Mototaustausch Audi A4 B5 Avant 2.6 V6

Audi A4 B5/8D

Wie bereits im anderen Thema "Dieselgeräusch im A4 2,6 V6 Benziner"angekündigt, dokumentiere ich hier den Ausbau eines defekten 2,6-Ltr-V6-Motors, Motorcode "ABC" und Einbau eines Austauschmotors gleicher Art in einen A4 Avant von 1997.

Gestern war Start. Schläuche und Leitungen sind weitgehend gelöst, Antriebswellen abgeschraubt. Weitere Bilder folgen heute Abend...Mal sehn', wie weit wir kommen...

Motorwechsel V6
Motorwechsel V6
Motorwechsel V6
+1
Beste Antwort im Thema

Ja, das stimmt schon, aber der Kampf, der erstma' auf Unerfahrenheit beruhte, fußt eben auf der Grundüberlegung, dass die Verschrottung des Auto's angesichts des Gesamtzustands wenig sinnvoll wär' und unser Mädel als alleinerziehende Mutter mit nur geringen finanziellen Mitteln kaum in der Lage wär', dies Auto durch etwas annähernd gleichwertiges zu ersetzen, wobei man dann auch ganz schnell wieder ne' unabsehbare Baustelle kaufen würde...

Die Opfer dafür sind Zeit, Resourcen und teilweise eben auch Nerven, aber das ist bei angelernten Hobbyschraubern eben auch ne' Herausforderung. Und wirtschaftlich liege ich mit (noch) unter 1.000 € auch noch ganz gut im Limit, selbst bei 2 Motoren. Das kleine Enkelkind Aliah (4) hat allerdings auch schon gefragt, "Opa, wann wird Mama's Auto denn eigentlich ma' fertig"...oooouuuuh...

Im Bild der Motor, mit dem ab morgen der nächste Versuch gestartet wird. Hab' mir den Rest der Woche sicherheitshalber Urlaub genommen...Ich mache weiter...

Img-6422-1
199 weitere Antworten
199 Antworten

Nee, nur wegen einer solchen Vermutung geh' ich doch nicht an den Zahnriemen und verstelle ihn entgegen der Markierungen um 2 Zähne. Ich bin davon überzeugt, dass der Zahnriemen richtig sitzt und die Steuerzeiten stimmen. Es ist kein Zündfunke da.

Sobald ich was von Meister Josef höre, geb' ich Bescheid...

Ich war jetzt bei Meister Josef in der Werkstatt und er hat einen Motordrehzahlgeber (G28, den am Schwungrad) bestellt. Genau der ist (noch) nicht neu und hat bei seinem Diagnosedurchlauf Defekt angezeigt. Komisch, bei mir nicht, aber egal: Hauptsache, es geht jetzt ma' was voran...

So, nach langem Suchen und Durchmessen glauben wir jetzt den Fehler gefunden zu haben: Offenbar sitzt der Motordrehzahlgeber (G28, der am Schwungrad) nicht mit richtigem Abstand zum Schwungrad. Meister Josef und sein Kompanion Robert hben die 3 Sensoren durchgemessen und alle 3 sind intakt, nur gibt der Motordrehzahlgeber kein Signal an's Steuergerät. Deshalb nehmen wir an, dass der Abstand zum Schwungrad nicht stimmt. Ne' andere Erklärung gibt es nicht. Das kann irgendwas im Millimeterbereich sein. Die Schwierigkeit ist jetzt, da im eingebauten Zustand überhaupt 'ranzukommen, um die Halteschrauben zu lösen und den in seiner Halterung sitzenden Sensor näher an das Schwungrad zu bringen. Möglicherweise muss ich das Saugrohr nochmal abbauen...

Morgen früh gibt's Krisenbesprechung in der Werkstatt.

Hier auf den Bildern nochma' der Sitz des Motordrehzahlgebers G28 am Schwungrad.

Img-6313
Img-6314
Ähnliche Themen

Hallo Tommi,

Gibt es eine Vorgeschriebene Abstand von Audi?

Edwin

Weiß nicht, das müssten wir nötigenfalls mal erfragen. Besprechen wir morgen...

Hallo Tommi,

Ich habe etwas gefunden.
Der Abstand zum Zahnkranz (G28) soll nicht über 1,25 mm und nicht unter 0,5 mm betragen.

Edwin

Danke, Edwin, ich geb's Montag sofort weiter an die Werkstattjungs. Der G28 ist jetzt ausgebaut und die Beiden rätseln schon ordentlich. Das könnte uns sehr helfen.

Es ging, wie zu befürchten war, nicht ohne Ausbau der Ansaugbrücke; anders kommt man an den G28 nicht 'ran.
Ich konnte das aber da mit mobilem Werkzeugsatz machen: Werkstattteam entlastet und Arbeitsstunden gespart...

Img-7293
Img-7294

Hallo Tommi,

Die Daten sind von Audi Ingolstad selbst
Müssen also stimmen.

Edwin

Super, nochmals danke. Dann wird die nächste Aufgabe sein, das umzusetzen. Das ist in der engen Ecke unten links gar nicht so leicht; vor allem, weil man ja kaum was sieht. Wir haben schon mit nem' Spiegel gearbeitet.

Bin ab Montag in Berlin, um dort eine neue Stelle anzutreten. Bleibe aber über die Kommunikationsleitungen am Ball...

Nur noch ne' Verständnisfrage: Der Drehzahlgeber G28 erhält seine ans Steuergerät zu übermittelnden Impulse doch rein vom Zahnkranz der Anlasser-Schwungscheibe, oder?

Einen besonderen "Kontaktgebepunkt" hat der Zahnkranz doch nicht...?

Hallo Tommi,

"Der Geber für Motordrehzahl G28, der auch Impulsgeber genannt wird, erfasst die Kurbelwellenumdrehungen".

"Es handelt sich um einen induktiven Impulsgeber (Induktivgeber), der Ausparungen an einem an der Kurbelwelle befestigten Geberrad abtastet. Pro kompletter Umdrehung der Kurbelwelle werden abhängig von der Zylinderanzahl 5 bis 6 Impulse jeweils am OT des entsprechenden Zylinders generiert. Der Geber G28 ist also gleichzeitig Drehzahl- und Bezugsmarkengeber. Das Gebersignal wird nicht direkt für einen ev. vorhandenen Drehzahlmesser genutzt. Dieser erhält vielmehr ein aufbereitetes Signal vom MSG".

Edwin

Hallo Allseits, die Sache nimmt irgendwie kein gutes Ende: Nachdem sich meine beiden Werkstattmeister in dieser Woche erstmal (vermutlich aus Hilflosigkeit) in obskure Theorien geflüchet hatten ("Schwungscheibe vielleicht falsch 'rum eingebaut", "Kontaktgeberpunkt fehlt"...), sind se' inzwischen wieder auf'm Boden zurück. Letztlich bleibt als entscheidende Schwierigkeit, im jetzt eingebauten Zustand des Motors den Abstand des Drehzahlgebers G28 überhaupt irgendwie messen zu können. Wir ham's schon mit nem' Spiegel versucht, aber vergeblich. Das geht so gar nicht. In dieser Woche werde ich mit ihnen darüber diskutieren, ob ich das Auto nicht wieder in meine Werkstatt tranportiere, den Motor nochmal ausbaue und den G28 dann im ausgebauten Zustand montiere, denn nur dann kann der Abstand zur Schwungscheibe überhaupt korrekt gemessen und der G28 richtig justiert werden.

Ganz ganz bitter, aber gibt's überhaupt ne' andere Möglichkeit...???

Hallo Tommi,

So ein (dauer) Pech!
Der Abstand ist sehr wichtig, hoffen wir das der Motor dan endlich läuft...
Benütze eine Ventillehre/Abstandslehre.

Edwin

Moin Edwin, hab' ich...ich stell' dann auf 0,8 bis 1 mm Abstand ein. Das dürfte passen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen