Motorvarianten 2.0 TDI mit vs. ohne RPF
Hi MTler,
nachdem der Russpartikelfilter nun endlich für den 2.0l TDI-Motor verfügbar ist, klang kürzlich hier im Forum durch, dass nicht nur der RPF mal schlappe 570 Euro kostet, sondern allem voran auch noch ein "älterer" Motor zum Preis des aktuellen 16 Ventilers verbaut werde...
Der Prospekt weist tatsächlich eine "Zweiventil-Technik, eine oben liegende Nockenwelle (OHC)" bei der DPF-Variante aus. ("Vierventil-Technik, zwei oben liegende Nockenwelle (DOHC)" bei 2.0 TDI OHNE DPF).
Jetzt meine GROSSE Frage: Welche Unterschiede ergeben sich für den Kunden hierbei? Die im Sportback-Prospekt aufgeführten technischen Daten sind ansonsten nahezu identisch. Wenn Leistung, Verbrauch, Geschwindigkeit, etc. gleich sind, wo ist dann der Haken bei der alten Maschine? Eventuell in der Haltbarkeit?
Da ich mir eigentlich endlich die 2.0er TDI Sportbacke holen wollte stellt sich mir die Frage, ob vor o.g. Hintergrund (derzeit) eher davon abzuraten ist, oder dies mehr einen "kosmetischer" Makel darstellt???
Hoffe jemand kann mir auch etwas zum technischen Sinn der unterschiedlichen Motoraufbauten erzählen. Dass die Zwei-Ventiler-Variante mit RPF bereits die Abgaskriterien erfüllen würde wurde im Forum mal genannt... Komisch erscheint mir hierbei, dass die CO2-Emissionen bei der RPF-Ausführung höher sind!?!
Dank und Gruß,
Sir-TobE
14 Antworten
Re: Motorvarianten 2.0 TDI mit vs. ohne RPF
Zitat:
Original geschrieben von Sir-TobE
Jetzt meine GROSSE Frage: Welche Unterschiede ergeben sich für den Kunden hierbei? Die im Sportback-Prospekt aufgeführten technischen Daten sind ansonsten nahezu identisch. Wenn Leistung, Verbrauch, Geschwindigkeit, etc. gleich sind, wo ist dann der Haken bei der alten Maschine?
Laufruhe.
=> www.motor-talk.de/t672255/f304/s/thread.html
=> www.motor-talk.de/t679311/f306/s/thread.html
=> www.motor-talk.de/t679326/f164/s/thread.html
Abzocke, da der Motor in der Herstellung billiger ist, als der deutliche Aufpreis kostet
Wenn die CO2-Emission beim Motor mit Russpartikelfilter höher sind, dann kann das nur am höheren Verbrauch liegen!
Ähnliche Themen
gottseidank habe ich keinen scheiß partikelfilter, das ist echt die größte abzocke
Ja, korrekt. Der CO2 Ausstoss hängt direkt vom Verbrauch ab. Höherer Verbrauch = höherer CO2 Ausstoss.
Daher kann unsere Bundesregierung froh sein, wenn weiterhin mehr Diesel gekauft werden, ansonsten werden wir unsere CO2 Reduktionsziele auch nicht erreichen...
Die Zwei-Ventilvariante wird nämlich auch nur eine Zwischenlösung sein, im nächsten Jahr wird es Z.B. den überarbeiteten 2,0 TDI mit RPF und Vierventiltechnik geben, doch das wird bisher natürlich hartnäckig verschwiegen!!
Die Zeit reicht aber nicht aus, um den aktuellen 2,0 TDI mit Vierventiltechnik auf die Verwendung mit RPF umzurüsten.
Wer jetzt guten Gewissens einen TDI mit RPF bestellt oder bereits hat, der hat nur eine unter Zeitdruck gestrickte Zwischenlösung, die zwar die geforderten Abgaswerte erreicht, die aber technisch rückständig ist und schon in Kürze ein alter Hut sein wird.
Gruss Garaventa
Klasse, dann bewahrheitet sich die Weisheit, dass es niemals den richtigen Zeitpunkt für einen Fahrzeugkauf gibt...
8V mit RPF, dann evtl. den 16V mit RPF und kurze Zeit später dann die Piezo-Variante???
Und bis wir dort sind wurde der Modelbasispreis direkt noch ein paar mal erhöht...
Das macht wirklich keinen Spaß mehr :-((
Stellt sich also die Frage, mit welchem Kompromiss man leben kann - die derzeitige Zweiventiler-Lösung mit RPF und die Vierventiler-Maschine ohne RPF scheinen jedoch nicht hierunter zu subsumieren zu sein... !?!
Zitat:
Original geschrieben von garaventa
Die Zwei-Ventilvariante wird nämlich auch nur eine Zwischenlösung sein, im nächsten Jahr wird es Z.B. den überarbeiteten 2,0 TDI mit RPF und Vierventiltechnik geben, doch das wird bisher natürlich hartnäckig verschwiegen!!
Die Zeit reicht aber nicht aus, um den aktuellen 2,0 TDI mit Vierventiltechnik auf die Verwendung mit RPF umzurüsten.
Du meinst wohl eher der Wille dazu fehlt!
Laut einem Artikel in der MTZ - Motortechnische Zeitschrift können die Piezo-PD-Elemente "flexibel wählbare Vor- und Nacheinspritzmengen und Spritzabstände". Demnach braucht man hier keine Veränderungen am Motor vorzunehmen für die Nacheinspritzung in der Regenerationsphase wie sie beim 2.0-8V TDI notwendig sind.
Der 2.0-16V TDI im Passat arbeitet bereits mit diesen Piezo-PD-Elemeten -> warum gibt es ihn nicht mit dem Rußpartikelfilter???
"Die Zwei-Ventilvariante wird nämlich auch nur eine Zwischenlösung sein, im nächsten Jahr wird es Z.B. den überarbeiteten 2,0 TDI mit RPF und Vierventiltechnik geben, doch das wird bisher natürlich hartnäckig verschwiegen!!
Die Zeit reicht aber nicht aus, um den aktuellen 2,0 TDI mit Vierventiltechnik auf die Verwendung mit RPF umzurüsten"
öhm - blonde frage - mein händler sagt mir, daß ich meine backe (welche ich nächsten do abholen darf *freu*) problemlos mit dem DPF nachrüsten kann...
wenn man den 16v mit DPF nachrüsten kann - warum kann man den DPF denn nicht schon ab werk zusammen mit dem 16v verbauen ?
gruß
martin
Zitat:
Original geschrieben von mzi
öhm - blonde frage - mein händler sagt mir, daß ich meine backe (welche ich nächsten do abholen darf *freu*) problemlos mit dem DPF nachrüsten kann...
Klar kannst du einen DPF nachrüsten. Nur bei der Nachrüstung handelt es sich um ein offenes System (Werkslösung=geschlossenes System). Die Werkslösung filtert fast 100% der Partikel heraus, das offene System nur 40...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mzi
öhm - blonde frage - mein händler sagt mir, daß ich meine backe (welche ich nächsten do abholen darf *freu*) problemlos mit dem DPF nachrüsten kann...
wenn man den 16v mit DPF nachrüsten kann - warum kann man den DPF denn nicht schon ab werk zusammen mit dem 16v verbauen ?gruß
martin
Ich glaube bei der Nachrüstung handelt es sich um ein offenes Filtersystem. Wenn du den Motor gleich ab Werk bestellst (dan aber nur als 2 Ventieler, im Moment jedenfalls) bekommst du ein geschlossenes Filtersystem. Wo da aber die Unterschiede drin liegen weiß ich auch nicht so genau. Kann ja einer mal was zu Schreiben, der sich damit auskennt.
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Klar kannst du einen DPF nachrüsten. Nur bei der Nachrüstung handelt es sich um ein offenes System (Werkslösung=geschlossenes System). Die Werkslösung filtert fast 100% der Partikel heraus, das offene System nur 40...
Gruß
Bei den offenen Systemen gibt es aber auch gewaltige Unterschiede. Die relativ preiswerte Lösung z.B. von Twintec, die sich an den österreichischen Förderbedingungen orientiert, filtert tatsächlich nur 40% der Partikel heraus. Das System von HJS soll aber eine wesentlich höhere Rate erreichen und falls nötig auch mit einem Regenerationsmanagement zur Erfüllung der EU5 aufrpstbar sein.
Ich habe meinen 2.0TDI bestellt als der DPF noch nicht mal angekündigt war und muss sagen, dass ich nicht sehr traurig darüber bin. Im Gegenteil. Jetzt fahre ich noch mindestens 2, 3 Jahre mit einem Verbrauchsvorteil von ca. 0.5l/100km und kann dann vom eingesparten Spritgeld einen DPF nachrüsten, wenn's in Sachen Restwert nötig sein sollte. Und abgesehen davon ist der 16V der modernere Motor.
Und vielleicht gibt's ja im Herbst eh eine andere Regierung, die denn Ball in Sachen Partikelfilter flacher halten wird...
@tom 76 de:
absolut korrekte Stellungnahme, ich sehe das genau so wie Du.
Es ist sicher auch in diesem Fall (RPF) nicht unbedingt ratsam, bei den ersten zu sein, die mit dem Nachrüsten beginnen.
Ich werde erst einmal abwarten, wo genau die Grenzwerte innerhalb der EU und auch in Deutschland angesiedelt werden. Möglicherweise müssen die Filterhersteller dann nochmals nachbessern oder optimieren und da ist es gewiss sinnvoller erst dann zu investieren, wenn endlich Klarheit besteht.
Auch eine neue Regierung kann hier g.g.f. Einfluss nehmen.
Bis dahin bin ich weiter froh einen modernen, sparsamen, steuerfreien und laufruhigen 16V TDI zu fahren.
Gruss Garaventa