Motorwäsche???
Hi,
also ich würde mal gerne ne Motorwäsche bei meinem alten Audi 80 Quattro machen. Jetzt stellt sich für mich die Frage wo darf ich überall mit dem Wasserstrahl draufhalten, wo besser nicht? Sollte ich danach so Chemiezeugs zum versiegeln auf den Motorblock draufsprühen??? Darf ich überhaupt direkt auf den Motorblock draufstrahlen? Zündspuhle, Zündverteiler, Zündkerzen und Vergaserabdeckung (da wo der Filter drin sitzt) sollte ich wahrscheinlich auslassen, oder?!Naja, wäre über Tipps dankbar!MfG!
23 Antworten
kannst schon ne wäsche machen, nur nicht im abstand von 5 cm. Aber in der regel spricht nichts dagegen. Werkstätten machen das ja auch oder waschanlagen. musst nur wenn du fertig bist alles wieder trocken machen.
Mit etwas gefühl ist das kein Problem. Nur solltest du die Mulden für die Zündkerze danach richtig abtrocknen. und dann einfach übernacht stehen lasen. Diesel auch übernacht stehen lassen. Gruß
GANZ wichtig !!!! Bitte mache keine Motorwäsche wenn der Motor noch Betriebswarm ist. Da könnte im schlimmsten fall dir der Rumpfplatzen. Evtl. davor mit Kaltreiniger die versifften teile einsprühen.
Gruß
Markez
Vor allem nicht auf nen heißen Abgaskrümmer halten das mag der garnicht...
Desweiteren würde ich nie direkt auf Zündverteiler, Zündspule oder Zündkerzenstecker draufhalten. Desweiteren auch nicht auf die Lima...
Ähnliche Themen
Hi,
Motorwäsche mach ich grundsätzlich nicht, da kann man meiner Meinung nach z.B. am Zündverteiler viel versauen. Da reibe ich lieber alles mit einem trockenen Lappen ab, wobei ich drauf achte, kein Öl an die Zündkabel zu bringen.
mfG,
Aluhans
Mal ne blöde Frage:
Was bringt euch denn eine Motorwäsche?
Ich wär noch nie auf die Idee gekommen eine zu machen...
mfg kaindl
Hallo zusammen
Ich mach meist so 3 Stk. im Jahr, vor Winter und dann mit Motorenlack einsprühen und je nach Streusalzeinsatz im Winter nochmal eine, aber erst wenn Strasse wieder trocken sind und im Frühling.
Was bringst: Ich denke da eher an die Karrossenteile wo der Motor drauf sitzt bzw, drinn. Zudem findet man so die durchfeuernden Zündkabel und Ölleckagen (danach). Zudem treten Oxidationsschäden an Alu, Gummiteile usw. wie auch Batteriekontackte so weniger schnell auf nach dem Winter. Kontackte würd ich dan mit Spray wieder etwas behandeln.Meine beim 90'er ist jedoch abgedeckt 😁.
Der Type von der MFK (TÜV) meinte auch schon, das der Wagen aber für das Alter noch Top aussehe unter der Haube... na da seht ihrs.Ohne ne Motorenwäsche dürfen wir gar nicht vorfahren,die wollen sehen obs wo Öl rausschwitz oder sonnst leckt. 😠
Auf Zahnriemen würd ich nicht direckt zielen,bring auch nichts und wenn du per Zufall auf den Simenring hälts,könnt der Schaden nehmen und Wasser dringt ein, danach Öl raus 🙄
Natürlich solltest man auch nicht mit dem vollen Druck auf Züntteile,Sensoren usw. halten. Tipp: Nehmt Motorreiniger, in der Waschbox einsprühen (Oft in der Waschbox selbst angeboten wo Motorenwäsche erlaubt) jedoch nicht auf Zahn-Keilriemen o.ä. und zum runterspühlen das "Reinwasser" bzw. Osmosewasser wo keine Tropfen auf dem Lack bilden soll (Spühlglanz oder so..) verwenden. Dies ist, zumindest bei uns, mit viel weniger Druck versehen, reicht aber vollkommen aus.
Wenn ihr dann noch das Tüpfelchen auf'm i wollte, mit Pressluft die Elektrikteile und Batterie trocken blasen. Das ist bei uns z.T. in der Box für Motorenwäsche installiert (Pressluftpistole).
Ich sehe keine nachteile.Das ölige "Ambiete" im Motorraum lässt viel schmutz sitzen, auch in der Karrossenritzen und da wird das Wasser zurückgehalten.Mit Streusalz gemischt super für Rost..
Zitat:
Original geschrieben von kaindl
Mal ne blöde Frage:
Was bringt euch denn eine Motorwäsche?
Ich wär noch nie auf die Idee gekommen eine zu machen...
mfg kaindl
sehe ich genauso. Habe meinen Audi nun schon über 10 Jahre, u hab noch nie ne Motorwäsche gemacht, hatte aber auch nie irgendwelche Elektrik-Probleme😉......
also es gibt gewisse Aktionen die keinen Sinn machen u die ich für unnötige Geldverschwendung halte. Dazu zählen u.a. eine Motorwäsche u genauso aber auch die Unterbodenwäsche an den Waschanlagen......der Regen bzw. das Wasser auf der Straße tun es ebenso, sogar noch viel schonender🙂.
Mfg u noch viele glückliche km mit euren Audis🙂!
Ich definiere Wäsche halt in Zusammenhang mit sauberem Wasser und nicht ein Strassenschmutzlaugen-Bad. Stimmt, Regenwasser ist weich da kalklos, daher habe ich ja auch auf das Osmosewasser hingewiesen, und nein, das ist nicht aggresiv, der Schmutz/Motorreiniger sättigen das Wasser genügend, so das es nicht an der Karrosse was macht. Sonnst würde sie es auch nicht anbieten.
Und eben, wir in der CH müssen zumindest jeweils bei der TÜV-Prüfung gar nicht ohne blitzblanke Karre anrücken, die lassen die gleich wieder heimfahren aber zahlen darfst du trotzdem oder aber sie finden dann garantiert was und beides ist wohl teurer als 8.- für einmal runterspühlen (1.Prüfung 40.- zweite 60.- CHF). Etwas "Hirn" bei solchen Aktionen erwarte ich eben schon von technisch versierten bzw. "aufgeklärten" Autofahrer, dass man empfintliche Teile nicht aus nächster Nähe mit 10 Bar Wasserstrahl behandelt. Aber nicht alleine im Motor gibs empfintliche Teile. Wenn mit der Lanze in die Türspalten gehalten wird, laufen eure Scharniere danach ziemlich sicher ohne Schmiere, ebenso Heckklappe. Sollte man danach wieder mit einem guten sesshaften Ölspray behandeln.
Natürlich meide ich auch Autowaschanlagen wenn viel gesalzen wird, da diese wie alle das Wasser recyclieren und das Salz oft drinn bleibt. So gesehen ist man nur sicher, wenn du ne Waschbox in der Garage hast. Das ist ja Trinkwasser, sehr edel..aber Motorenwäsche sind da halt verboten, kein Ölauffangsystem..
Also ich denk mir immer, dass der leichte Ölfilm gut konserviert und nen gewissen Korrosionsschutz bietet 😉
Und wer bei uns mit blitze blankem Motorraum bei der HU vorfährt, da suchen sie besonders genau, weil sie meinen, du willst ein Ölleck vertuschen 😉
mfg kaindl
Zitat:
Original geschrieben von schweizi2
Ich definiere Wäsche halt in Zusammenhang mit sauberem Wasser und nicht ein Strassenschmutzlaugen-Bad. Stimmt, Regenwasser ist weich da kalklos, daher habe ich ja auch auf das Osmosewasser hingewiesen, und nein, das ist nicht aggresiv, der Schmutz/Motorreiniger sättigen das Wasser genügend, so das es nicht an der Karrosse was macht. Sonnst würde sie es auch nicht anbieten.Und eben, wir in der CH müssen zumindest jeweils bei der TÜV-Prüfung gar nicht ohne blitzblanke Karre anrücken, die lassen die gleich wieder heimfahren aber zahlen darfst du trotzdem oder aber sie finden dann garantiert was und beides ist wohl teurer als 8.- für einmal runterspühlen (1.Prüfung 40.- zweite 60.- CHF). Etwas "Hirn" bei solchen Aktionen erwarte ich eben schon von technisch versierten bzw. "aufgeklärten" Autofahrer, dass man empfintliche Teile nicht aus nächster Nähe mit 10 Bar Wasserstrahl behandelt. Aber nicht alleine im Motor gibs empfintliche Teile. Wenn mit der Lanze in die Türspalten gehalten wird, laufen eure Scharniere danach ziemlich sicher ohne Schmiere, ebenso Heckklappe. Sollte man danach wieder mit einem guten sesshaften Ölspray behandeln.
Natürlich meide ich auch Autowaschanlagen wenn viel gesalzen wird, da diese wie alle das Wasser recyclieren und das Salz oft drinn bleibt. So gesehen ist man nur sicher, wenn du ne Waschbox in der Garage hast. Das ist ja Trinkwasser, sehr edel..aber Motorenwäsche sind da halt verboten, kein Ölauffangsystem..
also da wo ich meinen Tüv machen lasse, interessiert es keinen ob die Karre blitzblank ist oder eben ne Weile nimmer gewaschen😉....da gibts wichtigeres. Im übrigen geh i nur noch zur Dekra🙂