Mototsteuergerät ersetzen/zurückgesetztes Motorsteuergerät anlernen
Hallo liebe Community!
Ich habe nun einige Zeit die Suchfunktion bemüht und auch einige Anleitungen gefunden, 100% klar ist mir die korrekte vorgehensweise mit Tech2 (tech2win + MDI) trotzdem nicht, eventuell kann mir hier jemand weiterhelfen, sorry schon mal fuer den langen Text:
Ich bin "technisch interessierter Laie" und nun leider gezwungen das Motorsteuergeraet am Y17DT Motor in einem Meriva A zu ersetzen (Massive Korrosion durch defekte Dichtung am Steuergeraetestecker und der Buchse am Motorsteuergeraet selbst (motorsteuerungsseitig ist auch der eine oder andere Pin abkorrodiert, der Strang in richtung Karossieriesteuergereaet ist OK, Kommunikation mit dem "alten" MSG leider nicht mehr moeglich.
Ich werde daher ein zurueckgesetztes (hoffentlich!) motorsteuergeraet bekommen (alle Teilenummern stimmen ueberein, das Spenderfahrzeug ist ebenfalls ein Meriva 1.7 DTI mit Motor YDT,ich bekomme eine offizielle Rechnung ist ein Autoverwerter aus .de) und habe nun als "Ausgangssition":
*) einen Carpass meines Autos mit dem dazugehoerigen Code
*) Ein "altes" MSG, das nicht mehr kommunizieren will
*) ein "neues" MSG, das hoffentlich zurueckgesetzt ist (wurde mir extra versichert)
*) eine Wegfahrsperre, ein BCM und ein Instrument, das natuerlich mit dem alten MSG "verheiratet" ist.
Nun will (oder muss) ich das "neue, zurueckgesetzte" MSG ersaetzweise einbauen und anlernen nachdem der Kabelstrang "restauriert" ist
NAch meinen BISHERIGEN (internet) Recherchen sollte das theoretisch so funktionieren:
*) "neues" motorsteuergeraet dran
*) ins wegfahrsperren steuergeraet rein, dort sollte es die option "ECU ersetzen" oder aehnlich geben, es
sollte mein carpass code noetig sein und ggf meine Fahrgestellnummer.
*) ggf in die restlichen Steuergeraete rein und nacheinander bestaetigen
Das TIS sagt aber dazu folgendes:
Steuergeraet Motor (ECU)
1. Bei Austausch des Steuergerätes Wegfahrsperre oder des Motorsteuergeraete muss vor dem Ausbau der
Sicherheitscode im Steuergeraet Wegfahrsperre zurueckgesetzt werden.
* Folge TECH2 Menü "Zusatzfunktionen".
Hier beginnt schon mal die Diskrepanz, wenn ich die wegfahrsperre resette, habe ich ja erst RECHT ein problem...kann hier bitte jemand licht ins Dunkel bringen wie das Anlernen eines zurueckgesetzten MSG korrekt funktioniert?
DANKE!
lg
Andreas
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Drunter geht die Anleitung aus dem TIS weiter:
2. Neues Steuergerät Motor einbauen
3. SPS-Programmierung durchfuehren
* Folge Anweisung TIS 2000 "SPS Programmierung"
4. Steuergerät Motor konfigurieren
* CAN Konfiguration
* Varianten Konfiguraion
* Folge TECH2 Menü
5. Wegfahrsperrenfunktion fuer ECU im Steuergerät Wegfahrsperre programmieren
*) Folge TECH2 Menü
6. BCM und Instrument zurücksetzen
7. Zündung ausschalten
8. Zündung einschalten, länger als 2 sekunden, BCU und Instrument lernen Vehicle ID automatisch
9. Zündung ausschalten
*Zündung wieder einschalten
10, Vergewissern, dass die Vehicle ID gespeichert wurde
*) Die Fehlercodes P615 und P616 dürfen im Steuergerät Motor nicht gesetzt sein
*) Der Fehlercode B3058 "Vehicle ID im BCM nicht programmiert" darf nicht gesetzt sein
*) Der Fehlercode 10dec "Vehicle ID im Instrument nicht programmiert" darf nicht gesetzt sein
11. Programmiere Instrument
*) Folge Tech2 Menü
*) Das Gerät kann nicht mehr manipuliert werden
12. Prüfe das Istrument auf Fehlercode DTC 13dec "Security Codes nicht programmiert" darf nicht gesetzt
sein.
13. Programmiere BCU
*) Folge TECH2 Menü
*) Das BCU kann nicht mehr manipuliert werden
14 . Prüfe das BCU auf Fehlercode DTC B3057 "Security Code nicht programmiert" darf nicht gesetzt sein
49 Antworten
Wenn du einen OPCOM finden solltest und PC mit einem Internetanschluss, kann ich dir vielleicht mit TeamViewer Fernzugriff helfen
Geh doch über zusatzfunktion und schau nach dem WFS Stattus. Da werden die Steuergeräte aiufgelistet und auch der Status von jeweiligen steuergerät. Nur da kannst kdu sehen ob Steuergerät zurückgesetzt ist oder nicht.
Klar das WFS bereits programmiert ist da es ja nicht zurückgesetzt wurde bei deinem Fahrzeug. Frage ist wie das Aktuell um den Motorsteuergerät steht.
Da es ja gemeldet wird das Transponder Falsch ist, kennt Motorsteuergerät den Transponder nicht. Und es ist noprmal das Motorsteuergerät als bereits programmiert gemeldet ist wenn der eben nur mit OP-COM "Resettet" wurde.
Das vorgehensweise zuwschen OP-COM und TECH2 unterscheidet sich schon eheblich. Wenn Motorsteuergerät als bereits programmiert gemeldet wird, kann es eben nicht die Automatische routine gestartet wierden und muss aus so eine Art wie mit OP-COM programmiert werden
Schau erst mal wie es gemeldet wird.
Hallo zusammen,
Ich habe heute mit einem lokalen Opel haendler telefoniert, der meinte ebenfalls, wenn die Meldung "bereits programmiert" kommt wenn man in der Wegfahrsperre sagen will "motorsteuergeraet getauscht" dann ists eindeutig dass das MSG vor dem ausbau nicht entheiratet wurde.
Dummerweise kann das auch Opel selbst nicht machen, der meinte sie koennen das MSG nur im Spenderfahrzeug entheiraten, weshalb ich nun jemanden in .at suche, der das ding nachtraeglich entheiratet kriegt...Vorher werde ich mich aber noch an den Verkaeufer wenden, gibts hier irgendwie die moeglichkeit, nach Usern aus .at zu suchen ? :-)
Danke und lg
Andreas
Ähnliche Themen
Du hast doch 2 Code zu Hand, deinen eigenen und einen vom Autoverwerter.
Man kann in das Steuergerät gehen und auf "Programmieren" klicken, dann auf Code eingeben.
Wird der Code akzeptiert, kannst du mit dem Steuergerät alles machen, was du willst, auch entheiraten.
Hi, wie sieht es aus mit den Meriva?
Heute habe ich ein gebrauchtes Lenkstockmodul CIM von Facelift Opel Vectra-C / gleich wie Signum umgebaut und umprogrammiert. Mit WFS Code rauszukriegen (die beiden hatten keinen Code) Es ist viel komplizierter als Opel Meriva, da gibt es viel mehr Steuergeräte und CAN-Bus Einstellungen. Aber der Ablauf ist gleich, gleich wie das Motorsteuergerät umzutauschen. Unterschied war nur, dass ich die ganzen Steuergeräten im Auto (also das ganze Auto) an die neue WFS umprogrammiert habe, da sind auch 2 anderen (auch gebrauchte) Zündschlüssel dazu gekommen sind. Also das Auto hat einen neuen Security Code bekommen. (eigentlich... hätte ich mein Geburtstagsdatum als Code auch nehmen können, vielleicht bei nächstem Opel 🙂
Fast den ganzen Ablauf habe ich protokoliert, über 40 Screenshots. Alles mit OPCOM, DE
Falls einer Interesse daran hat, kann ich irgendwo posten.
Mein letztes Angebot, ich kann dir per remote Desktop helfen. Wenn das alles auf einem Laptop läuft und Internet da ist. Ist dein Tech2 auf einem Laptop installiert?
Noch wäre eine Möglichkeit, per WhatsApp Video. Aber da muss ich dir jeden Schritt erzählen.
Dabei sitzen wir bestimmt über 4 Stunden.
Hallo zusammen, ich hab jetzt erstmal mit dem Verkaeufer kontakt aufgenommen, weil ich vermute, dass das ding nicht entheiratet wurde, reaktion steht noch aus.
Bitte um Nachsicht wenn meine Antworten etwas dauern, ich bin derzeit einigermassen beruflich eingespannt und kann leider immer nur am Wochenende an dieses Auto, da ich waehrend der Woche in einem anderen Bundesland in .at arbeite und das auto bei mir zu hause steht.
Ich verwende Tech2win und ein MDI als programmierinterface, so gesehen koennte es was werde mit "remote support".
Gerne poste ich morgen nochmal einen screenshot betreffend "wegfahrsperren status".
@vitalgon: bei "programmieren" habe ich nur "Variantenkonfiguration" und "can Konfiguration" zur Verfuegung, alle anderen optionen kann ich nur ueber "Karosserie, Wegfahrsperre" oder aehnlich erreichen, kann aber weder "Wegfahrsperre funktion programmieren" (nicht erfolgreich, da bereits programmiert, das habe ich heute nochmal versucht und screenshots vom vorgang gemacht (siehe anhang).
MSG reset schlaegt ebenfalls fehl, hier komme ich auch nur ueber "Karosserie" und ich glaube "zusatzfunktionen" dazu, kann morgen frueh ebenfalls nochmal ein paar screenshots davon reinstellen.
Danke allen fuer eure Hilfsbereitschaft und Unterstuetzung!
lg
Andreas
Guten Morgen,
Ich war gerade beim auto und habe ein paar screenshots gemacht vom Wegfahrsperrenstatus und Identifikation Motorsteuergeraet (auch von den Menues davor, damit man die Auswahlmoeglichkeiten sieht).
Also ich gehe rein in "Motor", dann "zusaetzliche funktionen (bild1)
Unter "zusaetzliche Funktionen" gibts " Anzeige Wegfahrsperrenstatus" und "Lesen identifikation Steuergeraet" (bild2)
Wie gewuenscht der Wegfahrsperrenstatus (bild 3 und 4)
Der uebrige Menuepunkt unter "Motor", Identifikation Steuergeraet (bild5)
Unter "Motor-Programmierung" gibts nur "Variantenkonfiguration" und "CAN Konfiguration"
Damit ist unter "Motor" Ende. Unter "Karosserie" koennte ich das MSG resetten, hier wird MEIN Code akzeptiert, reset schlaegt aber fehl. (wenn gewuenscht, mache ich auch HIER wieder screenshots, diese aber in einem eigenen Post, damit nicht zu unuebersichtlich wird.
Danke und lg
Andreas
Sicherheitswartezeit 10 minuten, da wurde Falsche Code eingegeben. 1 oder 2 mal. Die Sicherheitswartezeit muss ablaufen bevor eine programmierung vorgenommen werden kann.
Ja, ich hatte letzte wiche urspruenglich "MSG zuruecksetzen" gesagt und dachte ich brauche dafuer den Code des Verkaeufers den er mir geschickt hat, dieser wurde aber nicht angenommen und ein fehlercode gesetzt.
Daher habe ich im anschluess dem Fehlercode geloescht und MEINEN Code versucht (der dann angenommen wurde, aber der reset war nicht erfolgreich. (kann gut sein, dasss das wegen der noch nicht abgelaufenen sicherheitszeit war, dann lass ich das ding mal 10 mins mit "zuendung an" stehen, haengt eh am ladegeraet.
Danke dir!
lg
Andreas
Jetzt haben wir herausgestellt, dass Tech2 fremdes Motor-Steuergerät nicht entheiraten/reseten kann.
Nur das eigene Steuergerät mit original Code.
...das wusste ich vorher nicht, weil ich das immer mit OP-COM gemacht habe, und mit OP-COM kann man jedes codiertes Steuergerät mit dem passenden Code (aus Spendefahrzeug) reseten. Ob das Motor-Steuergerät, BCM, CIM, Fahrertür-Steuergerät oder auch Tacho ist. Macht er einfach, Reset und neue anlernen.
Hallo Vitali,
Vielen herzlichen Dank nochmal, dass du deine Zeit geopfert hast, ich hoffe, das opcom kommt bis kommendes wochenende an (und der code aus dem Spenderfahrzeug stimmt), dann gehts weiter :-)
DANKE DANKE DANKE und ein schoenes Wochenende!
lg
Andreas
Hallo Vitali,
Ich habe mich jetzt nochmal dran gemacht und kanns selbst kaum glauben...das MSG wurde erfolgreich resettet! :-)
Sobald du zeit hast, kann es gottseidank weitergehen, melde dich einfach wenns passt.
Danke und lg
Andreas
Hallo liebe Forumskollegen :-)
Ich moechte mich herzlich fuer alle eure Unterstuetzung bedanken, die Karre laeuft wieder, bis jetzt ohne auffaelligkeiten im (noch kurzen) Fahrbetrieb und leerem Fehlerspeicher!
Schuld war am Ende der Verkaeufer, das MSG war - wie vermutet - anders als angeboten NICHT resettet
Falls sonst noch jemand ueber den Beitrag stolpern sollte, eine kurze Zusammenfassung:
Ausgangssituation: Fahrzeug bleibt liegen, Ursache Korrosion zwischen Motorsteuergeraetbuchse und Kabelstrangstecker, Pins am MSG tlw. abkorrodiert, daher kommunikation mit dem "alten" MSG nicht mehr moeglich.
Grunduebel war hier die Dichtung am Stecker des Kabelstrangs, diese war nur mehr in Teilen vorhanden und so kam dort ueber die Zeit Feuchtigkeit rein (wie man es schafft, diese zu zerstoeren, keine Ahnung).
Loesung: Einbau eines gebrauchten MSG und dieses anlernen nachdem man die Kontakte gereinigt und eine Dichtung improvisiert hat.
Worauf sollte man beim Kauf achten:
1) Ich habe darauf geachtet, dass das MSG aus einem Fahrzeug mit gleichem Modell mit demselben
Motorkennbuchstaben ist (in diesem Fall Meriva A, Modelljahr 2004, Motorcode Y17DT.
2) Hinten auf dem STG sind weiters 2 Nummern drauf
Urspruenglich war ich aufgrund meiner Recherche der Meinung, dass diese BEIDE mit dem "original"
MSG uebereinstimmen muessen, hat sich aber als nicht zwingend noetig herausgestellt.
Vermutung meinerseits: Die erste (linke) nummer scheint die Teilenummer des Herstellers (ACDELCO in diesem
Fall) zu sein, diese muss auf jeden Fall stimmen (und stimmte auch in meinem Fall), da sie die technische
Ausfuehrung/Bauform des Steuergeraets vorgibt.
Die rechte nummer scheint eine Opel Teilenummer zu sein. diese haben sich aber sichtlich im Lauf der Jahre auch
geaendert, sodass hier eine uebereinstimmung wie sich herausgestellt hat, nicht zwingend noetig ist.
3) Weiteres ist zwingend darauf zu achten, dass das Steuergeraet ENTHEIRATET ist und dass man
sicherheitshalber von vornherein den Carpass Security Code des Spenderfahrzeugs vom Haendler bekommt, falls sich dessen Angabe mit "entheiratet" als unrichtig herausstellen sollte (wie bei mir).
Die urpruengliche Fahrgestellnummer braucht man nicht unbedingt
4) Sollte sich nun nachtraeglich herausstellen, dass das Steuergeraet NICHT entheiratet wurde, (merkt man spaetestens,
wenn man die Wegfahrsperrenfunktion programmieren will und dies fehschlaegt, da bereits programmiert), kommt man mit Tech2 alleine nicht mehr weiter
.
Man kann sich einen solchen Fehlversuch jedoch sparen, wenn man sich vorher den Wegfahrsperrenstatus im Motorsteuergeraet
anschaut, dann weiss man von vornherein was Sache ist.
Wenn der Tech2 Wegfahrsperrenstatus so aussieht wie in meinem darueberliegenden beitrag
(wegfahrsperren funktion nein) dann ists resettet, ansonsten nicht, wichtig ist auch, dass keine Sicherheitswartezeit gesetzt ist (inaktiv).
Mit Tech2 hat man im Fall von "nicht entheiratet" schlechte Karten, da das MSG NACHTRAEGLICH damit nicht resettet werden
kann, auch Opel konnte mir da nicht weiterhelfen, da die ja nur neue Steuergeraete verbauen und daher mit Tech2
das auslangen finden.
Loesung ist entweder: man hat bei einem "serioesen" haendler gekauft, der das Steuergeraet wieder
zuruecknimmt (ich habe vom Haendler einen retourschein bekommen dafuer und haette auch retournieren
koennen, haette mich dann aber wegen Rueckerstattung herumschlagen und mich wieder um ein anderes
Steuergeraet umschauen muessen, wo AUCH wieder nicht sicher ist, ob es nun entheiratet ist oder nicht)
Weiters sollte man natuerlich von einem "serioesen" haendler auch die Fahrzeugdaten/Unterlagen bekommen um den carpass code notfalls bei opel anzufragen sollten ALLE Stricke reissen.
ICH habe mich dafuer entschieden, "opcom" zu besorgen, damit kann man -entsprechende Version vorausgesetzt - auch NACHTRAEGLICH resetten,
sofern man den Carpass security code vom Spenderfahrzeug hat.
Zum Vorgang selbst kann ich gerne extra noch ausfuehrlich schreiben, sofern das gewuenscht ist, dank dem sehr hilfsbereiten User "vitalgon" und "opcom" habe ich jedenfalls nun das Auto wieder zum Laufen bekommen, sowie insgesamt einiges dazugelernt und bedanke mich aufs herzlichste.
DANKE, und einen schoenen Abend an alle,
Andreas
Sehr gute Erläuterung !!
Ich muss dazu anmerken,dass es noch ne andere Option gibt als den Carpass.
Die Wahrscheinlichkeit,dass der MSG-Verkaeufer den Carpass zu dem angeblich entheirateten MSG vorliegen hat schätze ich als sehr gering ein.
Deshalb sollte man sich auf alle Fälle die VIN vor Kauf durchgeben lassen.
Mit einem VIN-Decoder kann man schonmal vorab prüfen,ob die Fahrzeugangaben passen oder ob der Verkäufer bei den Angaben gelogen hat.
Stellt sich nach Kauf des MSG ohne Carpass heraus,dass das MSG doch nicht entheiratet ist,kann man zumindest mit der VIN den Carpass beantragen.
Man kann auch ohne alles zum Ziel kommen :
- gebrauchtes nicht-entheiratetes MSG ohne VIN und ohne Carpass zu nem ECU-Betrieb zusammen mit dem defekten MSG und die Software überspielen lassen.
Das wäre die plug'n'play-Loesung ohne OPCOM.