MP3 Player nachrüsten

Audi A6 C5/4B

Hallo,
befasse mich derzeit mit dem Einbau eines mp3 fähigen Gerätes in mein 4B.

Was Solisto da so anbietet ist genau das richtige für mich.
(www.solisto.de)

1. einfacher Einbau
2. vielfältige Nutzung (diverse USB Sticks)
3. Einbau ins Hanschuhfach möglich
4. Steuerung über Autoradio

***Doch gibts das nicht auch preiswerter ?!

Gruß
Olek

Beste Antwort im Thema

+++++++++
Hier entsteht eine Übersicht der verschiedenen Möglichkeiten der Nachrüstung von MP3. Wer noch etwas betragen möchte -> nur zu. Da ich mich für die HDD Player Variante entschieden habe, kann ich zu den anderen Möglichkeiten nicht aus eigener Erfahrung schreiben.
+++++++++

Varianten mit Vor- und Nachteilen:

1. fm transmitter + mp3 player
+ geringe kosten ab 20€
+ normaler cd wechsler kann weiter benutzt werden
- mindere tonqualität
- kann nicht über funktionstasten bedient werden

2. dietz adapter am navi plus
+ geringere kosten als solisto (ca. 120)
+ normaler cd wechsler kann weiter benutzt werden
- kann nicht über funktionstasten bedient werden

3. solisto
+- kostet halt 200 euro
+ kann über funktionstasten bedient werden
- normaler cd wechsler kann nicht weiter benutzt werden

4. JVC CD Wechlser
+ kann über funktionstasten bedient werden
+ man kann auch originale CDs hören
- noch teurer (ca. 330 euro)

5. HDD Player mit Can Control Modul am Navi+
+ Durch 2,5" Festplatte extrem viel Speicherplatz (kann auch als externe Festplatte benutzt werden)
+ originaler CD-Wechsler kann weiterhin genutzt werden
+ Bedienung über Tasten am Navi+ (mittels CCM)
+ Verzeichnisse lassen sich erstellen und Titel lesen

- etwas Bastelarbeit für die Anschlüsse erforderlich (Kabelbaum mit Steckern löten)
- keine Einstellmöglichkeit für Bass und Höhen übers Navi+ (ist im TV-Modus deaktiviert)

6. AudioLink USB/SD Card MP3 Player
+ mit rund 100€ relativ günstig
+ spielt MP3 von USB Medien oder SD Card
+ einfacher Einbau durch vorkonfektionierte Kabelsätze und Stecker
+ Bedienung wie original Audi CD Wechsler über Navi/Radio möglich
+ paralleler Betrieb mit vorhandenem Wechsler möglich

- in der älteren Version nur 6 x 99 Titel möglich

62 weitere Antworten
62 Antworten

siehste!!!😉

Zitat:

Original geschrieben von 405er


Da bin ich aber auf Recontys Beurteilung der Multimedia HDD gespannt!

Favorit ist sonst für mich auch das RNS-E, das D ist vorhanden.

Aber, die Gefahr, dass das Teil nicht so lange da bleibt,
wo es hingehört, ist mir zu groß. Daher bevorzuge ich die
unsichtbare Lösung.

Bin zwar nicht ReConty, habe aber auch eine 120G  2,5" MM-HDD im Dicken.

Angeschlossen ist der Player direkt an den RGB-Eingang des RNS-D (NTSC-Norm, übrigens!). Bedienung über das RNS-D erfolgt via Klaus' Modul (C5 quattro), der hat da ein tolles Ding gemacht, Dank an Klaus nochmal. Mein HDD-Player hat ein super-geniales Bild auf dem RNS-D ohne Adapter, wenn das nicht funktioniert, braucht's ein Dietz oder sowas in der Art.
Ich habe allerdings als Einziger (unter mindestens einem dutzend baugleicher Player des gleichen Webshops) einen Player, der wunderbar direkt an dem RGB-Eingang des RNS-D funktioniert.
Was nicht so schön ist: der Ton kann nicht eingestellt werden (ist aber Standard beim TV-Eingang), das bedeutet auch, dass Balance und Fader nicht nutzbar sind, und das ist schon ärgerlicher.
Dazu habe ich mir noch einen kleinen IR-Empfänger an der A-Säule Beifahrerseite eingebaut, um die Fernbedienung des Players nutzen zu können, da der Player von aussen unsichtbar aber in sekunden entfernbar abgelegt ist (zusammen mit einem Satz Kabel & dem Netzteil im Handschuhfach bin ich für alle Parties gerüstet 😁).

Das 3pmdev hatte ich mir auch mal angeschaut. Reizt mich aus mehreren Gründen:
* ist ein vollwertiger PC
* unter Linux
* mit Diagnoseauswertung
* am Navi+
Genau das richtige für Vater's Sohnemann 😁😁

Der Preis mit rd. 1300 EUR ist leider sehr heftig. Ein Automotiv-geeigneter PC ist allerdings nicht billig zu bekommen, da zumeist ein lüfterloses Gerät zum Einsatz kommt, dass in einem sehr kompakten Gehäuse steckt und ein Automotive-Netzteil braucht. Wenn mir jemand eine Quelle für unter 500 EUR für so einen PC nennt, dann bin ich fast schon dabei. 🙂 Vor allem, weil man dort richtig was basteln und erweitern kann (Linux).

Noch ein paar Links zu weiteren Beiträgen zu dem HDD-Player, inkl. Einbau und so:

hier und hier

Moin moin,

ich hab, nun schon seit 2jahren das hier drin:

+wird im navi alles angezeigt(entweder Ordner / Track ... whatever)
+günstig
+4GB Stick mit sovielen Titeln wie du willst
-nicht mit navi steuerbar(lautstärke schon) nur mit Fernbedienung

bin mehr als zufrieden, wollte halt unbedingt was, was mir die titel anzeigt.

bb

Ähnliche Themen

Hmm nun hab ich die wma files gelöscht aber immer noch das problem teilweise kommt auch no changer. Ich werde wohl noch weiter probieren müssen vieleicht hat ja noch jemand eine idee.

Zitat:

Original geschrieben von gutfahrt


Hmm nun hab ich die wma files gelöscht aber immer noch das problem teilweise kommt auch no changer. Ich werde wohl noch weiter probieren müssen vieleicht hat ja noch jemand eine idee.

Kopiere alles auf die Festplatte und formatiere den Stick neu - dann spielst Du wieder alles auf - das hilft bei solchen Problemen. Wichtig sind auch die Dateinamen der Files - wenn die Namen zu lang sind, verschluckt er sich auch schon mal.

- Beim Audiolink habe ich nicht herausgefunden, ob der bestehende CD Wechsler weiterhin angeschlossen bleiben kann und funktionstüchtig ist?
- Funktioniert der USB AudioLink (AL) auch im A6 4B 2004 mit den RNS-E Navi+ und TMC Box und TV Tuner analog?
- Gala Signal ist da bereits direkt am CAN Bus.
- Unterstützt AL mehr als 400 Titel und CD1 - CD5?
- Wie sieht es mit Suchen, Löschen, Randomplay - Wechsel auf Albumplay - Random aus aus?
- Kann das ganze auf dem Navidisplay geschaut und bedient werden auch während der fahrt? (ohne FB)

Auf der audio-link.eu WWW Seite sind die Beschreibungen dafür zu minimal.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp


- Beim Audiolink habe ich nicht herausgefunden, ob der bestehende CD Wechsler weiterhin angeschlossen bleiben kann und funktionstüchtig ist?
- Funktioniert der USB AudioLink (AL) auch im A6 4B 2004 mit den RNS-E Navi+ und TMC Box und TV Tuner analog?
- Gala Signal ist da bereits direkt am CAN Bus.
- Unterstützt AL mehr als 400 Titel und CD1 - CD5?
- Wie sieht es mit Suchen, Löschen, Randomplay - Wechsel auf Albumplay - Random aus aus?
- Kann das ganze auf dem Navidisplay geschaut und bedient werden auch während der fahrt? (ohne FB)

Auf der audio-link.eu WWW Seite sind die Beschreibungen dafür zu minimal.

Gruss

Mein Audio-Link der ersten Generation läuft bestens am RNS-E ( das RNS-E hat keine TMC Box, da der Empfänger intern ist ! ) - ein vorhandener Wechsler bleibt funktionstüchtig und ob da noch ein DVD-Player oder TV-Tuner angeschlossen ist, interessiert das Teil nicht.

Das Galasignal hat nichts mit dem Audio-Link zu tun - für was sollte der das benötigen ?

Mein Audio-Link unterstützt 99 Dateien pro Ordner - CD1 bis CD6 ( liegt am RNS-E das nicht mehr wie 6 CDs ansteuern kann ) macht also in der Summe 594 MP3s mit dem RNS-E.

Löschen geht nicht da es sich um eine CD-Wechslersimulatiuon handelt - alle Funktionen die ein original CD Wechsler hat, hat auch der Audio-Link. Die Anzeige im Navidisplay ist die gleiche wie im Wechslerbetrieb.

Oh, ja die 99 Titel Pro CD ist mir zu wenig, mag auch nicht meine Musik umkopieren und sortieren die zur Zeit schön nach Interpret / Album [(CDx] abgelegt ist. Welche alternativen kannt Ihr die an diesen Autotypen (2x AV Eingang am analog TV Tuner ist vorhanden) angeschlossen werden kann welche ich noch nicht rausgefunden habe? (Bildfreischaltung desswegen, dass man ev. per Menü im DVD Navi Bildschirm den Mp3 Player steuern kannst) Einige Player die mehr können als die Wechselsteuer Emulatoren, welche ich rausgefunden habe. Vielleicht weiss ja jemand noch mehr die ich prüfen könnte:
CCM Gateway von c5quattro, 3pmdev, dension, ..

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp


Oh, ja die 99 Titel Pro CD ist mir zu wenig, mag auch nicht meine Musik umkopieren und sortieren die zur Zeit schön nach Interpret / Album [(CDx] abgelegt ist. Welche alternativen kannt Ihr die an diesen Autotypen (2x AV Eingang am analog TV Tuner ist vorhanden) angeschlossen werden kann welche ich noch nicht rausgefunden habe? (Bildfreischaltung desswegen, dass man ev. per Menü im DVD Navi Bildschirm den Mp3 Player steuern kannst) Einige Player die mehr können als die Wechselsteuer Emulatoren, welche ich rausgefunden habe. Vielleicht weiss ja jemand noch mehr die ich prüfen könnte:
CCM Gateway von c5quattro, 3pmdev, dension, ..

Die 99-Titel-Grenze wär' auch für mich nix 😁.

Wenn Du was problemloses haben möchtest und den Analogtuner behalten willst (wozu - analog ist doch jetzt überall abgeschaltet, oder?), dann nimm einen HDD-Player mit Video-Ausgang, den Du an den AV-Eingang des Analogtuners stöpselst.

Die Steuerung würde ich unter "Einfach-Lösung" einfach mit der zugehörigen Fernbedienung machen. Ich nutze erstaunlicherweise auch meist die Fernbedienung des 2.5"-HDD-MM-Players statt der Tasten am Navi+. Du  musst nur den Player irgendwie so einbauen, dass Du ihn mit der FB anvisieren kannst. Oder Du legst in hinten zum TV-Tuner und ziehst nur ein Kabel für den IR-Sensor nach vorne, z.B. an die A-Säule (zwischen Säule und Armaturenbrett, dort ist mein Extra-Sensor).

Wenn Du auf der anderen Seite die Große Lösung willst, mit allen Schikanen und Erweiterungsmöglichkeiten und FIS, dann würde ich einen Car-PC avisieren. Das kostet aber ein vielfaches und ist erheblich komplexer in der Integration.

Liegt in Deiner Hand 😁.

Zitat:

Original geschrieben von Q-4.2


Wenn Du auf der anderen Seite die Große Lösung willst, mit allen Schikanen und Erweiterungsmöglichkeiten und FIS, dann würde ich einen Car-PC avisieren. Das kostet aber ein vielfaches und ist erheblich komplexer in der Integration.

Hallo Q-4.2

Ja ich möchte die grosse Lösung. Einen Car PC habe ich schon aber die Steuerung fehlt zum Navi plus RNS-E fehlt (CAN Bus Modul) :-(

Gruss

Das RNS-E hat einen AUX Eingang ( muss evtl. freigeschaltet werden) - da kannst Du mit 2 Cinchkabeln jeden beliebigen MP3-Player anschließen.
Allerdings kann man dann bis auf die Lautstärke am RNS-E nichts steuern.

mp3dev funktioniert glaube ich nur nur mit dem RNS-D und Dension bietet auch keine separate grafische Oberfläche, lässt aber die Bedienung eines iPod über MuFu oder RNS-E zu.

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp



Zitat:

Original geschrieben von Q-4.2


Wenn Du auf der anderen Seite die Große Lösung willst, mit allen Schikanen und Erweiterungsmöglichkeiten und FIS, dann würde ich einen Car-PC avisieren. Das kostet aber ein vielfaches und ist erheblich komplexer in der Integration.
Hallo Q-4.2
Ja ich möchte die grosse Lösung. Einen Car PC habe ich schon aber die Steuerung fehlt zum Navi plus RNS-E fehlt (CAN Bus Modul) :-(

Schreib' mal dem User "C5 quattro" eine PN. Der hat sich mit den ganzen Steuerungen und CAN-Anbindungen beschäftigt und kann Dir bestimmt weiterhelfen.

Welchen CarPC hast Du denn und wie sieht Deine bisherige Anbindung aus?

Hallo Q-4.2
Mit C5-quattro bin ich schon im Gespräch, warte da aber auf die Gateway Implementierungm was natürlich dauert.... Das Problem ist da, dass ich den Tuner für den Teletext benötige für Unterwegs und nicht verzichten kann, daher muss es der Ansatz von 3pmdev sein ...

Als Car PC habe ich einen normalen kleinen PC mit 800MHz, die Anbindung ist mit einer kleiner USB Nummernblocktatstur welche ich nach vorne gezogen habe. Immer Randomplay eingeschalten, nur Ton über die beiden Aux am TV Tuner eingeführt. Eigener Player programmiert (wegen CCM) mit minimalen Funktionen weil die Zeit fehlt. Leider unterstützt die Programmiersprache Delpgi nur bis 256 Bit MP3 und nicht bis 320 wie ich sie meistens habe. Bin da noch am schauen ob es eine einfach, einzubindende MP3 Library für Delphi 6 oder Delphi 2007 gibt. Vielleicht wisst Ihr da ja etwas ...

Gruss

Wegen der 320k mp3s fällt mir adhoc nur ein re-coding ein, wenn delphi es nicht unterstützt, aber dies ist bei 800mhz eine sehr schlechte bis unmögliche lösung.  Delphi kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Kannst Du auch C-Code compilieren? Mit dem gcc (free! verfügbar für linux, win usw.) geht das recht einfach. Da gibt's z.B. mpg321 oder verschiedene andere player, die das können und auch im source-code vorliegen.
Hast Du evtl. mal daran gedacht, per cpos Deinen Car-PC direkt mit dem CAN-Bus zu verbinden und die Box vom C5 quattro zu "vermeiden"? Da gibt's auf www.car-pc.info jede Menge info zu. Bin da aber selbst kein Profi, nur erstmal am Informationen sammeln, weil's mich einfach interessiert. Evtl. macht es dann sogar Sinn, das RNS komplett rauszuwerfen und einen großen Touchscreen über den Car-PC anzusteuern, der dann auch alles steuern kann.
Zumindest würde meine große Lösung so aussehen, dass ich kein RNS mehr drin haben würde 😁. Denn es ist problematisch, einen PC dazu zu bewegen, dass der die Ausgabe (Grafik) in der exakten Auflösung des RNS macht. Dann lieber RNS raus und einen eigenen Schirm mit Auflösung 800x480 oder 800x600 reinsetzen. Ich habe schon Probleme mit einem kleinen FBas->RGB-Konverter, der mir ein Bild auf'm RNS-D setzen soll. Geht nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen