. Alles gut. ;)

Zitat:

@212059 schrieb am 8. März 2019 um 22:35:20 Uhr:


in den LED-Scheinwerfern (auch schon im 212er) sind Lüfter verbaut, um die Leistungselektronik zu kühlen. Das Kühlelement wird dabei umströmt. Eine Passiv-Kühlung würde bei der engen Verbaulage nicht reichen. Die Wärmeabgabe der Elektronik für die Hochleistungs-LED ist ziemlich heftig.

Ich habe mir das Video von "fünfkommasechs" jetzt nochmals angeschaut, bei welchem es um die Multibeamscheinwerfer in der Pressevorführung geht. Ich kann da an dem völlig zerlegten Scheinwerfer beim besten Willen keinen Lüfter am Kühlkörper oder sonst noch wo erkennen. Auch der Ingenieur spricht ganz kurz und fast beiläufig, (1:26:28) in einem Nebensatz, nur von einem Kühlkörper. Daher bin ich mir wirklich nicht sicher, ob da ein Lüfter verbaut sein soll. Man kann sich das Video ja selbst einmal ab 1h20min anschauen. Vielleicht entdeckt ja doch einer von euch einen Lüfter?

https://www.youtube.com/watch?v=rynN8roeIbg&t=2173s

Er sagt auch nur Kühlkörper - und denk dass es heutzutage schon passiv so Ausgeklügelt der Varianten gibt dass dies nicht mehr notwendig ist.

@Jasondunbar
Da liegst du völlig richtig. Vor 10 Jahren hatten die Recheneinheiten an der Rückseite der MFD's, welche in den Cockpits unserer Flieger verbaut wurden, auch noch Lüftereinheiten direkt über den Kühlern der Rechenprozessoren sitzen. Mittlerweile sind hier ebenfalls nur noch reine Kühlkörper im Einsatz. Die Luftführung zum Ableiten der Wärme läuft heute durch Ausnutzung der "Kamineffekte". Sprich, warme Luft steigt durch Kanäle auf und lässt dadurch kühlere Luft nachströmen. Somit entsteht eine stabile Zirkulation, ohne jeglichen Lüftereinsatz. Das bringt zum einen Gewichtsersparnis und zum anderen eine Fehlerquelle weniger, welche zu Ausfällen führen kann.
Deshalb denke ich auch, dass man diesen Schritt bei Mercedes gegangen sein wird, denn ich habe im Video ebenfalls keinen Lüfter, in Wort und Bild, entdecken können.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Jasondunbar schrieb am 10. März 2019 um 16:22:21 Uhr:


Er sagt auch nur Kühlkörper - und denk dass es heutzutage schon passiv so Ausgeklügelt der Varianten gibt dass dies nicht mehr notwendig ist.

dann ist zu klären, welcher Lüfter dann hörbar anspringt, wenn die Scheinwerfer aktiviert werden. Daimler wäre auch der m.W. einzige Hersteller, der ein Matrix-LED-Licht ohne Lüfter hätte. Im engen Scheinwerfer ist schlicht zu wenig Luftbewegung für eine Passivkühlung.

Im Video hat man auch nur die Lichttechnik dargestellt, so dass man hieraus nicht zwingend schließen muss, dass kein Lüfter da ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 10. März 2019 um 21:51:55 Uhr:



dann ist zu klären, welcher Lüfter dann hörbar anspringt, wenn die Scheinwerfer aktiviert werden.

Ehrlich gesagt höre ich da keinen Lüfter im Scheinwerfer, selbst wenn ich direkt mit dem Ohr in die Nähe gehe. Man hört so manches beim Entriegeln des Wagens im Motorraum hochfahren, aber einen Lüfter direkt im Scheinwerfer würde ich da nicht hineininterpretieren.

Und ich kann im Video auch keinen Lüfter entdecken. Weder an dem Steuerteil, welches der Typ da in der Hand hält, noch in der zerlegten Version auf dem Ausstellungsbrett. Daher bin ich auch der Meinung, dass da nur eine passive Kühlung vorliegt. Wenn eine stärkere Zirkulation im Scheinwerfer wäre, gäbe es das Thema mit den beschlagenen Abdeckscheiben auch sicher nicht so.

Zitat:

@Goldfinger23 schrieb am 10. März 2019 um 11:43:54 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 8. März 2019 um 22:35:20 Uhr:


in den LED-Scheinwerfern (auch schon im 212er) sind Lüfter verbaut, um die Leistungselektronik zu kühlen. Das Kühlelement wird dabei umströmt. Eine Passiv-Kühlung würde bei der engen Verbaulage nicht reichen. Die Wärmeabgabe der Elektronik für die Hochleistungs-LED ist ziemlich heftig.

Ich habe mir das Video von "fünfkommasechs" jetzt nochmals angeschaut, bei welchem es um die Multibeamscheinwerfer in der Pressevorführung geht. Ich kann da an dem völlig zerlegten Scheinwerfer beim besten Willen keinen Lüfter am Kühlkörper oder sonst noch wo erkennen. Auch der Ingenieur spricht ganz kurz und fast beiläufig, (1:26:28) in einem Nebensatz, nur von einem Kühlkörper. Daher bin ich mir wirklich nicht sicher, ob da ein Lüfter verbaut sein soll. Man kann sich das Video ja selbst einmal ab 1h20min anschauen. Vielleicht entdeckt ja doch einer von euch einen Lüfter?
https://www.youtube.com/watch?v=rynN8roeIbg&t=2173s

Danke für den Link, selbst als jemand der sich zumindest ein wenig mit Optik und Elektronik auskennt, finde ich dass der Scheinwerfer doch komplexer ist als erwartet. Aber eigentlich genial mit den Lichtleitern aus Silikon. Das Ganze dürfte relativ unempfindlich gegen klimatische / kinematische Einflüsse sein im Vergleich zu Glas

:)

Zu den Scheinwerfern habe ich auch noch mal eine Frage. Beim ILS im W212 wurde bei mir von der Werkstatt die Leuchtweite, also der tiefste Punkt, manuell eingestellt, nachdem der Rest am Computer erledigt war. Geht das beim Multibeam im W213 auch noch? Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Scheinwerfer sehr tief stehen.
VG
Andreas

Hallo zusammen,

Zitat:

@JonJonJon schrieb am 10. März 2019 um 16:43:13 Uhr:


Deshalb denke ich auch, dass man diesen Schritt bei Mercedes gegangen sein wird, denn ich habe im Video ebenfalls keinen Lüfter, in Wort und Bild, entdecken können.

im Video ist er nicht erkennbar, aber drin. In der Werkstattinfo stehen diverse Daten zu den Schaltungen des Steuergeräts drin. Da ist u.a. Folgendes

Zitat:

• - Thermomanagement (Temperaturüberwachung und Lüftersteuerung)
- Die Leuchteinheiten vorn sind mit Temperatursensoren ausgestattet, mit denen die Wärmeentwicklung in den Bereichen der angesteuerten LEDs erfasst wird. Die Steuergeräte LED-Matrix Leuchteinheit vorn werten die Signale der Temperatursensoren aus. Bei drohender Überhitzung der LEDs bzw. der Kunststoffgehäuse der Leuchteinheiten vorn, als Folge von hohen Außentemperaturen bzw. hohen Ansteuerströmen, reduzieren die Steuergeräte LED-Matrix Leuchteinheit vorn die Ansteuerströme der LEDs und somit die Wärmeentwicklung. Zusätzlich werden die Leuchteinheiten vorn belüftet. Die aktive Belüftung wird gleichzeitig zur Enttauung bzw. Enteisung bei niedrigen Außentemperaturen genutzt.

beschrieben. Damit sind klar Lüfter (wohl 2/Scheinwerfer) verbaut. Jedenfalls einen Lüfter konnte ich in der Zeichnung erkennen. Dieser sitzt offenbar unterhalb des Kühlkörpers des Steuergeräts.

Viele Grüße

Peter

Vom A 6 mit Matrix HD auf E 400d mit Multibeam umgestiegen. Fahre heute das eindeutig bessere Auto, aber die Lichttechnik war bei Audi besser.

Kannst du das konkretisieren was bei Audi besser war?

Zitat:

@212059 schrieb am 15. März 2019 um 22:30:54 Uhr:


im Video ist er nicht erkennbar, aber drin. In der Werkstattinfo stehen diverse Daten zu den Schaltungen des Steuergeräts drin. Da ist u.a. Folgendes

• - Thermomanagement (Temperaturüberwachung und Lüftersteuerung)
- Die Leuchteinheiten vorn sind mit Temperatursensoren ausgestattet, mit denen die Wärmeentwicklung in den Bereichen der angesteuerten LEDs erfasst wird. Die Steuergeräte LED-Matrix Leuchteinheit vorn werten die Signale der Temperatursensoren aus. Bei drohender Überhitzung der LEDs bzw. der Kunststoffgehäuse der Leuchteinheiten vorn, als Folge von hohen Außentemperaturen bzw. hohen Ansteuerströmen, reduzieren die Steuergeräte LED-Matrix Leuchteinheit vorn die Ansteuerströme der LEDs und somit die Wärmeentwicklung. Zusätzlich werden die Leuchteinheiten vorn belüftet. Die aktive Belüftung wird gleichzeitig zur Enttauung bzw. Enteisung bei niedrigen Außentemperaturen genutzt.

Damit sind klar Lüfter (wohl 2/Scheinwerfer) verbaut. Jedenfalls einen Lüfter konnte ich in der Zeichnung erkennen. Dieser sitzt offenbar unterhalb des Kühlkörpers des Steuergeräts.

Du zitierst hier offenbar einen Text der VAG da eindeutig von LED-Matrix geschrieben wird. Das hat aber nichts mit dem Multibeam von Mercedes zu tun. Nur weil es bei VW, Audi und Co so gelöst ist, muss es Mercedes nicht zwangsläufig auch so machen. Und einfach so zu behaupten, man sieht den Lüfter im Video zwar nicht, aber er ist trotzdem da, ist schon ein sehr schwaches Argument.

Doch noch etwas spricht dagegen, dass der von dir zitierte Text von Mercedes stammen kann. Dort wird beschrieben, dass die Leuchteinheiten durch die Lüfter belüftet werden. Wäre es bei Mercedes so, gäbe es das Problem mit den beschlagenen Scheinwerfern nicht und man müsste auch nicht auf Silica Trockenmittel zurückgreifen.

Naja, der 212 hat definitiv Lüfter und manche hatten da auch schon Probleme mit Beschlagen. Das muss also nichts heißen.

@nicoahlmann
Der Multibeamscheinwerfer des W213 ist aber komplett neu konstruiert und somit mit dem vom W212 nicht mehr vergleichbar. Der Scheinwerfer des W212 hatte ja auch noch zig Stellmotoren mehr, um z.B. das Kurvenlicht darzustellen. Diese gibt es beim W213 jetzt auch nicht mehr. Wäre ja auch schlimm, wenn man nicht weiterentwickeln würde.
Ich hatte im übrigen bei meinem W212 dieses Phänomen des Beschlagens nicht und jetzt sehr wohl. Auch sind die Scheinwerfer meines W212 viel schnelle von Reif befreit gewesen und haben sich auch nicht so schnell mit Schneematsch zugesetzt.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@JonJonJon schrieb am 16. März 2019 um 10:00:24 Uhr:


Du zitierst hier offenbar einen Text der VAG da eindeutig von LED-Matrix geschrieben wird. Das hat aber nichts mit dem Multibeam von Mercedes zu tun. Nur weil es bei VW, Audi und Co so gelöst ist, muss es Mercedes nicht zwangsläufig auch so machen. Und einfach so zu behaupten, man sieht den Lüfter im Video zwar nicht, aber er ist trotzdem da, ist schon ein sehr schwaches Argument.
Doch noch etwas spricht dagegen, dass der von dir zitierte Text von Mercedes stammen kann. Dort wird beschrieben, dass die Leuchteinheiten durch die Lüfter belüftet werden. Wäre es bei Mercedes so, gäbe es das Problem mit den beschlagenen Scheinwerfern nicht und man müsste auch nicht auf Silica Trockenmittel zurückgreifen.
@JonJonJon

nur mal so: Der Text ist so im WIS von Daimler, speziell zur Baureihe 213 enthalten. Glaubst Du ernsthaft, ich würde bei der VAG (zumal ich von denen nix in der Garage habe) abschreiben? Soll ich noch die Bezeichnung der Arbeitsanweisung raussuchen?

Dass die dort LED-Matrix schreiben, ist auch klar, weil's der technische Begriff ist. Marketingbegriffe interessieren die Werkstatt nicht. Es gibt übrigens noch ein Extrablatt, in welchem der Tausch von Lüftern beschrieben wird.

Das Trockenmittel wird auch benötigt, um die Beschlagsbildung im Stand zu mindern. Der Lüfter allein reicht nicht, zumal der nur die Abwärme der Elektronik abführt und nicht selbst eine Heizung hat.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen