Motorumbau Golf 1 Cab von RE auf JH

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, ich bin gerade dabei, meinen Golf 1 zu restaurieren. Dabei fliegt gleich der RE (1,6er 72PS Vergaser) raus und der JH (1,8er 95PS Jettonic) zieht ein.
Frage zum Kabelbaum! Muss ich den kompletten Kabelbaum im Fahrzeug tauschen, oder ist es möglich einzelne Teile des Kabelbaums zu wechseln? Mein Gedankengang war, das zum Bsp. der Lichtkabelbaum unabhängig vom Motorkabelbaum sein könnte. Trifft das so zu?
Weiter gehts mit der Benzinpumpe. Ist das auch ein eigener Kabelbaum, oder muss ich dafür den kompletten für das Heck wechseln?
Wie sieht es mit dem Sicherungskasten aus? Kann ich den alten drin lassen, oder benötige ich ebenfalls den vom 1,8er?

Am liebsten wäre mir ein Spenderfahrzeug, aber leider ist nichts zu finden, was überhaupt in Frage kommen könnte! 1000€ für einen Spender ist mir leider zu fett!

42 Antworten

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 6. März 2015 um 05:49:18 Uhr:


Hab hier mal paar Pic's angehängt vom fast fertigen Motor.

Ah stimmt, den JH gab es ja noch länger mit mechanischen Stößeln, als die anderen Motoren...

Hey Jungs. Ich hab mal wieder ne kleine Frage.
Ist die Kupplung bzw die Schwungscheibe beider Motoren gleich? Die Schwungscheibe passt jedenfalls problemlos an den 1,8er.

Die 1,6er haben normalerweise eine kleinere Kupplung. Zusammenbeuen kann man das natürlich trotzdem.

Somit dürfte also nur der Verschleiß der Kupplung höher sein oder? Der Wagen wird im Grunde eh nicht getreten, sondern eher geschoben. 😁

Ähnliche Themen

Wie hoch der Verschleiß ist, entscheidet der Fahrer.
Theoretisch könnte die kleinere Kupplung unter dem brachialen Drehmoment des 1,8ers durchrutschen. Praktisch vermute ich mal, wird sie das nicht tun, wenn sie nicht defekt ist.

Die Kupplungscheibe will ich gern neu machen. Wollte nur vorher fragen, nicht dass ich sinnlos eine falsche Kupplung besorge.
Ich habe übrigens auch das Problem, dass mit Stahlgruber keine Lager fürs Getriebe besorgen kann! Die Eingangswelle hat minimales Spiel und die beiden Ausgangswellen haben deutliches Spiel! So will ich das Getriebe nicht verwenden.
Ne Idee?

Getriebelager gibt es bei VW oder als Repsatz in der Bucht, im freien Ersatzteilhandel eher weniger. Dass die Eingangswelle minimal Spiel hat, ist m.E. nicht unbedingt unnormal, da die nur in einem Nadellager läuft und nicht in vorgespannten Kegelrollenlagern.
Wenn die AW-Flansche Spiel haben, muss das auch erst mal nicht an defekten Lagern liegen, sondern am Spiel der Flanschwellen im Differentialkorb. Daran kannst Du eh nichts machen, ohne die drei Teile zu tauschen. Zumal da zu klären wäre, wie viel Spiel da normal/erlaubt ist.
Das Differential selbst läuft ja in Kegelrollenlagern,wenn die so hinüber sind, dass sie Spiel haben, denke ich würde man das beim Fahren hören.
Ich würde aber die Simmerringe wechseln, wenn es noch die ersten sind. Zumindest die beiden von der Eingangswelle, weil man später nicht mehr ran kommt.

Okay ich werde das mal prüfen. Den Simmerring der Eingangswelle wollte ich definitiv vorsorglich tauschen. Mein Getriebe hat schon 240tkm gelaufen. Geräusche hat es nicht gemacht, aber im Stand bei nicht eingelegtem Gang und nicht betätigter Kupplung gab es Geräusche. Beim treten der Kupplung sind die Geräusche Weg.

Die Eingangswelle hat zwei Simmerringe! Auch mal den Zustand der Lagerbuchse der Kupplungsdruckstange prüfen.
Die Konusringe unter den AW-Flanschen würde ich mir auch mal ansehen.

Viel mehr würde ich dann nicht machen. Wenn es toll werden soll,würde sich bei der Laufleistung eh eine komplette Revision empfehlen. Das sind dann aber leicht 4-500€ Materialkosten.
Was ist es denn überhaupt für eine Kennung?

Du meinst das Lager, an das man über den grünen Kunststoffdeckel an der Seite ran kommt?

Nee,die Sinterbuchse hinter dem Minisimmerring kupplungsseitig. Hat der Nordhesse mir empfohlen zu erneuern.

Achso. Du wolltest noch die Kennung wissen. Es ist ein 4T Getriebe. Ich war eigentlich der Meinung, dass das ein Dieselgetriebe ist.

Es gibt bei den alten Gölfen keine "Dieselgetriebe".
Das 4T ist beim Benziner (72, 75, 90PS) das "4+E-Getriebe", beim Turbodiesel fungiert es als richtiges 5-Gang-Getriebe.
Beispielsweise das 4S ist im 2er am Saugdiesel zu finden und am (gegenüber den 72/75PS etwas schwachbrüstigeren) 70PS-Benziner.

Gut 4T ist eines der häufigsten Getriebe überhaupt. Das würde ich benutzen bis es defekt ist und dann ein anderes nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen