mp3 Dateien... Schwachsinn des BMW-Menüs
Tach Zusammen.
Ich habe am vergangenen Mittwoch meinen neuen X3 2.0d ausgeliefert bekommen und nun hadere ich ein wenig mit so einigen nervenden Schwachstellen...
Ich habe erstmals die 3000€uronen in das “grosse Navi” investriert und mir damit ein Problem geschaffen das ich gerne behoben hätte.
Ich habe einen USB-Stick mit verschiedenen Interpreten sowie einen Ordner der bunt gemischt ist.
Das System erkennt nun aber ausschliesslich die Ordner mit Interprteten/Alben.
Zudem werden bei den Alben die Titel nicht in der Reihenfolge angezeigt und abgespielt wie sie auf der CD sind, sonder alphabetisch sortiert. ( was für ein Schwachsinn... )
Der Ordner der verschiedene Interpreten mit Einzeltiteln enthält wird mir gar nicht angezeigt.
In meinem 3er GT mit “kleinem Navi” war das alles so, wie es sein sollte.
Ist das nun eine Einstellungssache im Menü ? ( ich habe nichts gefunden )
Oder ist das so das da bei BMW so’n “IT-Spzialist” gepfuscht hat ?
Was schlagt Ihr mir vor, welchen Tip könnt Ihr mir geben ?
take care
Rick
Beste Antwort im Thema
Ach naja.... Der TE ist eben frustriert. Da ist man manchmal etwas ruppiger. Lassen wir es gut sein und versuchen einfach zu helfen.
47 Antworten
Zitat:
@kallekenkel schrieb am 26. Februar 2019 um 11:51:49 Uhr:
Zitat:
@ThiloL schrieb am 26. Februar 2019 um 11:00:08 Uhr:
Es gibt keine Spotify-App für das Auto.
Doch.
Es gibt keine Spotify-App, die im Auto läuft, sondern nur von einen gekoppeltem Handy.
Zitat:
@ThiloL schrieb am 26. Februar 2019 um 14:55:33 Uhr:
Zitat:
@kallekenkel schrieb am 26. Februar 2019 um 11:51:49 Uhr:
Doch.Es gibt keine Spotify-App, die im Auto läuft, sondern nur von einen gekoppeltem Handy.
Das kann so nicht stimmen ! Ich habe kein Spotify App auf dem Handy. Unter Connected Drive BMW eigene Apps wird aber Spotify angezeigt
Zitat:
@-CM1 schrieb am 26. Februar 2019 um 15:09:08 Uhr:
Zitat:
@ThiloL schrieb am 26. Februar 2019 um 14:55:33 Uhr:
Es gibt keine Spotify-App, die im Auto läuft, sondern nur von einen gekoppeltem Handy.
Das kann so nicht stimmen ! Ich habe kein Spotify App auf dem Handy. Unter Connected Drive BMW eigene Apps wird aber Spotify angezeigt
Läuft Spotify im Auto, ohne das ein Handy (irgendwie) gekoppelt ist? Dann muss man es über den ConnectedDriveStore kaufen...?
Spotify steht bei mir im ConnectedDrive-Menü unter Smartphone-Apps. Bei euch?
Ähnliche Themen
Frage:
Wenn ich die Zufallswiedergabe aktiviere, warum zeigt das Display die Titel dann immer noch als Liste in alphabetischer Reihenfolge an? Ist ein Titel fertig springt er im Zufall auf einen anderen Buchstaben...
Aber den Butten zum überspringen der Titel gibt es bei BMW nicht warum auch immer.
Kann ich das irgend wo einstellen?
Immer nur die Liste zu sehen ist doof. Und auf A folgt der nächste mit A.
Im Zufall sollte auch die Liste als Zufall angezeigt werden.
Du kannst doch am Lenkrad und mit den Pfeiltasten (rechts, bei den Favoritentasten) den nächsten Titel wählen, oder funktioniert das bei Shuffle nicht so wie gedacht?
Welche Pfeiltasten??
das Scrollrad zeigt mir nur die Reihenfolge nach Buchstaben im Head Up Display an.
Ups,
Die hatte ich die noch gar nicht gesehen.
Aber Das Konzept von BMW muss man auch erst mal verstehen.
Da haben die einen Touch Monitor für alle Befehle und legen die Tasten versteckt auf die Chromleiste.
Wenn man es von VW und Audi gewohnt ist, eine totale Umgewöhnung.
Nach 4 Wochen im X3 erschließen sich so langsam deren Geheimnisse.
Aber warum die Liste immer nach Alphabet geordnet bleibt, auch bei Zufallswiedergabe, erschließt sich mir nicht.
Danke
Ich finde es sogar besser für die wichtigsten Funktionen richtige Tasten zu haben, aber diese beiden liegen echt doof. Sind auch viel zu weit vom Fahrer weg.
Komme ja auch von VW, und bin froh keinen Touchscreen mehr nutzen zu müssen (hab ich im G01 auch bisher noch nie genutzt, obwohl es ja möglich wäre), aber ich finde vor/zurück-Tasten hätte man der Media-Ansicht ruhig spendieren können. Oder meinetwegen als Wisch-Geste auf dem iDrive-Controller...
Zitat:
@habu01 schrieb am 23. Februar 2019 um 17:59:01 Uhr:
Zitat:
@Lenny890 schrieb am 23. Februar 2019 um 17:47:13 Uhr:
Ich fahre den X3 nun schon über 3 Monate und suche mir manchmal noch immer einen Wolf oder verbringer gefährlicherweise meine Zeit mit Suchen und Klicken als auf die Straße zu schauen.Das kannst du aber nicht BMW anlasten 😁.
Da hast du eigentlich recht und man ist selbst Schuld, wenn etwas passiert. Nun ist es doch so, dass Autofahrer das Multimedia und Navisystem zwangsläufig während der Fahrt nutzen. Das muss ein Premium-Hersteller vorhersehen. Deshalb sollte die Bedienung intuitiv möglich sein. Das ist sie aus meiner Sicht nicht. Das Touchdisplay ist viel zu weit weg und die äußerste rechte Position kaum erreichbar. Der Lautstärke-Drehknopf sitzt widersinnig in der Mittelkonsole, wobei die Steuerung überwiegend vor dem Schaltknauf ist.
Zitat:
@kallekenkel schrieb am 24. Februar 2019 um 19:43:25 Uhr:
Zitat:
@Lenny890 schrieb am 15. Januar 2019 um 22:36:58 Uhr:
(..)Wie schon in meinem Ausgangspost geschrieben sind die Entwickler-Resourcen m.E. schon längst ganz woanders. Ich verstehe, dass User wie Lenny gern selbst Mp3 Dateien archivieren, Dateien von SD- und USB-Medien auf die Festplatte kopieren, Ordnerstrukturen, Playlisten und id3-Tags verwalten etc.. Aber diese User gehören nunmal zu einer aussterbenden Art.
Die Zukunft gehört Streaming-Diensten und Extensions à la Carplay. Der Anteil der Nutzer, die Mp3-Dateien selbst verwalten wollen, ist heute schon gering (kann ich nicht belegen, sondern nur aus dem persönlichen Umfeld ableiten) und wird weiter abnehmen.
Ob man das nun gut findet oder nicht spielt keine Rolle.
Resourcen (Software-Entwicklersteunden oder Punkte) sind begrenzt. Ich kann daher voll und ganz nachvollziehen, dass BMW die Energie lieber in neue Streaming-Dienste und die Verbesseung von CarPlay steckt, als in die Optimierung der Navigatoin des Mp3-Verzeichnisbaums.
Ich kann nicht beurteilen, ob Audi oder VW das besser machen .. Aber selbst wenn: lange wird es Support für diese Art von Nutzer sicherlich auch bei anderen Herstellern nicht mehr geben.
Ein Wunder, dass BMW seine Autos noch auf Räder ausliefert. Irgendwann soll es ja Mal fliegende Autos geben oder erstmal Dronentaxis. MP3 wird es noch einige Jahre geben und man kann die Dateien abspielen - nur ist das Handling äußerst kompliziert.
Was für ein unpassender Vergleich.
Fliegende Autos gibt es im regulären Straßenverkehr noch gar nicht. Spotify hatte vor 10 Jahren schon mehr als eine Million Nutzer.
Aus nahezu allen Statistiken die ich sehe geht hervor, dass der Marktanteil von gestreamter Musik steigt - während physische Träger und digitale Käufe anteilig schrumpfen.
Das ist doch kein Trend "aus der Zukunft" sondern aus der Gegenwart - sogar schon aus der Vergangenheit!
Zitat:
MP3 wird es noch einige Jahre geben und man kann die Dateien abspielen
Ich habe doch auch nie behauptet, dass BMW die Möglichkeit zum Abspielen von Mp3s entfernen würde. Vergleich Rieplsches Gesetz. Wir haben ja sogar noch einen CD-Schlitz im Auto.
Mein Argument ist, dass sich - aufgrund des Trends weg von gekaufen Mp3s hin zu Streamingdiensten - auch die Entwicklung seitens der Automibilhersteller (bzw. deren Zuliferern) auf die Unterstützung und Einbindung von Streaming-Diensten konzentrieren wird und BMW wahrscheinlich wenig (keine?) Resourcen mehr dazu verwenden wird, die Navigation in Mp3-Verzeichnis-Strukturen zu verbessern.
Zitat:
Das BMW viel in Streaming investiert sehe ich hingegen nicht. Es gibt keine Spotify-App für das Auto. Das ganze Handy-Gekoppel ist doch eine Krücke!
Das sehe ich genau so! Habe das große Navi mit allem drum und dran. Meistens höre ich Hörbücher über die iPhone App Audible verbunden mit Bluetooth.
Seit ein paar Tagen habe ich nun das Phänomen das sich Audible ausschaltet und die Musik App einschaltet und abspielt. Das ganze gerne ein paar mal hintereinander.
Seit heute ist es nun so das ich mein iPhone zwar über Bluetooth gekoppelt habe aber weder Musik noch Audible abgespielt wird. Wenn ich auf Bluetooth Audioquelle gehen will sagt er das keine angeschlossen ist obwohl das iPhhone verbunden ist. Auch eine komplette Entkopplung hat an der Stelle nichts gebracht.
Was auch massiv nervt ist das man den Ton bei Audible recht laut machen muss um etwas zu hören, kommen dann die Verkehrsnachrichten hauts einen fast aus den Sitzen weil das dann entsprechend laut ist. Wenn hier einer eine Idee hat wie man diese Einspielung leiser machen kann wäre ich sehr dankbar.
Sorry wenn das jetzt eigentlich nichts mit dem Thema zu tun hat, ich hoffe einfach das hier der ein oder andere Technikversierte da ist der mir helfen kann :-)