Mototsteuergerät ersetzen/zurückgesetztes Motorsteuergerät anlernen
Hallo liebe Community!
Ich habe nun einige Zeit die Suchfunktion bemüht und auch einige Anleitungen gefunden, 100% klar ist mir die korrekte vorgehensweise mit Tech2 (tech2win + MDI) trotzdem nicht, eventuell kann mir hier jemand weiterhelfen, sorry schon mal fuer den langen Text:
Ich bin "technisch interessierter Laie" und nun leider gezwungen das Motorsteuergeraet am Y17DT Motor in einem Meriva A zu ersetzen (Massive Korrosion durch defekte Dichtung am Steuergeraetestecker und der Buchse am Motorsteuergeraet selbst (motorsteuerungsseitig ist auch der eine oder andere Pin abkorrodiert, der Strang in richtung Karossieriesteuergereaet ist OK, Kommunikation mit dem "alten" MSG leider nicht mehr moeglich.
Ich werde daher ein zurueckgesetztes (hoffentlich!) motorsteuergeraet bekommen (alle Teilenummern stimmen ueberein, das Spenderfahrzeug ist ebenfalls ein Meriva 1.7 DTI mit Motor YDT,ich bekomme eine offizielle Rechnung ist ein Autoverwerter aus .de) und habe nun als "Ausgangssition":
*) einen Carpass meines Autos mit dem dazugehoerigen Code
*) Ein "altes" MSG, das nicht mehr kommunizieren will
*) ein "neues" MSG, das hoffentlich zurueckgesetzt ist (wurde mir extra versichert)
*) eine Wegfahrsperre, ein BCM und ein Instrument, das natuerlich mit dem alten MSG "verheiratet" ist.
Nun will (oder muss) ich das "neue, zurueckgesetzte" MSG ersaetzweise einbauen und anlernen nachdem der Kabelstrang "restauriert" ist
NAch meinen BISHERIGEN (internet) Recherchen sollte das theoretisch so funktionieren:
*) "neues" motorsteuergeraet dran
*) ins wegfahrsperren steuergeraet rein, dort sollte es die option "ECU ersetzen" oder aehnlich geben, es
sollte mein carpass code noetig sein und ggf meine Fahrgestellnummer.
*) ggf in die restlichen Steuergeraete rein und nacheinander bestaetigen
Das TIS sagt aber dazu folgendes:
Steuergeraet Motor (ECU)
1. Bei Austausch des Steuergerätes Wegfahrsperre oder des Motorsteuergeraete muss vor dem Ausbau der
Sicherheitscode im Steuergeraet Wegfahrsperre zurueckgesetzt werden.
* Folge TECH2 Menü "Zusatzfunktionen".
Hier beginnt schon mal die Diskrepanz, wenn ich die wegfahrsperre resette, habe ich ja erst RECHT ein problem...kann hier bitte jemand licht ins Dunkel bringen wie das Anlernen eines zurueckgesetzten MSG korrekt funktioniert?
DANKE!
lg
Andreas
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Drunter geht die Anleitung aus dem TIS weiter:
2. Neues Steuergerät Motor einbauen
3. SPS-Programmierung durchfuehren
* Folge Anweisung TIS 2000 "SPS Programmierung"
4. Steuergerät Motor konfigurieren
* CAN Konfiguration
* Varianten Konfiguraion
* Folge TECH2 Menü
5. Wegfahrsperrenfunktion fuer ECU im Steuergerät Wegfahrsperre programmieren
*) Folge TECH2 Menü
6. BCM und Instrument zurücksetzen
7. Zündung ausschalten
8. Zündung einschalten, länger als 2 sekunden, BCU und Instrument lernen Vehicle ID automatisch
9. Zündung ausschalten
*Zündung wieder einschalten
10, Vergewissern, dass die Vehicle ID gespeichert wurde
*) Die Fehlercodes P615 und P616 dürfen im Steuergerät Motor nicht gesetzt sein
*) Der Fehlercode B3058 "Vehicle ID im BCM nicht programmiert" darf nicht gesetzt sein
*) Der Fehlercode 10dec "Vehicle ID im Instrument nicht programmiert" darf nicht gesetzt sein
11. Programmiere Instrument
*) Folge Tech2 Menü
*) Das Gerät kann nicht mehr manipuliert werden
12. Prüfe das Istrument auf Fehlercode DTC 13dec "Security Codes nicht programmiert" darf nicht gesetzt
sein.
13. Programmiere BCU
*) Folge TECH2 Menü
*) Das BCU kann nicht mehr manipuliert werden
14 . Prüfe das BCU auf Fehlercode DTC B3057 "Security Code nicht programmiert" darf nicht gesetzt sein
49 Antworten
Hallo BlackyST,
In MEINEM fall wars gottseidank so, dass der Verkaeufer nachtraeglich den Carpass Code hatte und auch herausgerueckt ist damit (da ja offizielle Autoverwertung), bei einem Privaten schauts vermutlich anders aus.
Ich habe bewusst bei einem offiziellen Verwerter (wenn auch ueber ebay) gekauft, damit ich im "Fall des Falles" leichter reklamieren und ggf. Daten/Unterlagen/Rechnung etc nachfordern kann, falls man den Code bei Opel anfordern muss. Keine ahnung, welche Nachweise Opel dafuer haben will, da liest man ja auch verschiedenes.
Allerdings ging ich auch davon aus, dass ein offizieller Verwerter weiss was er tut und das ding resettet :-) )
Hier denke ich aber wirklich an ein Versehen, ich will ja niemandem etwas unterstellen.
Ich habe im Vorfeld sogar mit denen deshalb telefoniert, da ich ja diverse "nicht entheiratet" Geschichten aus meiner vorherigen Recherche inkl. "chips abloeten und extern auslesen" kannte und entsprechend sensibilisiert war (das equipment dazu haette ich ohnehin nicht und im Moment wuerde das auch meine Loeterfahrung wohl nicht hergeben).
Uspruenglich wollte ich es bequener haben und das "alte" MSG reparieren lassen.
Zuerst hatte bei "ecu.de" angerufen, da die scheinbar einen recht guten Ruf geniessen, die haben allerdings dankend abgelehnt, nachdem sie was von "korrosion" und "abkorrodierten pins" gehoert haben und die Fotos vom connector gesehen haben
Als naechstes landete ich bei "Actronics", da die auf der startseite ein bondgeraet abgebildet hatten und die Beschreibungen vielversprechend klangen, da dachte ich "eventuell koennen die ja "einfach" den connector tauschen zu einem halbwegs vernuenftigen Kurs" (je mehr ich darueber recherchierte, desto weniger "einfach" schien es).
Die Platine selbst iist ja intakt, ich habe aber ebenfalls eine Ablehnung bekommen.
Vermutlich ists aber auch moeglich, zum klonen direkt an die bonddraehte/pads auf der platine zu gehen wenn die benoetigten Pins nicht mehr ausreichend vorhanden sind sofern man das passende Equipment hat und die Vergussmasse rausbekommt (in dem Fall eine Art weiche silikonartige Masse, keine ahnung womit man das erfolgreich aufloest, ich war natuerlich am Ende neugierung und hab das ding geoeffnet, nachdem es keiner reparieren wollte.
Daher blieb als einzige (auch wirtschaftlich) sinnvolle Loesung der Selbstversuch mit unterstuetzung des Forums, sofern man nicht ein Vermoegen bei opel lassen moechte was bei diesem auto wohl "Schrottplatz" geheissen und mich wieder mal ueber die viel zitierten "Nachhaltigkeitsversprechen" diverser Firmen zum nachdenken gebracht hattte..ein auto wegen eines STEUERGERAETS wegzuschmeissen geht ja wohl GAR nicht und ich muss gestehen, ich liebe die alten dinger allein wegen des Platzangebotes und der hohen Sitzposition, WENN sie denn fahren :-)
Deshalb bin ich dankbar, dass es dieses Forum gibt und mir hier so kompetent geholfen werden konnte, DANKE nochmals dafuer, auch fuer den Lernprozes :-)
Ich dokumentiere die genaue vorgehensweise mit screenshots auch noch für mich selbst (von denen habe ich im Verlauf ne menge gemacht) und stelle das gerne hier zur Verfuegung, es wird ja oefter mal nach "op com anleitung" oder "tech2 anleitung" fuer dies und das gefragt, diese Beitraege verlaufen zumeist aber komplett im Sand, das muss anders werden :-)
Melde mich, sobald ich damit fertig bin, (reset wurde mit opcom gemacht, neu anlernen mit Tech2).
lg
Andreas
Hallo liebe Forumskollegen,
Bitte noch um etwas Geduld wegen der Doku, den Text hab ich schon fertig, nun brauche ich noch den einen oder anderen zusaetzlichen Screenshot zum besseren Verstaendnis und werde das Ganze am Ende auch nochmal grob durchspielen damit die Anleitung dann auch wirklich funktioniert.
Das Ganze wird ein PDF, damit ists vermutlich wesentlich einfacher zu handhaben als innerhalb eines Beitrages.
Wie kann ich denn am Ende das PDF zur Verfuegung stellen ?
lg
Andreas
geht im "zum erweiterten Editor" unten.
Dann unten auf "Dateien anhängen" klicken und dein PDF auswählen.
Oder wolltest du jetzt Wissen, wie du das Geschriebene als PDF speicherst ?
Ist genauso easy wie Foto hochladen.
Ähnliche Themen
Hallo Blacky!
Danke dir, haette ich auch selbst draufkommen koennen :-) da im "normalen" Editor nur steht "Klicke hier um ein Bild hochzuladen" ging ich davon aus, dass grundsaetzlich nur bilddateien akzeptiert werden, den erweiterten editor hatte ich noch nicht angeschaut.
Ich habe derzeit den Keller ueberschwemmt mit Grundwasser, bin mit DIESER Doku nichtmal noch fertig und habe schon das NAECHSTE problem mit derselben Karre, ich hoffe, dass nicht die Einspritzpumpe das zeitliche gesegnet hat...machde dafuer gleich einen anderen Thread auf :-( Das Unwort des Jahres wird jedenfalls "Pumpe", soviel ist sicher.