Motorzustand ?

BMW 3er E46

Hi zusammen,

habe kürzlich die Ventildeckeldichtung erneuert und dabei das erste mal einen Blick ins innere des Motors werfen können. Nun kenne ich mich damit leider überhaupt nicht aus. Deshalb die Frage an euch: Was macht der Motor - oder zumindest das, was man auf dem Bild erkennt - für einen Eindruck? Ich weiß, man sieht die Zylinder nicht, aber immerhin sieht man etwas. Der Wagen hat jetzt ca 235tkm runter. Bis jetzt macht er keine Probleme, aber könnte ja sein, dass ein geschultes Auge etwas Negatives erkennt auf dem Bild.

P.S.: Die Vanos Dichtringe sind als nächstes dran. Sind bereits bestellt.

Beste Antwort im Thema

Ein E46 ohne Baustellen? Wovon träumst du nachts? :'D

88 weitere Antworten
88 Antworten

Ja was ich da gelesen hatte war falscher Werkstoff für dichtringe verwendet. Und weil nicht für stärkere Temperatur Differenzen geeignetet setzt zeitnah dessen Aushärten ein. Und diese nachrüstsets sind einfach n anderer werkstoff und man hat keine probleme mehr damit.

Zum thema motor... Hatte mein letzte woche offen. Sah vergleichbar gut aus 😉 und meine eine vanos war defekt und hatte auch nicht mehr ablagerungen🙂

Ja, das Material kann aushärten, bei dem einen mehr, dem anderen weniger.
Es kann auch am Öl und den wechselintervallen liegen.
Überleg mal, kurzstrecke + lange Intervalle, da hast du schonmal mehr Benzinzusatz im Öl, dann vielleicht noch ein Öl mit einem nicht so guten additiv packet, und schon kann der Verschleiß höher sein.
Von den w30 ölen ganz zu schweigen.

Ich hatte mal ein Thema aufgemacht, das war ganz interessant.
Hier :
http://www.motor-talk.de/.../...os-was-ist-wirklich-dran-t4262476.html

Nein das Material der Dichtringe war immer gleich Tom auch beim M52. Nur dessen Elektronik hat das Problem nicht so gut kaschieren können wie beim M54. Du hast es einfach nicht machen lassen bei deinem Wagen deswegen bist du nicht davon überzeugt. ich verspreche dir, wenn du das hättest machen lassen würdest du anders reden.

Zitat:

Ich hatte mal ein Thema aufgemacht, das war ganz interessant.
Hier :
http://www.motor-talk.de/.../...os-was-ist-wirklich-dran-t4262476.html

Interssante unterhaltung. 🙂

Ähnliche Themen

Ja, der m52 hat darauf anders reagiert, das stimmt.

Okay, ich habs nicht machen lassen, deswegen hab ich keinen Vergleich, auch da hast du recht 🙂
Bin voll einsichtig, gell? 😁

Aaaaber...... mal von vorne.
Verschlissene Vanosringe machen sich beim m54 durch mangelnde Leistung unterhalb von ca. 3500u/min bemerkbar, und durch erhöhten Verbrauch.
Ist das so richtig?

Mein 330ci hatte aber selbst bei 1500u/min schon ordentlich Dampf gehabt, und hat dann sauber und gleichmäßig durchgezogen.
Selbst ein Kumpel war da immer erstaunt, und der fuhr damals nen Opel Astra H OPC, da kam schon bei 2000 Touren der Turbo punch.

Deswegen frage ich mich, wieviel mehr Leistung untenrum sollte er dann mit neuen ringen haben, wenn der Unterschied so groß sein soll.
Kann ich mir echt kaum vorstellen.
Und der Spritverbrauch war für den b30 auch echt niedrig.
Teilweise bin ich den mit 8,8l gefahren, überland und 19" walzen.

Weniger geht wohl kaum 🙂

Schilder doch bitte mal deine Erfahrungen.

Ich hoffe du weißt was ich meine, ich will die Sache nicht schlecht reden.
Ich hatte mir halt nur gedacht, "never change a running system" 😉

Probst hat noch keine funktionierende Dichtringe ausgebaut. Alle haben nichtmehr abdichten können. Die geringste Laufleistung die er hatte waren 30.000km und selbst da waren die Dichtringe hart. Ich kann mir kaum vorstellen das deine Dichtringe bei 200.000km noch richtig abgedichtet haben
Um zügig auf die Autobahn aufzufahren musste ich früher mit den alten Dichtringen über 3000u/min drehen das geht jetzt alles unterhalb von denn 3000u. Außerdem rechne ich meinen Spritverbrauch immer selber aus und habe jetzt im Durchschnitt 1 Liter weniger verbrauch auf 100km
8,5 L auf 100 km erreiche ich im reinen Landstreckenbetrieb auch und das mit meinem 330er Cabrio mit Automatik. Momentan verbrauche ich im Beriner Stadtverkehr 11,9 Liter und das ist in meinen Augen ein sehr guter Wert.

Das erzählt er natürlich, is ja auch sein Geschäft 😉

Meine Vanosringe waren vielleicht nicht mehr 100%, aber ich konnte mich nicht beschweren das untenrum Leistung gefehlt hat , oder das er zuviel verbraucht hat.

Jetzt mal ehrlich, wie kannst du das erklären?

Probst sagt ja, "ALLE" Vanoseinheiten sind verschlissen.
Ich hatte schonmal email Kontakt mit ihm.

Aber wo gibt es den Unterschied zwischen komplett ausgehärtet, oder noch okay, oder sonst was.
Wenn nach 30tkm, oder 40tkm die ringe schon am Ende sind, was soll dann erst wie bei mir bei über 200tkm sein?

Schau mal in dem link vorbei den ich gepostet hab.

Du der Probst macht das als Hobby nebenher. Er wirkt nicht so as würde er quatsch erzählen ganz ehrlich. Du hattest nur Mail kontakt mit ihm ich kenne ihn persönlich und habe bisher noch keinen so kompetenten Schrauber kennen gelernt. Wenn die Dichtringe hart sind , sind so hart da ändert sich dann ab einem gewissen Punkt nichts mehr. Aber ich will hier auch keinen belehren. Ich war anfangs auch skeptisch hab es aber machen lassen und bin jetzt überzeugt. Ist für dich ja sowieso nicht mehr relevant weil deine jetzigen Autos ja keine Vanos Dichtringe hat.

Ich hab nicht gesagt das er quatsch erzählt.
Ich schätze seine Arbeit sehr, man liest nur positives.
Dafür das es sein Hobby ist, wirkt seine Homepage aber ziemlich professionell 😉

Du gehst aber nicht wirklich auf mein geschriebenes ein.
Was ist wirklich eine verschlissene Vanos?

Wieso bei manchen extrem, bei anderen gar nicht bzw kaum spürbar.
Probst ging darauf gar nicht ein.

Auch wenn ich kein bmw mehr fahre, interessiert mich das Thema sehr.
Ich will ja nicht leugnen das die Vanosringe nicht verschleißen.

Eine wirklich verschlissene Vanos dichtet kein bisschen mehr ab. Und das passiert ab dem Zeitpunkt, ab dem die Vanosringe bis zu ihrem "Totpunkt" geschrumpft sind, sich also nicht noch weiter zusammenziehen können.
Warum es bei manchen extrem und bei anderen kaum spürbar ist kann dir aber niemand sagen.

Ich kann nur sagen dass ich bei mir die neuen Vanosringe anfangs auch kaum gemerkt hab, erst nach ca. 1 Stunde fahrt hab ich dann das zusätzliche Drehmoment untenrum gespürt. Was sich aber deutlich geändert hat ist der Verbrauch. Wie F11 schon sagte ist bis zu 1l drin. Davor hatte ich auf der BAB immer einen Verbrauch von ca. 9L. Nach dem Vanoswechsel waren es 8,2L. Dann hab ich noch ein Kennfeld draufgespielt das ein Kumpel von mir selbst gemacht hat. Seitdem komme ich auf der BAB selten über 7,5L bei 130km/h mit Tempomat.
Die Verbräuche sind alle selbst ausgerechnet auf 1 komplette Tankfüllung.

Fazit: Ich bin rundum glücklich. Da macht selbst Super+ tanken Spaß wenn man danach auf dem BC eine Reichweite von 800-850km sieht :P

Kennst du die Funktionsweise der Vanoseinheit? Wenn ja kann man sich das ja gut herrleiten wenn nicht kann ichs kurz erklären:
Im Gegensatz zu einem konventionellen Ventiltrieb, wo die Winkellage der Nockenwellen zur Kurbelwelle unabhängig von der Motorlast immer konstant ist, kann die VANOS die Nockenwellenspreizung in Abhängigkeit von Drehzahl, Last und Motoröltemperatur einstellen. Dabei wird aber nicht die Nockenwelle selber verändert sondern nur der Drehwinkel bzw. der Ventilhub.
Das VANOS System wurde zur Effizienssteigerung, Leistungs- und Drehmomentgewinn und zur Kraftstoffersparnis entwickelt.
Die Nockenwelle wird anhand des Motoröldrucks verstellt. Da ist auch schon das Problem. Um den Öldruck zu halten, um eine erfolgreiche Verstellung zu gewährleisten, gibt es Dichtungsringe an den Hydraulikkolben.
Bei diesen O Dichtungsringen hat BMW leider ein falsches Material gewählt und infolgedessen härten die Dichtungsringe schon ab ca. 30.000km aus und das Öl kann an den Kolben vorbeischießen und der Öldruck reißt dadurch ab.
So ist eine präzise Steuerung nicht mehr möglich. Die Symptome sind erhöhter Benzinverbrauch und wenig Leistung und Drehmoment unter 3000u/min.

Zitat:

@BMW F11 schrieb am 27. Februar 2015 um 16:15:03 Uhr:


bzw. der Ventilhub.

Nope am "Ventilhub" ändert Vanos nichts, das ist bei BMW die Valvetronic

War bei mir auch so Veränderung erst mach ca 1000km. Wurde dann such ne Zeit lang kontinuierlich etwas besser!

Aah okay danke dann hatte ich das Falsch in Erinnerung

Hm 1 Liter Einsparung bei Kosten von ca. 300€, da hab ich das ja in einem Jahr wieder drin 😁

Werde das auch mal in Angriff nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen