Multi-SIM oder rSAP-Profil nutzen
Hallo zusammen,
ich habe für meine Q alles geordert, was die Konnektivität im mobilen Zeitalter fördert:
* MMI-Navi
* Audi Connect
* Phone-Box
* Smartphone-Interface
Nun die Frage: Was sind die Vor- und Nachteile, das eigene Mobitelefon über rSAP-Profil zu verbinden (alle Familien-Handys geben das her) oder eine Multi-SIM einzusetzen?
Das Fahrzeug wird überwiegend von mir genutzt und gelegentlich von meiner Frau.
Würde mich freuen, wenn Ihr eure eigene Erfahrungen mit Für und Wider posten könntet. Ich selber habe bisher nur Erfahrung mit einfachen Bluetooth Freisprecheinrichtungen oder der rSAP-Anbinung im RNS510 von VW mit Komforttelefonie - diese bietet aber nicht die Alternative über eine Multi-SIM.
Freue mich auf Eure Beiträge und sage schon jetzt DANKE
Beste Antwort im Thema
Es sei mir erlaubt "kurz" nochmal auf die ursprünglichen Fragen einzugehen.
Audi connect:
Ist eine Sammlung von Dienste die das MMI über das Internet nutzt (Google Earth, Online Traffic, Zug/Flugankunft, SMS diktieren, usw.). Zur Benutzung braucht das MMI natürlich einen Internetverbindung.
Internetverbindung geht entweder über WLAN Tethering (Persönlicher Hotspot im iPhone/Android), eine gesteckte SIM Karte (Multi-SIM zum Telefonieren, oder einfache einen Daten SIM zum Surfen) oder ein SIM über rSAP (falls vom Handy unterstützt).
Phone Box:
Wie schon korrekt erwähnt, erlaubt die Phonebox das kapazitive Koppeln der Handy Antenne und das drahtlose Laden. Das Koppeln der Antenne macht nur Sinn, wenn man das Handy per Freisprechen verbindet. Bei rSAP ist das Handy nicht mehr im Netz (die SIM hat ja jetzt das MMI) und somit sendet es auch nicht mehr über die Antenne. Zusätzlich braucht man die Phone Box wenn man rSAP nutzen möchte.
Auf die Sprachqualität (bei Freisprechen) hat die Phonebox keinen grossen Einfluss. Zwar ist der Empfang besser aber die eigentlich Sprachqualität ist auch ohne Koppelbox mit modernen Telefonen sehr gut (Stichwort HD Voice und vor allem Wideband Speech bei Freisprechen). Beste Qualität hat man natürlich wenn man direkt über das LTE Modem telefoniert.
Nochmal was zu Tethering vs. gesteckte SIM vs rSAP:
Tethering ist bei den meisten Telefon leider schlecht gelöst, d.h. der Hotspot des Telefons wird meistens nach einer Weile abgeschalten oder spätestens wenn man das Auto verlässt (ist ja niemand mehr verbunden) + erhöhter Stromverbrauch wegen WLAN. Sprich, immer wenn man ins Auto kommt, muss man erst nochmal den Hotspot im Handy anschalten bzw. sichtbar machen.
rSAP ist eigentlich ziemlich nett, bis auf wenige Ausnahmen wird es gut unterstützt. HTC unterstützt es aber HTC One M7/M8, Samsung seit dem Galaxy S2 (nutzbar erst mit dem S3 besser noch S4), LG mit dem G2 (besser ab G3), Apple und Windows Phone Geräte leider garnicht. Das man die PIN beim M7 eingeben muss, nachdem man das Auto verlassen hat, habe ich so schon gesehen (macht auch das LG G2 so), aber ich meine das es mittlerweile durch ein Update behoben wurde, spätestens mit dem M8 sehe ich das nicht mehr. Bei Samsung klappt es sehr gut. Alternativ kann man nur die SIM PIN abschalten.
Wenn man nur Datendienste braucht, empfehle ich ein billige Daten SIM zu kaufen (10EUR im Monat oder weniger) und ins Auto zu stecken und die SIM nur für Daten zu verwenden. Dann kann man immer noch 2 Telefone gleichzeitig über Freisprechen verbinden und kann dann aktive Gespräche mit ins Auto nehmen oder auch aus dem Auto mitnehmen.
135 Antworten
Zitat:
@Medtronic schrieb am 31. März 2016 um 10:54:07 Uhr:
kann keine Verlinkung finden. Mir reicht ein Tipp oder Hinweis ohne Schnitzeljagd..
Du findest in meinem Post vom 29.3. keine Verlinkung?
Zitat:
@sizzzle schrieb am 31. März 2016 um 21:20:29 Uhr:
[...]
Aber rSAP braucht man trotzdem um Email/sms Funktion nutzen zu können.Gruss
Nein. man braucht ein Telefon, dass das MAP komplett beherrscht. Das geht auch via "normal" per Bluetooth gekoppeltem Handy (nur nicht mit dem iPhone, weil das MAP nicht komplett beherrscht).
Also ich habe rSAP so verstanden, das die im Smartphone verbaute SIM per Remote ins Fahrzeug übertragen wird und dort genutzt statt einer separaten SIM. Das hat also erst mal nichts mit E-Mails zu tun.
Für rSAP benötigt man die Phone Box, jedoch steht bei Audi Connect, E-Mails vorlesen. Daher gehe ich auch von einem erforderlichen MAP aus, um die E-Mails vorlesen zu können. Daher sollte rSAP nicht Voraussetzung sein, mag mich aber sich auch irren.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 31. März 2016 um 23:41:18 Uhr:
Also ich habe rSAP so verstanden, das die im Smartphone verbaute SIM per Remote ins Fahrzeug übertragen wird und dort genutzt statt einer separaten SIM. Das hat also erst mal nichts mit E-Mails zu tun.
Für rSAP benötigt man die Phone Box, jedoch steht bei Audi Connect, E-Mails vorlesen. Daher gehe ich auch von einem erforderlichen MAP aus, um die E-Mails vorlesen zu können. Daher sollte rSAP nicht Voraussetzung sein, mag mich aber sich auch irren.
So habe ich die Definition von rSAP auch verstanden. Die SIM wird virtuell vom Handy ins Fahrzeug geholt und die Sende- und Empfangseinheit dort übernimmt die Übertragung. Damit wird der Empfang auch besser, weil nicht mehr im Fahrzeuginneren gefunkt wird.
MAP ist davon zunächst unabhängig.
Um die Verwirrung aber vollständig zu machen: Ich habe Phonebox, aber kein Audi Connect und kann mir trotzdem EMails vorlesen lassen :-)
Die Anbindung des BlackBerry Z10 ist perfekt: Zugriff auf EMail/SMS, Audiostreaming, Telefonbuch und Anruflisten sowie die Medienkarte.
Ähnliche Themen
Geht aber dann per MAP, da das Navi MMI plus das beherrscht, nicht Connect (laut Preisliste, daher ist auch meine Fußnote von weiter oben).
Hallo MMI- und Telefonexperten,
als Vieltelefonierer habe ich häufig das Problem, dass die Online Verkehrsdaten beim Telefonieren über SIM nicht aktualisiert werden.
Bin mit der Sufu nicht fündig geworden habe nun diesen Thread reaktiviert.
Auf meinen Standardfahrtstrecken möchte ich unbedingt über die Aussenantenne telefonieren. Bisher habe ich keine Einstellungen gefunden, mit denen ich über SIM oder rSAP telefonieren kann und gleichtzeitig Internetverbindung für die Onlineverkehrsdaten habe. Hatte dasselbe Thema schon im 4G aber jetzt in der Q hatte ich gehofft, mit der eSIM geht es irgendwie.
Habt Ihr eine Idee?
Meine Konfiguration bisher:
Phonebox
Multi SIM (Telefon und Daten Vodafone) im Schacht im Handschuhfach
Haupttelefon iphone XSmax über Bluetooth für Adressbuch und Audioplayer, bleibt in der Tasche (passt ja auch nicht auf die Qi Ladefläche)
Zweites Telefon Samsung S4 über Bluetooth (bisher ohne Email).
Mein Plan ist, künftig ein Samsung oder Blackberry zu koppeln, um auch Emails und Kalender im MMI lesen zu können.
Vorher würde ich gerne immer Onlineverkehrsdaten verfügbar haben.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
Bahamabeige
Fas MMI kann meines Wissens nach kein VoLTE, dann wechselt die Verbindung beim Telefonieren nach 2G, da geht dann keine Datenverbindung mehr.
Zitat:
@br403 schrieb am 7. Februar 2019 um 22:17:50 Uhr:
Fas MMI kann meines Wissens nach kein VoLTE, dann wechselt die Verbindung beim Telefonieren nach 2G, da geht dann keine Datenverbindung mehr.
Ich meine, dass das MIB im 4M mit phone box VoLTE unterstützt, siehe
hier.
Bei Telefonie via phone box bleibt das Zeichen bei LTE oder schaltet sichtbar - je nach Umgebung - auf 3G bzw. 2G herunter.
U.U. liegt es am Provider und/oder MultiSIM-Settings, ob Daten und Voice parallel übertragen werden können.
Hmm, wenn ich das richtig deute gilt das aber für die Phonebox wenn das Handy drin liegt, also nur per Außenantenne gekoppelt ist. Der Kollege oben will aber die SIM im Auto direkt nutzen. Ich denke man muss es probieren. VoLTE ist nämlich sehr stark Provider und Geräte abhängig. Wäre toll wenn Audi da eine Lösung gefunden hätte, denn dann muss im Auto der IMS Server bekannt sein.
Also: iPhone Xs in Phone Box benutzt die Aussenantenne. Den Unterschied sieht man an der Empfangsanzeige deutlich und man merkt es spätestens im ersten Tunnel. Kann ja jeder ganz einfach testen.
Ich habe eine Multi SIM im MMI und beim Netzbetreiber (!) auf "nur Daten" geschaltet, damit es da nicht "klingelt". Funktioniert perfekt: Hotspot und Verkehrsdaten funktionieren dann durchgehend. Wenn ich mit der SIM auch telefoniere, bricht teilweise auch der Hotspot weg - wann genau habe ich nicht verstanden.
Du telefonierst mit der SIM die auf nur Daten gestellt ist?
Nein, ich telefoniere mit dem iPhone in der Phone Box (die leider etwas klein ist).
Früher habe ich alles mit der Multi SIM gemacht (Telefon & Daten) und hatte dann genau die hier beschriebenen Unterbrüche (nicht immer, aber häufig). Daraufhin bin ich dann angefangen über das iPhone in der Phone Box zu telefonieren. Dabei hat mich dann aber genervt, dass bei eingehenden Anrufen immer die Multi SIM signalisierte (die ja die gleiche Rufnummer hat) - egal was ich im Audi eingestellt habe. Um das zu vermeiden, habe ich dann die Telefonie auf der Multi SIM im MMI deaktiviert (geht bei Swisscom über cockpit.swisscom.ch) und seitdem geht's super: iPhone in die PhoneBox - telefonieren klappt perfekt und die Datenverbindung bleibt währenddessen immer bestehen.
Ah, jetzt kommen wir der Sache näher, das macht Sinn und ist eine gute Lösung. Das Problem von @Bahamabeige ist, dass er mit der SIM im MMI telefonieren und gleichzeitig Online Dienste nutzen will, das geht imho nicht.
Zitat:
@br403 schrieb am 8. Februar 2019 um 09:20:15 Uhr:
Das Problem von @Bahamabeige ist, dass er mit der SIM im MMI telefonieren und gleichzeitig Online Dienste nutzen will, das geht imho nicht.
Bei mir ging es eben teilweise - und teilweise nicht. Ich habe nie herausgefunden woran es liegt. Früher dachte ich: Es geht nur bei LTE parallel. Das stimmt aber nicht. Stattdessen hatte ich auch 3G Gebiete, in denen es parallel funktionierte - in anderen dann wieder nicht.
Hmm, das ist interessant, kann ich mir aber im Moment auch nicht erklären.
Edit: Ich habe das mal ausprobiert am iPhone:
Wenn man 3G Empfang hat, geht während des Telefonats eine Datenverbindung.
Wenn man 2G Empfang hat, geht keine Datenverbindung während eines Telefonats.
Bei LTE geht es nur mit VoLTE, das geht am iPhone auf jeden Fall.
Das MMI kann meiner Meinung nach eben nur LTE für Daten, aber 2G und 3G für Telefonate. Wenn man dann eben 3G Empfang hat kann man Telefonieren und Online Daten abrufen, bei 2G nicht. Bei LTE Empfang wechselt es immer auf 2G oder 3G, je nachdem was verfügbar ist während des Telefonats.