Motorumbau - Was sollte alles neu gemacht werden?

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute,

ich habe es nun endlich gewagt mir eine Basis für einen Motorumbau zu holen. Nun geht es im Winter in die Planungsphase. Ich habe keinen Zeitdruck und möchte mir den Wagen richtig schön aufbauen. Deswegen wollte ich viele Teile gleich neu machen (Frei anch dem Motto: Wenn ich schonmal dabei bin). Ich möchte jetzt eure Hilfe haben an was ich alles denken sollte.

AUsgangslage: Ich habe einen 1.8er RP Schlachtfahrzeug und einen 1.3er NZ in welchen die Technik aus dem RP rein kommt. Am RP wurde einiges grade gemacht welches ich nicht erneut neu machen will.

Was am RP gemacht wurde:

- Zylinderkopfdichtung + Kopfschrauben
- Ventildeckeldichtung
- Ansaug und Abgaskrümmerdichtung + Stehbolzen
- Zündkerzen
- Zahnriemen + Spannrolle
- Fächerkrümmer Friedrich Motorsport
- Mittel + Endschalldämpfer
- Kühler
- Wasserflansch getriebeseitig
- Zylinderkopf geplant
- Domlager vorne - hinten
- Fahrwerk Komplett

Somit ist der Motor technisch wirklich gut in Schuss, folglich geht es um den Großteil drum rum.

An der Karosserie will ich noch folgendes machen:

- Beseitigung Flugrost
- Hohlraumversiegelung
- Unterbodenschutz auffüllen

Natürlich werde ich auch Teile wie die Achsträger, Bremskraftverstärker vor dem Wiedereinbau abschleifen/Sandstrahlen und neu lackieren.

Nun zu den Teilen welche ich neu machen möchte bei dem Umbau. Ich stelle es mir so vor, dass jeder der Lust hat mir Tipps geben kann undich demenstprechend die Liste vervollständige.

Teile:

- Motorlager
- Bremscheiben + Beläge vorne/hinten
- Bremsleitungen
- Bremsschläuche
- Ankerbleche
- Benzinleitungen
- Querlenker vorne
- Spurstangen
- Achsmanschetten
- Lenkgetriebelager
- Kühlschläuche
- Wasserpumpe
- Zündverteiler
- Auspuffgummies
- Radlager
- Lenkmanschetten
- Wasserflansch vorne
- Tachowelle
- Kupplung
- Kupplungszug
- Ausrücklager
- Stabilager
- Hinterachsbuchsen

Das sind die Teile welche mir so auf anhieb einfallen. Und nun freue ich mich über eure Ideen und Anregungen 🙂

Gruß Niclas

EDIT: Wer gute und günstige Adressen kennt zum Teilekauf kann diese auch gerne nennen. Fahrwerksteile werde ich definitiv bei Claus von Essen kaufen, den Rest halte ich mir offen.

116 Antworten

..so einfach ist es eben nicht. 😉 Daher auch die Frage...

Gut dann sag mir welcher teil falsch ist. Ich meine mehrere dünne farbschichten sind ja klar aber was muss noch anders?

Ich hab gerade nen ellenlangen Text reingehakt. Aber das bringt nix. Du musst Dich erstmal ins Thema ein bischen einlesen und dann erneut fragen. Um einen optimalen Lackaufbau als Laie hinzubekommen, musst Du bestimmte grundsätzliche Dinge penibel einhalten. Der Rest ist dann Nacharbeit

Edit: und Vorarbeit

Die Aussage bringt mich genauso wenig weiter. Es ist nicht einfach zu lernen ohne wenigstens einen Tipp zu kriegen was ich lernen muss. Kann jetzt schlecht ein lackierer Ausbildung machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@niclas1234 schrieb am 2. Dezember 2014 um 22:04:36 Uhr:


Die Aussage bringt mich genauso wenig weiter. Es ist nicht einfach zu lernen ohne wenigstens einen Tipp zu kriegen was ich lernen muss. Kann jetzt schlecht ein lackierer Ausbildung machen.

Ok. Ich hab im Grunde nur keine Lust dass ein Oberlackierer um die Ecke kommt und wir hier eine Lackdiskussion anstimmen. DAS ist anstrengend. 🙄

Aber ok: Du entrostest zuerst einmal gründlich und zwar so, dass der Rost nicht "verbrennt" und somit noch vorhanden ist aber es so aussieht, als wäre er weg. Eventuellen Porenrost kannst Du mit Brunox Epoxy behandeln. Dann schleifst Du das an. Wie, überlasse ich mal Deiner Phantasie. Dann entfettest Du GRÜNDLICH mit Silikonentferner. (Gesundheitsschutz beachten). Dann wird grundiert. Am besten eine EP Grundierung. Es gibt gute Produkte aus dem Baumarkt. (spätestens jetzt kotzt der Lackierer). Dann schleifst Du das Nass mit einem Schleifpapier dass Du als fein genug empfindest. Kommt darauf an, wie gut Du grundiert hast. Dann entfettest Du wieder penibel. Dann wird lackiert, nochmal geschiffen, lackiert und im Zweifel kommt noch Klarlack drauf der wiederum auch einen Zwischenschliff bekommen kann. Kommt halt auch immer drauf an, um was für ein Bauteil es sich handelt. Einen Vorderachsträger braucht keinen Klarlack. Da reicht Wachs...
Alles nicht so einfach. Und ich bekomm jetzt wieder Kloppe vom nächstbesten Profilackierer 😁

Ahhhh damit kann ich arbeiten 😁 ich bin keiner also alles gut 😉 wie meinst du das mut dem wachs? Über den lack noch Wachs oder nur wachs?

Über den Lack Wachs. Wir können da gerne mal bei Gelegenheit funken. Kann Dir da noch ein paar Tipps geben

Das wäre bei zeiten bestimmt eine gute idee. Ich muss mir erstmal anfangen eine liste zu machen mit Ersatzteilen, material und alle schrauben die neu sollen.

Ich werde den umbau denke ich in mehreren Schritten machen. Erst leer räumen, karosserie auf vordermann bringen, achsen umd fahrwerk einbauen, bremsanlage und Benzinleitungen, motor und kabelbaum, Anbauteile und als letztes der innenraum.

Zitat:

@niclas1234 schrieb am 2. Dezember 2014 um 22:27:53 Uhr:


Das wäre bei zeiten bestimmt eine gute idee. Ich muss mir erstmal anfangen eine liste zu machen mit Ersatzteilen, material und alle schrauben die neu sollen.

Ich werde den umbau denke ich in mehreren Schritten machen. Erst leer räumen, karosserie auf vordermann bringen, achsen umd fahrwerk einbauen, bremsanlage und Benzinleitungen, motor und kabelbaum, Anbauteile und als letztes der innenraum.

Machen wir. Ich kann Dir zum grundsätzlichen Ablauf einiges sagen 🙂. Wird schon. 😉

Zitat:

@niclas1234 schrieb am 2. Dezember 2014 um 21:17:54 Uhr:


Gut flex mit schrubscheibe habe ich beim wolf mal gemacht um was nachzubessern. Aber da sitzt man natürlich schon recht lange dran. Heisluft habe ich noch nie versucht. Wobei ein wenig arbeit und schweiß ist ja immer dabei. Mein wolf hatte angefangen in der falz zu rosten am unterboden. Kann man? da irgendwas gut gegen machem

Servus

lass das mit dem Heißluftfön besorg dir lieber so was :

http://www.ebay.de/.../111476490689?...

bei dem Gerät den Schaber aufgespannt und los 😉

hab bei meinen 1ser auch erst mit dem Heißluftfön angefangen da Dobelst du dir schneller die Hütte ein als du schauen kannst 😉
besonders bei der dicken gelben Schicht was VW da aufgetragen hat geht es mit der ele. Spachtel am schnellsten die Feinheiten machst du mit der zopfbürste

Bei dem Lackaufbau geb ich dodo recht da sagt jeder was anderes 😰
ich hab z.b. den Unterboden und die Radhäuser komplett vom Originalschutz befreit und dann 3 schichten Branto 3in1 gestrichen bzw. gespritzt

Das sieht gut aus 🙂 mal abgesehen von der gewichtsersparnis, schützt das branto zeug denn auch zuverlässig und besser? Ich muss alles abbauen richtig? Also hitzeschutzbleche und leitungen, achsaufnahme etc

Zitat:

@niclas1234 schrieb am 3. Dezember 2014 um 16:43:20 Uhr:


Das sieht gut aus 🙂 mal abgesehen von der gewichtsersparnis, schützt das branto zeug denn auch zuverlässig und besser? Ich muss alles abbauen richtig? Also hitzeschutzbleche und leitungen, achsaufnahme etc

Lies dir das durch da ist alles erklärt über das branto 3in1:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/brantho.pdf

Ahhh 🙂 sehr informativ. Wenn das alles so stimmt wie es da steht (wovon ich ausgehe wo so viele darauf setzen) dann werde ich damit wohl auch unterboden und Kotflügel neu versiegeln. Was ist mit dem Motorraum? Der muss sowieso lackiert werden. Wo nehme ich noch den normalen lack und ab wo sollte es unterbodenschutz sein?

Ich würde Dir raten, den Motorraum, den Innenraum sowie den Unterboden mit einer Schicht Brantho Nitrofest (!) mit einer Spritzpistole zu lackieren, das gibt eine saubere Oberfläche. Den Unterboden kannst Du dann zum Abschluss noch mit einer Schicht 3 in 1 lackieren, das reicht. Den Motor- und Innenraum dann in einem Farbton Deiner Wahl. Am BMW werde ich den Unterboden mit einer Mischung aus 3 in 1 und Branths Robust Lack bearbeiten - mit der Pistole vesteht sich. Das Geld was so eine Pistole kostet hast Du ruckzuck wieder drinn, weil Du ewig viel von dem Zeug brauchst wenn Du das streichst. Ausserdem siehts gestrichen Scheiße aus, insbesondere beim 3 in 1 und es dauert eine Ewigkeit bis es trocken ist. Das Nitrofeste ist nach 4 Tagen trocken, wenn man es spritzt. Und 3 Schichten sind viel zu viel. Das braucht man nur wenn man einen Güterwagon lackiert aber nicht bei einem Schönwetterauto. Ich würde da gar nicht so nen Aufriss machen. Wichtig ist, wie schon gesagt, die Vorarbeit. Mit einer Pistole bist Du an einem Tag locker fertig - oben und unten. Dann freilich noch die Endlackierung bzw. die zweite Schicht unten

Okay gut das werde ich mir merken. Das Nitrofest nehme ich also wie eine Grundierung richtig? Das lackieren mit der Pistole sollte kein Problem sein. Mein Vater hat einen 3 Kolben Ringkompressor oder wie er das ding immer nennt. Jedenfalls mit lackierpistole und allem. Der hat genug dampf zum lackieren. Warum sollte ich den Innenraum neu lackieren dodo? Ich meine dann kann ich ja die karosse wirklich komplett nackt machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen